Está en la página 1de 159

Manual de uso

Plataforma del acceso


Betriebsanleitung
für Arbeitsbühne
PA 17 T
PA 20 T

Equipment-Nr.:
pro.-nr.:
Equipment-Nr.:
300000690

DB-861+DE
Edición / Ausgabe 11/2005
Palfinger
ESTIMADO CLIENTE,

muchas gracias por su decision y su confianza en un


producto PALFINGER. Hemos hecho, en el desarollo y
la fabricacion de su plataforma de trabajo, todo lo
necesario para conseguir un funcionamiento optimo y
seguro.
Por favor tenga en cuenta las siguientes indicaciones
para poder trabajar con su plataforma de trabajo de
manera duradera, segura y productiva.
• Siga todas las advertencias de seguridad (peligros en
vista de conjunto).
• Mantenga su plataforma de trabajo conforme a las
normativas.
• Limpie con regularidad su plataforma de trabajo, pues
la suciedad aumenta el desgaste de los clindros y
soportes. Ensuciamientos por aceite y grasa
aumnetan el riesgo de accidente.
• Se han de respetar todas las prohibiciones e
indicaciones de estas instrucciones de empleo, pues
protengen su vida y la de otras personas.

¡Le deseamos el mayor exito con nuestra plataforma de


trabajo!

PALFINGER

© by PALFINGER
Inhalt
Indice
Inhalt

Indicaciones generales y requisitos


1 Siga las siguientes indicaciones para su propia seguridad y la
seguridad de otros.

Antes del funcionamiento


2 Encontrara en este capitulo importantes advertencias para
controles que garantizan un funcionamiento seguro de la
platforma de trabajo, y que han de ser ejecutadas cada vez que
empiece a trabajar.

Puesta en funcionamiento de la
3 plataforma de trabajo
Aqui se describen los elementos de construccion principales, los
simbolos de empleo y los trabajos preparatorios que han de
llevarse a cabo antes de poner en funcionamiento la plataforma
de trabajo.

El trabajo con la plataforma de


4 trabajo
En esta capitulo encontrara todo lo que debe saber para
manejar correctamente su plataforma de trabajo.

Mantenimiento y servicio
5 Encontrara en este capitulo todas las indicaciones necesarias
para el manternimiento y el cuidado de su plataforma de
trabajo.

Descripcion tecnica
6 Aqui encontrara los datos especificos de su plataforma de
trabajo.
Inhalt
Indicaciones de Seguridad Capitulo 1

CONTENIDO

1.1. MEDIDAS DE PRECAUCION

1.1-1 OBJETIVO DE LAS INSTRUCCIONES DE SERVICIO


1.1-2 MONTAJE, DISMINUCION Y REVISIONES REPETIDAS DE LAS PLTAFORMA
1.1-3 DEMANDA AL PERSONAL DE SERVICIO

1.2. SUPOSICIONES

1.2-1 NO MANIPULE LAS INSTALACIONES DE SEGURIDAD


1.2-2 SERVICIO EN CONDICIONES ADVERSAS DE TRABAJO
1.2-3 ADECUADA DETERMINACION DE UTILIZACION
1.2-4 EVITAR PELIGRO DE APLASTAR
1.2-5 PELIGRO DE QUEMADURA
1.2-6 RESPETAR LAS DISTANCIAS CON LAS CONDUCCIONES ELECTRICAS

1.3. DURANTE EL SERVICIO

1.3-1 MEDIDAS EN CASO DE PILLAR CORRIENTE


1.3-2 MEDIDAS EN CASO DE DEFECTOS
1.1-1 Medidas de precauċion
Medidas de precauċion 1.1-1

1.1. Medidas de precauċion

1.1-1 Objetivo de las instrucciones de servicio


El objetivo de estas instrucciones de servicio de explicarte un manejo seguro de la plataforma y
facilitarselo.
Conozca a fondo el objetivo de estas instrucciones para que pueda manejar la plataforma seguro y
sin ningun peligro.

El manejo, mantenimiento e indicaciones de seguridad del vehiculo vienen


reflejadas en las instrucciones de servicio del fabricante del vehiculo. Se han
de llevar de cada trabajo las dos instrucciones (vehiculo y platafroma). Hay
que tener en cuenta los codigos nacionels de circulacion del pais en el que se
va emplear la plataforma elevadora.

1.1-2 Montaje, disminucion y revisiones repetidas de las pltaforma


El montaje debe efectuarse segun el montaje directivo de la empresa PALFINGER. Despues del
montaje de plataforma, el vehiculo debe estar estable.
Ademas hay que tener en cuenta las ordenes de reglamento del montaje especifico de cada pais.
Igual que las determinaciones, prescriciones y directivas del fabricante del vehiculo. Hay que hacer
la precisa e indicada compra legal.
A la entrega de la plataforma, la firma del montaje debe instruir al usario de los peligros que se
puedan presentar y de las posibilidades de lesiones.
A la entrega de la plataforma hay que entregarle al cliente el libro de mantenimiento, el libro de
servicio (incluido los complementos) y al Espacio Economico Europeo hay que entregarle una
explicacion del fabricante.
Las revisiones periodicas y segun la ley las debe realizar el usario.
Otra utilizacion que no sea la prevista por la firma PALFINGER asi como algun cambio en la
construccion, las cuales puedan influir en la estabilidad de las piezas o en la seguridad de
establecimiento, es necesario el consentimiento del fabricante.
En las platformas no se pueden colocar objetos o piezas, cuales aumentan la fuerza del viento
(carteles de publicidad, etc.). Si se deben de colocar piezas en la plataforma, hay que tener el
consentimiento del fabricante o del concesionario.

1.1-3 Demanda al personal de servicio


La condicion de una platafroma precisa habilidad, saber y experiencia.
Por eso, confiele las condiciones de la platforma nada mas que a personas:
• Que sean corporal y mentakmente apropiadas (descanso y que no esten bajo el efecto del
alcohol, drogas o medicamentos).
• Que traten a la maquina seguro y con gran resposabilidad.
• Que puedan presentar una objecion de esta maquina y que conzcan a fondo las instrucciones
de servicio.

Si la platforma es utilizada por personas que no esten escolarizadas


hay peligro agudo de accidentes..

Tenga aqui tambien en cuenta las validas prescriciones de cada pais.


1.2-1 Suposiciones

1.2. Suposiciones

1.2-1 No manipule las instalaciones de seguridad


Las instalaciones de seguridad le sirven para su proteccion y se desarollaron para evitar accidentes
y hacer mas seguro el empleo de trabajo.
A la entrega, las instalaciones de seguridad como por ejemplo la parada de emergencia o el limite
de alcance estan instalados ( o programados ) de tal manera que garantizan un servicio seguro.
Bajo ninguna circunstancia se debe de manipular o derogar las instalaciones de seguridad.
Atencion:
Se pierde la garantia por parte del fabricante si se han manipulado las instalaciones de seguridad o
se han dañado los plomos.

Puede traer peligro de muerte a usted y a otras personas si manipula


las instalaciones de seguridad.

1.2-2 Servicio en condiciones adversas de trabajo


No se garantiza un servicio seguro si la velocidad del viento es mas de 46 km/h. Hay que parar el
trabajo o no se debe de empezar si se alcanza esta velocidad de viento.

Tambien se debe de parar o no empezar el trabajo si se acercan tormentas.


El ambito de empleo de nuestra plataforma esta entre – 25º y + 50º de entorno. Si las temperaturas
bajan o suben mas que estas, se prohibe seguir con el trabajo ya que esto puede llevar a que se
averien los componentes.

1.2-3 Adecuada determinacion de utilizacion


Utilize exclusivamente la cesta para levantar personas sin pasarse del maximo de 2 personas o el
peso maximo permitido de 200 kg.

Puede traer peligro de muerte a usted y a otras personas si


sobrecarga la plataforma.

Esta completamente prohibida la influencia mecanica ( apretar o conducir contra obstaculos ),


sujetar o levantar pesos, estirar de pesos, etc. El fabricante no se hace responsable de los daños
causados por esta causa.

Despues de una colision con otra maquina o con un obstaculo sujeto, debe de buscar un taller de
servicio Palfinger autorizado cuala revisa si la platforma a sufrido daños.
Suposiciones 1.2-4
1.2-4 Evitar peligro de aplastar
Evite situaciones de servicio en las cuales puede haber peligro de aplstamiento por los apoyos o por
la cesta.
El lugar de prensa no se ve como lugar de peligro para las aqui indicadas partes del cuerpo si no se
pasa la distancia de seguridad y se asegura que no puedan entrar partes del cuerpo mas grandes.

Distancia minima necesaria:


Cuerpo Pierna Pie Brazo Mano Dedo
500 mm 180 mm 120 mm 100 mm 25 mm

Hay peligro de lesiones y hasta de muerte si se incumplen las


distancias.

1.2-5 Peligro de quemadura


Por la corriente de aceite en la instalacion hidraulica se calienta el aceite hidraulico y con ello todos
los componentes del equipo hidraulico. Las valvulas de regulacion, todas las demas valvulas,
conducciones hidraulicas, tubos, acoplamiento de tubos, cilindro hidraulico, etc., se pueden calentar
tanto que se puede llegar a quemar si toca alguna de estas partes. Por eso preste atencion a la
temperatura antes de tocar los componentes hidraulicos.

1.2-6 Respetar las distancias con las conducciones electricas


Respeta la necesaria distancia minima a conducciones electricas. Si esto no es posible, deben ser
desconectadas antes de empezar a trabjar con la platforma o la cesta.
El estado o la altura de las conducciones electricas no dicen nada del voltaje o la tension
Cuando haya conducciones electricas que se desconozca la tension (voltaje) no se puede pasar la
distancia minima de 5 metros entre cesta y conducciones electricas. Ademas se han de tener en
cuenta las normas nacionales, porque la distancia puede ser diferente a la que pone en el manual
de servicio.
Tenga en cuenta tambien que si hace mucho viento las conducciones electricas se pueden desviar o
tambien se puede mover el brazo por un movimiento brusco. Nada mas por este acercamiento
involuntario se puede coger tension.

Puede coger tension tambien nada mas por un acercamiento a una


conduccion electrica. Esto significa peligro de muerte para usted y
su personal.
1.3-1 Durante el servicio
1.3. Durante el servicio

Para conducciones libres de instalacion de alta tension y para conducciones de trenes


electricos, las distancias minimas son las siguientes:

A
= hasta 1500V...... 1,0 m
CC mas de 1500V...... 1,5 m

~ hasta 1000V...... 1,0 m


CA mas de 1000V.......1,5 m A B

B
hasta 1000V ................. 1,0m
1000 V.-.10000V .......... 3,0m
110000V - 220000V ..... 5,0m
220000V -.380000V ..... 5,0m
Tension desconocida ... 5,0m

Ademas tiene que tener encuenta las normas nacionales porque estas distancias pueden ser
diferentes a las que se ponen en el manual de servicio.

1.3-1 Medidas en caso de pillar corriente


Si la cesta entra en contacto con una conduccion que tenga tension, solo una reaccion correcta
puede evitar un tragico accidente. Puede ponerse en peligro de muerte si toca la cesta o el vehiculo
o intenta abandonar el lugar.
• Mantenga la calma.
• Las personas que estan alrededor tienen que dejar una distancia minima de 10 .
• Las personas que estan alrededor tienen que dejar una distancia minima de 10 metros de la
plataforma y el vehiculo.
• Si una persona se encuentra en la zona de peligro (menos de 10 metros) solo puede
abandonarla juntando las piernas y saltando.
• No toque la plataforma ni el vehiculo.
• Advierta a las personas de alrededor que no toquen el vehiculo ni la plataforma, que no se
acerquen.
• No intente abandonar el puesto de manejo y no toque ninguna parte del metal.
• Ordene que se corte la corriente de las conducciones.
• Si se encuentra alquien en el vehiculo (cabina), no lo puede abandonar.
• Antes del salvamento de una persona que esta bajo corriente, ha de estar la corriente cortada ya
que de no ser asi se corre peligro de muerte.
Durante el servicio 1.3-2
1.3-2 Medidas en caso de defectos

Observe permanentemente la platforma durante el trabajo por si se presentan defectos.


Si averrigua algun daño o averia en la plataforma o en el vehiculo, tiene que parar
inmediatamente el funcionamiento:
• Desperfectos o grietas en partes soportadoras
• Defectos en la parte del cojinete.
• Defectos en partes del aislamiento.
• Defectos en las instalaciones hidraulica o en sus contactos
• Tornillos sueltos.
• El contacto del perno no esta suficientemente asegurado.
• Perdida del fluido en el componente hidraulico o en sus contactos.
• Ruidos extraños.
• Movimientos extraños, rapidos o lentos.
• Fallo de funcion en mando.
• Calentamiento extraño y alto en componentes hidraulicos.

En caso de dicho defectos ya no se garantizan un seguro


funcionamiento. Existe peligro de accidentes y de muerte.

No esta permitido poner la plataforma nuevamente en servicio hasta que hayan arreglado los
defectos y se pueda garantizar un servicio seguro.
Las reparaciones de la plataforma solo se pueden realizar en un taller autorizado PALFINGER.
1.3-2 Durante el servicio
Antes del funcionamiento Capitulo 2

CONTENIDO

2.1. REVISIONES
2.1-1 REVISION VISUAL DIARIA
0 Revisiones
Revisiones 2.1-1

2.1. Revisiones

2.1-1 Revision visual diaria

Compruebe diariamente si la plataforma o el montaje tiene defectos, daños o cambios reconocibles


exteriormente.
Haga cada revision cuidadosamente. Si lo hace como rutina y no se esmera en dichas revisiones
estara corriendo un gran peligro.

Examine usted:
• Los atornillamientos, enlaces de tubos y elementos de la instalacion hidraulica por si tienen
desperfectos o si tienen algun escape de aceite hidraulico.

Si hay aceite hidraulico derramandose significa peligro de accidente y


provoca serios y caros daños ambientales..

• Que funcionen bien las palancas de manejo y que se colocan soldadas en su sitio.
• Las partes fundamentales de construccion, si tienen grietas o desperfectos y si funcionan con
facilidad.

Se prohibe el servicio de la plataforma si aparece cualqueria de estos


defectos.

• Compruebe antes de cada uso las instalacciones de seguridad como por ejemplo el paro de
emergencia y el limite de alcance.
siga los pasos del capitulo 4. Tenga en cuenta las eventuales indicaciones de seguridad

No se debe poner la plataforma en servicio si se observa que la


instalacion de seguridad no es correcta.

En estas revisiones diarias hay que incluir el vehiculo. Aqui tambien tiene que tener en cuenta las
leyes del pais en el que se va a utilizar la plataforma y tambien las prescripciones del fabricante del
vehiculo.
Haga cada vez bien las revisiones. Como ya le hemos, la rutina puede ser un gran peligro.
0 Revisiones
Poner la plataforma en marcha Capitulo 3

CONTENIDO

3.1. CONJUNTO DE LA PLATAFORMA


3.1-1 PARTES PRINCIPALES DE LA PLATAFORMA
3.1-2 SEÑALES INDICATIVAS EN LA PLATAFORMA
3.1-3 MANDOS

3.2. PREPARACION PARA PONER LA PLATAFORMA EN MARCHA


3.2-1 PUNTOS GENERALES PARA EL MANEJO DE LA PLATAFORMA
3.2-2 ZONA DE TRABAJO
3.2-3 ARRANQUE EN FRIO CON BAJAS TEMPERATURAS EXTERIORES
3.2-4 APOYO ADECUADO DEL VEHICULO Y PUESTA EN MARCHA DE LA
PLATAFORMA
3.1-1 Conjunto de la plataforma
Conjunto de la plataforma 3.1-1
3.1. Conjunto de la plataforma

3.1-1 Partes principales de la plataforma


La plataforma aqui dibujada, muestra los componentes, el acabado y la denominacion de las partes
principales de la maquina.

14
3
13
2

1
7 8 9 10 11 12

1 Escalera extraible 8 Apoyo lado copiloto atras


2 Apoyo del brazo 9 Base de columna
3 Cilindro de elevacion 10 Apoyo lado copiloto atras
4 Brazo principal 11 Mandos de los estabilizadores
5 Brazos extraibles 12 Apoyo copiloto delante
6 Cesta de trabajo 13 Mandos de la columna
7 Apoyo lado piloto atras 14 Columna
3.1-2 Conjunto de la plataforma

3.1-2 Señales indicativas en la plataforma


En su plataforma encontrara una serie de señales indicativas, los cuales son para su seguridad y
para la de otras personas, y para una segur y correcta utilizacion de la maquina. Las señales
indicativas son una parte importante de las instalacion de seguridad y que hay reponerlas cuando se
estravien o desgasten y ya no se puedan leer.

Para evitar acccidentes que pueden perjudicar a usted y a otras personas se


ponen estas señales indicativas. Para usted como usario es necesario que
conozca cada significado exacto de cada una de ellas. Si es necesario tiene
que explicarles los significados de las señales a los compañeros.

A continuacion le explicamos los significados de cada señal indicativa y donde se encuentran.

En algunas señales como por ejemplo la señal indicativa –diagrama de carga


o en la señal indicativa-fuerza de soporte apoyo se encuentran valores
cuales pueden cambiar segun el tipo de plataforma. Por eso tiene que fijarse
siempre en las señales indicativas, la que se encuentran en la platforma con
la que va a trabajar.

19 21
20
13
12
11 21

9
8
11 16
7 10
6 1
22
5 18

17

21 5 14 13 20 15 3 2 21 4
Conjunto de la plataforma 3.1-2

1 Contacto de toma de fuerza Luz de control


Señal indicativa:
OFF ON Luz de apoyo no recogidos
Contacto de toma de fuerza y
para transporte
Luz de control de los apoyos

Esta señal se encuentra en la


cabina del conductor (en el
camion). Conel interruptor en
ON se conecta la toma de
fuerza.

Si se enchufa la luz de control,


es porque los apoyos no estan
recogidos correctamente para el
transporte.

2 Señal indicativa:
El vehiculo durante el trabajo
Inclnacion - Vehiculo
con la plataforma
Señal se encuentra
en el lado copiloto
del vehiculo en la
valvula de control
para los
estabilizadores

3 Señal indicativa:
Coordinacion de las
Mandos estabilizadores
palancas para los
Señal se encuentra en estabilizadores y el
el lado del copiloto del sentido inverso del
vehiculo en la valvula movimiento.
de control para los
estabilizadores
3.1-2 Conjunto de la plataforma

4 Señal indicativa:
En la señal se indica la fuerza
Fuerza que soportan
del soporte ( lado piloto, lado
los estabilizadores
copiloto) para el vehiculo.
delanteros
Señal se encuentra
bilateral en los brazos
de apoyo delanteros
.

5 Señal indicativa:
En la señal se indica la fuerza de
Fuerza que soportan
soporte para los apoyos (lado piloto y
los estabilizadores
copiloto) en la parte trasera del
traseros
vehiculo.
Señal se encuentra
bilateral en los cilindros
de los estabilizadores
trasero.

6 Señal indicativa: Señal


Hay que respetar las
fuerza portante
fuerzas portantes y los
Señal se encuentra en alcances que indica la
la columna (lado señal.
copiloto).
Conjunto de la plataforma 3.1-2

7 Señal indicadora:
En la señal se explica
Instrucciones reducidas
paso a paso lo que es
de servicio
necesario para poner la
Señal se encuentra en plataforma en posicion de
la columna (lado servicio.
copiloto).
Hay que cumplir el orden.

8 Señal indicativa:
En la señal se explica
Servicio emergencia 1
paso a paso lo que es
Señal se encuentra en necesario para bajar la
la columna (lado plataforma en servicio de
copiloto). emergencia.

Hay que cumplir el orden.

9 Señal indicativa:
En la señal se explican
Servicio emergencia 2
las reglas generales para
Señal se encuentra en el servicio de emergencia.
la columna (lado
copiloto).
3.1-2 Conjunto de la plataforma

10 Señal indicativa:
Señal indica el puesto de mando de
Servicio de
emergencia.
emergencia 3
Señal se encuentra en
la columna ( lado
copiloto )

11 Señal indicativa: Llevar


Durante el trabajo con la plataforma
ropa protectora
hay que llevar ropa protectora, ya
Señal se encuentra en la que si no existe peligro de
cesta de trabajo. lesionamiento.

Ropa protectora= casco, guantes,


zapatos de seguridad, etc..

La ropa protectora tambien depende


del trabajo que se vaya a realizar
( hay que tener en cuenta las
prescripciones nacional de trabajo).

12 Señal indicativa:
La señal contiene las
prescripcion de
prescripcion de servicio. Para
servicio
poder garantizar un servicio
Señal se encuentra seguro de la plataforma hay
en la cesta de que leer las prescripciones
trabajo. de servicio antes de cada
funcionamiento y la que hay
que seguir durante el
servicio.Un incumplimiento
puede provocar graves
accidentes.
Conjunto de la plataforma 3.1-2

13 Señal de aviso:
Si se pisa la zona en la que se
Zona de peligro – encuentra la señal, existe peligro de
prohibido pisar. muerte por aplastamiento..

14 Señal de aviso:
Zonas que llevan la señal de
Prohibido limpieza prohibicion de la manguera de alta
con alta presion. presion, no se pueden limpiar con
alta presion.

15 Señal indicativa:
La inclinacion del vehiculo no
Inclinacion-Vehiculo
puede sobrepasar los +/- 1
Señal se encuentra grado durante el servicio de
en el lado copiloto en trabajo.
la valvula de control
para los
estabilizadores.
3.1-2 Conjunto de la plataforma

16
Señal indicativa: Manejo plataforma
Este letrero se encuentra en el puesto de mando de la columna.

Indicador limite de
alcance
Indicador de
La luz roja se enchufa
fallos
cuando se sobrepasa el
Alumbra azul
100 %.

Confirmacion de
gatos
Boton inicio de plataforma
La luz naranja se
parpadea en verde = Las enchufa cuando
ruedas del vehiculo no estan esta
suficientemente levantadas suficientemente
del suelo. levantado.
Verde fija = Las ruedas ya Se apaga con
nio tocan el suelo confirmacion.

Llave
Posicion uso de cesta

Llave
Posicion uso de
emergencia

Parada de emergencia

17 Senal indicativa:
Marcada conducta se puede cargar
Tension 12 Voltios max. hasta 12 voltios.

12V
Conjunto de la plataforma 3.1-2

18 Señal de simbolo: Manejo (por orden) plataforma en servicio de


emergencia
Esta señal se encuentra bajo la tapa de los mandos de
emergencia (columna).
Este letrero explica paso a paso lo que es necesario para poder
bajar la plataforma en servicio de emergencia.
Hay que cumplir la orden.

A continuacion se explican todos los simbolos.

Función: Plataforma / Estabilizadores Función: Girar plataforma

Función plataforma derecha

Función izquierda
estabilizadores

Función: Levantar brazo / Bajar brazo Función: Meter brazo / Sacar brazo

Bajar
Sacar

Meter
Levantar

Función:Girar cesta Funktion: Nivelar

Derecha
Levantar

Bajar

Izquierda
3.1-2 Conjunto de la plataforma

19 Señal indicativa: No se puede sobrepasar la cantidad


Carga y carga de de personas indicadas en la señal ni
personas el peso max. indicado, durante el
servicio de la plataforma .
Señal se encuentra
en la cesta de
trabajo.

20 Señal indicativa:
No se puede sobrepasar la
Conduccion electrica
indica tension.
Señal se encuentra
en los enchufes para
la conduccion
electrica la que van a
la cesta

21 Señal de aviso: Zona


Las zonas que estan indicadas
peligrosa
con estas señales de aviso, no
La señal se coloca se pueden pisar durante el
en zonas en la que funcionamiento.
existe un aumento de
peligro de accidente
por aplastamiento.

22 Señal indicadora: Flecha plegable


Las dos señales tienen que
Se encuentra una señal en la base estar una punta enfrente de la
y otra en la columna. otra punta, entonces se
encuentra el brazo principal
justo en posicion de deposito.
Conjunto de la plataforma 3.1-3

3.1-3 Mandos
El mando sirve para el manejo de la plataforma desde la cesta. A continuacion se explican todos los
interruptores, botones, etc. del mando.

1 Interruptor Levantar cesta / Bajar cesta (nivelamiento manual)

2 Joystick Meter brazo / Sacar brazo

3 Interruptor Arranque plataforma / Boton reset

4 Lampara indicadora (igual que en el puesto de intermitente = inclinacion cesta


mando de la columna) >10grados
amarilla
Luz fija = confirmacion de apoyo
necesaria

5 Lampara indicadora roja Luz fija = 100% momento de elevacion


intermitente = fallo

6 Lampara indicadora verde Situacion de apoyo: intermitente = vehiculo no levantado


leuchtet = vehiculo esta levantado

7 Joystick Girar izquierda / derecha, Levantar / bajar brazo

8 Interruptor Girar cesta izqierda / derecha

9 Interruptor Enchufar / apagar motor

10 Boton Parada de emergencia


3.2-1 Preparacion para poner la plataforma en marcha
3.2. Preparacion para poner la plataforma en marcha

3.2-1 Puntos generales para el manejo de la plataforma


Antes de poner la plataforma en marcha, por favor pase las revisionees que le indicamos en el
capitulo 2. La plataforma solo se puede utilizar si se encuentra en perfecto estado.
Durante el trabajo con la plataforma se debe llevar la correspondiente ropa de seguridad (guantes,
zapatos de seguridad, casco, etc.).
A partir de mas de 85 db de emisiones de ruido se debe de poner o llevar unas protecciones para
los oidos.
Es fundamental que cuando la plataforma este en servicio haya 2 personas durante todo el trabajo con la
platforma, una persona en la cesta y la otra en el puesto de mando. Esta persona tiene que saber y conocer el
manejo.

3.2-2 Zona de trabajo


Antes de empezar el trabajo tiene que familiziarse con la zona en la que va a trabajar
La zona de trabajo tiene que estar libre de conducciones, ramas, etc.. Esta prohibido de empujar
ramas con la cesta fuera de la zona de trabajo.
Preste mucha atencion a las conducciones que estan bajo corriente, que se encuentren cerca de la
zona de trabajo (distancia a conducciones electricas vease capitulo 1).
Al atardecer o con la oscuridad tiene que estar la zona de trabajo suficientemente alumbrada.
Preste atencion a que no se esten realizando otros trabajos en su zona de trabajo.
Esta prohibido la presencia de personas debajo de la plataforma. En trabajos en aceras, etc. Hay
que cortar toda la zona de trabajo.
Trabajos en salas cerradas solo estan permitidos, si los gases del tuboescape son conducidas al
aire libre.

3.2-3 Arranque en frio con bajas temperaturas exteriores


Con temperaturas bajo cero:
Presten atencion con temperaturas bajo cero si se ha utilizado el correcto carbunante de gasolil..
• Dejen unos minutos que el aceite bombee sin presion para que se caliente un
poco (para acelerar el calentamiento del aceite, utilize la función meter
40
prolongas).
30
20
10
• Limpie todas las entradas, los mandos, todos los interruptores y botones y
0
-10
todos los indicadores de nieve y hielo, para que sea un manejo seguro y sin
-20
-30
problemas posibles.

Plataformas, indicadores y elementos de manejo (servicio) que


esten sucios o con hielo aumentan el riesgo de accidentes.

Por favor, presten atencion si las temperaturas estan debajo de 0º C que la


instalacion hidraulica de su plataforma funcione con un aceite hidraulico que
sea apropiado para estas temperaturas..
Preparacion para poner la plataforma en marcha 3.2-4

3.2-4 Apoyo adecuado del vehiculo y puesta en marcha de la plataforma


Trabajar con la plataforma solo esta permitido si ésta está debidamente apoyada.
1. Conduzca el vehiculo lo mas cerca posible a la zona en la que va a emplear la plataforma.
2. Aparque el vehiculo apropiadamente y ponga el freno de mano.
3. Si es necesario asegure el lugar de trabajo y alumbrelo suficientemente.
4. Accione el embrague del vehiculo y conecte la toma de fuerza. Ahora el mando esta activado y el
apoyo es posible de inmediato.
5. Saque la escalera para montar en la cesta.Montar en la cesta solo esta permitido si esta
completamente bajada.
6. Coloque el mando en la cesta y conctelo.
7. Asegurese que la llave en la columna esta puesta en servicio de la cesta..
8. Antes de extender los cilndros de apoyo asegurese de que no se encuentren personas ni ningun
obstaculo en su zona de accion. (Distancias minimas vease en capitulo 1.3).
Antes de apoyar compruebe el estado del suelo. Segun necesidad agrande la zona de apoyo.
Con esto evita que se hundan los apoyos durante el funcionamiento.
El apoyo empleado no se debe de partir o hundir cuando presenten cargas. Esta prohibido
apoyar encima de tapas de alcantarillas.
Asegurese antes de apoyar en zona de asfalto que no haya ningun hueco debajo, como por
ejemplo una tapa de alcantarilla.

Si no se comprueba antes del apoyo el estado del suelo, esto puede


llevar a que se vuelque el vehiculo.

9. Saque uno a uno los gatos hasta que estos toquen el suelo. Saque cada gato hasta que las
cuatro ruedas esten levantadas del suelo (minimo 50mm).
10. Compruebe con el nivel de aqua que el vehiculo se encuentra nivelado o como maximo con 2º
de desnivel. El boton naranja se enchufa para la confirmacion del apoyo de los gatos.
11. Para asegurarse que el vehiculo esta debidamente apoyado compruebe los gatos uno a uno(
distancia entre suelo y ruedas, inclinacion del vehiculo, suelo, etc.).
3.2-4 Preparacion para poner la plataforma en marcha

12. Confirme que el vehiculo esta debidamente apoyado y luego apriete el boton naranja
(confirmacion de apoyo). La luz se debe de apagar.
El servicio de la plataforma esta conectado. El boton de inicio verde esta enchufado.

Levantar la plataforma
Las condiciones para levantar la cesta son, que el vehiculo este correctamente apoyado, que este la
puerta de seguridad cerrada y que se haya colocado el cinturon de seguridad.

13. Ahora monte en la cesta.


14. Cierre debidamente la puerta de seguridad.
15. Coloquese el cinturon de seguridad. Hay que utilizar todas las disponibles seguridades de
caida. Tenga usted aqui tambien en cuenta las leyes validas de su pais.
16. Levante el brazo unos 50cm (Una vez levantado el brazo ya no es posible accionar los gatos.).

Si se girar la cesta antes de que se haya levantado el brazo, puede sufir el apoyo
de brazo desperfectos.

Ahora esta la plataforma en función de servicio.


El trabajo con la plataforma Capitulo 4

CONTENIDO

4.1. CONCICIONES DE TRABAJO


4.1-1 MANEJO
4.1-2 CONDUCIR LA CESTA
4.1-3 PARADA DE EMERGENCIA
4.1-4 EL ALCANCE DE LIMITE (SISTEMA DE MEDIDA DE MOMENTO)
4.1-5 SERVICIO DE EMERGENCIA
4.1-6 NIVELAR LA CESTA MANUALMENTE

4.2. ACABAR EL TRABAJO CON LA PLATAFORMA


4.2-1 INTERRUPCION DE TRABAJO
4.2-2 PONER LA PLATAFORMA EN POSICION DE TRANSPORTE
4.2-3 ANTES DEL DESPLAZAMIENTO Y DURANTE EL VIAJE
4.1-1 Conciciones de trabajo
Conciciones de trabajo 4.1-1

4.1. Conciciones de trabajo

4.1-1 Manejo
La plataforma la tienen que manejar siempre 2 personas. Uno se queda en el mando de abajo y
otro se encuentra en la cesta.
Durante todo el tiempo de trabajo hay que manejar la plataforma desde la cesta.
Ha de llevar los cinturones de seguridad durante todo el trabajo..
Esta prohibido echarse en la cesta hacia delante.
Esta prohibido de aumentar la altura en la cesta con por ejemplo, escalera, cajas, etc..
Maximo peso de carga en la cesta 200 kg, que corresponden a 2 personas con herramientas.
Se pueden subir como maximo 2 personas a la cesta.

4.1-2 Conducir la cesta


Cuando haga un movimiento con la cesta ha de tener el joystick bien agarrado.
Haga todos los movimientos igualados y suaves.
Si quiere hacer un movimiento, mueva el joystick lo suficiente hasta que la plataforma se empieze
a mover. A partir de ahi dirigiendo el joystick puede aumentar la velocidad.
Pare todos los movimientos igual de suaves e igualados.

Los movimientos bruscos pueden desgastar las partes de construccion


de la plataforma.

Balancear la cesta por movimientos bruscos de trabajo o por con la propia mano estan prohibidos.
4.1-3 Conciciones de trabajo

4.1-3 Parada de emergencia


En los mandos de la columna y en el mando de la cesta se encuentra un interruptor de paro de
emergencia, los cuales sirven en caso de emergencia de poder parar de inmediato la maquina.
Si durante el trabajo aparece alguna situacion de emergencia, tiene que presionar el boton de paro
de emergencia. Despues ya no es posible ningun movimiento.

Si se ha utilizado el paro de emergencia por causa de alguna emergencia,


no se puede seguir el trabajo hasta que se pueda garantizar un servicio
seguro.

El interruptor se puede descerrajar dandole la vuelta y al mismo estirandole.


Despues hay que volver a poner la plataforma en servicio, tal y como se describe en el capitulo 3.

Antes de cada inicio de trabajo hay que realizar un control de funcionamiento:


• Utilice una funcion de manejo y pulse uno de los dos botones de paro de emergencia. La
maquina se tiene que parar de inmediato.
• Ya no debe ser posible ningun movimiento.

• El motor se para.

Si la plataforma no interrumpe los movimientos, tiene que parar el


trabajo y buscar un taller de servicio!

4.1-4 El alcance de limite (sistema de medida de momento)


El limite de alcance es una instalacion de seguridad la cual impide que llegue usted a un ambito en
el cual el vehiculo pueda volcar.
Si los brazos telescopicos extensibles se sacan demasiado lateral, o el brazo se carga se baja
tanto de la posicion inclinada que puede perjudicar la estabilidad, se contecta el limite de alcance
que impide un posible volcamiento del vehiculo.
Despues estan todos los momentaneos movimientos que aumentan la carga, bloqueados. En el
puesto de mando y en el puesto de la columna se enchufa la luz roja.
Para poder sacar la plataforma del alcance de limite hay que rebajar el momento de carga
recogiendo las prolongas o levantar el brazo de carga, hasta que se apage la luz roja.
Despues son posible otra vez todos los movimientos.
Conciciones de trabajo 4.1-5

4.1-5 Servicio de emergencia


Un uso del servicio de emergencia esta nada mas autorizado si hay algun defecto ( el manejo
desde la cesta no es posible ).
El servicio de emergencia, sirve nada mas para sacar personas de la cesta y poner la plataforma
en posicion de transporte.
Solo se puede reducir la distancia o la altura de trabajo.
¡ Esta terminadamente prohibido utilizar este servicio para manejo normal !

Si se sigue trabajando con la plataforma en servicio de emergencia, hay


peligro de que vuelque el vehiculo debido a que el alcance de limite no
esta activo. El riesgo de accidente es mas grande, y esto significa peligro
de muerte !

Manejo de la plataforma en servicio de emergencia:


Coja la llave de la cabina del camion.
Ponga el interruptor de llave en el puesto de la columna en servicio de emergencia.
Abra la cubierta por encima de la valvula de piloto.
En el servicio de emergencia estan todos los movimientos del momento que aumentan la carga
prohibido. En el servicio de emergencia el usario es el responsable de la estabilidad.

Asegure el suministro de aceite para el servicio de emergencia:


• Toma de fuerza del camion.
• Si esto no es posible porque falla la bomba hidraulica, entonces tendra que ser manejada la
bomba manual por una tercera persona.
! A lo primero y de inmediato, hay que introducir los brazos extensibles !

Recoger prolongas y apoyar el brazo de carga

1. Dirigir manivela en direccion “servicio de


plataforma“.

2. Al mismo tiempo con la manivela 2


introducir al completo los brazos
telescopicos extensibles.

3. Dirigir manivela 1 en direccion “servicio


plataforma“.
4.1-6 Conciciones de trabajo

4. Agitar la cesta por encima del apoyo de brazo. Girar siempre por
el lado mas corto.

5. Dirigir manivela 1 en direccion “servicio de emergencia“.

6. Al mismo tiempo bajar la cesta con la manivela 2, hasta que


esta este completamente colocada en el apoyo de brazo.

Recoger los estabilizadores

1. Mover la palanca 1 en direccion “servicio apoyo“.

Ponga los 4 estabilizadores en posicion de transporte. Cada estabilizador tiene que utilizar su
manivela correspondiente.
Ponga la llave otra vez en posicion de transporte.
Cierre la cubierta de la valvula de piloto.
Ahora vuelva a guardar la llave en la cabina del camion.
A continuacion tiene que buscar de inmediato el taller autorizado de PALFINGER. Seguir
trabajando no esta permitido hasta que el taller haya arreglado las averias.

4.1-6 Nivelar la cesta manualmente

Usted tiene una posibilidad de nivelar la inclinacion de la cesta


manualmente. Aqui tiene que prestar atencion que la inclinacion de la
cesta no sobrepase los 5º en ninguna direccion. Max. +/- 5°

Sin embargo, si se sobrepasan con la cesta los 5º de inclinacion, solo se


puede desnivelar la cesta manualmente y hacia atras.
Sin embargo si se sobrepasa con la cesta de inclinacion de 10º se bloquearan todos los
movimientos, menos la funcion ”desnivelacion manual“. Ahora usted solo podra desnivelar la cesta
hacia atras ( 0° ).
Despues de haber desnivalado la cesta hacia hay que confirmar el fallo atraves de apretar el
interruptor 3 (vease pagina 3.1-3) despues de esto se volveran a conectar todos los movimientos
de la plataforma.
Acabar el trabajo con la plataforma 4.2-1

4.2. Acabar el trabajo con la plataforma

4.2-1 Interrupcion de trabajo


Si interrumpe el trabajo, tiene que poner la plataforma en posicion de transporte como esta
descrito en el parrafo 4.2-5.
Despues tiene que sacar el mando de la cesta y sacar la llave, para asegurar que ningun intruso la
maneja.
Guarde el mando de la cesta y la llave de tal manera, que nadie pueda poner la plataforma en
funcionamiento durante la interrupcion.

4.2-2 Poner la plataforma en posicion de transporte


Una vez terminados los trabajos con la plataforma, ha de desplazarse la misma a posicion de
transporte.
1. Conduzca los brazos extensibles hacia dentro.
2. Baje el brazo de carga hasta que este mas o menos 50 cm por encima del apoyo de brazo.
3. Asegurese que el brazo se encuentra exactamente por encima del apoyo de brazo.
4. Baje el brazo sobre el apoyo.
5. Ponga la cesta en posicion de transporte.

Montaje corto:

Montaje largo:

En posicion de transporte la cesta no puede sobresalir mas que el montaje


trasero del vehiculo.

6. Introduzca los estabilizadores por copmpleto.


7. Haga el movimiento de bajar el brazo y vuelva a comprobar que el brazo este introducido por
completo y que este bien depositado en el apoyo de brazo.
8. Desconecte el pupitre de manejo y guarde bien el enchufe.
9. Saque el mando de la cesta. Guarde de inmediato el mando en la cabina del camion.

Si el mando se queda en la cesta, se pueden producir averias de funcion, por


causa de polvo, hielo, nieve o humedad. Las consecuencias pueden ser caras
reparaciones.
4.2-3 Acabar el trabajo con la plataforma

10. Ahora puede abandonar la cesta. Desmontar tan solo esta permitido, si la cesta esta
completamente bajada.
11. Guarde de inmediato el mando en la cabina del camion.
12. Cierre la barandilla de seguridad.
13. A continuacion introduzca la escalera en la parte trasera del vehiculo y asegurelo
debidamente..

4.2-3 Antes del desplazamiento y durante el viaje


Antes de cada desplazamiento dele un repaso al vehiculo y controle:
• Si la cesta o la plataforma han sido recogidas por completo de objetos (por ejemplo
herramientas, etc.), asi que no se pueda caer nada del vehiculo durante el viaje.

Si durante el desplazamiento al o desde el lugar de trabajo pueden caer


objetos desde el vehiculo, existe para otros usarios de vias publicas,
peligro de muerte !

• Si los brazos extensibles estan completamente introducidos.


• Si el brazo esta sujeto y bien apoyado en el apoyo de brazo.
• Si se a sacado el mando y se a guardado en la cabina del camion debidamente.
• Si se encuentra la cesta en posicion de transporte.
• Si los estabilizadores han sido introducido por completo. Un control adicional son las luces de
control de los estabilizadores, en la cabina del camion. Si las luces de control estan
encendidas, no se puede comenzar el viaje. Introduzca los estabilizadores por completo

Si el vehiculo es movido con los estabilizadores sacados o no introduzido


por completo, existe para usted y para otros usarios de vias publicas
peligro de muerte!

Antes de comenzar un viaje tiene que pasarle las revisiones, a la plataforma y el vehiculo, que le
exigen por ley en su pais.
Durante el viaje hay que cumplir las respectivas prescripciones y leyes de trafico del pais.

Preste atencion durante el viaje a las alturas libres de tuneles,


entradas y conducciones electricas.
Mantenimiento y Servicio Capitulo 5

CONTENIDO

5.1. MANTENIMIENTO
5.1-1 DETERMINACIONES DE GARANTIA
5.1-2 CONTROLAR UNIONES ATORNILLADAS
5.1-3 PLAN DE MANTENIMIENTO
5.1-4 ENGRASAR
5.1-5 PRESION DEL NEUMATICO
5.1-6 MANTENIMIENTO Y CAMBIO DEL ACEITE
5.1-7 ACEITES HIDRAULICOS

5.2. CONDIGOS DE FALLO


5.2-1 LISTA DE CODIGOS DE FALLOS

5.3. LIMPIEZA
5.3-1 PRODUCTOS Y APARATOS DE LIMPIEZA
5.3-2 PUESTA FUERA DE SERVICIO Y RETIRADA
5.1-1 Mantenimiento
Mantenimiento 5.1-1
5.1. Mantenimiento

5.1-1 Determinaciones de garantia


Los trabajos de garantia o de servicio (vease en manual de servicio) se pueden realizar unicamente en
un taller de servicio autorizado de Palfinger.
Trabajos de mantenimiento (vease en instrucciones de servicio capitulo 5) tiene que realizarlos el
manejador cada 50 horas de servicio o despues de una duracion de 3 meses y adicionalmente por un
taller de contrato de cada servicio.
Palfinger no cubre los gatos de averias que se hayan producido a consecuencia de un mantenimiento
o engrase imperfecto.
Utilice solo unos lubricantes y aceites hidraulicos de alta calidad. Es por su propio bien que haga el
mantenimiento de su plataforma, en la distancia de tiempo recomendada.
Por favor, lea las condiciones de garantia en el libro de mantenimiento.

5.1-2 Controlar uniones atornilladas


Procure que los tornillos esten siempre bien apretados. Solo una union por tornillo con un par de
apriete correspondiente resiste al esfuerzo del servicio.

Los tornillos sueltos se pueden partir bajo carga. Las consecuencias


pueden ser accidentes graves.

Par de apriete en Nm para las siguientes


normas ISO:

Tornillos 4762,4014
Tuercas 4032
Discos 7090
Estado ligeramente lubricado

Diametro Clase de estabilidad


de rosca 8.8 10.9
M8 23 34
M 10 46 68
M 12 79 117
M 14 125 185
M 16 195 280
M 18 280 390
M 20 390 560
5.1-3 Mantenimiento

5.1-3 Plan de mantenimiento

Mantenimiento ( cliente, operador ) en un plazo de 50 horas de servicio o despues de una


duracion de mas de 3 meses y en el curso de cada servicio realizado por un taller de contrato.

1 Rodamiento de columna / Piñon ( girar 360° )

2 Rodamiento de los apoyos delanteros izquierda / derecha

3 Nivel de aceite hidraulico (sin apoyar y en posicion de


transporte)

4 Bulones de columna

5 Rodamiento del cilindro elevador

6 Union componentes hidraulicos a derrame

7 Mecanismo de giro

8 Todas las uniones atornilladas


Mantenimiento 5.1-3

8 1 2 8
5.1-4 Mantenimiento

5.1-4 Engrasar
Un suministro de lubricante puede provocar un aumento de desgaste y con eso innecesarrios arreglos
y tiempo perdido. Por eso procure siempre que el rodamiento, el brazo extensible hidraulico y
alargamientos mecanicos y revisor de apoyo esten bien engrasados y que se utilize nada mas los
lubricantes que le indicamos en la especificacion de abajo.

! Los brazos extensibles son sin mantenimiento, y no se deben de engrasar !

Lubricante que debe utilizar:

Para engrasar los rodamientos nada mas se puede utilizar grasa que
sea libre de solido sin grafito, MoS2, etc. El uso de otras grasas
provoca rapidamente daños de rodamiento.

Rodamiento:

Datos tecnicos Controlado segun:


Estructura liso
Consistencia (NLGI) 2 DIN 51818
Identificacion KP2K-35 DIN 51502
Temperatura de derretimiento °C 150 DIN ISO 2176
Penetracion de bataneado 265/295 1/10mm DIN ISO 2137
Resistencia a la oxidacion 100 h / 100 °C max. 0,2 bar DIN 51808
Viscosidad intrinseca de aceite a 40° >80mm²/s
Comportamiento frente al agua Resistente al agua DIN 51807-1

Lubricacion correcta de los rodamientos:


• Limpie bien la parte que vaya a engrasar, porque la suciedad que entre con el lubricante en los
puntos de apoyo, puede provocar un rapido desgaste de los rodamientos.
• A continuacion inyecte por los puntos de engrase previstos ( racor de engrase etc. ) la grasa
fresca en el punto de apoyo hasta que salga del rodamiento.

Lubricacion correcta del rodamiento de columna:


• Antes de engrasar los rodamientos de columna debe de levantar del todo el brazo principal para
que se reparta bien el lubricante en los rodamientos.
• Despues de que haya inyectado la grasa en todos los sitios precisos, debe girar la cesta tantas
veces hasta que pueda garantizar un buen engrase.

La grasa que sobra por su peligro de resbalar supone un peligro de


accidente y no debe llegar al medio ambiente.

5.1-5 Presion del neumatico


Muy poca o demasiada presion pieden llevar a desperfectos en las ruedas.
Controlar diariamente antes del comienzo de trabajo los neumaticos para ver si tienen desperfectos.
Mantenimiento 5.1-6
5.1-6 Mantenimiento y cambio del aceite
Con un mantenimiento anual del aceite se puede alargar bastante la duracion util del aceite utilizado,
esto significa aparte de un ahorro en gastos, una drastica reduccion de produccion de aceite usado y
con esto poca carga del ambiente.

En un cambio de aceite, o al recargar el aceite hidráulico, deben de


estar todos los cilindros completamente recogidos.

Mantenimiente de aceite significa:


• Filtracion,
• Extracción de agua y
• Revisión de la pureza del aceite
en un taller de convenio.

Duracion util en años

Tipo de aceite Mantenimiento del aceite


sin con
Aceite mineral 1 2

Aceites
biodegradable

-Éster en base 1 2
nativa
-Éster sintetico 1 2
total
5.1-7 Mantenimiento

5.1-7 Aceites hidraulicos


Debe de ponerse en contacto con su concecionario, para la eleccion del aceite hidraulico.
Para un servicio durante todo el año deberia de utilizrse un OHA32 con las siguientes caracteristicas:
• Ventajoso comportamiento de viscosidad y temperatura,
• Buena capacidad de carga térmica y mecánica,
• Amplia resistencia al envejecimiento,
• Buena proteccion de corrosion,
• Suficiente conocimiento de extrusión en frió,
• Suficiente poder lubricante en el área de lubricación por contacto próximo,
• Buena propiedad separadora de aire,
• Intacto comportamiento de espuma,
• Neutralidad frente a juntas y mangueras hidráulicas.
Ya que se cambia mucho la vicosidad de los aceites hidraulicos por variacion de la temperatura, no se
pueden evitar compromisos en la eleccion. Para sus instalaciones Palfinger, tienen los siguientes
valores limite validez :
Viscosidad minima: 10 cSt
Viscosidad maxima: 300 cSt
Clase de pureza: 15/12 (segun ISO 4406)
A razon de los diferentes productos de base se dan tambien diferentes temperaturas de empleo:
Aceites en bases de aceite mineral: ca. –20 hasta +80°C
Aceites biodegradable: Ester sintetico total: ca. –20 hasta +80°C
Ester nativa: ca. –20 hasta +80°C
La temperatura de empleo del aceite hidraulico ideal esta entre 30ºC y 60ºC. Si esta se sobrepasa
muy a menudo en servicio, pongase en contacto con su concecionario.

♦ La utilizacion del aceite de colza hace pegajosas las valvulas!


♦ Segun las especificaciones de la ley, se deben eliminar los desechos del aceite usado!
♦ Esta prohibido evacuar aceites (tambien aceite bilogico) en la naturaleza!

Los aceites hidraulicos indicados en nuestra recomendacion se pueden mezclar entre sí, pero sin
embargo no se pueden mezclar con otros liquidos.
Tenga en cuenta las siguientes desventajas:
• Reducción de tiempo de vida,
• En aceites minerales no hay biodegradable - Mezclas,
limitaciones de la temperatura de servicio admitida en mezclas de ester nativo.
Condigos de fallo 5.2-1
5.2. Condigos de fallo

5.2-1 Lista de codigos de fallos

Rojo Verde Amarillo Azul


Caso 1 Parada emergencia

Caso 2 Inclinacion mayor de 10° en la cesta

Caso 3 Descompensacion de los controles de sobrecarga

Caso 4 Comparacion 60% sobrecarga a 100% sobrecarga

Caso 5 Fallo de apoyabrazos superior o inferior (llevan una


luz-se enciende al acercar hierro)
Caso 6 Posibilidad de fallo en los finales de carrera de los
estabilizadores
Caso 7 Fallo en placas de transmision de datos entre cesta y
columna (Can-bus)
Caso 8 Fallo en placas de transmision de datos entre cesta y
columna (Can-bus)
Caso 9 Fallo de sincronizacion entre placas de control

Caso 10 Fallo de elctrovalvula ( 1 )

Caso 11 Fallo de elctrovalvula ( 2 )

Caso 12 Fallo de electrovalvula ( 3 )

Caso 13 Fallo de elctrovalvula ( 4 )

Caso 14 Posibilidad de fallo en joystick 1 de la cesta ( giro )

Caso 15 Fallo joystick 2 ( elevacion y descenso )

Caso 16 Fallo joystick 3 ( salida – entrada prolongas )

Caso 17 Fallo en boton de giro cesta ( cesta )


Izquierda / Derecha
Caso 18 Fallo en boton de movimiento de nivelacion de cesta
abajo / arriba
Caso 19 Reserva

Caso 20 Posibilidad de fallo en boton de inicio (verde)

Caso 21 Fallo de sincronizacion (electronico). Cambio de


placas y puesta en su sitio
Caso 22 Reserva

Caso 23 Reserva

Caso 24 Toma de fuerza encendida estabilizadores no


apoyado y no esta en posicion de transporte

Significado:
Intermitente Encendida Apagada
5.3-1 Limpieza
5.3. Limpieza

5.3-1 Productos y aparatos de limpieza


Una limpieza regular y compotente, le sirve a su plataforma de conservar su valor. Cuantas veces hay
que limpiar esta depende de la frecuencia que se use y tambien de la epoca del año, influencia
atmosferica, etc. Sal de la carretera, aceites, polvo, etc., actuan sobre la pintura causando una mayor
corrosion de los componentes.

Lave la plataforma nada mas si la instalacion electrica esta


desconectada.

Productos de limpieza:
Utilice para el cuidado nada mas que productos de limpieza que sean pH neutro para evitar
oxidaciones en componetes cromados. En la seleccion del detergente procure utilizar solo productos
no contaminantes.

Algunos productos de limpieza pueden provocar daños en la piel.


Dejese informar por su comerciante y protegase antes de comenzar a
trabajar.

Aparatos de limpieza:
Cuando se utiliza un aparato de limpieza de alta presion hay que dejar siempre bastante distancia
entre la boquilla y la superficie que se va a limpar porque la alta presion podria provocar desperfectos.
Los componentes electronicos, componentes plastico, letreros y puntos de apoyo no deben limpiarse
con aparatos de limpieza de alta presion.
Preste siempre atencion de que :
• Que hay que proteger despues de cada limpieza a las cadenas del sistema extensible contra la
corrosion, con aceite o grasa para cadenas.
• No se salgan los lubricantes de los rodamientos de la presion de agua.
• Que no se suelten las pegatinas por presionar mucho tiempo o de forma lateral.
• Las partes de plastico no se averie debido a la alta temperatura del agua o por la alta presion.
• Nunca debe de darle directamente con un aparto de alta presion a los componentes con partes
electricas ( distribuidor, cajas electronicas, etc. ), asi como a los componentes electricos nunca
deben ser sometidos a la limpieza directa mediante el aparato de alta presion. La penetracion del
agua puede provocar un mal funcionamiento o cortocircuitos en la instalacion electrica.

El agua ( o los productos de limpieza ) no deben sobrepasar nunca una


temperatura de 60 º C.

5.3-2 Puesta fuera de servicio y retirada


Si la plataforma se pone fuera de servicio y se desmonta del vehiculo, hay que hacer una correcta
retirada de los componentes. Tenga en cuenta que muchos componentes estan contaminados de
grasa y aceite que de ningun modo deben llegar al madio ambiente. Lo mismo es valido para aceites y
grasas bioagradables.
Elimine por eso los componentes segun su consistencia ( acero, plastico, componentes electricos,
aceites, grasas, etc. ) por separado y segun las disposiciones legales de su pais.
Descripcion tecnica Capitulo 6

Contenido

Datos tecnicos

Diagrama de alcance

Esquema hidraulico

Esquema electrico
Verehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Entscheidung und Ihr Vertrauen zu


einem PALFINGER-Produkt. Wir haben bei der Ent-
wicklung und Herstellung Ihrer Arbeitsbühne alles getan,
was für einen optimalen und sicheren Betrieb notwendig
ist.
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, damit
Sie mit Ihrer Arbeitsbühne lange, zuverlässig und
wirtschaftlich arbeiten können.
• Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise (Gefahren im
Überblick).
• Warten Sie die Arbeitsbühne nach Vorschrift.
• Reinigen Sie Ihre Arbeitsbühne regelmäßig, denn
Schmutz erhöht den Verschleiß an Zylindern und
Lager. Verunreinigungen durch Fett und Öle
vergrößern die Unfallgefahr.
• Sämtliche Verbote und Hinweise in dieser Betriebsan-
leitung sind einzuhalten, denn diese schützen Ihr
Leben und das anderer Personen.

Wir wünschen Ihnen mit unserer Arbeitsbühne viel Erfolg!

PALFINGER

© by PALFINGER
Inhalt
Inhalt
Inhalt

Allgemeines und Voraussetzungen


1 Befolgen Sie diese Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur
Sicherheit anderer.

Vor dem Betrieb


2 Sie finden in diesem Kapitel wichtige Anweisungen für
Kontrollen die einen sicheren Arbeitsbühnenbetrieb
gewährleisten und vor jeden Arbeitsbeginn durchführt werden
müssen.

Arbeitsbühne in Betrieb nehmen


3 Hier werden die Hauptbauteile, Bediensymbole und die Vorbe-
reitungsarbeiten, die vor dem Betrieb der Arbeitsbühne
durchzuführen sind, beschrieben.

Die Arbeit mit der Arbeitsbühne


4 In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie wissen müssen, um
Ihre Arbeitsbühne richtig zu bedienen.

Wartung und Service


5 Sie finden in diesem Kapitel alle Hinweise, die für Wartung und
Pflege Ihrer Arbeitsbühne notwendig sind.

Technische Beschreibung
6 Hier finden Sie die spezifischen Daten Ihrer Arbeitsbühne.
Inhalt
Sicherheitshinweise Kapitel 1

INHALT

1.1. GEFAHREN IM ÜBERBLICK

1.1-1 RICHTLINIEN ZUR VERMEIDUNG VON GEFAHREN

1.2. VORAUSSETZUNGEN

1.2-1 CE-ZEICHEN
1.2-2 AUFBAU, ABNAHME UND WIEDERKEHRENDE PRÜFUNG DER
LADEBORDWAND
1.2-3 ANFORDERUNGEN AN DAS BEDIENPERSONAL
1.2-4 NICHT AN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN MANIPULIEREN

1.2-5 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG

1.3. WÄHREND DES BETRIEBES

1.3-1 QUETSCHGEFAHR VERMEIDEN


1.3-2 VERBRENNUNGSGEFAHR
1.3-3 TÄGLICHE SICHTPRÜFUNG VOR DEM BETRIEB
1.3-4 AUFTRETEN VON MÄNGEL WÄHREND DES BETRIEBES
1.1-1 Voraussetzungen
Voraussetzungen 1.1-1

1.1. Voraussetzungen

1.1-1 Zweck der Betriebsanleitung


Zweck dieser Betriebsanleitung ist es, Ihnen die sichere Bedienung der Arbeitsbühne zu erklären
und zu erleichtern.
Machen Sie sich mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut, damit Sie die Arbeitsbühne sicher
und gefahrlos betreiben können.

Bedienung, Wartung und Sicherheitshinweise für das Fahrzeug entnehmen Sie


der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers. Beide Betriebsanleitungen
(Arbeitsbühne und Fahrzeug), müssen bei jedem Arbeitseinsatz mitgeführt
werden. Die nationale Straßenverkehrordnung des Landes in dem die
Hebebühne eingesetzt wird, ist zu beachten.

1.1-2 Aufbau, Abnahme und wiederkehrende Prüfung der Arbeitsbühne


Der Aufbau hat nach den gültigen Montagerichtlinien der Firma PALFINGER zu erfolgen. Das
Fahrzeug muß nach dem erfolgten Aufbau der Arbeitsbühne im gesamten Arbeitsbereich der
Arbeitsbühne standsicher sein.
Weiters sind länderspezifische Aufbauvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien, sowie
Bestimmungen und Vorschriften der LKW-Hersteller zu beachten. Die jeweils gesetzlich
erforderliche Abnahme muß durchgeführt werden.
Die Aufbaufirma hat bei der Übergabe der Arbeitsbühne den Bediener zu unterweisen und diesen
auf allfällige Gefahren sowie Verletzungsmöglichkeiten hinzuweisen.
Bei Übergabe der Arbeitsbühne sind dem Kunden Wartungshandbuch, Betriebsanleitung (inklusive
aufbaubedingte Ergänzungen), und für den EWR die Herstellererklärung auszuhändigen.
Wiederkehrende, gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen sind vom Betreiber der Arbeitsbühne zu
veranlassen.
Eine andere Verwendung als die von der Firma Palfinger vorgesehene, sowie bauliche Ver-
änderungen die die Festigkeit von tragenden Bauteilen oder die Standsicherheit beeinflussen,
bedürfen der Zustimmung des Herstellers.
An der Arbeitsbühne dürfen keine Gegenstände angebracht werden, welche die Windkraft vergrö-
ßern (Werbetafeln, etc.). Müssen an der Arbeitsbühne Teile angebracht werden, ist vorher das
Einverständnis des Herstellers einzuholen.

1.1-3 Anforderungen an das Bedienpersonal


Die Bedienung einer Arbeitsbühne erfordert Geschick, Können und Erfahrung.
Betrauen Sie mit der Bedienung einer Arbeitsbühne daher nur Personen,
• die körperlich und geistig dafür geeignet sind (ausgeruht und nicht unter dem Einfluß von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen).
• die verantwortungsvoll und zuverlässig mit dem Gerät umgehen.
• die eine Einweisung auf das hier beschriebene Gerät nachweisen können und mit dem Inhalt
dieser Betriebsanleitung vertraut sind.

Wird die Arbeitsbühne von Personen ohne Einschulung auf diesem


Gerät betrieben, besteht akute Unfallgefahr.

Beachten Sie hierbei auch die jeweils in Ihrem Land gültigen Vorschriften!
1.2-1 Voraussetzungen

1.2. Voraussetzungen

1.2-1 Nicht an Sicherheitseinrichtungen manipulieren


Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz und wurden entwickelt, um Unfälle zu vermeiden und
Ihre Arbeitseinsätze sicherer zu machen.
Sicherheitseinrichtungen wie Not-Aus Schalter und Reichweitenbegrenzung sind bei Auslieferung so
eingestellt, daß ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen manipuliert oder außer Kraft gesetzt
werden.
Achtung:
Wurde an Sicherheitseinrichtungen manipuliert oder sind Plomben verletzt, erlischt jegliche Gewähr-
leistung von Seiten des Herstellers!

Wird an Sicherheitseinrichtungen manipuliert, bringen Sie sich und


andere Personen in Lebensgefahr.

1.2-2 Betrieb bei widrigen Arbeitsbedingungen


Ab Windgschwindigkeiten von 46 km/h ist sicheres Arbeiten mit der Arbeitsbühne nicht mehr
gewährleistet. Wird diese Windgeschwindigkeit erreicht, so darf der Betrieb nicht aufgenommen
werden oder ist einzustellen.

Bei herannahenden Gewittern darf der Betrieb nicht aufgenommen werden oder ist einzustellen.
Der Einsatzbereich unserer Arbeitsbühne liegt bei –25° bis +50° Umgebungstemperatur. Werden
diese Temperaturen unter- bzw. überschritten ist die Weiterarbeit verboten, da das zu
Beschädigungen an den Komponenten führen kann.

1.2-3 Bestimmungsgemäße Verwendung


Verwenden Sie die Arbeitsbühne ausschließlich zum Anheben von Personen, ohne dabei die
erlaubte Anzahl von maximal 2 Personen oder die erlaubte maximale Höchstlast von 200kg zu
überschreiten.

Wird die Arbeitsbühne überladen, bringen Sie sich und andere in


Lebensgefahr.

Mechanische Einwirkungen (drücken oder fahren gegen Hindernisse), Kollisionen mit anderen
Maschinen, Befestigen und Anheben von Lasten, die Verwendung als Materiallift oder Kran auf
Baustellen, Ziehen von Lasten usw. sind grundsätzlich verboten. Für dabei entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Suchen Sie nach einer Kollision mit anderen Maschinen oder mit einem festen Hindernis eine
autorisierte Palfinger-Servicewerkstätte auf, welche die Arbeitsbühne auf dadurch entstandene
mögliche Mängel prüft.
Voraussetzungen 1.2-4
1.2-4 Quetschgefahr vermeiden
Vermeiden Sie Betriebssituationen, in denen für Sie oder für Umstehende Quetschgefahr durch
Arbeitsbühne oder Abstützung besteht.
Die Quetschstelle wird für die angegebenen Körperteile nicht als Gefahrenstelle angesehen, wenn
unten aufgezeigte Sicherheitsabstände nicht unterschritten werden und sichergestellt ist, daß das
nächstgrößere Körperteil nicht hineingeraten kann.
Erforderliche Mindestabstände:
Körper Bein Fuß Arm Hand Finger
500 mm 180 mm 120 mm 100 mm 25 mm

Bei Nichteinhaltung der Abstände besteht Verletzungs- oder sogar


Lebensgefahr.

1.2-5 Verbrennungsgefahr
Durch den Ölfluß in der hydraulischen Anlage wird das Hydrauliköl und damit alle Komponenten der
hydraulischen Anlage erwärmt. Steuerventil, alle übrigen Ventile, Hydraulikleitungen, Schläuche,
Schlauchkupplungen, Hydraulikzylinder usw. können soweit erhitzt sein, daß es bei einer Berührung
dieser Teile zu Verbrennungen kommt. Achten Sie daher vor dem Berühren von Hydraulik-
komponenten immer auf deren Temperatur.

1.2-6 Abstand zu elektrischen Leitungen einhalten


Halten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu elektrischen Leitungen ein. Ist das Aufgrund des
Arbeitsablaufes nicht möglich, müssen diese Leitungen vor dem Beginn der Arbeiten mit der
Arbeitsbühne freigeschalten (abgeschaltet) werden.
Beschaffenheit und die Höhe von elektrischen Leitungen sagt nichts über deren Spannung aus.
Bei elektrischen Leitungen mit unbekannter Spannung darf ein Abstand von 5 Metern zwischen
Arbeitsbühne und Leitung nicht unterschritten werden. Dies gilt für alle Teile der Arbeitsbühne.
Zusätzlich müssen Sie immer die nationalen Normen beachten, denn diese können zu den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Abständen unterschiedlich sein.
Berücksichtigen Sie dabei auch, daß bei Wind eine elektrische Leitung ausschwingen kann oder der
Lastarm der Arbeitsbühne durch ruckartige Bewegungen pendelt (auch nach oben). Allein durch
diese ungewollten Annäherungen kann es schon zu einem Stromüberschlag kommen.

Bereits bei Annäherung an eine elektrische Leitung kann es zu


einem Stromübertritt kommen. Dies bedeutet Lebensgefahr für
Bediener und Hilfspersonal.
1.3-1 Während des Betriebes
1.3. Während des Betriebes

Für Freileitungen von Starkstromanlagen und die Fahrleitungen von elektrischen Bahnen
gelten folgende Mindestabstände:

= bis à 1500V ..... 1,0 m


DC über à 1500V ..... 1,5 m

~ bis
über
à 1000V ..... 1,0 m
à 1000V ..... 1,5 m
A B
AC

B
bis .................. à
1000V .................. 1,0m
1000 V.-.10000V .......... 3,0m
110000V - 220000V ..... 5,0m
220000V -.380000V ..... 5,0m
Unbekannte Spannung 5,0m

Zusätzlich müssen Sie immer die nationalen Normen beachten, denn diese können zu den in
dieser Betriebsanleitung angegebenen Abständen unterschiedlich sein.

1.3-1 Maßnahmen bei Stromüberschlag


Wird mit der Arbeitsbühne eine stromführende Leitung berührt, kann nur Ihre richtige Reaktion einen
folgenschweren Unfall vermeiden. Wenn Sie Arbeitsbühne oder Fahrzeug berühren, oder versuchen
Ihren Standort zu verlassen, bringen Sie sich damit in akute Lebensgefahr.
• Bewahren Sie Ruhe.
• Umstehende Personen müssen zu Fahrzeug und Arbeitsbühne mindestens 10 Meter Abstand
halten (Spannungstrichter).
• Wurde die Leitung abgerissen und berührt den Boden, müssen ebenfalls mindestens 10 Meter
Abstand gehalten werden (Spannungstrichter).
• Befindet sich eine Person innerhalb dieser 10 Meter, so darf diese den Gefahrenbereich nur mit
geschlossenen Beinen hüpfend, verlassen (Schrittspannung).
• Berühren Sie die Arbeitsbühne oder das Fahrzeug nicht.
• Warnen Sie auch die Umstehenden davor, das Fahrzeug oder die Arbeitsbühne zu berühren,
beziehungsweise sich diesen zu nähern.
• Versuchen Sie nicht den Bedienstand zu verlassen und berühren Sie dort keine Metallteile.
• Veranlassen Sie das Freischalten der Stromleitungen.
• Befinden Sie sich, oder jemand anderer im Fahrzeug (Führerhaus), darf er dieses nicht
verlassen.
• Befindet sich jemand im Stromkreis, muß vor der Bergung dieser Person die Leitung
freigeschalten werden, eine Annäherung an diese Person vor dem Freischalten der Leitung
bringt Sie selbst in Lebensgefahr.
Während des Betriebes 1.3-2
1.3-2 Maßnahmen bei Mängeln

Beobachten Sie, während Sie mit der Arbeitsbühne arbeiten, diese ständig auf plötzlich auftretende
Mängel.
Wenn Sie folgende Schäden oder Störungen an der Arbeitsbühne oder am Trägerfahrzeug
feststellen, müssen Sie den Betrieb sofort einstellen:
• Beschädigungen oder Risse an tragenden Bauteilen.
• Defekte Lagerstellen.
• Defekte Isolationsstellen.
• Defekte an der Hydraulikanlage oder den Sicherheitseinrichtungen.
• Lose Schraubverbindungen.
• Ungenügend gesicherte Bolzenverbindungen.
• Undichtheiten an hydraulischen Komponenten oder deren Verbindungen.
• Ungewöhnliche Geräusche.
• Ungewöhnlich schnelle oder langsame Arbeitsbewegungen.
• Funktionsfehler der Steuerung.
• Erwärmung von Hydraulikkomponenten auf mehr als 70° C.

Bei den genannten Schäden ist ein sicherer Betrieb nicht mehr
gewährleistet. Es besteht akute Unfall- und damit Lebensgefahr.

Die Wiederinbetriebnahme der Arbeitsbühne ist erst erlaubt, wenn aufgetretene Mängel behoben
sind und sicheres Arbeiten wieder gewährleistet ist.
Die Wiederinbetriebnahme der Ladebordwand ist erst erlaubt, wenn aufgetretene Mängel behoben
sind und sicheres Arbeiten wieder gewährleistet ist.
Reparaturen an der Ladebordwand dürfen nur von authorisierten Palfinger Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
1.3-2 Während des Betriebes
Vor dem Betrieb Kapitel 2

INHALT

2.1. ÜBERPRÜFUNGEN
2.1-1 TÄGLICHE SICHTPRÜFUNG
2.1-1 Überprüfungen
Überprüfungen 2.1-1
2.1. Überprüfungen

2.1-1 Tägliche Sichtprüfung

Kontrollieren Sie die Hubarbeitsbühne und den Aufbau einmal täglich auf äußerlich erkennbare
Mängel, Schäden und Veränderungen.
Führen Sie diese Prüfung jedesmal sorgfältig durch; Routine und Gewohnheit bedeuten hier eine
große Gefahrenquelle, denn Veränderungen werden nur schwer erkannt.
Überprüfen Sie:
• Verschraubungen, Schlauchverbindungen und Elemente der hydraulischen Anlage auf Beschädi-
gungen oder austretendes Hydrauliköl.

Ausfließendes Hydrauliköl bedeutet Unfallgefahr und verursacht


ernsthafte und kostspielige Umweltschäden.

• Leichtgängigkeit und Selbstrückstellung der Bedienelemente.


• tragende Bauteile auf eventuelle Risse, Beschädigungen und Leichtgängigkeit.

Bei einem Auftreten derartiger Defekte darf die Arbeitsbühne nicht in


Betrieb genommen werden.

• Überprüfen Sie jedesmal vor Arbeitsbeginn die Sicherheitseinrichtungen wie Not-Aus und
Reichweitenbegrenzung.
Gehen Sie dabei wie in Kapitel 4 beschrieben vor. Beachten Sie etwaige Sicherheitshinweise!

Sollte die Sicherheitsausrüstung nicht ansprechen, so darf die


Arbeitsbühne nicht in Betrieb genommen werden.

In diese tägliche Sichtprüfung muß auch das Fahrzeug einbezogen werden. Beachten Sie dabei die
jeweils gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland und die Vorschriften des Fahrzeugherstellers.
Führen Sie diese Prüfung jedesmal sorgfältig durch. Wie bereits erwähnt, bedeuten hier Routine und
Gewohnheit eine große Gefahrenquelle.
2.1-1 Überprüfungen
Arbeitsbühne in Betrieb nehmen Kapitel 3

INHALT

3.1. ÜBERBLICK ÜBER DIE ARBEITSBÜHNE


3.1-1 HAUPTBAUTEILE DER ARBEITSBÜHNE
3.1-2 SCHILDER AN DER ARBEITSBÜHNE
3.1-3 STEUERPULT

3.2. ARBEITSBÜHNENBETRIEB VORBEREITEN


3.2-1 ALLGEMEINES ZUR INBETRIEBNAHME DER ARBEITSBÜHNE
3.2-2 ARBEITSBEREICH
3.2-3 KALTSTART BEI NIEDRIGEN AUßENTEMPERATUREN
3.2-4 FAHRZEUG SACHGEMÄß ABSTELLEN UND ABSTÜTZEN
3.1-1 Überblick über die Arbeitsbühne
Überblick über die Arbeitsbühne 3.1-1
3.1. Überblick über die Arbeitsbühne

3.1-1 Hauptbauteile der Arbeitsbühne


Die anschließend dargestellte Arbeitsbühne ist ein Beispiel und zeigt Komponenten, die sich optional
nach Ausführung und Type auf Ihrer Arbeitsbühne befinden können.

14
3
13
2

1
7 8 9 10 11 12

1 Leiter Arbeitskorb 8 Abstützung Beifahrerseite-hinten


2 Armauflager 9 Sockel
3 Hubzylinder 10 Abstützung Fahrerseite-vorne
4 Hauptarm 11 Stützensteuerstand
5 Schubarme 12 Abstützung Beifahrerseite-vorne
6 Arbeitskorb 13 Säulensteuerstand
7 Abstützung Fahrerseite-hinten 14 Säule
3.1-2 Überblick über die Arbeitsbühne

3.1-2 Schilder an der Arbeitsbühne


An Ihrer Arbeitsbühne finden Sie eine Reihe von Schildern die zu Ihrer Sicherheit, zum Schutz Dritter
und für einen sicheren Arbeitseinsatz angebracht wurden. Diese Schilder sind ein wesentlicher Teil
der Sicherheitseinrichtung und müssen bei Verlust oder Unleserlichkeit ersetzt werden.

Um Unfälle zu vermeiden bei denen Sie oder andere gefährdet werden, sind
an der Arbeitsbühne oder am Fahrzeug Schilder angebracht. Für Sie als
Bediener ist es unbedingt notwendig, die exakte Bedeutung dieser Schilder
zu kennen. Wenn notwendig, müssen Sie auch andere Personen (Mitarbeiter)
über die Bedeutung und Wichtigkeit dieser Schilder informieren.

Deshalb finden Sie im Anschluß eine komplette Übersicht über alle Schilder, deren Bedeutung und
wo sich diese am Fahrzeug oder an der Arbeitsbühne befinden.
Auf einigen Schildern wie zum Beispiel am Hinweisschild-Traglastdiagramm
oder am Hinweisschild-Abstützkraft Abstützung befinden sich Werte die sich
je nach Arbeitsbühnentype ändern können. Beachten Sie daher immer die
Schilder, die sich auf der Arbeitsbühne befinden mit der Sie arbeiten werden.

19 21
20
13
12
11 21

9
8
16
7 10
6 1
15
5 18

17

21 5 14 13 20 3 2 21 4
Überblick über die Arbeitsbühne 3.1-2

1 Schalter Nebenabtrieb Kontrollleuchte


AUS EIN Transportstellung Abstützung
Hinweisschild: Nebenabtrieb ein
und Kontrollleuchte Abstützung

Schild befindet sich in der


Fahrerkabine.
Mit dem Schalter kann nach
Betätigung der Fahrzeug-
kupplung der Nebenabtrieb
eingeschalten werden.

Die Kontrollleuchte leuchtet,


wenn sich die Abstützung nicht
vollständig in Transportstellung
befindet.

2 Hinweisschild:
Die Schrägstellung des Fahr-
Schrägstellung -
zeuges darf während des
Fahrzeug
Arbeitseinsatzes nicht mehr als
Schild befindet sich +/- 1 Grad betragen.
an der Beifahrerseite
des Fahrzeuges am
Steuerventil für die
Abstützung.

3 Hinweisschild:
Zuordnung der Hand-
Bedienung Abstützung
hebel zu den Stützen
Schild befindet sich an und die Bewegungs-
der Beifahrerseite des richtung.
Fahrzeuges am
Steuerventil für die
Abstützung.
3.1-2 Überblick über die Arbeitsbühne
4 Hinweisschild:
Am Schild wird die Abstützkraft
Abstützkraft Abstützung
für die vordere Abstützung
vorne
(Fahrerseite und Beifahrer-
Schild befindet sich seite) des Fahrzeuges
beidseitig an den angegeben.
vorderen Abstützaus-
legern.

5 Hinweisschild:
Am Schild wird die Abstützkraft für
Abstützkraft Abstützung
die Abstützung (Fahrerseite und
hinten
Beifahrerseite) am Heck des
Schild befindet sich Fahrzeuges angegeben.
beidseitig an den
hinteren Abstütz-
zylindern.

6 Hinweisschild:
Die am Schild ange-
Tragkraftschild
gebenen Tragkrafte und
Schild befindet sich an Reichweiten sind
der Säule (Beifahrer- einzuhalten.
seite).
Überblick über die Arbeitsbühne 3.1-2

7 Hinweisschild:
Am Schild werden die
Kurzbetriebsanleitung
Arbeitsschritte erklärt die
Schild befindet sich an notwendig sind, um die
der Säule Hubarbeitsbühne in
(Beifahrerseite). Arbeitsposition zu
bringen.

Die Reihenfolge ist


einzuhalten.

8 Hinweisschild:
Am Schild werden die
Notbetrieb1
Arbeitsschritte erklärt die
Schild befindet sich an notwendig sind, um die
der Säule Hubarbeitsbühne im Not-
(Beifahrerseite). betrieb abzusenken.

Die Reihenfolge ist


einzuhalten.

9 Hinweisschild:
Am Schild sind die allge-
Notbetrieb2
meinen Regeln für Notbe-
Schild befindet sich an trieb erklärt.
der Säule
(Beifahrerseite).
3.1-2 Überblick über die Arbeitsbühne

10 Hinweisschild:
Schild weist auf den Notbedienstand
Notbetrieb3
hin.
Schild befindet sich an
der Säule
(Beifahrerseite).

11 Hinweisschild: Schutz-
Während der Arbeit mit der
kleidung tragen
Hubarbeitsbühne muß Schutzbe-
Schild befindet sich im kleidung getragen werden, andern-
Arbeitskorb. falls besteht Verletzungsgefahr.

Schutzkleidung = Helm, Arbeits-


handschuhe, Sicherheitsschuhe,
etc.

Schutzkleidung kann auch von der


Art der durchzuführenden Arbeit
abhängig sein (etwaige nationale
Arbeitsvorschriften sind immer zu
beachten).

12 Hinweisschild:
Schild enthält die Betriebs-
Betriebsvorschrift
vorschriften. Um einen
Schild befindet sich sicheren Arbeitsbühnen-
im Arbeitskorb. betrieb zu gewährleisten,
müssen die Betriebsvor-
schriften vor jeder Inbetrieb-
nahme gelesen und während
des Betriebes befolgt
werden. Nichtbeachtung
kann schwere Unfälle nach
sich ziehen.
Überblick über die Arbeitsbühne 3.1-2

13 Warnschild:
Wird der Bereich, in dem sich das
Gefahrenbereich – Schild befindet betreten, besteht
Betreten verboten. Lebensgefahr durch Einklemmen.

14 Warnschild:
Bereiche die mit dem Hinweisschild
Hochdruckreinigen Hochdruckreinigen verboten ge-
verboten. kennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hochdruckreiniger gereinigt
werden.

15 Hinweisschild: Zusammenlegpfeil
Die beiden Schilder müssen mit
Schild befindet sich einmal am den Spitzen zueinander zeigen
Sockel und einmal an der Säule. dann befindet sich der Hauptarm
genau über der Ablageposition.
3.1-2 Überblick über die Arbeitsbühne

16
Hinweisschild: Bedienung Arbeitsbühne
Dieses Schild befindet sich am Säulensteuerstand.

Anzeige
Reichweitenbegrenzung
Statusanzeige
Leuchtet rot bei 100%
leuchtet blau
Hubmoment.

Taster
Bestätigung-
Starttaster Arbeitsbühne Abstützen
Grün blinkend = Fahrzeug Leuchtet Orange
ist nicht ausreichend wenn das Fahr-
angehoben. zeug ausreichend
Grün leuchtend = Fahrzeug angehoben ist.
ist ausreichend angehoben. Verlischt bei
Bestätigung

Schlüsselschalter
Stellung Bühnenbetrieb

Schlüsselschalter
Stellung Notbetrieb

Not-Aus Taster

17 Hinweisschild:
Gekennzeichnete Leitung darf
Spannung 12 Volt maximal mit 12Volt belastet werden.

12V
Überblick über die Arbeitsbühne 3.1-2

18 Symbolschild: Bedienung (Reihenfolge) Arbeitsbühne im


Notbetrieb
Schild befindet sich innen am Deckel für Notbetrieb (Säule).
Am Schild werden die Arbeitsschritte erklärt die notwendig sind,
um die Hubarbeitsbühne im Notbetrieb abzusenken.
Die Reihenfolge muß eingehalten werden.

Nachstehend werden alle Symbole erklärt.

Funktion: Arbeitsbühnenbetrieb / Stützenbetrieb Funktion: Bühne schwenken

Arbeitsbühnenbetrieb rechts

Stützenbetrieb links

Funktion: Lastarm heben / senken Funktion: Schubarm aus / ein

senken
ausfahren

einfahren
heben

Funktion: Korb schwenken Funktion: Schubarm Feinnivellierung

rechts
heben

senken
links
3.1-2 Überblick über die Arbeitsbühne

19 Hinweisschild: Die am Schild gezeigte Anzahl von


Beladung und Personen und das angegebene
Belastung maximale Gewicht darf während des
Arbeitsbühneneinsatzes nicht
Schild befindet sich
überschritten werden.
im Arbeitskorb.

20 Hinweisschild:
Die angegebene Spannung darf
Elektroleitung
nicht übersschritten werden.
Schild befindet sich
jeweils auf den
Steckdosen für die
Elektroleitung zum
Arbeitskorb.

21 Warnschild:
Die Stellen, die mit diesem
gefährliche Stelle
Warnschild gekannzeichnet
Schild wird an Stellen sind, dürfen während des
angebracht, in deren Betriebes nicht betreten werden.
Nähe erhöhte Unfall-
gefahr durch
Klemmen besteht.
Überblick über die Arbeitsbühne 3.1-3

3.1-3 Steuerpult
Das Steuerpult dient zum Steuern der Arbeitsbühne vom Arbeitskorb aus. Nachstehend werden alle
Hebel, Schalter, Anzeigen und Taster des Steuerpultes erklärt.

1 Taster Korb heben / Korb senken (manuelle Nachnivellierung)

2 Steuerhebel Schubarme ein / Schubarme aus

3 Taster Arbeitsbühne starten / Bestätigung ausreichend angehoben

4 Leuchtanzeige gelb (wie am Säulensteuerstand) Blinkend = Korbneigung >10Grad

Leuchtet = Abstützungsbestätigung
erforderlich

5 Leuchtanzeige rot Leuchtend = 100% Hubmoment


Blinkend = Störung

6 Leuchtanzeige grün Abstützsituation: blinkend = Fahrzeug nicht angehoben


leuchtet = Fahrzeug ist angehoben

7 Steuerhebel Schwenken links / rechts, Lastarm heben / senken

8 Taster Korb schwenken links / rechts

9 Schalter Motor Start / Stop

10 Taster Not-Aus Taster


3.2-1 Arbeitsbühnenbetrieb vorbereiten
3.2. Arbeitsbühnenbetrieb vorbereiten

3.2-1 Allgemeines zur Inbetriebnahme der Arbeitsbühne


Bevor Sie die Arbeitsbühne in Betrieb nehmen, führen Sie alle im Kapitel 2 angeführten Prüfungen
sorgfältig durch. Die Arbeitsbühne darf nur dann betrieben werden, wenn sich diese in einwand-
freiem Zustand befindet.
Tragen Sie während der Arbeit mit der Arbeitsbühne die entsprechende Sicherheitskleidung
(Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Helm etc.).
Ab Lärmemissionen von mehr als 85db muß auch ein Gehörschutz getragen werden.
Der Betrieb der Arbeitsbühne ist grundsätzlich nur mit 2 Personen erlaubt. Eine Person muß sich
während des gesamten Bühnenbetriebes beim Bodenbedienstand befinden. Diese Person muß auch
mit der Bedienung der Arbeitsbühne vertraut sein.

3.2-2 Arbeitsbereich
Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten mit dem Arbeitsbereich vertraut.
Der Arbeitsbereich muß frei von Leitungen, Ästen, etc. sein. Es ist verboten, Äste mit der
Arbeitsbühne aus dem Arbeitsbereich zu drücken.
Achten Sie besonders auf stromführende Leitungen, die sich in der Nähe des Arbeitsbereiches
befinden (Abstand zu elektrischen Leitungen siehe Kapitel1).
Der Arbeitsbereich muß bei Dämmerung oder Dunkelheit ausreichend ausgeleuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass in Ihrem Arbeitsbereich keine anderen Arbeiten stattfinden.
Der Aufenthalt von Personen unter der Arbeitsbühne ist verboten. Bei Arbeiten über Gehsteigen, etc.
ist der gesamte Arbeitsbereich der Arbeitsbühne zu sperren.
Arbeiten in geschlossenen Hallen sind nur dann erlaubt, wenn die Auspuffgase vollständig ins Freie
abgeleitet werden.
Die Bühne darf ausschließlich auf festen, tragfähigen, nicht schwankenden Untergrund aufgestellt
werden.

3.2-3 Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen


Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt:
Achten Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt darauf, das Sie den richtigen Dieseltreibstoff
verwenden.
• Lassen Sie das Öl einige Minuten drucklos umpumpen damit es sich etwas
erwärmt (Um die Ölerwärmung zu beschleunigen, betätigen Sie die Funktion
40
Schubarme einfahren).
30
20
10
• Reinigen Sie den gesamten Zugang, Bedienstände, alle Bedienhebel, Schalter
0
-10
und Anzeigen von Eis oder Schnee damit eine problemlose und sichere
-20
-30
Bedienung möglich ist.

Vereiste oder verschmutzte Bedienelemente, Plattformen und


Anzeigen erhöhen die Unfallgefahr.

Bei Temperaturen unter 0° Celsius achten Sie bitte darauf, dass die
Hydraulikanlage Ihrer Arbeitsbühne mit einem Hydrauliköl betrieben wird, das
für diese Temperaturen auch geeignet ist.
Arbeitsbühnenbetrieb vorbereiten 3.2-4

3.2-4 Fahrzeug sachgemäß abstellen und abstützen


Arbeiten mit der Arbeitsbühne sind nur in ordnungsgemäß abgestütztem Zustand erlaubt.
1. Fahren Sie das Fahrzeug mit dem Heck so nahe wie möglich an den Bühneneinsatzort heran.
2. Stellen Sie das Fahrzeug sachgemäß ab und ziehen die Feststellbremse (Handbremse) an.
3. Falls erforderlich, sichern Sie den Arbeitsbereich ab und sorgen für ausreichende Beleuchtung.
4. Betätigen Sie die Fahrzeugkupplung und schalten Sie den Nebenabtrieb ein. Steuerung ist dann
aktiviert, Abstützen ist sofort möglich.
5. Vor dem Einsteigen ziehen Sie die Leiter aus. Einsteigen ist nur erlaubt, wenn der Arbeitskorb
vollständig abgesenkt ist.
6. Stecken Sie das Steuerpult in die vorgesehene Aufnahme im Arbeitskorb und schließen dieses
dann an.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Schlüsselschalter an der Säule auf Arbeitsbühnenbetrieb steht.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Ausfahren der Abstützzylinder, daß sich in deren Bewegungs-
bereich keine Personen und Gegenstände befinden. (Mindestabstände siehe Kapitel 1.3).
Achten Sie vor dem Abstützen auf die Beschaffenheit des Untergrundes, um je nach Bedarf die
Abstützfläche zu vergrößern. Damit verhindern Sie, daß die Abstützzylinder während der Arbeiten
mit der Arbeitsbühne einsinken.
Die verwendeten Unterlagen dürfen unter den Belastungen die beim Arbeiten mit der
Arbeitsbühne entstehen, nicht brechen oder einsinken. Abstützen auf Kanaldeckel ist verboten.
Vergewissern Sie sich vor dem Abstützen auf Asphaltflächen, dass sich unter diesen keine
Hohlräume wie zum Beispiel Kanaldeckel befinden.

Wird vor dem Abstützen die Beschaffenheit des Untergrundes nicht


geprüft, kann das zum Kippen des Fahrzeuges führen.

9. Fahren Sie die Abstützzylinder nacheinander soweit aus, dass diese den Boden berühren.
Danach fahren Sie die Stützen abwechselnd aus, bis alle vier Räder gleichmäßig vom Boden
abgehoben sind (mindestens 50mm).
10. Kontrollieren Sie an der Libelle ob das Fahrzeug auf maximal plus oder minus 1° ausgewogen
ist. Der Taster Bestätigung Abstützen leuchtet orange.
11. Jetzt gehen Sie noch einmal um das Fahrzeug um sich zu vergewissern, ob die
Hubarbeitsbühne ordnungsgemäß abgestützt ist (Bodenfreiheit Räder, Neigung Fahrzeug,
Untergrund, etc.).
3.2-4 Arbeitsbühnenbetrieb vorbereiten

12. Bestätigen Sie jetzt durch Drücken des Tasters Bestätigung Abstützen, dass das Fahrzeug
ordnungsgemäß abgestützt ist. Der Taster Bestätigung Abstützen darf nicht mehr leuchten.
Der Arbeitsbühnenbetrieb ist jetzt freigeschalten, der Starttaster Bühne leuchtet grün.

Arbeitsbühne anheben
Die Voraussetzungen zum Anheben der Arbeitsbühne sind, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß
abgestützt, die Sicherheitstüre geschlossen und der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
13. Steigen Sie jetzt in den Arbeitskorb.
14. Schließen Sie die Sicherheitstür ordnungsgemäß.
15. Hängen Sie sich mit den Sicherheitsgurten ein. Vorhandene Absturzsicherungen müssen
verwendet werden. Beachten Sie dazu auch die jeweils in Ihrem Land gültigen Gesetze und
Vorschriften.
16. Heben Sie die Arbeitsbühne ca. 50cm an (Nach dem Anheben der Arbeitsbühne kann die
Abstützung nicht mehr bedient werden).

Wird die Arbeitsbühne geschwenkt bevor diese angehoben wurde, wird das
Armauflager beschädigt.

Die Arbeitsbühne ist nun Betriebsbereit.


Die Arbeit mit der Arbeitsbühne Kapitel 4

INHALT

4.1. ARBEITSBEDINGUNGEN
4.1-1 BEDIENER
4.1-2 FAHREN MIT DER ARBEITSBÜHNE
4.1-3 NOT-AUS SCHALTER
4.1-4 DIE REICHWEITENBEGRENZUNG (MOMENTMEßEINRICHTUNG)
4.1-5 NOTBETRIEB
4.1-6 KORB MANUELL NACHNIVELLIEREN

4.2. ARBEIT MIT DER BÜHNE BEENDEN


4.2-1 ARBEITSUNTERBRECHUNG
4.2-2 ARBEITSBÜHNE IN TRANSPORTSTELLUNG BRINGEN
4.2-3 VOR DEM FAHRTANTRITT UND WÄHREND DER FAHRT
4.1-1 Arbeitsbedingungen
Arbeitsbedingungen 4.1-1

4.1. Arbeitsbedingungen

4.1-1 Bediener
Die Arbeitsbühne muß immer von 2 Bedienern betrieben werden. Ein Bediener verbleibt bei den
Säulensteuerelementen. Ein Bediener befindet sich im Arbeitskorb.
Während des gesamten Arbeitsvorganges muß die Bedienung der Arbeitsbühne ausschließlich
vom Arbeitskorb aus erfolgen.
Die Sicherungsgurte müssen während des gesamten Arbeitvorganges angelegt bleiben.
Hinausbeugen aus dem Arbeitskorb ist verboten.
Im Arbeitskorb mit Leitern, Kisten, etc. den Standplatz zu erhöhen ist verboten.
Im Arbeitskorb sind maximal 200kg Last erlaubt. Das entspricht 2 Personen mit Werkzeug.
Es dürfen sich maximal 2 Personen im Arbeitskorb befinden.

4.1-2 Fahren mit der Arbeitsbühne


Wenn Sie eine Bewegung mit der Arbeitsbühne fahren, umgreifen Sie den Bedienhebel an der
Fernsteuerung immer vollständig.
Fahren Sie alle Bewegungen gleichmäßig und sanft.
Wenn Sie eine Bewegung fahren wollen, lenken Sie den Bedienhebel langsam soweit aus, bis die
Arbeitsbühne reagiert. Anschließend können Sie durch weiteres Auslenken des Bedienhebels die
Geschwindigkeit steigern.
Stoppen Sie alle Bewegungen der Arbeitsbühne ebenso sanft und gleichmäßig.

Ruckartige Bewegungen verschleißen die Bauteile der Arbeitsbühne.

Aufschaukeln der Arbeitsbühne durch ruckartige Arbeitsbewegungen oder durch Handkraft ist
verboten.
4.1-3 Arbeitsbedingungen

4.1-3 Not-Aus Schalter


Am Säulensteuerstand und am Bedienpult im Arbeitskorb befinden sich jeweils ein Not-Aus
Schalter der dazu dient, die Arbeitsbühne beim Auftreten einer Notsituation sofort zum Stillstand zu
bringen.
Tritt während der Arbeit mit der Arbeitsbühne eine Notsituation auf, drücken Sie den Not-Aus
Schalter bis dieser arretiert. Danach dürfen keine Bewegungen mehr möglich sein.

Wird der Not-Aus Schalter auf Grund einer Notsituation betätigt, darf die
Arbeit erst wieder aufgenommen werden, wenn ein sicherer Betrieb
gewährleistet ist.

Der Schalter kann durch Drehen und gleichzeitigem Anziehen wieder entriegelt werden.
Danach muß die Arbeitsbühne wieder wie im Kapitel 3 beschrieben, in Betrieb genommen werden.

Vor jedem Arbeitsbeginn ist eine Funktionskontrolle durchzuführen:


• Betätigen Sie eine Bedienfunktion und drücken Sie dabei jeweils einen der beiden Not-
Ausschalter. Die Arbeitsbühne muss sofort zum Stillstand kommen.
• Es dürfen keine Bewegungen mehr möglich sein.

• Der Motor des Fahrzeuges stirbt ab.

Sollte die Arbeitsbühne seine Bewegung nicht unterbrechen, so


ist der Betrieb sofort einzustellen und eine Servicewerkstätte
aufzusuchen!

4.1-4 Die Reichweitenbegrenzung (Momentmeßeinrichtung)


Die Reichweitenbegrenzung ist eine Sicherheitseinrichtung, die verhindert, dass Sie mit dem
Arbeitskorb in einen Bereich kommen, in dem das Fahrzeug nicht mehr standsicher ist.
Werden die Schubarme seitlich soweit ausgefahren oder der Lastarm aus der Steilstellung soweit
abgesenkt, daß die Standsicherheit gefährdet wird, schaltet die Reichweitenbegrenzung rechtzeitig
ab und verhindert so, dass das Fahrzeug kippt. Mit dem roten Licht wird angezeigt, dass die
Reichweitenbegrenzung geschalten hat.
Danach sind alle Lastmomentvergrößernden Bewegungen gesperrt. Am Bedienpult und am
Säulensteuerstand leuchtet die rote Anzeige.
Um die Arbeitsbühne aus der Reichweitenbegrenzung zu bringen, muß das Lastmoment durch
Schubarme einfahren oder Lastarm heben verringert werden, bis die rote Anzeige erlischt.
Danach sind alle Bewegungen wieder möglich.
Arbeitsbedingungen 4.1-5

4.1-5 Notbetrieb
Notbetrieb ist nur zulässig im Fall eines Gebrechens (Bedienung der Bühne vom Korb aus nicht
mehr möglich).
Notbetrieb dient ausschließlich dazu, Personen aus dem Korb/Bühne zu bergen bzw. um die
Bühne in Ablageposition (Transportposition) zu bringen.
Es darf nur die Reichweite bzw. die Arbeitshöhe verringert werden.
„Normaler“ Bühnenbetrieb ist in dieser Betriebsart strengstens verboten!

Wird mit der Arbeitsbühne im Notbetrieb weitergearbeitet, besteht akute


Kippgefahr für das Fahrzeug, da die Reichweitenbegrenzung nicht aktiv
ist. Es besteht erhöhtes Unfallrisiko und damit Lebensgefahr!

Bedienung der Arbeitsbühne im Notbetrieb:


Nehmen Sie die Schlüssel aus der Fahrerkabine.
Stellen Sie den Schlüsselschalter am Säulensteuerstand auf Notbetrieb.
Öffnen Sie die Abdeckung über dem Steuerschieber.
Im Notbetriebsstatus sind alle Lastmomentvergrößernden Bewegungen verboten. Der Bediener ist
im Notbetrieb für die Standsicherheit verantwortlich.

Stellen Sie die Ölversorgung für den Notbetrieb sicher durch:


• Nebenabtrieb des LKW.
• Sollte das durch einen Ausfall der Hydraulikpumpe nicht mehr möglich sein, muß durch eine 3.
Person die Handpumpe bedient werden.
!Fahren Sie als erste Bewegung sofort die Schubarme ein!

Schubarme einfahren und Lastarm ablegen

1. Handhebel 1 auslenken Richtung


“Arbeitsbühnenbetrieb“.

2. Gleichzeitig mit Handhebel 2 die


Schubarme vollständig einfahren.

3. Handhebel 1 auslenken Richtung


“Arbeitsbühnenbetrieb“.
4.1-6 Arbeitsbedingungen

4. Bühne über die Armauflage schwenken. Dabei immer den


kürzesten Weg schwenken.

5. Handhebel 1 auslenken Richtung “Arbeitsbühnenbetrieb“.

6. Gleichzeitig mit Handhebel 2 die Bühne absenken, bis diese


vollständig in der Armauflage liegt.

Abstützung einfahren

1. Handhebel 1 auslenken Richtung “Stützenbetrieb“.

Bringen Sie alle 4 Stützen in Transportstellung. Dabei muß für die jeweilige Stütze das
Steuerventil-Abstützung betätigt werden.
Stellen Sie den Schlüsselschalter zurück auf Bühnenbetrieb.
Schließen Sie die Steuerschieberabdeckung.
Verwahren Sie die Schlüssel anschließend wieder in der Fahrerkabine.
Danach muß sofort eine der autorisierten PALFINGER-Vertragswerkstätten aufgesucht werden.
Weiterarbeiten ist erst wieder erlaubt, wenn der Schaden durch die Vertragswerkstätte vollständig
behoben wurde.

4.1-6 Korb manuell nachnivellieren

Sie haben die Möglichkeit die Neigung des Korbes manuell


nachzunivellieren. Dabei muß darauf geachtet werden, dass die Neigung
des Korbes nach keiner Richtung mehr als 5° beträgt. Max. +/- 5°

Werden mit dem Korb dennoch mehr als 5° Neigung überschritten,


können sie den Korb nur mehr manuell rückwärts ausnivellieren.
Werden mit dem Korb dennoch 10° Neigung überschritten, werden außer der Funktion „manuelles
Nachnivellieren“ alle Bewegungen gesperrt. Den Korb können Sie nur mehr rückwärts
ausnivellieren ( 0° ).
Nach dem Ausnivellieren des Korbes muß der Fehler durch drücken des Tasters 3 (siehe Seite3.1-
3) quittiert werden, somit sind alle Bühnenbewegungen wieder freigeschaltet.
Arbeit mit der Bühne beenden 4.2-1

4.2. Arbeit mit der Bühne beenden

4.2-1 Arbeitsunterbrechung
Wenn Sie die Arbeit mit der Arbeitsbühne unterbrechen, muß diese wie in Absatz 4.2-5
beschrieben in Transportposition gebracht werden.
Danach muß diese durch Abnehmen des Steuerpultes und Abziehen des Schlüssels vom
Schlüsselschalter vor unbefugter Inbetriebnahme gesichert werden.
Verwahren Sie Steuerpult und Schlüssel so, dass die Arbeitsbühne während der Arbeitsunter-
brechung von niemandem in Betrieb genommen werden kann.

4.2-2 Arbeitsbühne in Transportstellung bringen


Wenn Sie Ihre Arbeiten mit der Arbeitsbühne beendet haben, muß diese in Transportstellung
gebracht werden.
1. Fahren Sie die Schubarme vollständig ein.
2. Senken Sie den Lastarm bis 50cm über die Armauflage ab.
3. Vergewissern Sie sich, ob sich der Lastarm exakt über der Armauflage befindet.
4. Senken Sie den Lastarm in die Armauflage.
5. Bringen Sie den Korb in Transportstellung.

kurzer Aufbau:

langer Aufbau:

In Transportstellung darf der Korb am Heck nicht über den Fahrzeugaufbau


ragen.

6. Fahren Sie dann die Abstützung vollständig ein.


7. Betätigen Sie kurz Arm senken und kontrollieren dann noch einmal, ob der Arm vollständig
und fest in der Armauflage abgelegt ist.
8. Schließen Sie das Steuerpult ab und verwahren Sie den Stecker sorgfältig.
9. Nehmen Sie das Steuerpult aus seiner Halterung im Arbeitskorb.

Verbleibt das Steuerpult am Arbeitskorb, kann es durch Staub, Eis, Schnee


und Nässe zu Funktionsstörungen kommen. Teure Reparaturen können die
Folge sein. Verwahren Sie daher nach Beendigung der Arbeit das Steuerpult
immer in der Fahrerkabine.
4.2-3 Arbeit mit der Bühne beenden

10. Jetzt können Sie den Arbeitskorb verlassen. Aussteigen ist nur erlaubt, wenn der Arbeitskorb
vollständig abgesenkt ist.
11. Verwahren Sie anschließend das Steuerpult sofort in der Fahrerkabine.
12. Schließen Sie das Sicherheitsgeländer.
13. Anschließend schieben Sie die Leiter am Heck des Fahrzeuges ein und sichern diese
ordnungsgemäß.

4.2-3 Vor dem Fahrtantritt und während der Fahrt


Vor jedem Fahrtantritt gehen Sie noch einmal um das Fahrzeug und kontrollieren:
• ob Arbeitskorb und Fahrzeugplattform vollständig von Gegenständen (Werkzeug, etc.)
geräumt wurden, so dass während der Fahrt nichts vom Fahrzeug fallen kann.

Können während der Fahrt zum oder vom Arbeitsplatz Gegenstände vom
Fahrzeug fallen, besteht für andere Verkehrteilnehmer Lebensgefahr!

• ob die Schubarme vollständig eingefahren sind.


• ob der Arm vollständig und fest in der Armauflage liegt.
• ob das Steuerpult abgenommen wurde und in der Fahrerkabine sorgfältig verwahrt ist.
• ob sich der Arbeitskorb in Transportstellung befindet.
• ob die Abstützung vollständig eingefahren wurde. Zusätzliche Kontrolle in der Fahrerkabine
durch die Kontrollleuchte für die Abstützung. Leuchtet die Kontrollleuchte, darf die Fahrt nicht
angetreten werden. Fahren Sie die Abstützung vollständig ein.

Wird das Fahrzeug mit ausgefahrener oder nicht vollständig eingefahrener


Abstützung bewegt, besteht für Sie und andere Verkehrsteilnehmer akute
Lebensgefahr!

Führen Sie vor Fahrtantritt immer die in Ihrem Land gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen an
Arbeitsbühne und Fahrzeug durch.
Während der Fahrt müssen die jeweiligen Landesgesetze und Verordnungen zum Strassenverkehr
beachtet werden.

Beachten Sie während des Transports die Durchfahrtshöhen von


Unterführungen, Einfahrten und elektrischen Leitungen.
Wartung und Service Kapitel 5

INHALT

5.1. WARTUNG
5.1-1 GARANTIEBESTIMMUNGEN
5.1-2 SCHRAUBVERBINDUNGEN KONTROLLIEREN
5.1-3 W ARTUNGSPLAN
5.1-4 ABSCHMIEREN
5.1-5 REIFENDRUCK
5.1-6 ÖLWECHSEL / ÖLWARTUNG
5.1-7 HYDRAULIKÖLE

5.2. FEHLERCODES
5.2-1 FEHLERCODELISTE

5.3. REINIGUNG
5.3-1 REINIGUNGSMITTEL UND -GERÄTE
5.3-2 AUßERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG
5.1-1 Wartung
Wartung 5.1-1
5.1. Wartung

5.1-1 Garantiebestimmungen
Garantie- und Servicearbeiten (siehe Servicehandbuch) dürfen ausschließlich bei einer unserer
autorisierten Servicewerkstätten durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten (siehe Betriebsanleitung Kapitel 5) werden vom Bediener alle 50 Betriebsstunden
oder nach einer Standzeit von 3 Monaten durchgeführt und zusätzlich bei jedem Service, von der
Servicewerkstätte.
Für Folgeschäden, die auf mangelhafte Wartung und Schmierung zurückzuführen sind, werden von
uns keine Kosten übernommen. Es liegt also in Ihrem eigenen Interesse, daß Sie die Wartung Ihrer
Arbeitsbühne regelmäßig in den vorgeschriebenen Abständen durchführen.
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Schmiermittel und Hydrauliköle. Minderwertige Produkte zu
verwenden, heißt sparen am falschen Ort.
Die Garantiebestimmungen entnehmen Sie dem Wartungshandbuch.

5.1-2 Schraubverbindungen kontrollieren


Achten Sie immer auf lose Schrauben. Nur eine festsitzende, mit entsprechendem Anzugsdrehmoment
angezogene Schraubverbindungen, hält den Beanspruchungen im Betrieb stand.

Lose Schrauben sind unter Last bruchgefährdet. Schwere Unfälle


können die Folge sein.

Anzugsdrehmomente in Nm für die folgenden


ISO-Normen:

Schrauben 4762,4014
Muttern 4032
Scheiben 7090
Zustand leicht geölt

Gewinde- Festigkeitsklasse
durchmesser 8.8 10.9
M8 23 34
M 10 46 68
M 12 79 117
M 14 125 185
M 16 195 280
M 18 280 390
M 20 390 560
5.1-3 Wartung

5.1-3 Wartungsplan

Wartung (Kunde, Kranführer) alle 50 Stunden oder nach Standzeiten von mehr als 3 Monaten
und bei jedem von der Servicewerkstätte durchgeführten Service.

1 Säulenlagerung / Ritzel (360° schwenken)

2 Abstützung vorne Links / rechts Lager

3 Hydraulikölstand (unabgestützt und in Transportstellung)

4 Säulenbolzen

5 Hubzylinderlagerung

6 Verbindung Hydraulikkomponenten auf Leckage

7 Schwenkgetriebe

8 Alle Schraubverbindungen
Wartung 5.1-3

8 1 2 8
5.1-4 Wartung

5.1-4 Abschmieren
Mangelnde oder falsche Schmiermittelversorgung führt zu erhöhtem Verschleiß und damit zu
unnötigen Reparaturen und Stehzeiten. Sorgen Sie deshalb dafür, dass alle Lager ausreichend
geschmiert sind und nur Schmiermittel verwendet werden, welche der unten angeführten Spezifikation
entsprechen.
!Die Schubarme sind wartungsfrei und dürfen nicht geschmiert werden!

Zu verwendender Schmierstoff:

Zum Abschmieren der Lager dürfen nur feststofffreie Fette ohne


Graphit, MoS2, etc. verwendet werden. Die Verwendung anderer Fette
führt schnell zu Lagerschäden.

Lager:

Technische Daten geprüft nach:


Struktur glatt
Konsistenz (NLGI) 2 DIN 51818
Kennzeichnung KP2K-35 DIN 51502
Tropfpunkt °C 150 DIN ISO 2176
Walkpenetration 265/295 1/10mm DIN ISO 2137
Oxidationsbeständigkeit 100 h / 100 °C max. 0,2 bar DIN 51808
Grundölviskosität bei 40° >80mm²/s
Verhalten gegenüber Wasser Wasserbeständig DIN 51807-1

So schmieren Sie die Lager richtig:


• Reinigen Sie vor dem Abschmieren die Schmierstelle gründlich, denn Schmutz, der mit dem
Schmiermittel in die Lagerstelle gepresst wird, führt zum schnellen Verschleiß der Lager.
• Pressen Sie anschließend an den vorgesehenen Schmierstellen (Schmiernippel etc.) so lange
frisches Fett in die Lagerstelle, bis es aus dem Lager quillt.

So schmieren Sie die Säulenlagerung richtig.


• Bevor Sie die Säulenlagerung schmieren fahren Sie den Hauptarm ganz auf, damit sich das
Schmierfett gleichmäßig in den Lagern verteilen kann.
• Nachdem Sie das erstemal Fett in alle Schmierstellen gepreßt haben, schwenken Sie die Bühne
um den vollen Schwenkbereich. Anschließend wiederholen Sie diesen Vorgang so oft bis eine
ausreichende Schmierung gewährleistet ist.

Überschüssiges Fett ist wegen der Rutschgefahr eine Unfall-


gefahrenquelle und darf nicht in die Umwelt gelangen.

5.1-5 Reifendruck
Zuwenig oder zuviel Reifendruck kann zu Beschädigung an den Reifen führen.
Täglich vor Arbeitsbeginn Reifen auf Beschädigungen kontrollieren.
Wartung 5.1-6

5.1-6 Ölwechsel / Ölwartung

Bei einer jährlichen Ölwartung kann die Lebensdauer des verwendeten Öles erheblich hinaufgesetzt
werden, das bedeutet neben einer Kostenersparnis einen drastisch reduzierten Altölanfall und damit
eine geringere Umweltbelastung.

Bei einem Ölwechsel, oder beim Nachfüllen von Hydrauliköl müssen


alle Zylinder voll eingefahren sein.

Ölwartung bedeutet:
• Filtration,
• Entwässerung und
• Prüfung der Ölreinheit
bei einer Vertragswerkstätte.
Lebensdauer in Jahren

Öltyp Ölwartung
ohne mit
Mineralöle 1 2

Biologisch
abbaubare Öle

-Ester auf 1 2
nativer Basis
-Ester 1 2
vollsynthetisch
5.1-7 Wartung

5.1-7 Hydrauliköle
Bei der Auswahl der Hydrauliköle sollten Sie sich mit Ihrem Servicepartner in Verbindung setzen.
Für den Ganzjahresbetrieb sollte ein OHA32 mit folgenden Eigenschaften verwendet werden:
• günstiges Viskositäts-/ Temperaturverhalten,
• gute thermische und mechanische Belastbarkeit,
• weitgehende Alterungsbeständigkeit,
• guter Korrosionsschutz,
• ausreichendes Kaltfließverhalten,
• ausreichende Schmierwirkung im Grenzschmierbereich,
• gutes Luftabscheidevermögen,
• einwandfreies Schaumverhalten,
• Neutralität gegenüber Dichtungen und Hydraulikschläuchen.
Da sich die Viskosität von Hydraulikölen stark durch Temperaturschwankungen verändert, lassen sich
bei der Auswahl Kompromisse nicht vermeiden. Für Ihre PALFINGER - Anlagen haben folgende
Grenzwerte Gültigkeit:
Min. Viskosität: 10 cSt
Max. Viskosität: 300 cSt
Reinheitsklasse: 15/12 (nach ISO 4406)
Aufgrund unterschiedlicher Basisprodukte ergeben sich auch unterschiedliche Einsatztemperaturen:
Öle auf Mineralöl-Basis: ca. –20 bis +80°C
Biologisch abbaubare Öle: Vollsynthetische Ester: ca. –20 bis +80°C
Native Ester: ca. –20 bis +80°C
Die ideale Betriebstemperatur des Hydrauliköles liegt zwischen 30°C und 60°C. Wird diese bei Ihrem
Einsatz häufig überschritten, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner.

♦ Das Verwenden von Rapsöl verklebt die Ventile!


♦ Altöl ist laut den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen!
♦ Das Ablassen von Ölen (auch von Bioölen) in die Natur ist verboten!

Die in unserer Empfehlung angeführten Hydrauliköle sind untereinander mischbar, dürfen jedoch nicht
mit anderen Flüssigkeiten vermengt werden.
Beachten Sie folgende Nachteile:
• Verringerung der Lebensdauer,
• keine biologische Abbaubarkeit bei Mineralöl - Mischungen,
Einschränkungen der zulässigen Betriebstemperatur bei Mischungen mit nativem Ester.
Fehlercodes 5.2-1

5.2. Fehlercodes

5.2-1 Fehlercodeliste

Rot Grün Gelb Blau


Case1 Not Aus 1

Case 2 >±10° Korb

Case 3 Ablageposition zu Überlast

Case 4 Vergleich 60% Überlast zu 100% Überlast

Case 5 Ablageposition zu Plausibilität Ablageposition

Case 6 Plausibilität Stützenschalter

Case 7 Can Gruppe 1 nicht Quitierbar

Case 8 Can Gruppe 2 nicht Quitierbar

Case 9 Synchronisationsfehler

Case 10 Auslenkung Schieberelement1


PVEB Stütze - Bühne

Case 11 Auslenkung Schieberelement2


PVEB Schwenken

Case 12 Auslenkung Schieberelement3


PVEB Arm1

Case 13 Auslenkung Schieberelement4


PVEB Ausschub

Case 14 Plausibilität Joystick1 Schwenken

Case 15 Plausibilität Joystick2 Arm1

Case 16 Plausibilität Joystick3 Ausschub

Case 17 Plausibilität Schalter Korb links/rechts

Case 18 Plausibilität Schalter Korb auf/ab

Case 19 Reserve

Case 20 Plausibilität Taster Kransäule

Case 21 Fehlerbit vergleich

Case 22 Reserve

Case 23 Reserve

Case 24 Nebenantrieb ein Stützen nicht abgestützt und


nicht in Transportposition
Legende:
Lampe blinkt Lampe leuchtet Lampe leuchtet nicht
5.3-1 Reinigung
5.3. Reinigung

5.3-1 Reinigungsmittel und -geräte


Regelmäßige, sachkundige Pflege dient dem Werterhalt Ihrer Arbeitsbühne. Wie oft diese gewaschen
werden muß, hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs, Jahreszeit, Witterungseinflüsse usw. ab.
Straßensalz, Öle, Staub usw. greifen den Lack an und es kann zu erhöhter Korrosion der Bauteile
kommen.

Waschen Sie die Arbeitsbühne nur bei abgeschalteter Elektroanlage.

Reinigungsmittel:
Verwenden Sie zur Pflege nur pH-neutrale Reinigungsmittel um Oxydation an chromatierten oder
eloxierten Bauteilen zu vermeiden. Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungsmittel darauf, daß Sie
nur umweltfreundliche Produkte verwenden.

Manche Reinigungsmittel sind nicht hautverträglich. Erkundigen Sie


sich daher bei Ihrem Händler und schützen sich vor Arbeitsbeginn
entsprechend.

Reinigungsgerät:
Bei der Verwendung von Hochdruckreinigungsgeräten muß immer genügend Abstand zwischen Düse
und der zu reinigenden Fläche gehalten werden, da es sonst durch den hohen Wasserdruck zu
Beschädigungen kommen kann.
Elektrobauteile, Kunststoffbauteile, Schilder und Lagerstellen dürfen nicht mit Hochdruck-
reinigungsgeräten gereinigt werden.
Achten Sie daher darauf daß:
• Das die Ketten vom Ausschubsystem, nach dem Reinigen, mit Sprühfett gegen Korrosion geschützt
werden müssen.
• das Schmiermittel nicht aus den Lagern ausgespült wird.
• Klebeschilder nicht durch seitliches oder zu langes Ansprühen vom Kran gelöst werden.
• Kunststoffteile durch zu hohe Wassertemperatur oder den hohen Druck beschädigt werden.
• Komponenten an denen sich Elektrobauteile befinden (Steuerventil, Elektronikboxen etc.), sowie
Elektrobauteile selbst, dürfen nie direkt mit dem Hochdruckreinigungsgerät angesprüht werden.
Dringt in diese Wasser ein, kann es zu Fehlfunktionen oder zu Kurzschlüssen in der Elektroanlage
kommen.

Bei der Verwendung von Hochdruckreinigungsgeräten darf das Wasser


(Reinigungsmittel) eine Temperatur von 60° C nicht überschreiten.

5.3-2 Außerbetriebnahme und Entsorgung


Wird die Arbeitsbühne stillgelegt und vom Fahrzeug abmontiert, müssen deren Bestandteile fach-
gerecht entsorgt werden. Beachten Sie dabei, daß viele Bauteile mit Fett und Öl kontaminiert sind und
dieses unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen darf. Auch biologisch abbaubare Öle und
Fette dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
Entsorgen Sie daher die Teile je nach Beschaffenheit (Stahl, Kunststoff, Aluminium, Elektrobauteile,
Öle, Fette, etc.) getrennt und entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.
Technische Beschreibung Kapitel 6

Inhalt

Technische Daten

Reichweitendiagramme

Hydraulikschema

Elektroschema
<- =E/39

Žnderung
0

Type

Datum
Anlage

Projektbeginn

Name
Ausfhrung

Letzte Žnderung

Letzter Bearbeiter

Gepr.
Bearb.
1

Reiter
Bezeichnung intern

06.Sep.2005
14.Feb.2005
Tr„gerfahrzeug
2

:
:
:

Moosmhlstr. 1
MAF

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
: PA20T
3

06.Sep.2005
14.Feb.2005
: B004-AB-A
: LMB 2-stufig
: ACCESS/011
4

: NISSAN Cabstar

Deckblatt
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
+
=F
A-5203 K”stendorf
Moosmhlstr. 1
PALFINGER Europe GmbH
9

Bl.
PALFAC_DE_DECKBLATT.SKE

2 ->

13

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
1
Bl.
<- 1

Žnderung
+SA
+KS
+HA
+GG
+FZ
+FH
+AK
ORT
0

+FZR

Datum
Name
Schubarm
Hauptarm
Fahrzeug

Krans„ule

PALFRW_DEF_KENNZEICHENLEGENDE.SKB
Fhrerhaus
Arbeitskorb

Gepr.
Bearb.
1

Grundgestell
Fahrzeugrahmen
Bezeichnung

Reiter
06.Sep.2005
14.Feb.2005
Kennzeichenlegende
2

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
3
4

Kennzeichenlegende
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
+
=F
9

Bl.
3 ->

13

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
2
Bl.
<- 2
Nr.

Žnderung
0

Datum
Datum

Name
Gepr.
Bearb.
1

Reiter
06.Sep.2005
14.Feb.2005
Bearbeiter
2

Moosmhlstr. 1
Žnderungen
Žnderungs-Informationen

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
3
4

Žnderungsinfos
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A
Kurzname

PA20T
+
=F
Seite
9

Bl.
PALFRW_DE_AENDERUNGSINFO.SKB

4 ->

13

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
3
Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
6.0/A1 B1 /6.1 6.3/A2 B2 /6.3 6.4/A3 B3 /6.5 7.1/A4 B4 /7.2 6.8/A5 B5 /6.8
+FZR +FZR
-0H4 -0H6
14S 4. 4 14S

it must not be reproduced or made available to third parties.


8.0/P1

+FZR
-0V3

HPCO A B A B A B A B A B

Consider protective note to Din34 !


210bar

-0V2

190bar

-Y310 -B310 -Y312 -B312 -Y316 -B316 -Y320 -Y322

B
-B01

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


-Y01

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
A b a b a b a

200bar

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


LS

P Prim„rdruck Prim„rdruck Prim„rdruck M1 T


a=50bar a=170bar a=150bar
5.3/P b=50bar b=150bar b=170bar

5.5/T

5.2/M
<- 3 5 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. B004-Steuerschieber B004-AB-A +KS
MAF
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 4
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS 4.0 4.0 4.0 +FZR 8.0

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
M P T T1

+KS
-0H5
16S
+KS +E

it must not be reproduced or made available to third parties.


-0Z2

+KS
-0Z1
6mæ

+KS
-0H4

Consider protective note to Din34 !


8S P
+KS M +KS
-0V1 -0Z3

M1 M2 +KS
-0Z4
P1 P2

+KS
-0H3
+KS +KS NW16
-0H1 -0H2
16S 12S 3.
1. 2.
+FZR +FZR
-0V3 +FZR -0V3 3

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


1 -0V3 2 +FZR
+FZR +FZR -0H3
-0H1 -0H2 18L
16S 12S

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
+FZR
-0H5
-0H5
18L
12S
-0H4
16S
+FZR
-0H6
12S
P
-0P1 P +FZR
-0M1 Vg 35ccm -0P1 -0Z5 +E
1300U/min
M 20ccm

S
-0Z6 S

-0H1 -0H2

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


28L 18L -0Z3
40mæ
-0H3
18L
-0V1
-0Z4
10mæ
-0V2
-0Z2
-0Z1
Fllmenge 45Liter
OHA32

<- 4 6 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. B004-Pumpensteuerung B004-AB-A +FZ
MAF
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 5
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
+AK
-2A1 +HA -5A1
-3A1

it must not be reproduced or made available to third parties.


-1M1

-5A1

C2 C1

Consider protective note to Din34 !


C2 C1 C2 C1 C2 C1 +AK -5H5 -5H6
-5V1 6S 6S
-1V1 O
C1-300bar
V2 V1
C1-125bar
C2-125bar

+SA +SA
-5H1 -5H2
-2V1 6S
6S
C1-300bar
V2 V1
V2 C3 V1
+HA -5H3 -5H4
-3V1 8S 8S
C1-350bar Isoliert Isoliert
C2-350bar V2 V1

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


C2 C1

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
+HA +HA -5V1
-2H1 -2H2
-1H1 -1H2 -3H1 -3H2
12S 12S
8S 8S 12S 12S

-3H1 -3H2
12S 12S
Isoliert Isoliert V2 V1
C1-150bar
C2-150bar

-5H1 -5H2
8S 8S

4.3/A1 4.3/B1 4.4/B2 4.4/A2 4.5/A3 4.5/B3

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


4.7/B5 A5 /4.6

<- 5 7 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. B004-Bhnensteuerung B004-AB-A +KS
MAF
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 6
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
<- 6

Žnderung
0

Datum
-4V1
+AK

15bar
-4V1

Name
C2-300bar
C1-300bar

4.6/A4
C
D
V2
C2

Gepr.
Bearb.
1

Schwenkbereich 180ø
-4M1
+AK

8S
6S

MAF
+SA

-4H1
-4H1

Isoliert

06.Sep.2005
14.Feb.2005
15bar
-4V2
V1
C1

8S
6S
+SA

C
D
-4H2
-4H2

Isoliert
2

B4 /4.6

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
3
4

B004-Korb schwenken
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
=F
+KS
9

Bl.
8 ->

13

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
7
Bl.
<- 7

Žnderung
0

5.6/T1
4.0/P1

Datum
Name
NW10
-0H7

Gepr.
NW16

Bearb.
1

-0H9

MAF
8,5l/min
-0V2

06.Sep.2005
14.Feb.2005
2

-0H8
3
2

B
A

P
-0V1

Moosmhlstr. 1
150bar

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
3

9.3/A1

A1
B1
B1 /9.3
4

9.3/A2

A2
B2
B2 /9.4

B004-Absttzsteuerung
5

A3
A3 /9.4
6

A4
A4 /9.5

T
T
P3
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
=F
+FZR
9

Bl.
9 ->

13

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
8
Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
hinten rechts hinten links vorne rechts vorne links

it must not be reproduced or made available to third parties.


-10A1 -10A2 -10A3 -10A4

C1 C2 C1 C2 C1 C2 C1 C2

Consider protective note to Din34 !


-10V1 -10V2 -10V3 -10V4

V1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2

-10H7 -10H13
NW08
-10H12 -10H10 12S
NW08 NW08
-10H2
-10H1
NW08
NW08
-10H8
NW08

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


-10H11
NW08

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
-10H5 -10H6
NW08 NW08
-10H3 -10H4 -10H9
NW08 NW08 NW08

8.4/A1 B1 /8.4 8.4/A2 B2 /8.4 8.5/A3 A4 /8.6

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


<- 8 10 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. B004-Absttzsteuerung B004-AB-A +FZR
MAF
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 9
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Funktionstext Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+AK-4M1 1 EP 760 Hydraulikdrehantrieb =F/7.1

it must not be reproduced or made available to third parties.


+AK-4V1 1 EV5364 Lasthalteventil Doppeltwirkend =F/7.1

+AK-5A1 1 UP1803 Hydraulikzylinder =F/6.7

+AK-5V1 1 EV5363 Lasthalteventil Doppeltwirkend =F/6.7

+FZ-0H1 1 EH6197 Hydraulikschlauch =F/5.2

Consider protective note to Din34 !


+FZ-0H2 1 EH6192 Hydraulikschlauch =F/5.4

+FZ-0H3 1 EH6191 Hydraulikschlauch =F/5.4

+FZ-0H4 1 EH4640 Hydraulikschlauch =F/5.2

+FZ-0H5 1 EH3198 Hydraulikschlauch =F/5.5

+FZ-0P1 1 EP 904 Hydraulikpumpe 35ccm =F/5.2

+FZ-0V1 1 EV4685 Kugelhahn G1" =F/5.2

+FZ-0V2 1 EV4686 Kugelhahn G1/2" =F/5.4

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+FZ-0Z1 1 KTK017-BA ™ltank =F/5.1 OHA32

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+FZ-0Z2 1 EA 027 ™l-Schauglas =F/5.7

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+FZ-0Z3 1 EA1814 Belftungsfilter =F/5.6

+FZ-0Z4 1 EA1815 Rcklauffilter =F/5.5

+FZ-0Z5 1 EA-1412 Filtereinsatz fr EA1815 =F/5.5

+FZ-0Z6 1 EP 906 Nebenantrieb - Getriebe =F/5.2

+FZR-0H1 1 EH4636 Hydraulikschlauch =F/5.2

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


+FZR-0H2 1 EH4637 Hydraulikschlauch =F/5.4

+FZR-0H3 1 EH 891 Hydraulikschlauch =F/5.5

+FZR-0H4 1 EH 209 Hydraulikschlauch =F/4.0

+FZR-0H5 1 EH6195 Hydraulikschlauch =F/5.4

+FZR-0H6 1 EH1850 Hydraulikschlauch =F/5.4

+FZR-0H7 1 EH1433 Hydraulikschlauch =F/8.1

<- 9 11 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. Stckliste B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 10
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Funktionstext Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+FZR-0H8 1 EH1850 Hydraulikschlauch =F/8.1

it must not be reproduced or made available to third parties.


+FZR-0H9 1 EH6193 Hydraulikschlauch =F/8.1

+FZR-0P1 1 EP 823 Handpumpe =F/5.4

+FZR-0V1 1 KSC00373A VDM07-Handsteuerblock 04-Fach =F/8.2

+FZR-0V2 1 EV5402 Mengenteiler =F/8.1

Consider protective note to Din34 !


+FZR-0V3 1 UV485 Drehverteiler 4-Fach =F/5.2

+FZR-10A1 1 UP1828 Absttzzylinder =F/9.1

+FZR-10A2 1 UP1828 Absttzzylinder =F/9.2

+FZR-10A3 1 UP1827 Absttzzylinder =F/9.4

+FZR-10A4 1 UP1827 Absttzzylinder =F/9.6

+FZR-10H1 1 EH1496 Hydraulikschlauch =F/9.2

+FZR-10H2 1 EH 654 Hydraulikschlauch =F/9.1

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+FZR-10H3 1 EH1497 Hydraulikschlauch =F/9.2

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+FZR-10H4 1 EH1497 Hydraulikschlauch =F/9.3

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+FZR-10H5 1 EH1496 Hydraulikschlauch =F/9.3

+FZR-10H7 1 EH1496 Hydraulikschlauch =F/9.3

+FZR-10H8 1 EH1497 Hydraulikschlauch =F/9.3

+FZR-10H9 1 EH1497 Hydraulikschlauch =F/9.6

+FZR-10H10 1 EH 973 Hydraulikschlauch =F/9.5

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


+FZR-10H11 1 EH6194 Hydraulikschlauch =F/9.5

+FZR-10H12 1 EH 973 Hydraulikschlauch =F/9.4

+FZR-10H13 1 EH6194 Hydraulikschlauch =F/9.7

+FZR-10V1 1 EV5362 Rckschlagventil Doppeltwirkend =F/9.1

+FZR-10V2 1 EV5362 Rckschlagventil Doppeltwirkend =F/9.3

+FZR-10V3 1 EV5362 Rckschlagventil Doppeltwirkend =F/9.4

<- 10 12 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. Stckliste B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 11
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Funktionstext Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+FZR-10V4 1 EV5362 Rckschlagventil Doppeltwirkend =F/9.6

it must not be reproduced or made available to third parties.


+HA-3A1 1 UP1753 Schubzylinder =F/6.4

+HA-3H1 1 EH6196 Hydraulikschlauch =F/6.4

+HA-3H2 1 EH6196 Hydraulikschlauch =F/6.5

+HA-3V1 1 EV5360 Lasthalteventil Doppeltwirkend =F/6.4

Consider protective note to Din34 !


+KS-0H1 1 EH 505 Hydraulikschlauch =F/5.2

+KS-0H2 1 EH 654 Hydraulikschlauch =F/5.4

+KS-0H3 1 EH6190 Hydraulikschlauch =F/5.5

+KS-0H4 1 EH4988 Hydraulikschlauch =F/5.2

+KS-0H5 1 EH1055 Hydraulikschlauch =F/5.3

+KS-0H6 1 EH1954 Hydraulikschlauch =F/4.1

+KS-0V1 1 EV5387 Rckschlagventil G3/4" =F/5.3

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS-0V2 1 KSC00296B =F/4.1

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+KS-0Z1 1 EA1391 Hochdruckfilter =F/5.3

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+KS-0Z2 1 EA1392 Filtereinsatz fr EA1391 =F/5.3

+KS-0Z3 1 EA 716 Messanschluá =F/5.4

+KS-0Z4 1 EA 716 Messanschluá =F/5.4

+KS-1H1 1 EH 280 Hydraulikschlauch =F/6.0

+KS-1H2 1 EH 280 Hydraulikschlauch =F/6.1

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


+KS-1M1 1 EP 774 Hydraulikmotor =F/6.1

+KS-1V1 1 EV 987/125 Lasthalteventil Einfachwirkend =F/6.0

+KS-2A1 1 UP1752 Hubzylinder =F/6.3

+KS-2H1 1 EH3843 Hydraulikschlauch =F/6.3

+KS-2H2 1 EH3843 Hydraulikschlauch =F/6.3

+KS-2V1 1 EV5361 Lasthalteventil Einfachwirkend =F/6.2

<- 11 13 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. Stckliste B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 12
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Funktionstext Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+KS-3H1 1 EH5388 Hydraulikschlauch =F/6.4 Isoliert

it must not be reproduced or made available to third parties.


+KS-3H2 1 EH5388 Hydraulikschlauch =F/6.5 Isoliert

+KS-4H1 1 EH5387 Hydraulikschlauch =F/7.1 Isoliert

+KS-4H2 1 EH5387 Hydraulikschlauch =F/7.2 Isoliert

+KS-4V1 1 EV1268/015 Vorspannventil =F/7.1

Consider protective note to Din34 !


+KS-4V2 1 EV1268/015 Vorspannventil =F/7.2

+KS-5A1 1 UP1754 Nivellierzylinder =F/6.8

+KS-5H1 1 EH1027 Hydraulikschlauch =F/6.8

+KS-5H2 1 EH1027 Hydraulikschlauch =F/6.8

+KS-5H3 1 EH6188 Hydraulikschlauch =F/6.7 Isoliert

+KS-5H4 1 EH6187 Hydraulikschlauch =F/6.7 Isoliert

+KS-5H5 1 EH6189 Hydraulikschlauch =F/6.9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS-5H6 1 EH6189 Hydraulikschlauch =F/6.9

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+KS-5V1 1 EV5364 Lasthalteventil Doppeltwirkend =F/6.8

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+SA-4H1 1 EH5386 Hydraulikschlauch =F/7.1

+SA-4H2 1 EH5386 Hydraulikschlauch =F/7.2

+SA-5H1 1 EH5386 Hydraulikschlauch =F/6.7

+SA-5H2 1 EH5386 Hydraulikschlauch =F/6.7

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


<- 12 ->

14.Feb.2005 =F
Bearb. Stckliste B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 13
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 13 Bl.
<-

Žnderung
0

Type

Datum
Anlage

Projektbeginn

Name
Ausfhrung

Letzte Žnderung

Letzter Bearbeiter

Gepr.
Bearb.
1

LAM
Bezeichnung intern

06.Sep.2005
14.Feb.2005
Tr„gerfahrzeug
2

:
:
:

Moosmhlstr. 1
MAF

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
: PA20T
3

06.Sep.2005
14.Feb.2005
: B004-AB-A
: LMB 2-stufig
: ACCESS/011
4

: NISSAN Cabstar

Deckblatt
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
+
=E
A-5203 K”stendorf
Moosmhlstr. 1
PALFINGER Europe GmbH
9

Bl.
PALFAC_DE_DECKBLATT.SKE

2 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
1
Bl.
<- 1

Žnderung
+SA
+KS
+HA
+GG
+FZ
+FH
+AK
ORT
0

+FZR

Datum
Name
Schubarm
Hauptarm
Fahrzeug

Krans„ule

PALFRW_DEF_KENNZEICHENLEGENDE.SKB
Fhrerhaus
Arbeitskorb

Gepr.
Bearb.
1

Grundgestell
Fahrzeugrahmen

LAM
Bezeichnung

06.Sep.2005
14.Feb.2005
Kennzeichenlegende
2

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
3
4

Kennzeichenlegende
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
+
=E
9

Bl.
3 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
2
Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Inhaltsverzeichnis Spalte X: eine automatisch erzeugte Seite wurde manuell nachbearbeitet PALFRW_DE_INHALTSVERZEICHNIS.SKJ

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Seite Seitenbenennung Seitenzusatzfeld Datum Bearbeiter X

=E/1 Deckblatt 04.Jul.2005 LAM X

=E/2 Kennzeichenlegende 04.Jul.2005 LAM

it must not be reproduced or made available to third parties.


=E/3 Inhaltsverzeichnis 04.Jul.2005 WAB

=E/3.1 Inhaltsverzeichnis 04.Jul.2005 WAB

=E/4 Žnderungsinfos 04.Jul.2005 LAM

=E/5 šbersicht Steuerung A1 04.Jul.2005 LAM

Consider protective note to Din34 !


=E/6 šbersicht Steuerung A2 04.Jul.2005 LAM

=E/7 Spannungsversorgung 12VDC 04.Jul.2005 LAM

=E/8 Ansteuerung Nebenantrieb (PTO) 04.Jul.2005 LAM

=E/9 šberwachung div. Schnittstellen 04.Jul.2005 LAM

=E/10 Schnittstelle Motorsteuerung 04.Jul.2005 LAM

=E/11 šberwachung Entlastung Fahrzeugachsen 04.Jul.2005 LAM

=E/12 šberwachung Transportposition Absttzung, Bhne 04.Jul.2005 LAM

=E/13 Steuerung 1+2 Eing„nge 04.Jul.2005 LAM

=E/14 Steuerung 1+2 Eing„nge 04.Jul.2005 LAM

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


=E/15 Steuerung 1+2 Eing„nge 04.Jul.2005 LAM

=E/16 Steuerung 1+2 Ausg„nge 04.Jul.2005 LAM

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
=E/17 Steuerung 1+2 Ausg„nge 04.Jul.2005 LAM

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


=E/18 Steuerung 1+2 div. Schnittstellen 04.Jul.2005 LAM

=E/19 Steuerpult Arbeitskorb 04.Jul.2005 LAM

=E/20 Spannungsversorgung - Steckdosen Arbeitskorb 04.Jul.2005 LAM

=E/21 Steckdosen Arbeitskorb 04.Jul.2005 LAM

=E/22 Steuerpult Arbeitskorb 04.Jul.2005 WAB

=E/23 Klemmenplan +AK-X0 Klemmkasten 04.Jul.2005 WAB X

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


=E/24 Klemmenplan +FZR-X0 Hauptklemmkasten 04.Jul.2005 WAB X

=E/25 Klemmenplan +FZR-X0 Hauptklemmkasten 04.Jul.2005 WAB X

=E/26 Kabelplan -W1 04.Jul.2005 WAB X

=E/27 Kabelplan -W2 04.Jul.2005 WAB X

=E/28 Kabelplan -W3 04.Jul.2005 WAB X

=E/29 Kabelplan -W4 04.Jul.2005 WAB X

<- 2 3.1 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Inhaltsverzeichnis B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 3
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Inhaltsverzeichnis Spalte X: eine automatisch erzeugte Seite wurde manuell nachbearbeitet PALFRW_DE_INHALTSVERZEICHNIS.SKJ

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Seite Seitenbenennung Seitenzusatzfeld Datum Bearbeiter X

=E/30 Kabelplan -W100 04.Jul.2005 WAB

=E/31 Kabelplan -WSRKF1 04.Jul.2005 WAB X

it must not be reproduced or made available to third parties.


=E/32 Kabelplan -WSRKF2 04.Jul.2005 WAB X

=E/33 Kabelplan -WSRKG1 04.Jul.2005 WAB X

=E/34 Kabelplan -WSRKG2 04.Jul.2005 WAB

=E/35 Stckliste Elektrotechnik 04.Jul.2005 WAB X

Consider protective note to Din34 !


=E/36 Stckliste Elektrotechnik 04.Jul.2005 WAB X

=E/37 Stckliste Elektrotechnik 04.Jul.2005 WAB X

=E/38 Stckliste Elektrotechnik 04.Jul.2005 WAB X

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 3 4 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Inhaltsverzeichnis B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 3.1
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
<- 3.1
Nr.

Žnderung
0

Datum
Datum

Name
Gepr.
Bearb.
1

LAM
06.Sep.2005
14.Feb.2005
Bearbeiter
2

Moosmhlstr. 1
Žnderungen
Žnderungs-Informationen

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
3
4

Žnderungsinfos
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A
Kurzname

PA20T
+
=E
Seite
9

Bl.
PALFRW_DE_AENDERUNGSINFO.SKB

5 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
4
Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


-A1

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
11.7
11.7
12.7 C1:1 C6:1
12.8
13.0 C1:2 C6:2
13.1
13.2 C1:3 C6:3
13.2 C1:4 /15.5 +AK-A3: C6:4 /15.2 -A1:C11:2
13.3

it must not be reproduced or made available to third parties.


13.4 C1:5 /18.1 -Y322:3
13.6 C1:6 /16.5 -Y316:3
13.6
13.7 C1:7 /16.3 -Y312:3 C7:1 /18.2 -A2:C8:1
13.7
14.6 C1:8 /16.1 -Y310:3 C7:2 /18.2 -A2:C8:2
14.7 C1:9 /13.7 -B01:3 C7:3
15.0
15.1 C1:10 /15.4 -A1:C11:6 C7:4
15.1 C1:11 /18.5 -A1:C10:4
15.2
15.3 C1:12 /17.8 -A2:C1:12
15.3

Consider protective note to Din34 !


15.4 C8:1 /18.7 +AK-A3:
15.5 C8:2 /18.8 +AK-A3:
15.6
16.0 C2:1 /16.1 -Y310:2 C8:3
16.1 C2:2 /16.3 -Y312:2 C8:4
16.1
16.2 C2:3 /16.4 -Y316:2
16.2
C1 C2 C3 C4 C12
16.3
16.4
C2:4
C2:5 /16.1 -Y310:1 C9A:1 /18.1 -Y322:1
A2 A1
1 1 1 1 1
16.4
16.4 C2:6 /16.2 -Y312:1 C9A:2 /18.6 +AK-U137:BK
16.5 C2:7 /16.4 -Y316:1 C9A:3 /18.1 -Y322:2
16.6
16.7 C2:8 C9A:4 /18.7 +AK-U137:BU
16.7
17.8 C2:9 C9A:5
18.0 C2:10 C9A:6 /15.3 -A1:C11:3
18.1
18.1 C2:11 /16.5 -S2:2
18.2 C2:12 /16.7 -A1:C10:2
18.4
18.5 C9B:1
18.6
C9B:2

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


18.7
18.7 C3:1 C9B:3
C3:2 C9B:4 C9b C9a C11
C3:3 C9B:5 1 1 1

C6 C7 C8 C10

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
C3:4 C9B:6

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


C3:5 1 1 1 1
C3:6
C3:7 C10:1 /18.4 -A2:C10:1
C3:8 C10:2 /16.7 -A1:C2:12
C3:9 /15.6 +AK-A3: C10:3 /16.7 -A1:C10:2
C3:10 /14.7 -B41:14 C10:4 /18.4 -A1:C1:11
C3:11 /13.3 -B40:22
C3:12 /13.7 -B01:4
C11:1 /15.0 -A1:C11:2
C11:2 /15.1 -A1:C11:1
C4:1 /13.0 -S02:1 C11:3 /15.2 -A1:C9A:6
C4:2 /13.1 +AK-U137:GN C11:4

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


C4:3 /13.2 -B40:21 C11:5
C4:4 /13.2 -B40:13 C11:6 /15.3 -A1:C1:10
C4:5 /13.6 -B01:2
C4:6 /13.6 -B01:1
C4:7 /12.8 +FZR-B2:4 C12:1
C4:8 /11.7 +FZR-B14:14 C12:2
C4:9 /12.7 +FZR-B24 C12:3
C4:10 /11.7 -A1:C4:8 C12:4
C4:11 /13.4 -B50 C12:5
C4:12 /14.6 -A2:C4:7 C12:6

<- 4 6 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. šbersicht Steuerung A1 B004-AB-A +KS
LAM
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 5
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


-A2

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
9.4
9.4
9.5 C1:1 C6:1
9.6
9.6 C1:2 C6:2
9.6
11.7 C1:3 /15.5 C6:3
12.7 C1:4 /9.4 C6:4
13.0

it must not be reproduced or made available to third parties.


13.3 C1:5 /14.9 -B3:3
13.5 C1:6 /17.1 -Y01:3
13.8
13.8 C1:7 /17.3 -Y320:3 C7:1
14.0
14.1 C1:8 /14.1 -B310:3 C7:2
14.1 C1:9 /14.3 -B312:3 C7:3
14.1
14.2 C1:10 /18.6 -A2:C10:4 C7:4
14.2 C1:11 /17.6 -A2:C2:9
14.3
14.3 C1:12 /17.8 -A1:C1:12
14.4

Consider protective note to Din34 !


14.4 C8:1 /18.3 -A1:C7:1
14.5 C8:2 /18.3 -A1:C7:2
14.6
14.6 C2:1 /17.1 -Y01:2 C8:3 /18.3 -A2:C8:2
14.7 C2:2 /17.1 -Y01:1 C8:4
14.8
14.8 C2:3 /17.2 -Y320:2
14.9
C1 C2 C3 C4 C12
15.5
15.7
C2:4
C2:5
/17.2
/17.4
-Y320:1
-A2:C2:6 C9A:1 /15.7 +AK-A3:
A2 A1
1 1 1 1 1
15.7
16.6 C2:6 /17.4 -A2:C2:7 C9A:2 /9.6 +FZR-K26:A1
17.0 C2:7 /17.5 -A2:C2:9 C9A:3 /15.7 +AK-A3:
17.1
17.1 C2:8 C9A:4 /13.8 -S02:2
17.2
17.2 C2:9 /17.5 -A2:C1:11 C9A:5
17.3 C2:10 C9A:6
17.4
17.4 C2:11 /16.6 -A1:C2:11
17.5 C2:12 /17.7 -A2:C10:2
17.5
17.6 C9B:1 /9.6 +FZR-K25:A1
17.6
C9B:2 /15.7 +AK-A3:

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


17.7
17.7 C3:1 C9B:3 /9.6 +FZR-K3:85
17.8
18.3 C3:2 C9B:4 /13.1 -S02:3 C9b C9a C11
18.4 C3:3 C9B:5 /9.5 +FZR-Y1
18.6 1 1 1

C6 C7 C8 C10

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
C3:4 C9B:6 /13.8 -S02:4

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


C3:5 1 1 1 1
C3:6 /13.5 -B50
C3:7 /14.7 -B41:22 C10:1 /9.4 +FZR-K1:1
C3:8 /13.3 -B40:14 C10:2 /17.7 -A2:C2:12
C3:9 /14.8 -B3:1 C10:3 /17.7 -A2:C10:2
C3:10 /14.5 -B316:4 C10:4 /18.5 -A2:C1:10
C3:11 /14.3 -B312:4
C3:12 /14.1 -B310:4
C11:1
C11:2
C4:1 /14.0 -B310:1 C11:3
C4:2 /14.1 -B310:2 C11:4

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


C4:3 /14.2 -B312:1 C11:5
C4:4 /14.3 -B312:2 C11:6
C4:5 /14.4 -B316:2
C4:6 /14.4 -B316:1
C4:7 /14.6 -B41:21 C12:1
C4:8 /14.7 -B41:13 C12:2
C4:9 /11.7 +FZR-B14:24 C12:3
C4:10 /12.7 +FZR-B24 C12:4
C4:11 /14.8 -B3:2 C12:5
C4:12 C12:6

<- 5 7 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. šbersicht Steuerung A2 B004-AB-A +KS
LAM
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 6
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
<- 6

Žnderung
0

Datum
Name
Gepr.
12V

Bearb.
1

-
+

LAM
Fahrzeug
Batterie

06.Sep.2005
14.Feb.2005
2

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
0V.01 /8.0
3

0V.02 /20.8
12V.01+ /8.0

12V.02+ /20.8
4
5

Spannungsversorgung 12VDC
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+FZR
9

Bl.
8 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
7
Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
it must not be reproduced or made available to third parties.
5/9.0

6/9.0

Consider protective note to Din34 !


-X0 6

69 /12.0

-B1
PTO
aus

-X0 5 6 51 69 10 6 10

BK/YE

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


-W1 2 3 4 5 1 RD
2x1ý
™LFLEX FD 855 P
7x0,5ý

+FH

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
3 X1 + X1 12 14
-SH1 -SH1 -K26
-F10 -H2 -H3 9.6
.3 .3
10A 4 X2 - LED X2 11
LED
Absicherung -Y1 -Y2
Steuerspg.

2x2,5ý

RD

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


7.3/ 12V.01+ Anzeige- und Bedienkonsole A1
Fhrerhaus -K1
A2

BU -X0 10
7.3/ 0V.01 10 /9.0

EEA 3930
PTO ein / Aus Absttzung PTO ein
1 2
NICHT in 9.1
3 4
Transportposition 9.2
5 6
9.2
13 14

<- 7 9 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Ansteuerung B004-AB-A +FZR
LAM
PALFINGER Europe GmbH Nebenantrieb (PTO) ACCESS/011 8
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
-A2 -A2 -A2 -A2 -A2 -A2
6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0

S2:X2 /16.8
C10:1

C9B:5

C9B:1

C9A:2

C9B:3
C1:4

it must not be reproduced or made available to third parties.


C10

C9B

C9B

C9A

C9B
C1
4 1 5 1 2 3

8.8/6 6/11.0

8.8/5 5/12.0
-WSRKG1 1 2 3 4 5 6 12

NR

Consider protective note to Din34 !


12x1,5ý

-K25
11 1 3 5 +GG-SRK 8 9 10 11 12 13 19
-K1
.6 8.6
12 14 2 4 6
-WSRKF1 1 2 3 4 5 6 12

NR
12x1,5ý

-X0 50 55 54 10 5 6 7 52 53 56

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


56 /10.0

54 /10.0

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
55 /10.0

50 /10.0

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


A1 A1
-K25 -K26
A2 A2 10.02 /12.0

-X0 10
8.8/10 10.01 /10.0

Motor Start Motor l„uft

EE 104 EE 104

14 14
.1 8.6
12 11 12 11
.1 8.6

<- 8 10 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. šberwachung B004-AB-A +FZR
LAM
PALFINGER Europe GmbH div. Schnittstellen ACCESS/011 9
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
it must not be reproduced or made available to third parties.
2,5ý 2,5ý
RD-BK RD-BK
Motor Stop

2,5ý
WH
Zndung (30A)

2,5ý 2,5ý

Consider protective note to Din34 !


BK BK 2,5ý
WH-RD
Zndschloá

87a 87
-K3
.2 2,5ý 2,5ý
30
BK BK

30
-K5
.4
87a 87

30
-K2
.1
87a 87
2,5ý

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


BK
-W2
PUR 7x1,50ý

BK
9.9/50 -P36

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Fahrzeugstecker
RD Nissan
9.9/54 9-polig 2 7 4

GN Kupplungsschalter
9.9/56

9.9/55
WH G -R1
61 2400 Ohm
87a 87 87a 87
-K4 -K6
1ý 1ý .3 .4
30 30
VIO BK

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


85 85 85 85 85
-K2 -K3 -K4 -K5 K6
86 86 86 86 86

BU
9.9/ 10.01

Motor Start Motor Stop Startverriegelung Anzugsverz”gerung


Drehzahlerh”hung
EEA 4068 EEA 4068 EEA 4068 EEA 4068 EEA 4247

87 87 87 87 87
.6 .2 .5 .4 .5
87a 30 87a 30 87a 30 87a 30 87a 30
.6 .1 .4 .4 .5

<- 9 11 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Schnittstelle B004-AB-A +FZR
LAM
PALFINGER Europe GmbH Motorsteuerung ACCESS/011 10
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
-A1 -A1 -A2
5.0 5.0 6.0

C4:10

C4:8

C4:9

it must not be reproduced or made available to third parties.


C4

C4

C4
10 8 9

-WSRKG1 7 8

NR
12x1,5ý

+GG-SRK 14 15

Consider protective note to Din34 !


-WSRKF1 7 8

NR
12x1,5ý

9.9/6 6/12.0

-X0 6 6 60 64 6 61 64 6 62 64 6 63 64

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
BK RD BK-WH RD-WH BK RD BK-WH RD-WH 1 3 2 4 1 3 2 4
7x0,75ý 7x0,75ý 5x1ý 5x1ý

13 23 13 23
-B11 -B12 -B13 -B14
14 24 14 24

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


Vorderachse entlastet Vorderachse entlastet Hinterachse entlastet Hinterachse entlastet
rechte Seite linke Seite rechte Seite linke Seite

<- 10 12 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. šberwachung B004-AB-A +FZR
LAM
PALFINGER Europe GmbH Entlastung Fahrzeugachsen ACCESS/011 11
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
-A1 -A2 -A1
5.0 6.0 5.0

C4:10
C4:9

C4:7

it must not be reproduced or made available to third parties.


C4

C4

C4
9 10 7

-WSRKG1 9 10 11

NR
12x1,5ý

+GG-SRK 16 17 18

Consider protective note to Din34 !


-WSRKF1 9 10 11

NR
12x1,5ý

9.3/5

11.9/6

8.8/69

-X0 6 5 65 69 5 66 69 5 67 69 5 68 69 70 5 10

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
BU BK BN BK-WH BU BK BN BK-WH BU BK BN BK-WH BU BK BN BK-WH BK BN BU
5x0,75ý 5x0,75ý 5x0,75ý 5x0,75ý 4x0,25ý
1 3

-B21 -B22 -B23 -B24 -B2

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


9.9/ 10.02

Absttzung vorne Absttzung vorne Absttzung hinten Absttzung hinten Teleskoparm


rechte Seite linke Seite rechte Seite linke Seite in Transportposition
in Transportposition in Transportposition in Transportposition in Transportposition

<- 11 13 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. šberwachung B004-AB-A +FZR
LAM
PALFINGER Europe GmbH Transportposition Absttzung, Bhne ACCESS/011 12
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
<- 12

Žnderung
0

-S02
C4
C4:1
5.0
-A1

2
1
1

Datum
Not-Aus
C9B
C9B:4
6.0
-A2

4
3
4

Name
Gepr.
Bearb.
1

LAM
C4
Korbneigung C4:2
5.0
-A1

óñ10ø

06.Sep.2005
14.Feb.2005
-B40
5x1ý
C4
Laststufe 2 C4:3
5.0
2

1
-A1

<100% (<82,5%)

22
21

Moosmhlstr. 1
C4
Laststufe 2 C4:4
5.0

3
-A1

>÷60% (>÷50%)

14
13

A-5203 K”stendorf / Sbg.


C3

PALFINGER Europe GmbH


C3:11
5.0

2
-A1

11
3

C3
C3:8
6.0

4
-A2

-B50
BU
4

Eing„nge
C4
Hauptarmwinkel >46ø C4:11
5.0

fr Umschaltung
-A1

BK
12

Laststufe

Steuerung 1+2
BN

C3
C3:6
6.0
5

-A2

BK-WH
4x0,34ý

Rckmeldung
-B01

C4
6

Bhnenbetrieb C4:5
5.0
-A1

4
2
5

WH

Rckmeldung
3
1

Sttzenbetrieb
GN

C4
C4:6
5.0
-A1

C3
C3:12
5.0
-A1

BN
12
7

C1
ACCESS/011

C1:9
5.0
-A1

YE

C9A
C9A:4
6.0
8

-A2

B004-AB-A

PA20T

C9B
=E

C9B:6
+KS
6.0
-A2

+AK-11 /19.0
9

Bl.
14 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
13
Bl.
<- 13

Žnderung
0

4x0,34ý
Rckmeldung

-B310
C4
Schwenkwerk rechts C4:1
6.0
-A2

Datum
4
1
1

GN
Rckmeldung

3
2
Schwenkwerk links

WH
C4

Name
C4:2
6.0
-A2

Gepr.
C3

Bearb.
1

C3:12
6.0
-A2

LAM
BN
12

C1
C1:8
6.0

06.Sep.2005
14.Feb.2005
-A2

YE
2

4x0,34ý
Rckmeldung

-B312
C4
Hauptarm auf C4:3
6.0
-A2

4
1
3

GN

Moosmhlstr. 1
Rckmeldung

3
2
Hauptarm ab

WH
C4
C4:4

A-5203 K”stendorf / Sbg.


6.0
-A2

PALFINGER Europe GmbH


C3
C3:11
6.0
3

-A2

BN
11

C1
C1:9
6.0
-A2

YE
4x0,34ý

Rckmeldung
-B316

C4
4

Eing„nge
Schubarm aus C4:5
6.0
-A2

4
2
5

WH

Rckmeldung
3
1

Steuerung 1+2
Schubarm ein
GN

C4
C4:6
6.0
-A2

C3
C3:10
6.0
-A2

BN
10
5

YE

C4
C4:12
5.0
-A1

11

-B41
6

5x1ý

C4
Laststufe 1 C4:7
6.0

1
-A2

<100%
22
21

C4
Laststufe 1 C4:8
6.0

3
-A2

>÷60%
14
13

C3
C3:7
6.0
7

2
-A2

ACCESS/011

C3
C3:10
5.0

4
-A1

10

4x0,25ý

C4
8

C4:11
B004-AB-A
6.0
-A2

PA20T
WH
11

-B3

=E

C3
+KS

Hauptarmwinkel >0ø C3:9


6.0
-A2

2
1
9

fr Plausibilit„t
BN

Transportposition
3
BU

C1
C1:5
6.0
-A2

5
9

Bl.
15 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
14
Bl.
<- 14

Žnderung
17.4
-SH3
0

C11
Anlage Start C11:1
5.0
-A1

4
3
1

Datum
Name
17.5
-SH4
Best„tigung C11
/ C11:2
5.0
-A1

4
3
2

Gepr.
Reset

Bearb.
1

LAM
C6

06.Sep.2005
14.Feb.2005
C6:4
5.0
-A1

4
2

C11
Display C11:3

Moosmhlstr. 1
5.0
-A1

aktiv

A-5203 K”stendorf / Sbg.


C9A

PALFINGER Europe GmbH


C9A:6
5.0
-A1

6
3

C11
C11:6
5.0
-A1

C1
C1:10
5.0
4

-A1

Eing„nge
10

Steuerung 1+2
C1
C1:3
6.0
-A2

3
5

C1
C1:4
5.0
-A1

C3
C3:9
5.0
-A1

9
6

C9A
C9A:1
1
6.0
-A2

C9A:3
7

ACCESS/011

C9B
C9B:2
2

C9B:3
6.0
-A2

C9B:5
5
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+KS
+AK-0 /19.0
+AK-3 /19.0
+AK-2 /19.0
+AK-6 /19.0
+AK-8 /19.0
+AK-7 /19.0
+AK-1 /19.0

+AK-12 /19.0
9

Bl.
16 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
15
Bl.
<- 15

Žnderung
0

Datum
3x0,75ý

-Y310
C2
C2:5
5.0
-A1

4
1
5

Name
BK

3
2
RD
C2

Schwenkwerk
Ansteuerung

Gepr.
C2:1

Bearb.
5.0
1

-A1

Proportionalfunktionen

LAM
C1
C1:8
5.0
-A1

BU

06.Sep.2005
14.Feb.2005
3x0,75ý
2

-Y312
C2
C2:6
5.0
-A1

4
1
6

BK

Moosmhlstr. 1
Hauptarm
3
2
RD
C2

Ansteuerung
C2:2

A-5203 K”stendorf / Sbg.


5.0
-A1

Proportionalfunktionen

PALFINGER Europe GmbH


C1
C1:7
5.0
3

-A1

BU
3x0,75ý

-Y316
C2
C2:7
5.0
-A1

4
1
7

BK
4

Schubarm
3
2

Ausg„nge
RD

C2

Ansteuerung
C2:3
5.0
-A1

Proportionalfunktionen

Steuerung 1+2
C1
C1:6
5.0
-A1

BU
5

-S2

C2
C2:11
5.0
-A1

1
2
11

ein
Steuerung

C2
C2:11
6.0
-A2

11
6

C2
C2:12
5.0
-A1

12

C10
C10:2
5.0
7

-A1

ACCESS/011

C10
C10:3
5.0
-A1

3
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+KS
S2:X2 /9.5
9

Bl.
17 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
16
Bl.
<- 16

Žnderung
0

Datum
3x0,75ý

-Y01
C2
C2:2
6.0
-A2

4
1
2

Name
BK

3
2
RD
C2

Ansteuerung

Gepr.
C2:1

Bearb.
6.0
1

ON/OFF-Funktionen
-A2

Bhne - Absttzung
1

LAM
C1
C1:6
6.0
-A2

BU

06.Sep.2005
14.Feb.2005
3x0,75ý

-Y320
C2
2

C2:4
6.0
-A2

4
1
4

BK

Moosmhlstr. 1
3
2
RD
C2

Ansteuerung

links - rechts
C2:3

Korbschwenkwerk
6.0

ON/OFF-Funktionen
-A2

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
C1
C1:7
6.0
-A2

BU
3

RD
-H4
C2
C2:5
6.0
-A2

X2
X1

Status 1
4

Ausg„nge
GN
15.0
-SH3
C2
C2:6
6.0
-A2

Steuerung 1+2
X2
X1

Status 2
YE
15.1
-SH4

C2
C2:7
6.0
-A2

X2
X1
5

Status 3
BU
-H7

C2
C2:9
6.0
-A2

X2
X1

Status 4

C1
6

C1:11
6.0
-A2

11

C2
C2:12
6.0
-A2

12

C10
C10:2
6.0
7

-A2

ACCESS/011

C10
C10:3
6.0
-A2

C1
8

C1:12
B004-AB-A
5.0
-A1

PA20T
12

=E

C1
+KS

C1:12
6.0
-A2

12
9

Bl.
18 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
17
Bl.
<- 17

Žnderung
0

Datum
3x0,75ý

-Y322
C9A
C9A:1
5.0
-A1

4
1
1

Name
BK

auf - ab
3
2
RD
C9A

Ansteuerung

Gepr.
C9A:3

Bearb.
Korbnivellierung
5.0
1

ON/OFF-Funktionen
-A1

LAM
C1
C1:5
5.0
-A1

BU

06.Sep.2005
14.Feb.2005
C7
2

C7:1
1
5.0
-A1

C7:2

Moosmhlstr. 1
2

A-5203 K”stendorf / Sbg.


C8

PALFINGER Europe GmbH


C8:1
1

C8:2
6.0
3

-A2

C8:3
3

C10
C10:1
1
5.0
4

-A1

C10:4
4

Steuerung 1+2
C10
C10:1
1
6.0
-A2

div. Schnittstellen
C10:4
4
5

C1
C1:11
5.0
-A1

11

C1
C1:10
6.0
-A2

10
6

C9A
C9A:2
5.0
-A1

C9A
C9A:4
5.0
-A1

4
7

ACCESS/011

C8
C8:1
1
5.0
-A1

C8:2
2
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+KS
+AK-9 /19.0
+AK-4 /19.0
+AK-5 /19.0

+AK-10 /19.0
9

Bl.
19 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
18
Bl.
<- 18

Žnderung
0

15.8/12
13.8/11
18.8/10
18.8/9
15.8/8
15.8/7
15.8/6
18.8/5
18.8/4
15.8/3
15.8/2
15.8/1
15.8/0

Datum
Name
Steuerpult
-A3

Gepr.
Bearb.
1

12x0,5ý
™LFLEX FD 855 CP
-W3
12x0,5ý
™LFLEX FD 855 CP
-W4

Versorgung +12VDC
-X60

LAM
PTO ein

1
1

-X0 1
1

06.Sep.2005
14.Feb.2005
Versorgung +12VDC

2
2

2
Steuerung ein
2
2

Moosmhlstr. 1
Versorgung GND

3
3

3
3

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PALFINGER Europe GmbH
CAN low

4
4

4
4
3

CAN high
5
5

5
5

Not Aus
6
6

6
6

Not Aus aktiv


/ Motor Stop
4

7
7

7
7

Steuerpult
Arbeitskorb
Motor Start
8
8

8
8

-U137

Hg
5

Ansteuerung
+5ø

Korbnivellierung
9
9

AUF
9

BK
BK
-X0 14

Hg

Ansteuerung
-5ø

Korbnivellierung
AB
10
10

BU
BU

10
15
10

Hg

+10ø
6

RD
RD
21

Hg

-10ø

Korbneigung óñ10ø
11
GN
GN

11
11

Steuerpult
YEGN YEGN
angesteckt
12
12
7

ACCESS/011
13
14
8

B004-AB-A
PE

PA20T
=E
+AK
9

Bl.
20 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
19
Bl.
<- 19

Žnderung
0

Datum
Name
-X100

Gepr.
Bearb.
1

-F10

LAM
06.Sep.2005
14.Feb.2005
-F11
5x2,5ý
™LFLEX FD 855 P
-WSRKF2

L.01 /21.4
1

L
1
2
2
1
L
2

N
N.
N.01 /21.4

Moosmhlstr. 1
2

N
N
N

N.

extern
230VAC/16A

Einspeisung

A-5203 K”stendorf / Sbg.


Ger„testecker
PE.01 /21.3
YEGN

PALFINGER Europe GmbH


PE
PE

10A
-F15
3

9.01 /21.5
4

11.01 /21.5

24VDC/10A
3

11
4

2x2,5ý

RD
BU

Spannungsversorgung -
Steckdosen Arbeitskorb
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+FZR
0V.02 /7.3
12V.02+ /7.3
9

Bl.
21 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
20
Bl.
<- 20

Žnderung
0

Datum
Name
Gepr.
Bearb.
1

LAM
06.Sep.2005
14.Feb.2005
2

OPTION

STANDARD

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
3

+KS-X100
Standard
230VAC
+AK-X100
Option
230VAC/12VDC
+AK-X100

5x2,5ý
NR
-WSRKG2
5x2,5ý
™LFLEX FD 855 P
-W100

+GG-SRK
20.3/ PE.01
YEGN YEGN

1
PE
PE
PE

20.2/ L.01
1
1

L
L
L

2
4

20.2/ N.01
2
2

N
N
N

3
Option
-H100

20.3/ 11.01
3
3

4
X2
X1

11
GND

Steckdosen Arbeitskorb
20.3/ 9.01
5

4
4

5
12+
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+FZR
9

Bl.
22 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
21
Bl.
<- 21

Žnderung
0

Datum
Name
Gepr.
Bearb.
1

WAB
06.Sep.2005
14.Feb.2005
2

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
3
4

Steuerpult Arbeitskorb
5
6
7

ACCESS/011
8

B004-AB-A

PA20T
=E
+AK
9

Bl.
23 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
22
Bl.
Bl.
23

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
it must not be reproduced or made available to third parties. Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
39
24 ->

Klemmenplan
Bl.

PALFRW_DE_KLEMMENPLAN.SKK
9

Leistenbezeichnung
+AK-X0
=E
Funktionstext

PA20T
B004-AB-A
Klemmen-

Anschluá

Anschluá

Anschluá

Seite/
8

nummer

Brcke

Ziel A

Ziel B

Ziel C

Pfad

1 +KS-A2-C9B 5 -A3-X60 1 Versorgung /19.1


2 +KS-A1-C3 9 -A3-X60 2 Versorgung /19.2
2 -U137 RD
ACCESS/011

= /19.2
3 +KS-A1-C1 4 -A3-X60 3 /19.2
7

Versorgung GND
4 +KS-A1-C8 1 -A3-X60 4 CAN low /19.3
5 +KS-A1-C8 2 -A3-X60 5 CAN high /19.3
6 +KS-A2-C9A 3 -A3-X60 6 Not Aus /19.4
7 +KS-A2-C9B 3 -A3-X60 7 Not Aus aktiv / /19.4
8 +KS-A2-C9B 2 -A3-X60 8 /19.4
6

Motor Start
9 +KS-A1-C9A 2 -U137 BK Ansteuerung /19.5
10 +KS-A1-C9A 4 -U137 BU Ansteuerung /19.6
11 +KS-A1-C4 2 -U137 GN Korbneigung /19.6
12 +KS-A2-C9A 1 -A3-X60 12 Steuerpult /19.7
14 -U137 BK -A3-X60 9 /19.5
5

Ansteuerung
15 -U137 BU -A3-X60 10 Ansteuerung /19.6
21 -U137 RD -U137 GN = /19.6

Klemmenplan

Klemmkasten
4

+AK-X0
3

PALFINGER Europe GmbH

A-5203 K”stendorf / Sbg.


Moosmhlstr. 1
2

14.Feb.2005

06.Sep.2005
WAB
1

Bearb.

Gepr.
Name
Datum
0

Žnderung
<- 22
Bl.
24

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
it must not be reproduced or made available to third parties. Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
39
25 ->

Klemmenplan
Bl.

PALFRW_DE_KLEMMENPLAN.SKK
9

Leistenbezeichnung
+FZR-X0
=E
Funktionstext

PA20T
B004-AB-A
Klemmen-

Anschluá

Anschluá

Anschluá

Seite/
8

nummer

Brcke

Ziel A

Ziel B

Ziel C

Pfad

5 +FH-SH1 4 -K25 11 /8.2


5 -K1 1 +GG-SRK 9 /9.4
5 -B21
ACCESS/011

Absttzung vorne /12.1


5 -B22 /12.3
7

Absttzung vorne
5 -B23 Absttzung /12.4
5 -B24 Absttzung /12.6
5 -B2 1 = /12.8
6 +FH-SH1 3 /8.3
6 -B1 -K26 14 /8.3
6

PTO ein / Aus


6 -Y1 -K26 14 Absttzung NICHT /8.7
6 +GG-SRK 10 /9.5
6 -B11 /11.1
6 -B11 Vorderachse /11.1
6 -B12 /11.3
5

Vorderachse
6 -B13 23 Hinterachse /11.5
6 -B14 23 Hinterachse /11.7

Hauptklemmkasten
6 -B21 /12.0
7 -K1 6 +GG-SRK 11

Klemmenplan
/9.5
10 - /8.2
4

+FZR-X0
10 +FH-H3 X2 -K1 A2 Absttzung NICHT /8.5
10 -Y2 -K1 A2 PTO ein /8.8
10 -K25 A2 +GG-SRK 8 /9.4
10 -K2 86 Motor l„uft /9.8
10 -B2 3 -K26 A2 /12.8
3

Teleskoparm in
50 -K6 87 -K25 12 /9.1

PALFINGER Europe GmbH


51 +FH-SH1 X1 -B1 /8.3

A-5203 K”stendorf / Sbg.


PTO ein / Aus
52 -K25 A1 +GG-SRK 12 /9.6

Moosmhlstr. 1
53 -K26 A1 +GG-SRK 13 Motor Start /9.6
54 -K4 87a -K1 2 /9.1
2

55 -K2 85 -K25 14 /9.1


56 -K3 85 +GG-SRK 19 = /9.6

14.Feb.2005

06.Sep.2005
60 -B11 -B12 Vorderachse /11.2
61 -B12 -B13 13 Vorderachse /11.3

WAB
62 -B13 14 -B14 13 /11.5
1

Hinterachse

Bearb.

Gepr.
63 -B14 14 +GG-SRK 14 Hinterachse /11.7
64 -B11

Name
Vorderachse /11.2
64 -B12 Vorderachse /11.4

Datum
64 -B13 24 Hinterachse /11.6
64 -B14 24 +GG-SRK 15 /11.7
0

Hinterachse

Žnderung
65 -B21 -B22 Absttzung vorne /12.1

<- 23
<- 24

Žnderung
0

Datum
Name
Gepr.
Bearb.
1

WAB
06.Sep.2005
14.Feb.2005
2

Moosmhlstr. 1
A-5203 K”stendorf / Sbg.
PALFINGER Europe GmbH
3

+FZR-X0
4

Klemmenplan

Hauptklemmkasten
5

=
6

/12.8 18 +GG-SRK 4 -B2 70


/12.7 Absttzung 17 +GG-SRK -B24 69
/12.5 Absttzung -B23 69
/12.3 Absttzung vorne -B22 69
/12.2 Absttzung vorne -B21 69
Absttzung NICHT
7

/8.5 X1 +FH-H3 69
/12.7 Absttzung
ACCESS/011

16 +GG-SRK -B24 68
/12.5 Absttzung -B24 -B23 67
/12.3 Absttzung vorne -B23 -B22 66
Pfad
Ziel C
Ziel B
Ziel A
Brcke
nummer
8

Seite/
Anschluá
Anschluá
Anschluá
Klemmen-

B004-AB-A

PA20T
+
Funktionstext

=E

+FZR-X0
Leistenbezeichnung
9

PALFRW_DE_KLEMMENPLAN.SKK
Bl.

Klemmenplan
26 ->

39

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden. it must not be reproduced or made available to third parties.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004) Consider protective note to Din34 ! Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)
25
Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelbersicht ESSS002D

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Quelle Ziel gesamt verwendete Querschnitt L„nge Grafik -

Kabelbezeichnung von bis Kabeltyp Adern Adern mmý m Bemerkung Seite


-W1 ™LFLEX FD 855 P 7/PE 5 0.5 - /27

it must not be reproduced or made available to third parties.


+FZR-X0 +FH-SH1 7/PE 3 0.5 - /27
+FZR-X0 +FH-H3 7/PE 2 0.5 - /27
-W2 PUR 7 5 1.5 - /28
+FZR-X0 +FZR-K6 7 1 1.5 - /28
+FZR-X0 +FZR-K4 7 1 1.5 - /28
+FZR-X0 +FZR-K3 7 1 1.5 - /28

Consider protective note to Din34 !


+FZR-X0 +FZR-K2 7 2 1.5 - /28
-W3 ™LFLEX FD 855 CP 12/PE+SCH 12 0.5 - /29
+KS-A2-C9B +AK-X0 12/PE+SCH 3 0.5 - /29
+KS-A1-C3 +AK-X0 12/PE+SCH 1 0.5 - /29
+KS-A1-C1 +AK-X0 12/PE+SCH 1 0.5 - /29
+KS-A1-C8 +AK-X0 12/PE+SCH 2 0.5 - /29
+KS-A2-C9A +AK-X0 12/PE+SCH 2 0.5 - /29
+KS-A1-C9A +AK-X0 12/PE+SCH 2 0.5 - /29
+KS-A1-C4 +AK-X0 12/PE+SCH 1 0.5 - /29
-W4 +AK-X0 +AK-A3-X60 ™LFLEX FD 855 CP 12/PE+SCH 11 0.5 - /30

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


-W100 +KS-X100 +AK-X100 ™LFLEX FD 855 P 5/PE 5/PE 2.5 - /31
-WSRKF1 +GG-SRK +FZR-X0 NR 12/PE 12 1.5 - /32

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
-WSRKF2 +GG-SRK +FZR-X100 ™LFLEX FD 855 P 5/PE 5/PE 2.5 - /33

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


-WSRKG1 NR 12/PE 12 1.5 - /34
+KS-A2-C1 +GG-SRK 12/PE 1 1.5 - /34
+KS-A2-C10 +GG-SRK 12/PE 1 1.5 - /34
+KS-A2-C9B +GG-SRK 12/PE 3 1.5 - /34
+KS-S2 +GG-SRK 12/PE 1 1.5 - /34
+KS-A2-C9A +GG-SRK 12/PE 1 1.5 - /34
+KS-A1-C4 +GG-SRK 12/PE 3 1.5 - /34
+KS-A2-C4 +GG-SRK 12/PE 2 1.5 - /34

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


-WSRKG2 +KS-X100 +GG-SRK NR 5/PE 5/PE 2.5 - /35

<- 25 27 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelbersicht B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 26
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-W1 ™LFLEX FD 855 P 7/PE 0.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

Absttzung NICHT in Transportposition /8.5 +FZR-X0 10 1 X2 +FH-H3 /8.5 LED

/8.2 +FZR-X0 5 2 4 +FH-SH1 /8.3

/8.3 +FZR-X0 6 3 3 +FH-SH1 /8.3

Consider protective note to Din34 !


PTO ein / Aus /8.3 +FZR-X0 51 4 X1 +FH-SH1 /8.3 PTO ein / Aus

Absttzung NICHT in Transportposition /8.5 +FZR-X0 69 5 X1 +FH-H3 /8.5 LED

6
YEGN

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 26 28 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -W1 ACCESS/011 27
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-W2 PUR 7 1.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

/9.1 +FZR-X0 50 BK 87 +FZR-K6 /10.4

/9.1 +FZR-X0 54 RD 87a +FZR-K4 /10.3

Motor Start /9.6 +FZR-X0 56 GN 85 +FZR-K3 /10.2 Motor Start

Consider protective note to Din34 !


Motor l„uft /9.8 +FZR-X0 10 BU 86 +FZR-K2 /10.1 Motor l„uft

OG
PK
/9.1 +FZR-X0 55 WH 85 +FZR-K2 /10.1

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 27 29 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -W2 ACCESS/011 28
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-W3 ™LFLEX FD 855 CP 12/PE+SCH 0.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

+KS-A2-C9B 5 1 1 +AK-X0 /19.1 Versorgung +12VDC PTO ein

+KS-A1-C3 9 2 2 +AK-X0 /19.2 Versorgung +12VDC Steuerung ein

+KS-A1-C1 4 3 3 +AK-X0 /19.2 Versorgung GND

Consider protective note to Din34 !


+KS-A1-C8 1 4 4 +AK-X0 /19.3 CAN low

+KS-A1-C8 2 5 5 +AK-X0 /19.3 CAN high

+KS-A2-C9A 3 6 6 +AK-X0 /19.4 Not Aus

+KS-A2-C9B 3 7 7 +AK-X0 /19.4 Not Aus aktiv / Motor Stop

+KS-A2-C9B 2 8 8 +AK-X0 /19.4 Motor Start

+KS-A1-C9A 2 9 9 +AK-X0 /19.5 Ansteuerung Korbnivellierung AUF

+KS-A1-C9A 4 10 10 +AK-X0 /19.6 Ansteuerung Korbnivellierung AB

+KS-A1-C4 2 11 11 +AK-X0 /19.6

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Korbneigung óñ10ø

+KS-A2-C9A 1 YEGN 12 +AK-X0 /19.7 Steuerpult angesteckt

Sch

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 28 30 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -W3 ACCESS/011 29
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-W4 ™LFLEX FD 855 CP 12/PE+SCH 0.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

Versorgung +12VDC PTO ein /19.1 +AK-X0 1 1 1 +AK-A3-X60 /19.1 Versorgung +12VDC PTO ein

Versorgung +12VDC Steuerung ein /19.2 +AK-X0 2 2 2 +AK-A3-X60 /19.2 Versorgung +12VDC Steuerung ein

Versorgung GND /19.2 +AK-X0 3 3 3 +AK-A3-X60 /19.2 Versorgung GND

Consider protective note to Din34 !


CAN low /19.3 +AK-X0 4 4 4 +AK-A3-X60 /19.3 CAN low

CAN high /19.3 +AK-X0 5 5 5 +AK-A3-X60 /19.3 CAN high

Not Aus /19.4 +AK-X0 6 6 6 +AK-A3-X60 /19.4 Not Aus

Not Aus aktiv / Motor Stop /19.4 +AK-X0 7 7 7 +AK-A3-X60 /19.4 Not Aus aktiv / Motor Stop

Motor Start /19.4 +AK-X0 8 8 8 +AK-A3-X60 /19.4 Motor Start

Ansteuerung Korbnivellierung AUF /19.5 +AK-X0 14 9 9 +AK-A3-X60 /19.5 Ansteuerung Korbnivellierung AUF

Ansteuerung Korbnivellierung AB /19.6 +AK-X0 15 10 10 +AK-A3-X60 /19.6 Ansteuerung Korbnivellierung AB

11

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Steuerpult angesteckt /19.7 +AK-X0 12 YEGN 12 +AK-A3-X60 /19.7 Steuerpult angesteckt

Sch

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 29 31 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -W4 ACCESS/011 30
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-W100 ™LFLEX FD 855 P 5/PE 2.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

/21.4 +KS-X100 L 1 L +AK-X100 /21.4

/21.4 +KS-X100 N 2 N +AK-X100 /21.4

/21.5 +KS-X100 11 3 GND +AK-X100 /21.5

Consider protective note to Din34 !


/21.5 +KS-X100 9 4 12+ +AK-X100 /21.5

/21.3 +KS-X100 PE YEGN PE +AK-X100 /21.3

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 30 32 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -W100 ACCESS/011 31
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-WSRKF1 NR 12/PE 1.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

/9.4 +GG-SRK 8 1 10 +FZR-X0 /8.2

/9.4 +GG-SRK 9 2 5 +FZR-X0 /8.2

/9.5 +GG-SRK 10 3 6 +FZR-X0 /8.3

Consider protective note to Din34 !


/9.5 +GG-SRK 11 4 7 +FZR-X0 /9.5

/9.6 +GG-SRK 12 5 52 +FZR-X0 /9.6

Motor Start /9.6 +GG-SRK 13 6 53 +FZR-X0 /9.6 Motor Start

Hinterachse entlastet linke Seite /11.7 +GG-SRK 14 7 63 +FZR-X0 /11.7 Hinterachse entlastet linke Seite

Hinterachse entlastet linke Seite /11.7 +GG-SRK 15 8 64 +FZR-X0 /11.2 Vorderachse entlastet rechte Seite

Absttzung hinten linke Seite in Transportposition /12.7 +GG-SRK 16 9 68 +FZR-X0 /12.7 Absttzung hinten linke Seite in Transportposition

Absttzung hinten linke Seite in Transportposition /12.7 +GG-SRK 17 10 69 +FZR-X0 /8.5 Absttzung NICHT in Transportposition

/12.8 +GG-SRK 18 11 70 +FZR-X0 /12.8

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Absttzung hinten linke Seite in Transportposition Absttzung hinten linke Seite in Transportposition

YEGN

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 31 33 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -WSRKF1 ACCESS/011 32
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-WSRKF2 ™LFLEX FD 855 P 5/PE 2.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

/21.4 +GG-SRK 2 1 L +FZR-X100 /20.2

/21.4 +GG-SRK 3 2 N +FZR-X100 /20.2 Ger„testecker Einspeisung extern

/21.5 +GG-SRK 4 3 11 +FZR-X100 /20.3 Ger„testecker Einspeisung extern

Consider protective note to Din34 !


/21.5 +GG-SRK 5 4 9 +FZR-X100 /20.3 Ger„testecker Einspeisung extern

/21.3 +GG-SRK 1 YEGN PE +FZR-X100 /20.3 Ger„testecker Einspeisung extern

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 32 34 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -WSRKF2 ACCESS/011 33
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-WSRKG1 NR 12/PE 1.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

/9.4 +KS-A2-C1 4 1 8 +GG-SRK /9.4

/9.4 +KS-A2-C10 1 2 9 +GG-SRK /9.4

/9.5 +KS-A2-C9B 5 3 10 +GG-SRK /9.5

Consider protective note to Din34 !


/16.5 +KS-S2 1 4 11 +GG-SRK /9.5

/9.6 +KS-A2-C9B 1 5 12 +GG-SRK /9.6

Motor Start /9.6 +KS-A2-C9A 2 6 13 +GG-SRK /9.6 Motor Start

Hinterachse entlastet linke Seite /11.7 +KS-A1-C4 8 7 14 +GG-SRK /11.7 Hinterachse entlastet linke Seite

Hinterachse entlastet linke Seite /11.7 +KS-A2-C4 9 8 15 +GG-SRK /11.7 Hinterachse entlastet linke Seite

Absttzung hinten linke Seite in Transportposition /12.7 +KS-A1-C4 9 9 16 +GG-SRK /12.7 Absttzung hinten linke Seite in Transportposition

Absttzung hinten linke Seite in Transportposition /12.7 +KS-A2-C4 10 10 17 +GG-SRK /12.7 Absttzung hinten linke Seite in Transportposition

/12.8 +KS-A1-C4 7 11 18 +GG-SRK /12.8

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Absttzung hinten linke Seite in Transportposition Absttzung hinten linke Seite in Transportposition

YEGN

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 33 35 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -WSRKG1 ACCESS/011 34
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Kabelplan PALFRW_DE_KABELPLAN.SKN

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Kabelname Kabeltyp Aderzahl Querschnitt Kabell„nge Bemerkung

-WSRKG2 NR 5/PE 2.5 -

it must not be reproduced or made available to third parties.


Seite/ Quelle An- An- Ziel Seite/
Funktionstext Pfad schl. Ader schl. Pfad Funktionstext

/21.4 +KS-X100 L 1 2 +GG-SRK /21.4

/21.4 +KS-X100 N 2 3 +GG-SRK /21.4

/21.5 +KS-X100 11 3 4 +GG-SRK /21.5

Consider protective note to Din34 !


/21.5 +KS-X100 9 4 5 +GG-SRK /21.5

/21.3 +KS-X100 PE YEGN 1 +GG-SRK /21.3

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.
Schutzvermerk nach DIN34 beachten !
<- 34 36 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Kabelplan B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH -WSRKG2 ACCESS/011 35
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

-W1 1 EEA 3960 PUR-Leitung =E/8.2

it must not be reproduced or made available to third parties.


-W2 1 EEA 192 PUR-Leitung =E/10.1

-W3 1 EEA 3876 Schleppkettenleitung =E/19.1

-W4 1 EEA 3876 Schleppkettenleitung =E/19.1

-W100 1 EEA 1704 Schleppkettenleitung =E/21.3

Consider protective note to Din34 !


+AK-A3 1 BD 527 Steuerpult B004 =E/19.1

+AK-U137 1 EEA 4536 Neigungsschalter 5ø/10ø =E/19.5

+AK-X100 1 EEA 4099 CEE-Anbausteckdose 230VAC/16A, 12V/16A =E/21.3

+AK-X100 1 EEA 3985 CEE-Anbausteckdose 230VAC/16A =E/21.3

+FH-H2 1 EEA 2208 Betriebsstundenz„hler =E/8.4

+FH-H3 1 EEA 4010 Meldeleuchte - Frontelement - RD =E/8.5

+FH-H3 1 EEA 4005 LED - Modul - RD =E/8.5

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+FH-SH1 1 EEA 4067 Leuchtwahlschalter - Frontelement - RD =E/8.3

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+FH-SH1 1 EEA 4005 LED - Modul - RD =E/8.3

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+FH-SH1 1 EEA 3368 Hilfsschalterblock =E/8.3

+FZR-B2 1 EEA 2813 N„herungsschalter induktiv =E/12.8

+FZR-B2 1 EEA 3323 Kabeldose 4-polig, 5m =E/12.8

+FZR-B11 1 EEA 4220 Endschalter =E/11.1

+FZR-B11 1 EEA 4221 Anschluáelement mit 5m Kabel =E/11.1

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


+FZR-B12 1 EEA 4220 Endschalter =E/11.3

+FZR-B12 1 EEA 4221 Anschluáelement mit 5m Kabel =E/11.3

+FZR-B13 1 EEA 3874 Endschalter =E/11.4

+FZR-B14 1 EEA 3874 Endschalter =E/11.6

+FZR-B21 1 EEA 3963 Endschalter =E/12.0

+FZR-B21 1 EEA 3986 Endschalterantrieb =E/12.0

<- 35 37 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Stckliste Elektrotechnik B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 36
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+FZR-B21 1 EEA 3987 Rollenhebel + Kunststoffrolle =E/12.0

it must not be reproduced or made available to third parties.


+FZR-B21 1 EEA 3991 Anschluáelement mit 2m Kabel =E/12.0

+FZR-B22 1 EEA 3963 Endschalter =E/12.2

+FZR-B22 1 EEA 3986 Endschalterantrieb =E/12.2

+FZR-B22 1 EEA 3987 Rollenhebel + Kunststoffrolle =E/12.2

Consider protective note to Din34 !


+FZR-B22 1 EEA 3992 Anschluáelement mit 5m Kabel =E/12.2

+FZR-B23 1 EEA 3963 Endschalter =E/12.4

+FZR-B23 1 EEA 3986 Endschalterantrieb =E/12.4

+FZR-B23 1 EEA 3987 Rollenhebel + Kunststoffrolle =E/12.4

+FZR-B23 1 EEA 3993 Anschluáelement mit 7m Kabel =E/12.4

+FZR-B24 1 EEA 3963 Endschalter =E/12.6

+FZR-B24 1 EEA 3986 Endschalterantrieb =E/12.6

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+FZR-B24 1 EEA 3987 Rollenhebel + Kunststoffrolle =E/12.6

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+FZR-B24 1 EEA 3993 Anschluáelement mit 7m Kabel =E/12.6

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+FZR-F10 1 EEA 3145 Sicherungsreihenklemme =E/8.1

+FZR-F10 1 EEA 3146 Sicherungsreihenklemme - Zubeh”r =E/8.1

+FZR-F10 1 EEA 1805 Sicherung 10A =E/8.1

+FZR-H100 1 EEA 133 Lampe 12V/55W =E/21.5

+FZR-H100 1 EEA 138 Arbeitsscheinwerfer =E/21.5

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


+FZR-H100 1 EZ 1108 Schutzgitter =E/21.5

+FZR-K1 1 EEA 3930 Schtz 12V, 4S =E/8.6

+FZR-K2 1 EEA 4068 Relais 12V, 1W (KFZ) =E/10.1

+FZR-K3 1 EEA 4068 Relais 12V, 1W (KFZ) =E/10.2

+FZR-K4 1 EEA 4068 Relais 12V, 1W (KFZ) =E/10.3

+FZR-K5 1 EEA 4068 Relais 12V, 1W (KFZ) =E/10.4

<- 36 38 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Stckliste Elektrotechnik B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 37
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+FZR-K6 1 EEA 4247 Zeitrelais 12V, 1W =E/10.4

it must not be reproduced or made available to third parties.


+FZR-K25 1 EE 104 Schnittstellenmodul 12V =E/9.6

+FZR-K26 1 EE 104 Schnittstellenmodul 12V =E/9.6

+FZR-P36 1 EEA 4238 Stecker 9-polig =E/10.6

+FZR-R1 1 EEA 4220 Endschalter =E/10.7

Consider protective note to Din34 !


+FZR-X0 1 EEA 3687 Klemmgeh„use - Aluminium =E/12.0

+FZR-X100 1 EEA 3929 Ger„testeckerkombination =E/20.1

+FZR-X100-F15 1 EEA 1805 Sicherung 10A =E/20.3

+FZR-X100-F15 1 EEA 3145 Sicherungsreihenklemme =E/20.3

+FZR-X100-F15 1 EEA 3146 Sicherungsreihenklemme - Zubeh”r =E/20.3

+GG-SRK 1 EEA 3891 Schleifringk”rper 18-fach =E/7.6

+KS-A1 1 EEA 3873 Steuerung =E/5.16

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS-B01 1 EEA 2595 Kabeldose 4-polig, 1,5m (Hirschmann) =E/13.6

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+KS-B3 1 EEA 3320 N„herungsschalter induktiv =E/14.8

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+KS-B3 1 EEA 3323 Kabeldose 4-polig, 5m =E/14.8

+KS-B40 1 EEA 3875 Endschalter - Kuppelst”ssel =E/13.2

+KS-B41 1 EEA 3875 Endschalter - Kuppelst”ssel =E/14.6

+KS-B50 1 EEA 3942 Endschalter "™+S" ohne Sprungfunktion =E/13.4

+KS-B50 1 EEA 3945 Anschluáelement mit 5m Kabel =E/13.4

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


+KS-B50 1 EEA 3943 Rollenst”ssel =E/13.4

+KS-B310 1 EEA 2595 Kabeldose 4-polig, 1,5m (Hirschmann) =E/14.0

+KS-B312 1 EEA 2595 Kabeldose 4-polig, 1,5m (Hirschmann) =E/14.2

+KS-B316 1 EEA 2595 Kabeldose 4-polig, 1,5m (Hirschmann) =E/14.4

+KS-H4 1 EEA 4010 Meldeleuchte - Frontelement - RD =E/17.4

+KS-H4 1 EEA 4005 LED - Modul - RD =E/17.4

<- 37 39 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Stckliste Elektrotechnik B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 38
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


Stckliste PALFRW_DE_STUECKLISTE.SKO

We reserve every right for ourselves for this drawing. Without our permission
Benennung Menge Artikel- Bezeichnung Schaltplan/ Lose geliefert [l]
Beistellteil Kunde [k]
(BMK) nummer Positions

+KS-H7 1 EEA 4009 Meldeleuchte - Frontelement - BU =E/17.5

it must not be reproduced or made available to third parties.


+KS-H7 1 EEA 4008 LED - Modul - BU =E/17.5

+KS-S02 1 EEA 2998 Not-Aus-Taster =E/13.0

+KS-S2 1 EEA 3000 Schlsselschalter =E/16.5

+KS-SH3 1 EEA 3347 Leuchtdrucktaster - Frontelement GN =E/15.0

Consider protective note to Din34 !


+KS-SH3 1 EEA 4006 LED - Modul - GN =E/15.0

+KS-SH4 1 EEA 3311 Leuchtdrucktaster - Frontelement - YE =E/15.1

+KS-SH4 1 EEA 4007 LED - Modul - YE =E/15.1

+KS-X100 1 EEA 3998 Klemmgeh„use - Aluminium =E/21.3

+KS-Y01 1 EEA 3037 Kabeldose 3-polig, 2,15m (AMP) =E/17.1

+KS-Y310 1 EEA 3037 Kabeldose 3-polig, 2,15m (AMP) =E/16.1

+KS-Y312 1 EEA 3037 Kabeldose 3-polig, 2,15m (AMP) =E/16.2

Copyright reserved (PALFINGER EUROPE GmbH 2004)


+KS-Y316 1 EEA 3037 Kabeldose 3-polig, 2,15m (AMP) =E/16.4

Fr diese Zeichnung behalten wir uns alle Rechte vor. Sie darf ohne unsere
+KS-Y320 1 EEA 3037 Kabeldose 3-polig, 2,15m (AMP) =E/17.2

Genehmigung weder verfielf„ltigt noch Dritten zug„nglich gemacht werden.


+KS-Y322 1 EEA 3037 Kabeldose 3-polig, 2,15m (AMP) =E/18.1

Schutzvermerk nach DIN34 beachten !


<- 38 =F/1 ->

14.Feb.2005 =E
Bearb. Stckliste Elektrotechnik B004-AB-A +
WAB
PALFINGER Europe GmbH
ACCESS/011 39
PA20T
06.Sep.2005 Bl.
Moosmhlstr. 1
Gepr.
Žnderung Datum Name A-5203 K”stendorf / Sbg. 39 Bl.

También podría gustarte