Está en la página 1de 21
Intem: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch INDokulHDRIHDR_WORDIHDR-BASIPS-45\BeschreibunglP3_ 45 d_NEU.doo 3.2.3 Angreifende Kraft an der Ritzelwelle (als Zugkraft) Winkeldefinition Antriebslage beachten! a (Wirkabstand) Mitte Keilriemenscheibe —— Wellenschulter — 430° —_Linksausfiihrung 11 von 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDoku\HORIHDR_WORDIHOR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doo 3.2.4 Kupplung Wichtig wenn der Antrieb ilber eine Kupplung erfolgt: Die Kupplung so ausrichten, daB keine Querkrafte auf die Pumpenantriebswelle auftreten. Der radiale und der winkelige Versatz miissen so klein wie méglich sein. Hinweise des Kupplungherstellers flir den Antrieb Plungerpumpen beachten 4 Installation 4.1 Transportieren der Pumpe Die Pumpe zum Transport in Tragbdinder einhingen. Wir empfehlen, die Tragbénder an den Kanten zu unterlegen, damit die Grundierung, bzw. die Lackierung nicht beschadigt wird. 42 Einbau der Pumpe in das Fahrzeug * Die Pumpe muss fiir Wartung und Reparaturen gut zuginglich. = Die gesamte Auflagefliche flir die Pumpe muss plan sein. Die Befestigungsschrauben gleichmaBig anzichen. ‘Wichtig: = Um die Ubertragung von Strukturschwingungen zwischen Pumpe und Fahrzeug zu verringern, in die Saug- und Druckleitung flexible Zwischenstiicke einbauen. Diese iissen fiir die entstchenden Uber- und Unterdriicke geeignet sein. «Zur Vermeidung von Schiden an den Walzlagem ist es nicht erlaubt, die Pumpe bei elektrischen SchweiBarbeiten mit dem Schweifigerdt zu verbinden. 4.3. Rohr- und Schlauchleitungen einbauen: + Saugleitung zwischen Pumpe und Wasserbehaiter verlegen. * Sicherheitsventil montieren und anschlieBen «Den Ablaufschlauch fir die Leckage - Auffangwanne an den Leckage - AblaBstutzen (Pos.7 Abb.2) an der Unterseite der Wanne anschliefien und den Schlauch mit einem AuffanggefiB (ca. 5 1) verbinden. * Sicherstellen, daf alle Druckschléuche, Diisen usw. angeschlossen sind. = Ein O1—Ablassrohr mit Absperrventil verlegen, Ablasséffimung (Pos. 11, Abb.4) be- findet sich an der Unterseite des Triebwerksgehiiuses. 12 von 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDokulHDRIHOR_WORDIHOR-BASIPS-45\Beschrebung\P3_45_d_NEU.doc 44 Anforderungen an die Rohrleitunge Die Robrleitungen spannungsfrei verlegen. Die Robre abstiltzen, damit sie keine Kriifte auf die Pumpe ausiiben, Das gesamte Rohrleitungssystem und den Behilter vor Inbetriebnahme griindlich reinigen. Bei der Uberpriifung der Leitungen ist besonders auf Schweiiperlen an den Flanschen oder ‘Nahten 2u achten. Diese Schweiiperlen kénnen sich erst nach Wochen ablésen und Stdrungen verursachen. Die Saugleitung soll méglichst kurz sein und mit wenigen Kriimmer, T-Stilcken usw. vom. Saugsammelbehdilter zum Saugstutzen der Pumpe verlegt werden. Sie ist so anzuordnen, da8 sich keine Luftsicke bilden kdnnen. Der erforderliche Querschnitt muB unter Berlicksichti- gung von Verlusten durch Strémung, Reibung, Pulsation und der Robrleitungsliinge so di- mensioniert werden, da der mindest erforderliche Druck am Saugstuzten (NPSHerf) nicht unterschritten wird. Dieser Wert ist aus Abb. 3 in Kap.2.3 aus einem Schaubild in Abhaingigkeit von Drehzabl und Plungerdurchmesser zu entnehmen. Achtung: Die Angaben sind Absolutdrticke, d.h. 100% entspricht 0 bar bzw. 0 m. Bei ungtin- stigen Saugverhaltnissen kann eine Vordruckerhéhung (2.B. durch eine Kreiselpumpe) erfor- derlich werden. Die angegebene Nennweite des Sauganschlusses ist keine Empfehlung flr die Dimensionie- rung der Saugleitung. Die Nennweite der Saugleitung ist im allgemeinen erheblich groBer. Die Saugleitung mu absolut dicht sein, auch gegen Unterdruck. Wichtig! = Damit die Saugleitung bei Reparaturen abgesperrt werden kann, muf ein Absperrven- til vorhanden sein. Dessen Querschnitt mu im ge6ffieten Zustand mindestens so gro8 sein wie der Querschnitt der Saugleitung. Sicherheitsfilters (Polizeifilter) Zur Vermeidung von Betriebsstérungen empfehlen wir saugscitig den Einbau eines Sicher- heitsfilters. Die Maschenweite sollte 150 jum betragen. Wichtig! * Der Druckverlust des Sicherheitsfilters mu8 bei der Auslegung der Saugleitung be- riicksichtigt werden (s.0.) Zusitzliche Druckverluste durch verschmutzte Filter sind ebenfalls zu beachten. = Das Wasser muB vor dem Sicherheitsfilter bereits die erforderliche Wasserqualitat ha- ben. 13 von 27 Intem: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDokuHDRIHDR_WORDIHDR-BAS\PS-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc Druckleitung Fur die Bestimmung der Nennweite der Druckleitung ist die Grfie des Druckanschlusses nicht maBgebend. Bei der Dimensionierung die Verluste, die durch Strémung, Reibung, Druckpulsation und Armaturen hervorgerufen werden, beriicksichtigen. Manometer Das Manometer muf eine direkte Verbindung zum Drucksystem haben. Die Verwendung eines Manometer-Absperrventiles ist nicht gestattet. Das Manometer mu8 mit einer Drossel- schraube versehen sein, die zur Dampfung der Zeigerausschlige dient, welche durch die Pulsation entstehen. URACA empfiehit einen glyzeringedimpften Manometer zu verwenden Pumpensicherheitsventil (zwingend erforderlich) Das zwischen Pumpe und dem Sicherheitsorgan kein zu hoher Druckverlust entsteht muB die- ses in Pumpenndihe installiert sein. Zu- und Ableitung entsprechen dimensionieren 14 von 27 Inter: BA flr Kanaler P3-45 in deutsch |NDoku\HORIHDR_WORDIHDR-BASIPS-45\BeschreibunglP3_45__NEU.doc 5 Betrieb 5.1 Wichtige Hinweise fiir die Bediener Die ortstiblichen Sicherheitsvorschriften und das Kapitel ,,Sicherheit* beachten. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Pumpe die Wasserstrahlwerkzeuge und das Zubehér auf au- ssere Beschadigungen zu berprifen. Sie diirfen nur in technisch einwandfreiem Zustand so- wie bestimmungsgemaf, sicherheits- und gefahrenbewust unter Beachtung der Betriebsan- leitung benutzt werden. Insbesondere Storungen die die Sicherheit beeintrachtigen kénnen, sofort beseitigen oder bescitigen lassen. Wabrend des Betricbes darf die Schriglage der Pumpe in beliebiger Achse 15° nicht tiberstei- gen, um eine einwandfreie Schmierung des Triebwerkes zu gewabrleisten. 5.2 Erst - Inbetriebnahme 5.2.1 Vorbereitende MaBnahmen Olsorte siche 6.2.1, erforderliche Olmenge = 12 Liter. 61 einfillen. (Einfillstutzen siche Abb. 4, Pos.6) Otstand mit dem Peilstab priifen. Der Olspiegel muB im markierten Bereich sein. Absperrventil in der Saugleitung 6ffnen. Saugleitung und Pumpenarbeitsraum entliften, falls méglich auch die Druckleitung Pumpe auf drucklosen Umlauf schalten. ‘Pumpen-Antrieb starten. Pumpe ca. 5 Minuten drucklos drehen lassen. (bei niedriger Drehzahl) ‘Wenn der Probelauf ohne Beanstandung verlauft, ist die Pumpe betriebsbereit. 5.3 Tgliche Inbetriebnahme — Absperrventil in der Sangleitung offen — Pumpe starten und ca. 1 Minute drehen lassen 5.3.1 Spritzdruck einstellen Der Betriebsdruck wird allein ber die Motordrehzahl reguliert. Bei konstanter Drehzahl der Pumpe ergibt sich der Betriebsdruck an der Pumpe durch den Querschnitt der verwendeten Diisen sowie die Druckverluste in der Druckleitung. Durch Variation der Antriebsdrehzahl kann der Bteriebsdruck im zulssigen Bereich den Rei- nigungsanforderungen angepasst werden. 15 von 27 Inter: BA fiir Kanaler P3-45 in deutsch LXDokuHDRIHOR_WORDIHOR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_¢_NEU.doc 5.3.2. Reinigungsvorgang cinleiten - Druck wie folgt aufbauen: — Schaltventil schlieBen — Die Drehzahl des Antriebsmotors langsam erhdhen. Dabei das Pumpenmanometer stiindig beobachten. ‘Wenn das Pumpenmanometer den bendtigten Druck anzeigt: — Die Drehzahlerhéhung stoppen! — Die Pumpe arbeitet jetzt mit dem so eingestellten Druck. 5.3.3. Spillvorgang unterbrechen: — Schaltventil 6ffnen. — Die Pumpe firdert jetzt tiber das Schaltventil in den Wasserbehilter 2urtick. 5.4 Abschalten der Pumpe: — Pumpe auf drucklosen Umlauf schalten (siehe ,,Spiilvorgang unterbrechen'). — Pumpe stoppen. 16 von 27 w Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch [NDokulHORIHOR_WORDIHOR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc 6 Instandhaltung 6.1 Storungssuche Die Soll-Fordermenge ist nicht vorhanden weil: — nicht gendigend Wesser vorhanden Priifen: Ist das Absperrven- ist til in der Saugleitung ganz offen? — ie Saugleung verstopRist. —--Reinigen! — der Sauter verstoptist Filter Ofter spillen/reinigen. Siebe ausbauen und priifen. Bei Bedarf austauschen. — Ge Ventie verschlissen sind, Austauschen. — die Saugventitkegel durch Konser- Ventile ausbauen und reini- vierungs6l aut den Sitzen fesige gen eetided ‘Wenn Ventilheber vorhan- den sind: Ventitheber ein paar mal auf- und ab bewegen und die Ventilkegel lésen. 42 Pumpe saugt Luft an wellcie Saugle- Saugleitung priifen und die tung uncichtis. undichten Stellen abdichten 13 Pumpe Kaitert Vordruckpumpe verwenden 14 ‘Ventile arbeiten nicht weil sie ~ _beschéigt sind Ventile austauschen oder nacharbeiten = Kemmen durch Ver-schmutaung Ventile reinigen. Saugfilter priifen. Siehe Absatz 1.1.1 ‘Wenn nicht vorhanden: Saugfilter einbauen, 15 Plungerabdichtung ist verschissen. Plungerabdichtung austau- schen. 17 von 27 ‘Inter: BA flr Kanaler P3-45 in deutsch INDokulHORIHOR_WORDIHDR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc 18 “‘Sprzlsen snd verschssen oder 2 A\ en. 08 auspeegt 47 Die Venineber befinden sich inirer-Ventilheber nach unten zi berston Poston hen 2 Saug- und/ oder Druckietungen vibre- ren oder schlagen (Kaito). 24 Saugleiungsquerschnite zu Kein Querschnitt vergréSem. Pulsationsd’impfer einsetzen 2 Zuleufdruck 2u nie, Vordruckpumpe einsetzen. 23 Anseugit verschmutzt Siche 1.1 24 Veni arbeten rich. Siche 1.3 18 von 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch !\DokulHDRIHDR_WORD|HOR-BASIPS-45\BeschreibunglP3_45__NEU.doc af Plungerabeichtung bei der Reparatur Plungerabdichtung gemaB falsch eingebaut Betriebsanleitung einbauen, 32 Plunger verref Fahrungsbuchsen Plunger, Plungerabdichtun- Lund Stitaringe verschisen. gen und Fiihrungsbuchsen auswechseln. 33 FFrderdssigkelt st stark verschmutzt. Saugleitung reinigen! Wenn nicht vorhanden: Einen Filter in die Sauglei- tung einbauen. Wenn ein Saugfilter vorhan- den ist: w Filter 6fters reinigen/spilen. Zustand der Filterelemente priifen. Bei Bedarf austau- schen 4 Ventile verschieien stark. 4A ‘Sehe vorhergehenden Absatz Siche vorhergehenden Ab- satz. 42 Kavitation Siehe Absatz 2. 5 ‘Starker Verschlei® im Triebwerk. SA Unzureichende Schmierung, zu wenig/ Wenn das vorhandene Ol Grim Tiiobwerk. sauber ist, Ol nachfilllen. Sonst siehe 5.2. 52 Ungeeignetes Oi verwendet oder das] austauschen. Olsorte nach (ist verschmatzt Oltabelle festlegen. Trieb- werk vor dem Einfilllen griindlich reinigen. 53 Pumpe ist Uberlastet. Pumpe mit den Daten des ‘Typenschildes betreiben. 54 Forderflssigkeitim Trebwerk durch Pumpe sofort abschalten. ndichte Krevzkopfabdichtungen und Abdichtungen der ‘Stopfouchsen Kreuzkopfverlingerungen ind ~dichtungen austau- schen. Stopfouchsen reparie- ren. 19 von 27 Inter: BA fiir Kanaler P3-45 in deutsch EADokulHDRIHDR_WORDIHOR-BASIP3.45\Beschreibung\P3_45_4_NEU.doc 641 Zu wenig Ol im Triebwerk. Of ver= Siehe 5.1. sohmutzt, 62 Pumpe ist erlastet Siehe Absatz 5.3. 63 Der Kiihler ist verschmutzt Reinigen. 64 Kiihlwasser ist ausgefallen Pumpe stoppen. Defekte weil die Schliuche lecken _Schlduche austauschen. Un- coder Schlauchanschliisse _dichte Schlauchverbindun- lose sind. gen nachzieh Zu wenig Kithlwasser Venturidiise priifen (richtige GroBe?) 7 ‘Sténdige Klopfgeréusche TA Kavitation Siehe 2! 72 Ventile arbeiten nicht richtig. Siehe 1.3. 73 Lager verschlissen. Austauschen. 14 Kreuzkopfootzen hat Spiel Kreuzkopfbolzen, und - buchse und, bei Bedarf, Kreuzkopf emeuern. 75 Pleuelschrauben sind lose. Mutter nachziehen, An- zugsmoment beachten 76 Plunger haben sich gelést. ‘Verschraubungen der Plun- gerkupplungen nachziehen. 77 (Olmangel im Triebwerk. ‘Wenn das vorhandene 1 sauber ist, Ol nachfillen. Wenn nicht: 61 austauschen. Olsorte und Otmenge anhand der URACA Schmierdltabelle festlegen. Triebwerksgehau- se reinigen vor dem Einfil- len des neuen Oles. 20 von 27 Inter: BA fiir Kanaler P3-45 in deutsch E\DokulHDRIHDR_WORD\HOR-BASIPS-45\Beschreibung\P3_45,_d_NEU.doc Siehe auch Pkt? at ‘Befestigungsschrauben haben sich Schrauben nachziehen. golost. 82 Luftin der Férderfissigkeit Siehe 1.2. 83 Ventilearbeiten nicht Siche 1.3. 84 Keliiemenspannung zu locker Keilriemenspannung prifen 21 von 27 Intem: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDokulHDRIHDR_WORD|HDR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc I 6.2. Wartung A\ [ieatheeeotacnecscions | 6.2.1 Tagliche Wartung und Kontrolle = Olstand Olstand im Triebwerksgebéuse taglich priifen. O1 bei Bedarf erganzen. Verschmutztes, schaumendes oder milchig- weiles 1 (Wasser hat sich mit Ol ver- mischt) sofort auswechseln. Ursache suchen und beseitigen (z. B. Kreuzkopfabdich- tung defekt, Stopfouchse leckt), ww = Olqualitat Wir empfehlen CLP220 oder SAE8SW-90. Dies ist geeignet fiir den Einsatz von 0°C bis 90°C Oltemperatur. * Sicherheitsfilter Den Sicherheitsfilter regelmaQig reinigen. Die Reinigungsintervalle hangen vom Ver- schmutzungsgrad des Wassers ab und miissen vor Betreiber festgelegt werden. 6.2.2 Olwechsel 1. nach 100 Betriebsstunden 2. nach weiteren 300 Betriebsstunden 3. und weitere alle 300 Betriebsstunden mmindestens 1 mal jahrich Wie folgt vorgehen: — Olwechsel in betriebswarmem Zustand durchfiihren. — Ein Sammelgefi8 zum Auffangen des Oles (ca. 15 Liter) ist notwendig. — Oltiber OlablaBanschluB oder OlablaBventil ablassen — Das Alt6l auf Emulsionsbildung untersuchen. — OlablaBanschiu8 oder OlablaBventil wieder verschlieBen. — Triebwerksgehiuse mit neuem Ol befiillen. ‘22 von 27 J Intern: BA fiir Kanaler P3-45 in deutsch !ADoku\HDRIHDR_WORDIHDR-BASIPS-45\Beschreibung\P3_46 d_NEU.doc 6.2.3 Schraubenanzugsmomente tiberpriifen ‘Nach = Erst-Inbetriebnahme * jedem Lésen der nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten. "= Wieder-Inbetriebnahme sind nach ca. 1 Betriebsstunde die Anzugsmomente nachfolgender Befestigungen zu iiberpritfen — Plungerkupplungen. - bei Bedarfnachziehen. Anzugsmoment ca. 80 Nm. Dies entpricht bei einer Hebellinge von ca. 25 cm beim mitgelieferten Schliissel einer Kraft von 320 N (ca, 32kg) — Ventilflansche — Ventilblockbefestigung — Stopfouchsschrauben Diese Verschraubungen sind nach jeweils weiteren 300 Betriebsstunden erneut zu pril- fen. 6.2.4 Fliissigkeitsteil * Ventilblock: Alle 300 Betriebsstunden mind. jedoch halbjahrlich Ventile ausbauen und Ventil- bohrung und Ventile reinigen. Inspektion der Ventile vornehmen. Die Dichtflachen der Ventilsitze und -kegel miissen unbeschadigt und glatt sein. Beschiidigte Ventile austauschen. Hinweis: Ventilkegel und Ventilsitze sind im Neuzustand nicht gepaart und nicht eingeschliffen, konnen also getauscht werden. * Stopfouchsen Die Beschaffenheit der Plungerabdichtung taglich durch Kontrolle der Leckage prit- fen. Bei starker Zunahme der Leckage sofort die Plungerabdichtung erneuern. Den Leckage — Auffangbehilter regelmaBig leeren. «Hinweis Wir empfehlen, den Fliissigkeitsteil der Pumpe jeden Abend mit sauberem Lei- ‘tungswasser zu spiilen, um die Riickstiinde der Férderflissigkeit aus dem Flissig- keitsteil zu entfernen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Pumpe in einem Recyclingfahrzeug eingebaut ist oder Kreislaufwasser fordert. Die Lebensdauer der Innenteile im Pumpenkérper erhdht sich durch diese MaSnahme! 23 von 27 Unter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch [XDokulHDRIHOR_WORDIHDR-BASIP3-45\BeschreiounglP3_45_d_NEU.doc 6.3 Austausch der Plungerabdichtung 6.3.1 Ausbau der Stopfbuchse 1. Die Antriebswelle soweit drehen, bis die Ver- schraubung des Plungers zuginglich ist ig 5) 2. Plunger abschrauben. (Fig 5) 3. Durch Drehen der Antriebswelle den Kreuzkopf in hinteren Totpunkt zuriickfahren, damit ausreichend Platz zum Ausbauen der Stopfbuchse zur Verfligung steht. Gig 6) 4, 2x Zylinderschraube A mit Innensechskant- schliissel lésen (SW 14). (Fig 7) A= Stopfbuchse links B = Stopfbuchse mitte C= Stopfbuchse rechts 5. Ringschraube M8 in Hilfsbohrung des Stopfouchsgehiiuses einschrauben, Stopfouchse festhalten. (Fig 8) ‘24 von 27 Inter: BA flr Kanaler P3-45 in deutsch [NDoku\HDRIHOR_WORD\HDR-BASIP3-45\Beschreibung\P3_45__NEU.doc 6. Zylinderschrauben A ganz herausdrehen und Stopfouchse nach hinten aus ihrer Zentrierung ziehen, anschlieBend nach oben herausheben. (Fig 7) 7. Diesen Vorgang an den beiden anderen Stopfouchsen ebenfalls wiederholen. 6.3.2 Stopfbuchse demontieren 1. Stopfbuchse auf saubere Arbeitsfliiche legen oder in Schraubstock einspannen. 2. Stopfbuchsmutter herauschrauben ig 9) Alle Innenteile (Manschetten Pos.4 / Grundring Pos. 3 und Buchse Pos.2 ausbauen, reinigen und auf Wiederverwendbarkeit priifen Defekte oder verschlissene Teile sind zu erneu- em. Manschetten Pos.4 und Mantelring Pos.6 sollten in jedem Fall emneuert werden. Gig 10) Er i RSS Fig. 10 25 von 27 Inter: BA flir Kanaler P3-45 in deutsch [XDoku\HHDRIHDR_WORD|HDR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_48_4_NEU.doc 6.3.3 Stopfbuchse montieren 1. 63.4 Einbau der Stopfbuchse 1. Innenteile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Fig 10) Hinweis! Plunger dabei nicht ganz in die Stopfbuchse schieben, da sonst beim Einbau das Ankuppeln des Plungers erschwert wird. Dichtring Pos.9 in jedem Fall emeuem. Stim- flache und Zentrierdurchmesser am Stopf- buchskérper suber und diinn mit Schmierfett einstreichen. Die entsprechenden Gegenflichen am Ventilblock sind ebenso zu behandeln. Fig 11) Binbau und Festziehen der Stopfouchsen mit den Zylinderschrauben A,B,C,(Fig 7). Hinweis! Die Zylinderschrauben abwechselnd und schrittweise bis zum vorgegebenen Drehmo- ment von 140 Nm anziehen. (Fig 12) Hinweis! Die Stopfouchskérper diirfen im eingebauten Zustand auf beiden Seiten keinen Berithrungs- kontakt aufweisen. (Axialverschiebung!) Kontrolle Ein Blatt Papier mu8 sich an beiden Seiten der ‘Stopfouchsen durchziehen lassen. Gig 13) Plunger anschrauben Anzugsmoment ca. 80 bis 100 Nm. Gig 5) Stopfbuchsmutter auf festen Sitz (handfest) kontrollieren.! ‘Winkel Pos.11 (Losdrehsicherung fiir Stopf- buchsmutter) ohne Spalt zur Stopfouchsmutter mit Schraube Pos.7 montieren, Schraube fest anziehen. (Nur, falls ein Winkel vor- handen war), 26 von 27 ‘Inter: BA fli Kanaler P3-45 in deutsch INDoku\HDRIHDR_WORD\HDR-BASIP3-45\Beschreibung\P3_45_d_NEU.doc 6.4 Frostgefahr Bei Frostgefahr den Olktihler fiir das Triebwerk und den Flussigkeitsteil wie folgt entwiissern: = Olkithler: — Schliuche an der Venturidiise abnehmen und leer laufen lassen — Kithler durch die Schlauche mit Druckluft ausblasen ~ Schlauche wieder montieren. = Flissigkeitsteil: ‘Ventilheber nach oben stoSen, um 90 0 drehen und in der obersten Position arretieren. — Wenn der Verdacht besteht, daB die Pumpe eingefroren ist, die Pumpe auf keinen Fall starten. Das ganze System erst aufiauen lassen. Erst wenn das Wasser aus der Leitung oder aus dem Tank durch die Pumpe bis zur Reinigungsdiise flieBen kann, die Pumpe starten. Um Frostschiiden mit Sicherheit zu vermeiden, empfehlen wir, das Fahrzeug in einem frostgeschiitzten Raum abzustellen. 6.5 Ersatzteile bestellen Damit bei Betriebsstérungen schnell geholfen werden kann empfehlen wir, stets einen kom- pletten Satz Ersatzteile zu bevorraten. Diese sind in den Ersatzteillisten mit den Ziffem 1 und 2 markiert. Um einen reibungslosen, schnellen Durchlauf Ihres Auftrages zu gewaihrleisten, in der Be- stellung angeben: — Daten des Typenschildes — Teilenummer aus der Teileliste Falls méglich, bitte Kopie der Teileliste an URACA senden. Benétigte Teile ankreuzen und die erforderliche Menge eintragen. 14.06.2004 mm 27 von 27 Seite Triebwerk P3-45 “1 Verschleifigrenzen limit of wear and tear E 227637-0-00 A linites_d'usure Triebwerksgehiiuse power end carter de mécanisme Kreuzkopfbolzen crosshead pin axe de crosse max. Zul, Spiel (Verschleifigranze) max. permissible clearance (due to wear) jeu maxi adniss. (nite dusure) om A2- M1 > 0,15 B2-B1> 0,3 p2-015 0,4 Datum: 29.09.00 - Schmierstoff- tabelle fir Plongerpumpen Um einen stérungsfreien Betrieb zu ewahsen und ene moglchst lange shensover vein ist eine richtige Schmierung unserer Noschnen unl, Wir eben in der nacksehendn Table Schmesoff uit, wit denen nach rst cahrungen ein ousechende Schmirong unserer Moshinen 2 eich is, ‘ne df wir ene Hong frie Eignung Ubernehmen, Die in dest Tbelecufgfohrten ‘Schmierstoffe sind in sets gleich. bleibender Quolitét bei den Ver- kaufsobteungen der nacsteen- den Mineodigeslschften zu berichen, Nur bei Verwendung dieser oer nactishorlichwer tiger Schmierstotfe dbernehmen wide Gowahrfr unsere Masch nen Jede der genannten Geslschoften unter einen Schmiertechn- schen Dienst, dessen ingrieure tunseren Kunden auf Wunsch zur Bertung zur Verfigung ston, Lubrication chart for plunger pumps ‘Smooth operation ond maximum servic life cal for proper lube tin of ou machines. nthe tble insite we ov ltd the lube ino exeen, offer odquote usin of ur rmchnes hough we else fo tke any ity in regod to thelr svitobilty The brian stdin his toble ore cvbl ino pemanenty constant quolty fm the marke ting department ofthe petroleum companies shown ola. Our waranty foro machines shell be subj fo opertrs sng only thes ubsicants or lbicots for which prooisfrished othe eff thot they oe of euvlent wok och ofthe companies listed opero- tes 0 Lubrication Service, the engineers of whch ore avaiable to ‘our customers to advise them in oll mates of pertinent lbrcton Tableau de lubrifiants pour pompes a piston plongeors Un gssge propre de nos mach ines est d'une nécessité absolue ‘pour la garantie d'un service cor rect tune lange import, Nos ros mention’ dor lo table cdesous ds lbfints qu, oprés nos expériences, ménent & un gasage odéqoat de nas machines sons nous asumer wcneresponsobi de leur qual fication. les lubion'smenonnés dns la tobe power re ochets dons une qulté permanente constants ups es services de ene des soc poles égoloment mentions. est seulement dns le cas ¢tisation de es bi nts ou de libro une uot quien qu nous ssumeons la orate pour nos machines. Chacune des sociétés mentionnées ation un sevice tecigue de grisoge dont les ingéreus consent as iets en toues cuestions de gasage oppo Eigenschaften Propertiesof Caractéri- der Schmieréle: lubricant: stiques du lubrifiant: a a a 20 20 220 1SO-¥6 220 nach DIN 51519 1SO-NG 220 acc. to DIN 51519 1S0-YG 220 selon DIM 51519 Viskositat bei 40°C Viskosity at 40°C Viscosité @ 40°C a. 20mm?/s (1). ‘ppt. 220mnm?/s (1). env, 220 mm?/s (St). Unloufole mit Zusttzen ur Verbes- Crclting ois wth edits for Huie pour culation avec des serung des Korosionsschutzes und sing ofthe consionproection oddif pour cugmenterl protec- der Aterungbestondigkitentspre- ond the resistance agonst ogg ton contre a caosion eto end DIN 51517 Tel 2, caresponding 1 IN S1SI7 Por 2. résistance conte le velissement corresondant au DI 51517 Schmieréle: Lubricants: Lubrifiants: Towler] Sst Manetocerer | Usb Producer | Lerion Saint alee] San (er Monefecoree | abet {ike Prededeor | abit = |osuecn cd ism (Agip) em | | EGEAI QD srt wom EE rims] | GD] fomomnse |] GEG |nernn = am | wont wan vec ‘ome coum | | BORA tate HF | scoazm | | Mobil | sacorais ‘Alternativ ist verwendbor: Alternative product: Automobil-Getriebedl jin ‘SAE 85W-90 ‘SAE 85-90 ages pour automobiles ‘SAE 85W-90 Schmieral- Lubrication oil Quantités d’huile mengen: Pape Fomp pe semen Pompe tire on em as ae 12203 O40 an 02s a0 10 mae 0 10 may mm a 70 ia io wm si a0 won a ino wus 100 40 70s son a0 ons aa 010 az 1 10 os rr) on 10513 no um 0515 09 an ‘057 0 00 Dai 006 oor our 10 10 nai aus ai mas us 1 Dae uo 1a Dae 0 ‘a mae 0 to smaes 50 201 2 aig nase a0 20 2 maszmare, no ta a0 ais maiss 1290 us a0 HO 8155, HD 6ISEK 13,00, 290 450 na 130 aaa 43 10.624 tegeg/ het ttle i800 an wo (0,46 steele v9 ou 4a W626 50, 10 IB. mars a0 1390 wo 628 nao 1760 as naw ao va aus ier 1400 0 30 maze 1500 a0 wo 07s 6 08 an om 70 i ve 78s 40 vo an 7a 0 a as ongones 1200 ts an 76g mTGSK 1500 a a1 wre a0 300 aa 1890 re ao ocd Nowonoecios wns 00 10 wo oo 70 uo 0 one moo 1550 1180 oat goo 200 now 40815 0,00 400 5400 oar 400,00 7.00 106,00 pei 300 oo ‘00 wet noo 159 1 wes 110,00 40 0 ons ma 40 5400 oa 1m um 1060 ns 1s us 30 nw 5 1650 15 50 1s ms 00 na us 350 45

También podría gustarte