Está en la página 1de 66
Betriebsanleitung Aqualine 2600 / 3200 / 3800 BA-AQ-02 © D # 10/02 Gardner Denver Wittig GmbH Johann-SutterStrae 6+8 -79650 Schopfheim Telefon +497622/384-0 Telefax +497622/394-200 E-mail: info@gdwittig.de http:/iwww. gdwittig.de Inhaitsverzeichnis a eae a 4.8.1 Antrieb durch Hydromotor 47 », Ausfahrungen 0-2 4.8.2 Antrieb diber elastische Kupplung 47 Ba eq epee a Aang cee) reste een a 1 Technische Daten 1-4 5 Inbetriebnahme_ 54 wy Maschinendaten 11 5.1 Prifung der Aniage 5-1 12 “Abmessungen 1-2 52 Betriebsfiissigkeit 51 13 Anordnung der Schmierstellen und 53 Absperrschieber und Ventile 51 poties Pena = a) porate rot ected Si 15 Antrieb 1-4 56 Kontrolle von Drehzahl, Vakuum und Druck 5-2 Be eee caren eae a 24 BestimmungsgemaBe Verwendung a4 5.6.2 Vakuum am Vakuummeter 5-2 22 Abnahme und Uberwachung a4 5.6.3. Druck am Manometer 5-2 23 2-1 So eee 3 31.62 RegelmaBige Kontrolien 61 31 34 6.2.1 Sicherheitsventil 61 82 34 6.2.2 Wasserstopventil 1 33 31 6.2.3 Uberwachungsintervalle 62 63 Betrieb der Filssigkeitsringoumpe- 6-2 4 Einbau 44 6.3.1 Betriebswasserverbrauch und 4.1 Aufbau der Anlage mit Kiihler ‘Uberwachung 62 im Heuptstrom (schematisch) 41 64 Mégliche Bedienungsfehier 63 Oy eect of Mermnbanemn Sued 68 neaenn tena eect vecra carseat s 4a. Sroamune su Soeaie 3 fal seneet area tS 7 Wang pecan nome ee ovata a und Riickstiinden 44 72 Wartung, Wartungsplan TA 451 Ganehen ti 72, Mgaiemearg 72 45.2 Vakuumfilter 44 7.2.2 Filissigkeitsringopumpe 7-2 45.3 Sicherheitsdom 44 7.2.3 Vakuumfilter (GDW Typen) 72 4.54 Sicherheitstopf 44 7.2.4 Keilriemen und Keliriemenspannung 72 46 ‘Sicherheits- und Uberwachungs- 7.2.5 Rickschlagventil 7-2 einrichtungen 44 7.3 Schmierung 73 Re aera fees vee i ananaiar 4S Tae weotkiarg fs Le Riickschlagventil 45 Rea eae pee a 4.6.5 Sicherheitsventil 45 81 Ersatztelle a eel rors ee es 5 ry ee fe 4.6.8 Kompensatoren 46 9 Kundendienst o4 4.6.9 Drehzahliiberwachung 46 ae acme fa 4.7.1 Betriebswasser-Rilckkiihiung und ~Vorratsbehaiter 46 47.2 Zelibeliiftung 47 pace (BD Witia7 eee Vorwort Lieber Kunde, Ihre neue Wasserringpumpe ist das Ergebnis intensi- ver Entwicklung basierend aut jahrzehntelanger Erfah- rung als Zulieferer van Vakuumpumpen und Kompres- soren far den Saugiahrzeugmarkt. Unsere moderne Fertigung, in Verbindung mit der Erfallung hochster Qualitatsanforderungen und sorgfétiger Erprobung, garantieren Zuverlassigkeit, hohe Verligbarkeit und lange Lebensdauer Ihrer Maschine. Selbstverstandlich braucht diese Maschine, vor allem unter rauhen Betriebsbedingungen, eine sachkun- dige Behandlung. Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung dirfen daher nur durch ausgebildetes und aulorisiertes Personal erfolgen. Die vorliegende Betriebsanieitung enthait alle ertor- gelegentlich auch Wasserdamor. © Bel Erstinbetrisbnehme und nach léngeren Raa Die 73 7 Wartung BRAG 8 Ersatzteile 8 Ersatzteile 81 Ersatztele 82 VerschleBtele 81 Ersatzteile Eine Bevorratung der wichtigsten Ersatztele (Wartungs- und VerschieiBtelle) am Aufstellungsort ist eine wichtige Voreussetzung fir die standige Funktions- und Einsatz~ bereitschaft der Flissigkeitsringoumpe. Zur Bestellung von Ersatzteilen bedienen Sie sich bitte ‘der nachfolgenden Ersatzteliste. Nur fir die von uns gelieferten Original-Ersatzteile iber- ‘nehmen wir Gewabrleistung. 8.2 VerschleiBteile Bei Ein- und Anbau nicht von uns galieferter Ersatztelle und Zusatzgeréte entfalt die Gewahrieistung seitens Gardner Denver Witig. Bitte beachten Sie, dass fur die Eigen- und Frematele oft besondere Fertigungs- und eterspezifkationen bestehen und wir Ihnen stets Ersatztelle nach dem neuesten technischen Stand und rach den neuesten gesetzlichen Vorschriften anbieten. Bei Ersatztei-Bestelungen geben Sie bitte die in der Ersatzteliste ET-AQ-02 angegebenen Daten an. scovinnso pie “ Aqualine Aqualine ‘Aqualine (Normalstah) ome = 5 (QD wiia) D092 8 Ersatzteile BRAG. “ roe 9 Kundendienst 9 Kundendienst Kundendienst, Ersatzteillager, Austauschmaschinen und Monteurentsendung (Gardner Denver Wittig GmbH Johann-Sutter-StraBe 6+8 -79650 Schopfheim Postfach 1311 0-79643 Schoptheim Germany Telefon +497622/394-0 Telefax +497622/394-199 E-mail: serice@gdwitig.de Durchwahien Exsatztele inland: -263 / -264 | -267 Exsatzteile Ausiand Europa 263 Europa + Asien 264 Europa + Amerika + Afrika -267 Monteurentsendung 264 Reparatur -262 / -266 Servceleiter -260 Banana 10102 ot AQUALINE-2600-3200-3800 » Ersatzteilliste ‘Spare Part List iste des Piéces de Rechange Lista Parti Ricambio _ Reservedele rAQ-2-D = GB+F1-OK- 12 " Gardner Denver Witig GmbH Johann-Sutter-Strafbe 6 + 8 ‘79650 2 erA0d2-0+68-F-1-0K- 1902 Inhaltsverzeichnis » Content * Sommaire + Indice « Innoudsopgave Seite ‘Abbildunge Aqualine2600-3200-3800 4 Ersatztelle Aqueline2600-$200-3800 5 Page Figure Aqualine2600-2200-3800 4 ‘Spare parts Aqualine2600-3200-3800 5 Page Figure Aqualine2600-3200-3800 4 ices de rechange Aqualine2600-3200-3800 5 Bitte beachten! » Please note! Bemaerk venlingst! Bel Ersetztelbestellungen bitte folgende Angaben machen: Beispiel Maschinen-Typ ‘AQUALINE3B00 Maschinen-Nr, ‘910 600/ 10 Baujatr 2002 Ersatzteliste-Nr ET-AQ-02... 1102 Pos.-Nr 2 BestellNr. 1910 601 00 ‘Menge 1 Benennung Gehause For spare part ordering, please specify the following items: Example ‘Type of machine ‘AQUALINE3800 ‘Machine No. 910 600/10 Year of construction 2002 ‘Spare parts list No. ET-AQ-00-1002 Pos.-No. 2 Order No. 910 601 00 Quantity 1 Designation Casing Pour les commands de pidves de rechange, veuillez indiquer les rétérences suivantes: Exempie ‘Type de mactine ‘AQUALINE3800 IN de machine 910 600/ 10 ‘Anne de construction 2002 IN? liste de piéces de rechenge ETAQ2... 1102 IN" de pos. 2 N° de commende 1910 60100 Quanitée 1 Désignation Carter ET-AQ-02-D+GB+F +1-DK + 1102 Pagina Figure Aqualine2800-3200-3800 4 Pezzi di ricembio Aqualine2600-2200-3800 5 Biadzijde ‘Afpseiding Aqualine2600-3200-3800 4 Resorveonderdelen Aqualine2600-3200-3800 5 Attention! » Avviso importante! "Neltordinazione die pezzi dl ricambio si prega die incicare i seguenti dati Esempio ‘Tipo de macchina ‘AQUALINE3&OO N* di machina ‘910 600/ 10 ‘Anno di costruzione 2002 IN di dstinta pezzi di ricambio TAQ... 1102 N° pos. 2 N° diordinazione 910 601 00 Quantita 1 Denominazione Cercassa Ved bestiling af reservedele er der brug nforfolgende angivelser: Eksempel Maskintype ‘AQUALINE3B00 Maskin-nt. 1910 600/ 10 Argang 2002 Reservedelalistens nr. ETAQO2.. 1102 Post. 2 Bestilings-nr. 1910 601 00 Maengde 1 Betegneise Hus Abbildung + Figure * Figure > Fi AQUALINE-2600-3200-3800 ‘Grundmesctine » Basic machine - Machine de base » Macchine bese - Grundmesiine ‘AQUALINE-2600-8200-3600 | | + Afbesiding wre ‘Abbidung 1» Figure 1 Figure 1 = Figure 1 + Afbeetcing + Gy wis] ‘ eracea-0-8-F1-0K+ 12 ile > Spare parts + Pigces de rechange + Pezzidiricambio - Reservedele AQUALINE-2600-3200-3800 a ao Sa 1 Foxe oats es feel Sone | ieieps [pegs fresty fess sr lei BE erin fess [ers doe gorda i eae [escewse pie oo Sars | Rea a ae Se ae 1 (TEioaau Saen tea Ade gta solos Soa _| 7 Rene ARE | KORE] et | ee | Some | 7 learaaae | ens siossor | erosrzan | sto ste : lense erosisocr | eroesaca~ | stocozco= 2 [tas one mers iptv Sn erg in es eters te ' : iets sresen en ts Letegs anette 2 ad mp inaaens lopete tig whe amr cate hg swsaor | soss0r Fuca ner eters ase 1 [ccs cpa anne ars sossico= | s10se1 or | arose co ‘ srose000 2] = « ro s000 ® ono | 2 | = | sumo | = 2 | = | amo] = 2 oner | 2 | 2 | comm] = a owsorr 2 | = | aom} = “ osm crsen taonn * oe e " ono sco" enosia00" e sossio0 onsuar re ee : (Gy Wittig J Ersatzieile » Spare parts - Piéces de rechange * Pezzi di ricamblo> Reservedsie AQUALINE-2600-3200-3800 ——— = == = Ss = = [ned pon. [Dssiraton freon fousrats Ne deconnende ce re ees, Get) eee EP Reo Ee —————— ft ee oar a = Ee =a cae a : : —— — ee » te vom ee .| . 4 a = 7. are . ae wf = | me Eee . vous |e fame} . sures . fast. 130 / 160x0.3 —_— 2 451 886.00, Bes ses bd (910 528 00" — |e fame] - | = fame] = . we] « Ersatztelle + Spare parts + Pi Sces de rechange + Pezzi diricambio > Reservedels AQUALINE-2600-3200-3800 [Borennare [oesorston lotsignaton [Sereminssne Ie Sas INerme oN Tea. Greer. wre commande meres oninasene | ‘Becitings-nr | 1 Sndrd tel Kas tonal Asa saris Raa |-Elotst / Starons set Annie] Aci late / Soa ASAE 200 = “ ” [Encranovensh lloeder vive [sousace de sxe [vas Spurge jusuringsent x18 soxt1x100 i240 wi2x30 one or 988 wv 938 pn o12 pw o12 ono nv g0e nv 908 28 51100 28550 00 810 829.00 910 52000" 2 445 09600" 445 50500" usar or ass 7700" 45 0 07 445 50300" 444 30000" 44490800" 444907 0 44490900" Eraao, D+ GB+F +1 DK- 11102 Ersatztelle - Spare parts + Piéces de rechange + Pezzi di ricambioy Reservedeie AQUALINE-2600-3200-3800 FFoecke — [Bereorane Ene. Pera ~ [Despnetan to, |unety (reer No. [Deegan eG [ouanst te commando om iN lowers ‘Nona 8 ornzens (eno ‘Scolmos Normslnghl/ stances pl] Ace Somalia naval Noone | Elelstn/ Sisloes steel Asernonaele/ Ach ots Sees TEURERE | AGUALNE | AGLALRE (seme ae IHexaut [eras hexagons! ones | oe - [Det esse leat 52 |schebe ets Iwarhor Irenassa 5106200" 45018500 seo e830" asior20r aaversor 21900 00" et foro cause savessor Lote on7es | + = a, 21600 6 oicens Asoxes lit on7eco | + = [amo| = 2 = | sown | 1 = | assem | = 7 eorocaas ant 020607 Calogaran sao a 00" 72 (pnwchs “a 025 07 Coleg sao a9 00" * 2528100" Ceca 26206 00" 42525600" soe 204 0" se7078 00 I wig] 8 ran-0-08-F+1-0K- Ersatzteile - Spere parts » Pisces de re hange + Pezzi di ricambio + Reservedsle AQUALINE-2600-3200-3800 = —= = = = = = =e es. fos sl | em Fee oe a Seo See = | Se rea =e — ee aa Se : J | = lwo] . ae oer — ae 7 2 | = fame] = 4 a [o= [ame] - ‘ (Gy wits] ET-AQ.02+D+GB+F +1 DK+ 1102 undendienst / Aler Sales Services / Service clientéle / Servizio assistenza / Service Kundendienststellen / After sales service stations / Services clientéle / Punto di assistenza al cliente / Servicestations | Kundendienst, Ersetzollager, Austauschmesctinen und Monteurentsendung |per cone con Sr Sem ant ans ot Pe ev [eve ae cpt om caretagn miaanceron cl we ire Servi asistenzs, magazin ptt d cambio, macchnein sostzione envio morta Service, onderdelenmagedn, uactines en besctkbare montour Garner Denver Wiig Gn “ohenn- Suter Srabe 63 ‘1D -79650 Schopfheim Germany Tal. Phone / Tl Ta. Tek +49 (076 2)3 940 Fax +49 (0 76 22) 3 94-199 Mobi / Mobile /Prtatle/Celtere/ Mobis! | +49 (0172) 240 85 67 Eat Servootagiutig de Darciwatien Exendions Name drects ‘Compore I puero Dooesrumnmers Trestle niand Spore pais Gemany Panos de echango on Alemagne -280/-264/-207 Parte cambio in Germania Onderdelen binnenlard Ersatzteile Ausland Europe Spare pats otter counties ope Places de rechenge 4renger Europe 259 Part di eamBo af etoro Europa Enerdolen buteniand Europa Europe + Asion Europe + Asia Europe + Asie 264 Europe + Asia Europa + Ae Europa + Asien + Afica EuropevAcian ica Euope rAsioArique — |-287 theta + Aten Europe » Ade + Aa Norieurerisendang Doputation of ed service stat | Envoi de monteurs: 264 vo montatot Bescikbare morteus Reperatir Reparation 292-266 Riperaione eparate Servelear Senco manager ooo Drecleur du service 2 (apo earvzio Schroeder WAC Pape eC 6 Siig Se 50-7274 io fen (0725). (0725) 19-202 ‘hv@uocad, wands efit no eN5900- 200 de Gest pg ne Desig ar suid Bolg, A: ANS, BEL edd E7727 Soe. 807940580 Vel Hatin Be S10708 (8607200) "ay oe 420005700 swe xm Beach nk Retin 2190 (82 407085) ny 40 UBS 3100, HT ETS tsps Rnge 3082 (00 405000) a 8s omen 9075s, SMF SOARS RU Hochdruck-Dreiplungerpumpe Typ P3-45 Bedienungs- und Wartungsanleitung Kunden Nr: URACA Best. URACA ACP Co Sing Se, 7257 Bl ho aan (07125) 18-9 (07125) 18-02 ebay, nce de ec nah MESO 90: 2000 deh BOK Ghat Dp ar ei eget A454 E100 USA DELETE, Sw. FOTOS Velho Ba Dc 3102700 4409720) "Bae 92060502700 SF ADDS Desh nk etn 123190 (6407088) |B 7 407 UES012 300, SF DTESEAD ‘tsps Reto 30755 (0605100) NEE 4050008003075, SW SOUDESTEL Herstellererklérung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II B Unsere Komm. Nr. QU-HY 16 724-8 Hiermit erkliren wir, da8 die Kanalspiilpumpen der Baureihen: KD606 P38 KD708 P3-10 KD716 P3-45 KD724 zum Einbau in KanalspUlfahrzeug oder zum Zusammenbau mit anderen Maschinen zu einer Anlage bestimmt sind. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, daf die Maschinen, in welche diese Pumpen eingebaut werden sollen bzw. mit welcher diese Pumpen zusammengebaut werden sollen den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG centsprechen. Angewendete harmonisierte Normen siche Blatt 2. 95.07.2004 Aodivcs Datum Leiter TE Diese EG-Herstellererkldrung verliert ihre Giiltigheit, wenn das Produkt ohne Zustimmung unsererseits umgebaut oder veriindert wird. Seite /Page 2 Kurzbeschreibung: Die oben aufgefithrten KanalspUlpumpen arbeiten nach dem Verdringerprinzip. Hierbei flieBt das Férdermedium gesteuert tiber Saug- und Druckventile in den Pumpenraum ein und wird anschlieBend durch den Plunger verdringt und Richtung AuslaSseite zu dem Verbraucher beférdert. Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere 1) DINEN 292 Teile 1 und 2 Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsitze 2) DIN EN 982 Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen und deren Bauteile, Hydraulik 3) DIN EN809 Pumpen und Pumpenaggregate fiir Flissigkeiten; Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen. Weitere angewandte Normen, Normenentwiirfe usw, insbesondere 1) pr. EN1829 Teilel und 2 Sicherheitstechnische Anforderungen — Hochdruckwasserstrahlmaschinen (inkl, Schlauche und Verbindungselemente) Dokument in Microsoft Internet Explorer Intem: Sicherheitsmafinahmen HDR IADoku\HDR\HDR_WORD\HDR-BASIP3-45\Si-P3-45Si-p3-45_d.doc Sicherheit 1 Personalqualifikation und -schulung .. 2 SicherheitsbewuBtes Arbeiten.... 3 Sicherheitshinweise fiir Wartungs- und Inspektionsarbeiten.... 4 Eigenmichtiger Umbau und Ersatzteilherstelluns 5 Geftihrdungen. ‘Unsere Geriite und Zubehérteile entsprechend den Richtlinien fiir Flssigkeitsstahler (REFL- ZH 1/406) der Berufsgenossenschaft Chemie“ und den sicherheitstechnischen Anorderungen fir Pumpen und Pumpenaggregate fur Flissigkeiten gemaB DIN 24 295. URACA-Wasserstrahimaschinen und Wasserstrahlwerkzeuge sind nach dem neusten Stand der Technik betriebssicher konstruiert. Es k6nnen jedoch Gefahren ausgehen, wenn sie von nicht geschultem Personal, unsachgema8 oder nicht bestimmungsgemaf eingesetzt werden. Bei der Inbetriebnahme einer WasserstrahImaschinen muB die Sicherheit grundsatzlich an oberster Stelle stehen. Eine MiBachtung kann nicht nur zu Betriebstérungen oder Beschadi- gungen der Maschine oder anderer Sachwerte fiihren, sondern ist auch eine Gefahrer fiir Leib und Leben des Bedieners oder Dritten. 1/6 Intern: Sicherheitsma8nahmen HDR INDola\HDRIHDR_WORDIHDR-BASIP3-45\Si-P3-451Si-p3-45_didoc 1 Personalqualifikation und -schulung Das Personal fiir Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muf die entsprechende Quali- fikation fiir diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zustandigkeit und die Uberwa- chung des Personals miissen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Perso- nal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, da der Inhalt der Betriebsanlei- tung durch das Personal voll verstanden wird. Nor mit Kenntnis der Betreibsanleitung konnen Fehler vermieden und ein storungsfreier Be- trieb erwartet werden. Die Betriebsanleitung gehért also nicht ins Biro, sondem sichtbar und griffbereit flir das Be- dienungspersonal an der Hochdruckwasserstrahlmaschine untergebracht. Dem Betreiber oder seinem Beauftragten wird empfohlen, zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewuftes Arbeiten des Bedienungspersonales unter Beachtung der Betriebsan- leitung zu kontrollieren. Die Verantwortlichen Personen miiBen darauf achten, daB alle Vorschriften beziiglich der Einweisung, Bedienung, Wartung und Reparatur genau befolgt werden. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefthhrdung fiir Personen als auch flir Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzanspriiche fithren. Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Geftthrdungen nach sich ziehen: ‘* Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage ‘© Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung © Gefithrdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen. © Geftthrdung der Umwelt durch Leckage von gefaihrlichen Stoffen 26 Intern: Sicherheitsmafnahmen HDR 1\Doku\HDRIHDR_WORD\HDR-BASIP3-451Si-P3-451Si-p3-45_d.doc 2 SicherheitsbewuBtes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeftihrten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhtitung sowie eventuelle inteme Arbeits-, Betriebs- und Sicher- heitsvorschriften des Beteibers sind zu beachten. Durch Bedienungspersonal oder Einrichtungen mu8 sichergestellt sein, daB im Gefahrenfall jederzeit zum Schutze der an den Spritzeinrichtungen Beschaftigten eingegriffen werden kann. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Pumpe die Wasserstrahlwerkzeuge und das Zubehor auf au- ssere Beschéidigungen 2u iiberpriifen. Sie diirfen nur in technisch einwandfreiem Zustand so- wie bestimmungsgemaf, sicherheits- und gefahrenbewult unter Beachtung der Betriebsan- leitung benutzt werden. Insbesondere Stérungen die die Sicherheit beeintrachtigen kénnen, sofort beseitigen oder beseitigen lassen. Vor Beginn der Arbeit mu: © der Arbeitsbereich flr den allgemeinen Personenverkehr gesperrt werden. ©. der Bediener sich mit allen Einrichtungen und Bedienelementen vertraut gemacht haben Arbeiten Sie nicht mit der Hochdruckwasserstrahlmaschine und deren Wasserstrahlwerkzeu- gen, wenn Sie miide sind, sich gesundheitlich nicht wohl fublen, unter Einwirkung von Artz- neimitteln stehen oder Alkohol getrunken haben. Arbeiten Sie niemals allein. Der Bediener hat dafir zu sorgen, daf keine unbefugten Personen an der Hochdruckwasserstrahimaschine oder an dem Zubehér arbeiten. Alle Schlduche, Rorleitungen und Verschraubungen milssen sich in einem guten Zustand be- finden und sachgemé8 installiert sein, sowie regelmaBig auf Undichtheit und Beschiidigungen gepriift werden. ‘¢ Scheuerstellen an Schlauchleitungen beseitigen! * Schlauchleitungen nicht tiber scharfe Kanten verlegen. ¢ Schlauchleitungen austauschen, wenn die Schlauchoberdecke verschlissen bzw. beschadigt ist. Gefabr: Auch bei kleinen Undichtigkeiten mu8 die Anlage drucklos geschaltet und abgestellt wer- den.(Anders als beim Gartenschlauch zu Hause, diirfen die Schraubenverbindungen nur im drucklosen Zustand nachgezogen werden.) Das tragen von Schutzkleidung ist zwingend vorgeschrieben: © Schutzanzug © Schutzstiefel Schutzhelm mit Gesichtsschutzschild Schutzbrille Gehérschutz 3/6 Intern: Sicherheitsmafinahmen HDR IADoku\HDR\HDR_WORD'HDR-BAS'P3-45\Si-P3-45\Si-p3-45_d.doc 3 Sicherheitshinweise fiir Wartungs- und Inspektionsarbeiten Der Betreiber hat daftir zu sorgen, daB alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgefilhrt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundséitzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzufithren. Die in der Be- triebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine mu unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschlu8 der Arbeiten milssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. ‘Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erst-Iinbetriebnahme aufgefthrten Punkte zu beachten. Monteure und Wartungspersonal sind verpflichtet, bei der Handhabung, Wartung und Repa- ratur Arbeitstechniken anzuwenden, die absolut sicher sind und allen geltenden értlichen Si- cherheitsvor-schriften und Bestimmungen entsprechen. An Arbeitseinrichtungen oder elektrischen Steuerungen diirfen keine nicht genehmigten Ar- beiten oder Verdnderungen vorgenommen werden. Sollte es bei einer Wartung erforderlich sein, den Antrieb einzuschalten, mus eine zweite Per- son anwesend sein. Diese muB die Anlage schalten und Hilfestellung leisten. Das gleiche gilt fir Probelauf bzw. Anlagentest. Fiir besondere Arbeiten sind Spezialwerkzeuge erforderlich. Ihre Anwendung soll das Arbei- ten sicherer und schneller machen sowie die Beschadigung von Teilen vermeiden helfen. Vor Ausbau, Montage und Reparatur Druckentlastung des gesamten Systems vornehmen! Unter hohem Druck austretende Hochdruckflissigkeiten (Wasser, Hydraulik6l usw.) konnen die Haut durchdringen und schwere Verletzungen und Infektionen verursachen. Nicht mit bloBen Handen nach Leckagen an Hochdruckwasserschlauch- und Rohrleitungen oder Hydraulikleitungen suchen. Der aus einem kleinen Loch austretende Hochdruckstrahl ist unter Umsténden nicht gut zu sehen und kann gefthrliche Verletzungen verursachen. Benut- zen Sie zur Kontrolle von Undichtigkeiten ein Stiick Papier oder Holz, welches Sie hinterle- gen. Spritzen Sie niemals die Hochdruckwasserstrahimaschine mit Hochdruckwasser ab, um diese zu reinigen, Verwenden Sie kein entflammbares Reinigungsmittel. Prilfen Sie nach jeder Wartung und Reparatur, ob alle Sicherheitseinrichtungen sowie Schutz- vorrichtungen wieder sachgemif montiert und funktionstiichtig sind. 416 Intern: Sicherheitsmafinahmen HDR IADoku\HDRIHDR_WORD\HDR-BAS'P3-45\Si-P3-45\Si-p3-45_d.doc 4 Eigenmichtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Verinderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulis- sig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehér dienen der Sicherheit. Die ‘Verwendung anderer Teile kann die Haftung fiir die daraus entstchenden Folgen aufheben. Verwenden Sie nur URACA-Originalersatzteile sowie Zubehér. Fremdteile entsprechen oft- mals nicht der erforderlichen Qualitit und den Anforderungen. Hierdurch kénnen Sicherheit und Funktion beeintrichtigt werden. Beschédigungen, Umbauten oder sonstige Verdnderungen an der Hochdruck- wasserstrahlmaschine und dem angeschlossenen Zubehér kénnen die Sicherheit beeintrichti- gen. Achtung URACA-Originalersatzteile und das URACA-Zubehér sind speziell flr URACA- Hochdruckwasserstrahlmaschinen konstruiert und in aufwendigen Testreihen erprobt worden. Wir weisen ausdriicklich darauf hin, da8 nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Zubehérteile auch nicht von uns gepriift und freigegeben sind. Gefabr Der Einbau und die Verwendung von Fremdprodukten kann daher unter Umstinden kon- struktiv vorgegebene Eigenschaften der Hochdruckwasserstrahimaschine negativ vertindem und die Sicherheit fir Mensch, Maschine oder andere Sachwerte beeinrachtigen. Flir Schéiden, die aus der Verwendung von Nicht - Originalersatzteilen und Zubeh6r resultie- ren sowie sich aus eigenmtichtigen Verinderungen oder Umbauten an der Hochdruckwasser- strahlmaschine oder dem angeschlossenen Zubehdr ergeben, ist jede weiter Haftung des Her- stellers ausgeschlossen. 5/6 Inter: Sicherheitsmafnahmen HDR I\Doku\HDR\HDR_WORD\HDR-BASIP3-45\Si-P3-45\Si-p3-45_d.doc 5 Gefahrdungen 5.1. Allgemeines Der aus der Diise von Hochdruckwasserstrahlmaschinen austretende Fliissigkeitsstrahl stellt eine emsthafte Gefthrdung dar. 5.2. Mechanische Gefahrdungen Die Baugruppen einer Hochdruckwasserstrahlmaschine stellen insgesamt ein System unter innerem Uberdruck dar. Mechanische Geftthrdungen kénnen z.B. durch unkontrolliertes Aus- treten von Druckwasser - ausgenommen an der Dilse - durch unzulissige Drucktberschreitung oder durch Defekte an druckfilhrenden Teilen entstehen.Insbesondere besteht eine mechani- sche Geftthrdung anhandgefilhrten Spritzeinrichtungen durch die RickstoBkriifte, die von dem austretenden Flissigkeitsstrahl verursacht werden. 5.3 Elektrische Gefahrdungen Elektrische Geftthrdungen kénnen insbesondere durch Kontakt des Wasserstrahls mit strom- fulbrenden Teilen entstehen. 5.4 Thermische Gefaihrdungen Wassers An Hochdruckwasserstrahlmaschinen mit Erhitzer und an Maschinen, denen ethitztes Wasser zugefiihrt wird, kénnen durch Beriihrung heiBwerdender Teile Verbrennungsgefahren beste- hen, Bei Betriebstemperaturen itber 50 °C kénnen durch die Temperatur des erhitzten Wassers Gefahr einer Verbrithung entstehen. 5.5. Gefiihrdungen durch Larm Gesundheitsgefuhrlicher Larm kann durch den Antriebsmotor und die Pumpe sowie durch den austretenden Flissigkeitsstrahl an der Diise und durch das Auftreffen des Flussigkeitsstrahls auf das zu behandelnde Objekt entstehen. 5.6 Gefihrdungen durch fehlerhafte Umriistung Beim Umristen konnen Gefthrdungen dadurch entstehen, daf Bauteile zusammengefilgt werden, die nicht flir den 2uléssigen Betriebsiiberdruck ausgelegt sind. 5.7. Gefahrdungen hervorgerufen durch Abgase Gefahrdungen kénnen durch die Abgasemissionen von Verbrennungsmotoren entstehen. 6/6, Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch [XDokullHOR\HOR_WORDIHDR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc Bedienungs- und Wartungsanleitung Hochdruck-Dreiplungerpumpe Type P3-45 oN yon etd i an : xa 1 von 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDokulHDRIHDR_WORD'HOR-BASIP3.45\Beschreibung\P3_45,d_NEU.doc Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Lieferkontrolle.... 12 Transport. 13 14 2.2 Hauptabmessungen 23 Erforderlicher Mindestdruck am Sauganschlu8 (NPSH-erforderlich). 2.4 Fordermedium. Beschreibung. 3.1 Konstruktiver Aufbau 3.2 Keilriemen-Antrieb Installation .. 4.1 Transportieren der Pumpe. 42 Einbau der Pumpe in das Fahrzeug.. 43. Rohr- und Schlauchleitungen einbauen: ... 44 Betrieb 5.1 Wichtige Hinweise fiir die Bediener 5.2. Exst - Inbetriebnahme. 5.3. Tagliche Inbetriebnahme 5.4 Abschalten der Pumpe: Instandhaltung... 6.1 Stérungssuche .. 6.2 Wartung. 6.3 Austausch der Plungerabdichtung 6.4 Frostgefahr 6.5 Exsatzteile bestellen. 2-von 27 Inter: BA flr Kanaler P3-45 in deutsch |\DokulHDRIHDR_WORDIHDR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45,d_NEU.doc 1 Allgemeines 1.1 Lieferkontrolle Am Verwendungsort im Beisein des Transporteurs priifen, ob Transportschaden vorliegen. Wenn ja: = beschiidigte Teile fotografieren cine amtliche Schadensaufnahme veranlassen die Versicherung benachrichtigen einen Bericht fiir die Versicherung(en) erstellen. 1.2 Transport Der Versand der Hochdruck — Pumpe erfolgt ohne Betriebsstofie 1.3 Konservierung Die Pumpe wird nach dem Probelauf gereinigt und konserviert. Die Konservierung reicht fiir ca. 6 Monate. Wenn die Inbetriebnahme nicht sofort nach dem Eintreffen an dem Einsatzort erfolgt, mu8 die Maschine mit allem Zubehér in einem sauberen, trockenen Raum bei kon- stanter Temperatur gelagert werden. Um zu verhindern, da8 Feuchtigkeit eindringt, die Ma- schine auf Lagerbécke stellen. 1.4 Bestimmungsgemife Verwendung Die URACA HD - Wasserstrahlmaschine laBt in Verbindung mit Spritzeinrichtungen (Spritz- gerlte) Wasser unter hohem Druck, in freiem Strahl, mit hoher Geschwindigkeit austreten, Der Wasserstrahl eignet sich ausschlieBlich zur hydrodynamischen Reinigung und Abtragung von Oberfliichen, sowie Innen- und Aussenreinigung von Rohren und Behiilter. Eine andere oder dariiber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemaB. Fir hieraus resultierende Schaden haftet der Hersteller oder Lieferer nicht. Das Risiko trigt allein der Anwender. Achtung: = Eigenmichtige An- und Umbauten sowie Verinderungen an Sicherheitseinrichtungen und Steuersystemen sind aus Sicherheitsgriinden verboten. Es ist verboten den HD-Wasserstrahl auf folgende Objekte zu richten: + Personen oder Tiere * lose Teile und Einrichtungen (Gescho8wirkung) = elektrische Bauteile. 3 von 27 Intern: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch INDoku\HORWHOR_WORDWHDR-BASIPS-45\Beschretoung\P3_45_d_NEU.doc Gefahr! * Der HD-Wasserstrahl ist ein Werkzeug und stellt deshalb eine Geftihrdung dar. Der sehr starke Wasserstrahl, sowie vom Wasserstrahl erfaBte lose Teile kénnen schwere bis tédliche Verletzungen verursachen, sowie umfangreiche Sachschaden. * Der Benutzter muf sich dariiber im Klaren sein, daB diese Technik bei unsachgemaBer oder leichtfertiger Handhabung zu einem gefiihrlichen Werkzeug werden kann. Hinweis: = Zur bestimmungsgemaSen Verwendung gehért auch das Beachten der Betriebsanlei- tung und die Einhaltung der darin vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand- haltungsanweisungen 1.5 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt uns, sie ist nur dem Besitzer des Hochdruck - Pumpenaggregates zum persnlichen Gebrauch anvertraut. Die Bedienungsan- leitung enthalt Vorschriften technischer Art und Zeichnungen, die weder vollstindig noch teilweise vervielfaltigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbes unbefugt verwertet oder an andere mitgeteilt werden diirfen. Die Fa. URACA Pumpenfabrik arbeitet stindig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Versttindnis daftir, dal wir uns jederzeit Anderungen des Lieferum- fanges in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten. ‘4 von 27 Intem: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch {:ADoku\HDR\HDR_WORD\HOR-BASIPS-45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc 2 Technische Daten 2.4 Leistungsdaten = ie Ee] |e fom | wo | oo | mw | pm t - Rides detect Foe aycty Vain (22%) Power, wee), awe ES Ad si | 2 | om | om | om |e] «|e " pf] | | | se | | . i=) «| ® | om | os | oe v a 2.2 Hauptabmessungen 202 [7 198. Gewicht ca. 345 kg Abb.2 ‘5 von 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDokuHDRIHDR_WORD'HDR-BASIP3-45\BeschreibunglP3_45_d NEU.doe 2.3 Erforderlicher Mindestdruck am SauganschluB (NPSH-erforderlich) Hinweis: Diese NPSH-Kurven sind nur fiir Wasser giltig a 1 Mittlere Kolbengeschwindigkeit (min") | E z z € Plungerdurchmesser g t £ z a G 700 200 360 20 ee aoe Pumpendrehzahl (min) Abb. 3 2.4 Fordermedium Nicht aggressives Wasser * PartikelgroBe 50 um bei 3% Feststofikonzentration = Partikelgrée 350 1m bei 1,5% Feststoffonzentration Wichtig! Je hdher der abrasive Feststoffanteil im Fordermedium, desto kiirzer werden die Standzeiten der Plungerabdichtungen und Ventile. 6 von 27 Intern: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch {\Dolu\HORIHOR_WORDIHDR-BASIP3-45\Beschreibung\P3_45_d_NEU.doc 3 Beschreibung 3.1 Konstruktiver Aufbau Leckage — Anschluf G'/, Stopfbuchsraum Getriebe Antricbswelle OFAbIass OrPeilstab 1 2 |Sauganschiuss G3 3__|Druckanschluss G 1"7, 4 |Ventilanhebung (Entwisserung) 5 6 Triebwerk mit integriertem Getriebe OFEinfilistutzen Tvon 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch [XDokulHDRIHDR_WORD|HOR-BASIP3-45\Beschreitung\P3_46_d_NEU.doc Der Fliissigkeitsteil, der mit dem Triebwerk verschraubt ist, besteht aus 3 Stopfouchsen und einem Ventilblock. Die Stopfbuchsen enthalten die Plunger, die durch die Fiihrungsbuchse gefiihrt werden. Die Abdichtung erfolgt durch die Plungerabdichtungen. Die Plunger sind mit den im Triebwerk vorhandenen Kreuzképfen verbunden. Eine Leckage-Auffangwanne, die sich unter dem Stopfbuchsraum befindet, sammelt die Wasserleckage aus den Stopfbuchsen. Im Ventilblock ist fiir jeden Arbeitsplunger ein Saug- und ein Druckventil vorhanden. Uber die Saugventile tritt Wasser in den Plungerraum ein und wird ther die Druckventile in die Druckleitung gepumpt. Mit Hilfe der Ventilheber kann der Ventilblock entwassert werden. Das Triebwerk hat die Aufgabe, die Drehbewegung der Pumpeneingangswelle in eine oszil- lierende Bewegung der Plunger umzuwandeln. Es enthalt die Kurbetwelle mit den Hauptla- ‘gem sowie die Pleuelstangen mit den Kreuzkopfen und allen erfordertichen Abdichtungen. Uber ein integriertes Getriebe wird die Eingangsdrehzahl auf die Drehzahl der Kurbelwelle (-Pumpendrehzahl) reduziert. Alle bewegten Teile des Triebwerkes laufen im Olbad. Sie werden durch eine Tauchschmierung mit Ol versorgt. Mit einem Peilstab kann der Olstand gepriift werden. Der Olkiibler fiir das Triebwerk befindet sich im hinteren Deckel. Der zulassige Wasserdruck ist 10 bar. Als Kithimittel kann die Férderfliissigkeit dienen. Dazu wird die bendtigte Teilmenge dem Fliissigkeitsstrom mit Hilfe einer © Venturidiise oder © Kaskadendrossel entnommen, flieBt durch den Kithler und wird dem Fliissigkeitsstrom saugseitig wieder zuge- flirt. Wichti © Bei Verwendung einer Venturidiise 1. Der ganze saugseitige Vollumenstrom mu8 durch die Venturidtise strémen. 2. Auf Wunsch liefert URACA an der Pumpe angebaute Venturidtisen mit. Je nach Einbauverhailtnise kann die Venturidiise auch an anderer Stelle in der Saugleitung installiert werden. Hierbei jedoch Pkt. 1 beachten. * Bei Verwendung einer Kaskadendrossel — Der Riicklauf Kithler ist von URACA in den Saugraum der Pumpe verlegt. = Werden beide Sauganschltisse am Ventilblock bendtigt, kann der Ritcklauf auch an anderer in die Saugleitung angeschlossen werden. © Bei separatem extemen Kithlkreislauf Der Wassereintritt mu 0,3 bar hoher sein als der Wasseraustritt. (Druckverlust Kithler) — Férderstrom >81/min — Max. Wasser-Eintrittstemperatur 40°C 8 von 27 Inter: BA fir Kanaler P3-45 in deutsch EXDokulHDRIHDR_WORD|HOR-BASIP3-45\Beschreibung\P3_45.d_NEU.doc 3.2. Keilriemen-Antrieb 3.2.1 Externe Antriebswellenbelastung z.B. durch Keilriemenantrieb Die P3-45 ist fir den Antrieb mittels Keilriemen ausgelegt; die Ritzelwelle ist hierfitr in entsprechend dimensionierten Walzlagern gelagert. Zur Vermeidung unnétig hoher Radiallasten der Ritzelwellenlager und damit Verkiirzung der Lagerlebensdauer beachten Sie bitte folgende allgemenie Hinweise: 1. Verwenden Sie méglichst groBe Keilriemenscheiben. Dadurch werden die Achskrifte minimiert. 2. Verwenden Sie Hochleistungs-Keilriemen (z.B. XPC statt SPC). Durch die Verwen- dung von Hochleistungs-Keilriemen werden zur Leistungsiibertragung meist weniger Riemen bendtigt; durch die schmilere Keilriemenscheibe verringert sich der Abstand des Kraftangriffs der Riemenzugkraft zur Pumpe. Die resultierenden Lagerreaktions- krafte reduzieren sich entsprechend. 3. Verwenden Sie nur soviele Keilriemen wie notig (s.a. Pkt. 2). Fir die Auslegung des Keilriemenantriebes ist in den meisten Anwendungsfallen ein Betriebsfaktor C; a= 1,3 vollkommen ausreichend. Zu wenige Keilriemen sind ebenfalls schadlich, da dann die Keilriemen zur Leistungsiibertragung zu stark vorgespannt werden miissen. Dies filhrt zu einem tibermaBigen VerschleiB der Keilriemen und der Ritzellager. 4. Spannen Sie die Keilriemen nach Vorschrift. Unndtig hohe Keilriemenspannung 1a8t den Keilriemen verschleiBen und erzeugt zustitzliche Lagerbelastungen. 5. Verwenden Sie méglichst grofe Keilriemenprofile (z.B. XPC statt XPB). Durch diese ‘MaBnahme kénnen meist schmalere Keilriemenscheiben verwendet werden (s. Pkt. 2). AuBer von den oben genannten GroSen ist die Lagerbelastung und damit die Lebensdauer noch von folgenden Parametern abhangig: = Antriebs- bzw. Pumpenteistung = Antriebsdrehzahl bzw. Getriebeiibersetzung = Drebrichtung und Antriebsseite (Links-/Rechtsausfilhrung) + Riemenzugrichtung 3.2.2 Maximale zulassige, radiale Wellenbelastung der Antriebswelle Getriebe-Ubersetzung 2,62 3.13 ‘Antriebs-Drehrichtung _[rechts [links |rechts [links Wirkrichtung in Grad wo [10,3 | 12 | 93 | 12 oO 12 12 [118 | 12 30° | 12 12 12_ [10,9 ‘Tab. 1: Max. zul. Radialzugkrafte in kN in Abhingigkeit von der Ubersetzung. Dreh- richtung und Wirkrichtung bei einem Wirkabstand a von 80 mm. (siehe Abb. 5) ‘9 von 27 Intern: BA fiir Kanaler P3-45 in deutsch NDoku\HORIHOR_WORDIHOR-BASIP3.45\BeschreibunglP3_45_d_NEU.doc In Tabell 1 sind die maximal zulassigen (Riemen-)Zugkriifte in Abhiingikeit von der Ge- triebeibersetzung, Antriebsdrehrichtung und Riemenzugrichtung bei einem Riemenzug- wirkstand von 80mm aufgefihrt. Falls der tatsichlich vorhandene Wirkabstand von 80mm abweicht, sind die Tabellenwerte nach folgender Formel zu korrigieren. 114 want “Fras 5 F Beispiel: 3-45, Drehrichtung links, i= 2,62 Riemenzugrichtung bei Rechtsausfiihrung nach Abb. 5 bestimmen: -30° Laut Tabelle ist die zuldssige Radialkraft 12 KN (bei 80mm Wirkabstand). Ein anderer Wirkabstand wird folgendermafien berticksichtigt: Zulassige Kraft bei Wirkabstand a: 114 34+100 F px ru, = 12 KN- = 10,2 kN Bei 100 mm Wirkabstand und o.g. Bedingungen sind demnach max. 10,2 KN Radialkraft (z.B. Riemenzug) zulassig. Bei Drehrichtung rechts, Linksausfihrung, Riemenzugrichtung 30° (und sonst unverdin- derten Daten) ware die zuldssige Radialkraft 10,3 KN bei 80 mm Wirkabstand bzw. 8,7 KN bei 100 mm Wirkabstand. Wichtig: Die Radialkraft darf maximal 12 KN betragen, auch wenn z.B. infolge eines sehr kleinem Wirkabstandes rechnerisch ein héherer Wert berechnet wird! Die Riemenscheiben des Keilriemenantriebes milssen genau fluchten und eine gute Achsparallelitat aufweisen, um eine einwandfreie Funktion zu erreichen. Sehr wichtig ist, da die Keilriemen richtig vorgespannt werden, damit eine einwandfreie Kraftibertragung ge- wahrleistet ist. Die Rillenoberfléchen miissen sauber sein und dtirfen keine Unebenheiten aufweisen. Die Keilriemen ohne Gewalt und ohne Anwendung von Werkzeugen auflegen, Bei mehrrilli- gen Riementrieben diirfen nur gemessene Keilriemensitze verwendet werden, da alle Keil- riemen genau gleich lang sein miissen. Wir ein einzelner Keilriemen zerstorr, ist der ganze Satz auszuwechseln. Hinweise! " Beide Keilriemenscheiben dynamisch auswuchten. Auswucht ~ Gatestufe Q 6,3 nach Richtlinie VDI - 2060 * Keilriemen nach der Einlaufphase (ca. 1 h) auf die oben angegebenen Werte nachspannen. 10 von 27

También podría gustarte