Está en la página 1de 31

Wortschatz für den TestDaF

die Präposition und das Verb bzw. das trennbare Verb

ab:
ab Hauptbahnhof, ab Mai
vi. abfahren, vi. abfallen vi. ablaufen
vt. abnutzen, vt. abschreiben vt. abtragen
vt. abbestellen vt. abstellen vt. abbrechen vt. abrechnen

an:

(Universität, Firma),

die Schwierigkeit liegt an der Finanzierung


das Problem liegt an der Infrastruktur(Woran liegt das
Problem?)
wir arbeiten an der Konstruktion, wir arbeiten daran

sich orientieren an D (nach D)

vi. anfangen vi. ansetzen vi. anlaufen vt. anstellen


vt. ansprechen vt. ansehen vt. anhören vt. anbauen
vt. anbringen vt. anhängen Geld, Kapital anlegen
der Anhänger der Anleger
was mich anbelangt, ist …
in Anbetracht +G
adj. angehend

angesichts:
angesichts der hohen finanziellen Belastung der Eltern
angesichts der hohen Studentenzahl

1
anhand:
anhand der Untersuchungsergebnisse

auf:
auf dem Platz, auf die Straße
ich freue mich auf deinen Besuch
man muss sich auf die Prüfung vorbereiten
man sollte sich auf die Anstrengung der Arbeit einstellen
vt. aufstellen vt. auflisten vi aufstehen vi. aufbrechen
vt. aufarbeiten (die Geschichte, Vergangenheit)
vt. aufbauen vt. aufrufen vt. aufrichten
vt. aufrühren (Vergangenheit) vt. aufrütteln vt. aufbrechen

aufgrund:
aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten
Mitarbeitern

aus:
aus dem Zimmer aus einer Stadt
aus diesem Grund aus Mangel an Beweis
vt. ausarbeiten (ein Konzept) vt. ausnutzen vt. auskosten
vt. ausbreiten vt. ausbilden vr. auskennen
vt. ausbuchen vt. ausverkaufen vt. ausdehnen
vi. ausfallen vi. auslaufen vi. ausfahren
das Auslaufmodell

außerhalb: außerhalb des Studiums außerhalb der


Arbeitszeit

bei:
bei mir beim Essen beim schlechten Wetter

2
vt. beibringen vt. beifügen vt. beilegen
vi. beistehen vi. beitragen zu D vi. beitreten

dank: dank der neuen Technik dank der Umweltpolitik

durch: durch den Wald durch die Straße durch seine Arbeit
vt. durchgehen (den Text) vt. durchsetzen vt. durchprüfen
vi. durchhalten vt. durchschneiden vi. durchfallen

für:
vr. sich interessieren für vi. kämpfen für vi. sorgen für

gegen:
gegen meine Meinung gegen die Tür gegen Abend
etwas gegen seine Leistung bekommen
gegen Erkältung gegen Fieber
der Gegenwind die Gegenleistung

hinter: hinter dem Haus hinter der Fassade


hinter dem Rücken reden etwas hinter sich(A) bringen
etwas hinter sich(D) haben
vi. hinterkommen vi. hintergehen vi. hinterlaufen
vt. hinterlassen

in: in der Firma in diesem Bereich in die Schule

(in fünf Tagen)

adj. kompetent – inkompetent adj. komplett – inkomplett


adj. korrekt – inkorrekt adj. konsistent – inkonsistent
adj. offiziell – inoffiziell adj. aktuell – inaktuell
adj. diskutabel – indiskutabel

3
infolge:
infolge des schlechten Wetters infolge der Klimaerwärmung
innerhalb: innerhalb der Regelstudienzeit

mit: mit dem Koffer mit guten Leistungen mit Erfolg


vi. mitkommen vi. mitbestimmen vi. mitfahren
vt. mitrechnen vt. mitkalkulieren vi. mitarbeiten
vt. mitbringen vt. mitnehmen vi. mitdenken

mittels:
mittels der neuen Maßnahmen mittels neuer Energiequelle

nach: das Fenster geht nach Süden nach drei Jahren


nach meiner Meinung
vt. nacharbeiten vt. nachbereiten vt. nachholen
vi. nachdenken über A vt. nachahmen (vt. imitieren)
vi. nachhelfen vi. nachlassen vi.(s) nachrücken

trotz: trotz des niedrigen Energieverbrauchs


trotz der hohen Studentenzahl

über:
eine über meinem Kopf hängende Lampe
eine Lampe über den Tisch hängen
über das Thema, über mich über den Fluss, über den Berg

vt. übersetzen vt. überbrücken vt. überdenken


vt. überdosieren vt. überleben sich(D) A überlegen
jemanden (sich) dem Schicksal überlassen
vt. überraschen vt. überreden zu D vt. überreichen
vt. überschreiten vt. überschwemmen vt. übersehen
vt. überwinden

4
um: viele Bäume um das Haus anpflanzen kämpfen um A
vt. umstellen vt. umbringen vt. umlegen
vt. umbauen vt. umstrukturieren vr. sich umsehen
vt. umändern vt. umwechseln vt. umarmen
vt. umdrehen vt. umfassen vt. umformen
vi. umkommen

unter:
unter dem Dach etwas unter den Tisch schieben
unter D leiden unter welcher Bedingung?

vt. unterbewerten vt. unterbinden vt. unterbrechen


vt. unterbringen vt. unterdrücken vt. untergraben
vt. unterhalten vr. sich unterhalten vt. unternehmen
vt. unterrichten vt. unterschätzen vt. unterscheiden
vt. untermauern vt. unterschreiben vt. unterstreichen
vr. sich(A) D unterziehen

vor:
vor der Abreise etwas vor die Tür abstellen
jemanden vor Gewalttätigkeit schützen
die Region vor Naturkatastrophe retten (schützen)
vt. vorbereiten vt. vorarbeiten vt. vorbringen
vt. vorbehalten sich(D) A vorbehalten
vt. vorstellen sich(D) A vorstellen sich vorstellen
vt. vorführen vt. vorhaben vt. vorheizen
Vorkehrungen treffen – vorbeugende Maßnahmen ergreifen
vt. vorlegen vi. vorkommen vt. vorschlagen
vt. vorschreiben vi. vorschweben der Vorsprung
der Vorzug vt. vorziehen

5
wegen: wegen des schlechten Wetters
wegen des Ausfall durch Urlaub

wider: wider meinen Willen wider das Gesetz


vt. widerspiegeln vt. widerstrahlen
vi. widersprechen vi. widerstehen(adj. unwiderstehlich)
vr. sich(A) D widersetzen

zu: zum Unterricht kommen zur Rettung der Umwelt


vt. zumachen vt. zuschließen
vi. zukommen auf A vt. zuhören vt. zusehen
jm A zurufen vt. zusagen vi. zustimmen
vi. zuschneien vi. zufrieren vi. zusteuern auf A
vi. zutreffen (für A, auf A) vt. zuteilen

zwischen: zwischen den Unternehmen


sich zwischen D setzen
unter:
unter den Studenten unter der Bevölkerung

wieder: vt. wiedersehen vt. wiederhören vr. sich


wiedervereinigen
vt. wiederholen

heraus:
vt. herausfinden vt. herausnehmen

zusammen:
vt. zusammensetzen vr. sich zusammenschließen
vi. zusammenarbeiten vi. zusammengehen
vi. vt. zusammenhängen vt. zusammenstellen

6
fort:
vt. fortsetzen vt. vr. fortbewegen

be: bestehen aus D


vt. bearbeiten (vi. arbeiten) vt. bekommen (vi. kommen)
vt. beinhalten vt. benachrichtigen vt. befahren
vt. besorgen vt. bekämpfen
er: vt. finden – vt. erfinden vt. öffnen – vt. eröffnen
vt. trinken – vt. ertrinken vt. schießen – vt. erschießen
ver: vt. sehen – vt. versehen vt. hören – vt. verhören
vt. rechnen – vt. verrechnen vt. führen – vt. verführen
vi. fallen – vi. verfallen

zer:
vt. legen – vt. zerlegen vi. fallen – vi. zerfallen
vi. gehen – vi. zergehen vt. stören – vt. zerstören
vr. sich streiten – sich zerstreiten
vt. schlagen – vt. Zerschlagen

das Studentenleben
Einrichtungen, Institutionen und Organisationen:
die Hauptverwaltung die Fakultät
das Studentenwerk (AStA)
das Studentensekretariat Büro des Arbeitsamtes
die Bibliothek die Mensa das Rechenzentrum
das Akademische Auslandsamt der Prüfungsausschuss
das AEGEE der Sportverein die Stiftung
sich befinden (einem Verein, einer Organisation beitreten)
vt. informieren, vr. sich über A informieren
sich informieren lassen
vt. nachfragen vr. sich über erkundigen vr. sich anmelden

7
vr sich an A wenden
A in Anspruch nehmen (A beanspruchen)
vt. registrieren vr. sich an D immatrikulieren lassen
vr. exmatrikulieren vr. sich um A bewerben
Beruf und Berufsstellen:
der Rektor der Dekan der Professor der Dozent
der Gastwissenschaftler der Laborant der Assistent
der Tutor der Gruppenleiter der Hausmeister
die Fachbezeichnung
vt. besuchen vt. aufsuchen vt. berufen

Veranstaltungen:
die Einführung die Orientierungswoche
die Studienberatung
das Grundstudium das Hauptstudium das Aufbaustudium
die Lehrveranstaltung das Seminar das Proseminar
die Vorlesung die Exkursion das Tutorium
das Praktikum das Experiment das Forschungsprojekt
der Nachhilfestunde der Termin
die Sprechstunde das Vordiplom die Zwischenprüfung
die Abschlussprüfung das Staatsexamen
an D teilnehmen vt. beanstragen (den Antrag stellen)
vt. mitmachen vt. vereinbaren
vt. besuchen vt. abmachen vt. festlegen
vt. verschieben vt. abstreichen vi. ausfallen
vt. bestehen bei D gut abgeschnitten haben
bei D durchfallen
vt. (erfolgreich, mit ErfolgI, guten Leistungen) abschließen
einen Bericht über A abfassen die Rekapitulation

Aktivitäten:
einen Referat halten einen Vortrag halten

8
ein Formular ausfüllen ein Stipendium beantragen
eine Hausarbeit (eine Seminararbeit, eine Diplomarbeit,
eine Klausur, eine Abschlussarbeit) schreiben
ein Protokoll anfertigen, führen (A ins Protokoll nehmen)
sich einer Prüfung unterziehen (unterzogen)
die Beurlaubung die Früherkennungsuntersuchung
den Zuschuss beantragen den Mitgliedbeitrag zahlen
der Eignungstest die Qualifikation

Anderes:
der Lebenslauf die Bewerbungsfrist
die Vermittlungsstelle die Annonce die Anzeige
das Info-Brett das Anschlagbrett der Aushang die Tafel
die Broschüre das Fachmentorenprogramm
die Note die Zensur die Leistung das Zeugnis
die Anforderung das Fördermittel
das Nachschlagwerk die Sekundärliteratur
der Katalogsaal der Sachkatalog die Signatur
die Lehrbuchsammlung der Lesersaal
die Überweisung der Kontoauszug die Sparkasse
das Druckpapier das Skript das Einlegeblatt
das Studentenheim die Wohngemeinschaft
das Kabel der Kabelanschluss der Internet-Anschluss
die Rundfunkgebühr die Bettwäsche das Möbel

Papiere:
die Zulassung der Zulassungsbescheid
der Zulassungsantrag
der Studentenausweis der Benutzerausweis
der Fahrausweis die Bescheinigung das Zeugnis
der Teilnahmeschein die Aufenthaltserlaubnis
die Arbeitserlaubnis die Krankenversicherungsbescheinigung

9
das Antragsformular die Rubrik
die Leistungen dokumentieren, nachweisen, vorlegen, zeigen
das Passbild (das Lichtbild, das Foto) einbringen

Bildungssystem:
das Studium – der Student (des, dem, den, die) Studenten
der Kommilitone die Kommilitonin
das Studienkolleg – der Kollegiat
das Hauptfach das Nebenfach das Curriculum
die Ausbildung – der(die) Auszubildende
die Hochschulreife das Abitur der Schulabgänger
der Abiturient
das Diplom der Magister der Bachelor der Master
der Doktor (Promotion, vi. promovieren die Dissertation)
der Doktorand
der(die) Graduierte der Postdoktorand
die Naturwissenschaft die Geisteswissenschaft
die Sprachwissenschaft die Interdisziplin (adj. interdisziplinär)
vt. unterbrechen vt. abbrechen vt. beeinden

Andere Verben:
vt. beinhalten vt. umfassen vt. enthalten
vt. anstellen vt. rekrutieren
vt. feststellen vt. festlegen vt. befestigen
vt. vorlegen vt. abgeben vt. präsentieren
vt. protokollieren
vt. verfassen vt. formulieren vt. ausdrücken
vt. anfordern vt. auffordern vt. benötigen vt. verlangen
etwas (A) in die Rubrik eintragen
vt. finanzieren auf A kommen A finanziell unterstützen
vt. fördern aus finanzieller Notlage kommen
vt. übersenden vt. abschicken

10
vt. verhindern vt. vermeiden
vt. vorschlagen (der Vorschlag) vt. empfehlen (die Empfehlung)
vi. auf A hinweisen vt. jemandem A aufweisen
vt. ausstellen vt. erteilen vt. verteilen
vt überlegen vi. über A nachdenken vt. abwägen
vi. mit D rechnen vi. mit D kalkulieren vt. A einkalkulieren
vt. berücksichtigen (Rücksicht auf A nehmen)
etwas (D) Rechnung tragen etwas (A) in Erwägung ziehen
vr sich auf A vorbereiten vt. sich auf A einstellen
einen Termin, eine Frist einhalten
vr. sich nach D orientieren Weiche für A stellen
vt. ablenken (Interesse)
vi. abweichen (vom Thema) vi. verzichten auf A
sich auf A konzentrieren (die Konzentration auf A)
sich für A einsetzen sich mit D beschäftigen
sich für A engagieren sich D widmen an D arbeiten
vt. erwerben vi. verfügen über A
vr. sich auf A beschränken vr. sich auf A spezialisieren
vt. ausleihen vt. entleihen
vt. konkretisieren vt. vertiefen
vi. auftreten vi. vorkommen
vt. befähigen vt. ermöglichen vt. verwirklichen
vt. garantieren vt. gewährleisten
vt. beseitigen (Störungen)
vt. bewältigen (Schwierigkeiten, Probleme)
A unter Kontrolle bringen
vi mit D anfangen mit D beginnen A in Angriff nehmen
vt. anerkennen vt. einrechnen
vt. überreichen vt. abgeben
vr. sich unterhalten vt. äußern vt. erläutern
vt. durchführen vi. durchhalten vt. vornehmen
vt. unternehmen vt. realisieren vt. verwirklichen

11
vt. vergegenwärtigen vr. sich an A erinnern
etwas aus D abrufen vr. sich anmelden, sich zurückmelden

Adjektiv:
adj. obligatorisch adj. fakultativ
adj. diesbezüglich adj. einschlägig adj. entsprechend
adj. behilflich adj. nützlich
adj. alphbetisch
adj. konkret adj. ausführlich adj. detailliert
adj. dauerhaft adj. ständig adj. kontinuierlich
adj. organisatorisch adj administrativ
adj. begehrt adj. angesagt adj. beliebt
adj. zukunftsversprechend adj. aussichtsreich
adj. anstrengend adj. aufwendig adj. kostspielig
adj. zuständig adj. verantwortlich
adj. kontinuierlich adj. dauerhaft adj. zielstrebig
adj. vielfältig adj. umfangreich adj. umfassend

Landwirtschaft (Agrarwirtschaft)
das Land der Boden die Erde der Acker (das
Ackerland)
die Terrasse die Plantage (Obstplantage, Kaffeeplantage)
der Anbau der Ökoanbau
das Getreide der Reis der Mais der Weizen die
Gerste der Raps der Tee der Kaffee
das Obst das Gemüse
das Vieh das Schwein die Kuh das Kalb das
Rind das Lamm das Pferd der Hahn
das Huhn die Ente der Stall
die Massentierhaltung der Tiertransport die Viehzucht
der Schlachthof – geschlachtet, zerlegt
die Genmanipulation – genmanipulierter Mais,
12
der Klon – geklontes Schaf
die Agrarpolitik die Subvention ( vt. subventionieren )
einheitlicher Binnenmarkt
der Ertrag die Bewässerung das Bewässerungssystem
der Kanal die gute (schlechte) Ernte
adj ertragfähig adj fruchtbar adj ertragreich
adj mager adj karg adj gering adj kahl adj trocken
adj feucht adj tropisch vi.(s) dorren vt. dörren

Industrie:
die Schwerindustrie die Metallindustrie die Chemieindustrie
die Pharmaindustrie die Automobilindustrie
die Textilindustrie die Nahrungsmittelindustrie
der Sektor die Verkettung (vt. verketten)
der Konzern das Unternehmen die Firma die Fabrik der
Betrieb das Bewerbe die Werkstatt
die Produktion die Produktivität das Produkt
die Herstellung die Anfertigung (Sonderanfertigung,
Serienanfertigung ) die Verarbeitung das Fließband
das Bearbeitungszentrum die Werkzeugmaschine
die Fertigungsanlage das Lager
die manuelle, mechanische, elektronische, mechatronische
Steuerung die Kontrolle (vt. kontrollieren)
der Industrieroboter moderne Technik
Digitalisierung Automatisierung
der Ablauf der Verlauf das Verfahren
der Prozess der Einsatz von moderner Technik
die Tempoerhöhung die präzise Bearbeitung
die Präzisionsarbeit volle Belastbarkeit
das unbeschränkte Einsatzgebiet die Kontinuität
die Stückzahl die hohe Qualität
adj qualitativ adj quantitativ
13
der Rohstoff die Beschaffung das Endprodukt
das Kohlenkraftwerk das Wasserkraftwerk
das Atomkraftwerk (das Kernkraftwerk) die nukleare Energie
etwas in Betrieb nehmen etwas in Gang setzen
vt. stillegen vt. einstellen etwas aus Betrieb nehmen
die Wartung das Stromkraftwerk das Windkraftwerk
die Solarenergie die Solarzelle die Brennzelle
die Alternativeenergie die Energiegewinnung
mechanische Kraft in Elektrizität umwandeln
der Bergbau die Bohrinsel die Bohranlage die Kohle
das Erdöl (das Metallöl, das Fossilöl )
das Benzin der Diesel der Ökodiesel
der Brennstoff und der Brennstoffverbrauch
die Montage und die Montage-Straße
die Karosserie der Motor (Ottomotor, Dieselmotor )

Transport ( die Spedition – der Gütertransport; Personen-,


und Passagiertransport )
der Lastwagen (der Lkw ) der Sattelschlepper
der Güterzug der Pkw (Personenkraftwagen)
die Seilbahn die Zahnradbahn die Bahn (Eisenbahn)
die Achterbahn etwas erleben wie eine Achterbahnfahrt
das Fahrrad der Düsenjäger das Passagierflugzeug
das Schiff der Frachter die Yacht der Passagier
der Bahnsteig die Ampel der Bürgersteig
die Fußgängerzone die Gasse (die Sackgasse )
lange Strecke fahren (lange Strecke zurückzulegen,
lange Strecke zurüchgelegt haben )

Handel:
der Einzelhandel der Großhandel das Warenhaus
das Einkaufzentrum der Supermarkt
14
das Geschäft der Wochenmarkt die Boutique der
Service (die Dienstleistung) der Versand der Außendienst
die Preiserhöhung der Preisnachlass (die Preisermäßigung)
das Sonderangebot der SSV der WSV
den Preis handeln ein Geschäft eröffnen der Umsatz der
Absatz der Gewinn der Verlust
die Preispolitik der Dumpingpreis der Wettbewerb die
Konkurrenz ( der Konkurrent )
den Konkurrenten aus dem Markt verdrängen
das Kartell ( das Kartellamt, das Kartellgesetz )
die Handelskette die Filiale der Vertrieb
die Vertriebsstrategie die Tilgungsrate der Rabatt

Naturwissenschaften
die Biologie (der Biologe) die Ökologie (der Ökologe) die
Zoologie (die Zoologe) die Archäologie
die Geographie (der Geograph) die Geologie (der Geologe)
die Astronomie (der Astrologe)
die Physik der Reaktor die Kettenreaktion
die Spaltung das Spektrum die Beschleunigung
der Schwerelosfall das Atom der Atomkern
die Zentrifugalkraft die Zentripetalkraft
das Molekül das Elektron das Positron das Negatron
adj. radioaktiv die Strahlung die Röntgenstrahlen
der Strom die Elektrizität
die Chemie das Eisen das Kupfer der Stahl
die Legierung der Legierungsstahl
der Sauerstoff der Wasserstoff der Stickstoff
der Schwefel (die Schwefelsäure)
adj. organisch - anorganisch
das Kohlendioxid das Kohlenoxyd die Kohlensäure das
Blei (adj. bleifrei ) das Methan das Hydrat
15
die Fotosynthese (Photosynthese) der Indikator
die Medizin der Herzinfarkt der Bluthochdruck
der Herzschrittmacher das Blutgefäß
der Diabetes (die Zuckerkrankheit, der Diabetiker)
das Insulin das Cholesterin
das Asthma das Rheuma der Krebs (der Tumor) die
Leukämie das Symptom die Prothese
die Testperson der Proband
vt. implantieren das Implantat
vt. transplantieren das Transplantat
die Zelle das Gewebe die Schleimhaut der Embryo
der Kreislauf die Chirurgie (der Chirurg) die Therapie
(medizinische Behandlung) die Prozedur
die Akupunktur die Naturheilkunke
der Eingriff (die Operation vt. operieren )
die Prognose (vt. prognostizieren)
die Diagnose (vt. diagnostizieren)
adj akut adj. chronisch
das Präparat die Narkose (die Vollnarkose, die Lokalnarkose)
der Erreger die Bakterie das Virus vt. anstecken, vt.
infizieren vt. anfallen
adj. taub adj. blind adj. stumm
das Betäubungsmittel vt. linden (die Schmerzen)
die Archäologie das Fossil die Pyramide
die Grabung der Dinosaurier der Urmensch

Wirtschaftswissenschaft (Ökonomie )
GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
AG – Aktiengesellschaft KG – Kommanditgesellschaft
die Volkswirtschaft die Betriebswirtschaft
das Termingeschäft das Kapital die Wirtschaftskrise
die Inflation ( die Inflationsrate )

16
das Wachstum ( die Wachstumsrate ) die Rationalisierung
die Tarifrunde die Tarifverhandlung die Gewerkschaft die
Lohnerhöhung der Streick
der Arbeitnehmer – der Arbeitgeber die Arbeitsbedingung
der Arbeitschutz ( das Arbeitschutzgesetz )
das Insolvenzverfahren der Wettbewerb
die Wettbewerbsfähigkeit die Konkurrenz der Konkurrent
vi. konkurrieren der Konkurs (pleite gehen) der Kollaps
die Bonität (die Zahlungsfähigkeit )
der Schwung ( die Konjunktur) die Depression
die Sanktionen die Vollbeschäftigung die Arbeitslosigkeit
die Wachstumsrate die Internationalisierung
adj. arbeitsintensiv adj. resourceabhängig
die technische Überlegenheit der Transfer die Investition (vt.
investieren ) die Unternehmensphilosophie
der Gehalt der Lohn das Honorar das Entgelt das
Abfindungsgeld die Ausgabe der Aufwand (zeitliche,
finanzielle ) adj. kostspielig die Infrastruktur

Geisteswisschaften
die Theologie (der Theologe) die Pädagogik (der Pädagoge)
die Psychologie (der Psychologe)
die Soziologie (der Soziologe) die Politologie (der Politologe)
die Historik (der Historiker)
die Ästhetik (der Ästhetiker) die Philosophie (der Philosoph)
die Ethik (der Ethiker) die Ethnologie (der Ethnologe)
die Justiz die Rechtswissenschaft
das Recht – die Pflicht die Berechtigung – die Verpflichtung
vt. beanspruchen ( Anspruch auf A haben, A in Anspruch
nehmen ) gegen A Einspruch erheben
D widersprechen ( Widerspruch gegen A erheben, auf

17
Widerspruch stoßen, adj. widersprüchlich )
Verstoß gegen das Gesetz ( gesetzwidrig, A für gesetzwidrig
halten ) gesetzlich der höchste Gerichtshof
das Gericht A vor Gericht stellen die Verurteilung
die Straftat sich strafbar machen in Kraft treten
die Kriminalität der Überfall ( vt. überfallen )
das Verbrechen der Einbruch das Urheberrecht
das Patent der Rechtsanwalt der Richter
der Zeuge die Jury die Klage der/die Angeklagte
der Kläger jemand wird wegen G angeklagt
die Freiheitsstrafe die Untersuchungshaft
jemanden/etwas an frischer Tat ertappen der Tatort
der Täter (der mutmaßliche Täter )
der Verkehrssünder der Umweltsünder der Sündenbock
das Indiz – die Indizien vt. identifizieren (adj. identisch)
die Psychologie die Assoziation das Bewusstsein das
Unterbewusstsein adv. Instinktiv
der Instinkt die Reaktion (vi. auf A reagieren )
die Empfindlichkeit die Wahrnehmung (vt. wahrnehmen)
der Nerv das Nervensystem vt. projizieren
vr. Einprägen das Gedächtnis die Erinnerung
das Klischee der Einfluss (auf A) (vt. beeinflussen ) die
Auswirkung (auf A ) (vr. auswirken auf A )
der Streß adj. nervös die Nervosität die Spannung die
Entspannung empirische Untersuchung die These
adj. typisch – atypisch die kognitive Fähigkeit
die Eitelkeit vr. sich in A(jemanden) einfühlen
die Literatur der Bestseller ( die Bestsellerliste )
der Autor die These die Antithese der Kommentar
die Komödie die Tragödie die Drama (adj. dramatisch)
der Roman die Novelle die Prosa
der Titel die Titelseite das Kapitel der Inhaltsverzeichnis
18
der Prolog (das Vorwort ) die Epilog
der Verlag die Redaktion der Journalist
der Korrespondent die Auflage das Exemplar
die Lizenz die Zensur die Meinungsfreiheit
die Politik die Innenpolitik die Außenpolitik die Weltpolitik
die Ideologie die Verarmung
die Konstellation der Konflikt (vt. konfrontieren ) der
Terrorismus (der Terrorist ) der Zündstoff
vt. konfrontieren (die Konfrontation) etwas zur Debatte stellen
die Opposition das Parament
Technik
die Mechanik die Elektronik die Mechatronik
die Kommunikationstechnik die Informatik
die Maschinenbau das Bauingenieurwesen
der Bergbautechnik die Gentechnik
die Architektur (der Architekt ) die Konstruktion
technischer Fortschritt adj. raffiniert adj. ausgeklügelt
adj. genial adj. innovativ (die Innovation)
adj. kreativ (die Kreativität) die Kombination (vi. Kombinieren)
(der Computer: vt. installieren das Laufwerk adj. vituell
der Prozessor vt. speichern die Speicherkapazität
die Festplatte das Anwendungsprogramm
das Betriebssystem ) die Lebensdauer

Medien
der Rundfunk das Fernsehen das Internet
die Presse (die Zeitung, die Zeitschrift und die Bücher)
die Multimedia die Übertragung das Ausstrahlen
die Anschaltsquote der Sender der Satellit Trabant
der Moderator (der Showmaster) das Studio das Atelier
der Schauspieler der Regisseur
der Künstler der Medienstar das Festival
19
die Tournee das Konzert das Openair
die Oper das Theater der Fernsehfilm
die Fernsehserie der Dokummentarfilm
der Spielfilm der Zeichentrickfilm der Thriller
der Krimi der Kulturfilm der Kultfilm
der Comic die E-Mail das SMS
das Handy (das Mobiltelefon) das Festnetztelefon

Umwelt und Umweltschutz


das Pflanzenschutzmittel (das Schädlingsbekämpfungsmittel)
die Ozonschicht der UV-Strahlenschutz
das Ozonloch der Treibhauseffekt
der Dünger (das Düngermittel) (organischer , anorganischer)
die Chemiekalien das Insektizid die Emission
der Auspuff der Schadstoff die Verschmutzung
der Abfall (das Abgas das Abwasser der Absatz )
der Müll die Müllentsorgung (die Müllverbrennung)
der Katalysator der Filter der Sieb die Kanalisation (das
Kanalisationsnetz und –system)
das Recycling die Abfallverwertung die Einwegflasche –
Pfandflasche die Plastiktüte – Pappverpackung
die Müllsortierung der Sauerregen der Smog
die Verwüsterung adj. öde
das Aussterben (vi. aussterben) die Ausrottung
(vt. ausrotten) die Grundwasservergiftung
die Klimaänderung vi. schmelzen der Nord-, Südpol der
Gletscher der Meeresspiegel
die Steigerung der Wasserpegel das Gleichgewicht (die
Balance) vi. balancieren außer Gleichgewicht geraten
die Naturkatastrophe der Vukan der Vulkanausbruch das
Hochwasser (die Überschwemmung)
der Sandstrom die Schlammlawine
20
vr. ausbreiten vt. überrollen adj.regionbeschränkt
adj. überregional adj. regionenüberschreitend
adj. vertikal adj. horizontal adj. überdimensional adj.
fatal adj. verheerend adj. unwiederbringlich
adj. unweigerlich (unvermeidlich) adj. unersetzbar
vt. heimsuchen das Ökosystem die Nahrungskette der
Kreislauf (die Zirkulation, vi. zirkulieren)
die alternativen Energiequellen die Sonne – die Solarzelle
das Wasser – die Turbine
der Wind – die Windmühle das Biogas – der Biogenerator

Gesellschaft
die nachhaltige Entwicklung die soziale Gerechtigkeit die
Bevölkerungsexplosion ( vi. explodieren )
aus dem Gleichgewicht geraten die Pensonierung die
Rente (der Rentner ) die Alterung die Altersgruppe
die Lebenserwartung die Jugendliche
die Generation die Generationskluft
der Erwachsene der Junge das Mädchen
das Sozialnetz der sozialer Auffang
die Sozialversicherung ( die Krankenversicherung,
die Arbeitslosenversicherung, die Altersvorsorge)
die Öffentlichkeit die öffentlichen Leistungen
die sozialen Leistungen die Bildung ( die Grundbildung, die
Ausbildung, die Hochschulbildung, die Fortbildung
die Weiterbildung, die Schulung, die Umschulung)
den Anschluss an A haben/ erreichen/ verpassen
der Sozialempfänger die Integration (vt. integrieren ) die
öffentlichen Interessen
das Rauschgift das Doping (vt. dopen)
der Volkssport der Leistungssport der Wettkampf
das Training die Ertüchtigung die Fitness das Studio
21
das Solarium der Vergnügungspark
die gesunde Ernährung der Verbraucherschutz
der Haushalt der Konsum der Konsument
die Familienpolitik der Single die Alleinerziehende Mutter
das Sorgerecht die Sorgepflicht
die Emanzipation (vr. emanzipieren ) die Benachteiligung
die Diskriminierung der Sozialdarwinismus
die Ausländerfeindlichkeit die Randale (vi. randalieren, der
Randalierer ) der Hooligan
die organisierte Kriminalität die Mafia die Droge der
Drogenhandel der Schmuggel
das Image das Prestige die kultivierte Gesellschaft die
Zivilisation die Kultur
die gesellschaftliche Struktur das soziale Engagement die
Zivilcourage die Gleichberechtigung
Anklang finden die Resonanz finden
die Harmonie (vi. harmonisieren )

Kultur und Tourismus


das Denkmal der Denkmalschutz die Folklore die Sitte
der Konfuzianismus der Taoismus
die Tradition die Kalligraphie der Palast der Tempel der
Pavillon der Fremdenverkehr
die Saison (adj. saisonabhängig ) die Kirche
die Synagoge die Moschee die Sehenswürdigkeit
adj. herkömmlich der Mythos die Sage das Märchen die
Erzählung die Geschichte die Renaissance
Natur
das Hochland das Naturschutzgebiet (das Reservat ) die
Wüste die Gobi die Heide
die tropischen Wälder ( der Regenwald ) der Sumpf die
22
Savanne die Laubbäume die Nadelbäume
die Wiese das Unkraut der Berg das Gebirge das Tal
das Flachland der Hügel die Düne
die Lave die Lawine das Tornado der Taifun die
Strombö die Küste die Insel
die Halbinsel das Festland der Fluss die Mündung die
Verzweigung (vr. verzweigen)
Zusätzliches
die Rekrutierung der Berufseinstieg
angehende Ingenieur adj. zukunftsorientiert
die Orientierung nach D Weiche für A stellen der Kompass
die Fachkompetenz wie neue Technik, praktische Erfahrungen
die Kenntnisse aktualisieren (vt. erneuern)
die Sozialkompetenz wie Kommunikationsfähigkeit,
der Teamgeist – die Teamfähigkeit die Motivation
im Vorfeld die Arbeitsumwelt – das Arbeitsumfeld
die Verantwortung übernehmen die Einsatzbereitschaft
die Belastbarkeit
ein breites Spektrum von Kenntnissen
die Anderen
vi. sinken – vt. senken vi. sitzen – vt. setzen
vi. liegen – vt. legen vi. hängen – vt. hängen
vi. stehen – vt. stellen
vt. fragen (nach D ) vr informieren (über A )
vr. erkundigen (nach D ) an die Information kommen;
vt. sagen vt. erzählen vt. äußern vt. erläutern
vt. repräsentieren vt. erklären vt. darstellen
vt. verdeutlichen vi. reden über A von D
A zum Ausdruck bringen vt. benachrichtigen
vt. bekanntgeben vt. berichten vt. schildern;
wegen G auf Grund G in bezug auf A
im Hinblick auf A A in Betracht ziehen hinsichtlich G

23
mit Rücksicht auf A ( Rücksicht auf A nehmen,
vt. berücksichtigen ) D Rechnung tragen
A in Erwägung ziehen
was A angeht was A anbelangt im Zusammenhang mit D;
vt. anbieten (das Angebot machen ) vt. vorschlagen (einen
Vorschlag machen ) vt. empfehlen vt. aufdrängen;
vt. bekanntgeben vt. veröffentlichen vt. ankündigen vt.
mitteilen vt. informieren;
vi. anfangen vi. beginnen vi. ansetzen
vi. anlaufen den Anfang machen A aus der Taufe heben
A in Angriff nehmen A in Gang setzen
A in Bewegung setzen A mobilisieren
A ins Leben rufen;
vt. angreifen vt. attackieren auf das Ziel losgehen keine
Umschweife machen;
der Anhänger der Mitläufer der Nachläufer
der Sympathisant;
vi. abhängen von D ( von D abhängig ) vi. ankommen auf A
adj. angewiesen auf A sein vt. voraussetzen;
vr. ausdehnen vr. ausweiten vr. ausbreiten
vr. verbreitern;
die Aussicht die Hoffnung die Perspektive;
vt. verwirklichen(die Verwirklichung )
vt. realisieren (die Realisierung ) in Erfüllung gehen
in die Tat umsetzen;
die Bedingung die Voraussetzung die Einschränkung die
Beschränkung die Annahme;
vt. befürworten vi. zustimmen A begrüßen
dafür sein dafür stimmen;
vt. behandeln vi. umgehen mit D zurecht kommen
sich in D auskennen;
adj. bekannt adj. berühmt adj. populär
24
in aller Munde sein adj. geläufig;
vt. bekommen vt. erhalten vt. empfangen
vt. kriegen etwas in Besitz haben
sich(D) etwas erwerben sich(D) etwas aneignen;
vt. benutzen vt. gebrauchen vt. verwenden
vt. anwenden vt. handhaben vt. bedienen vt. betätigen;
adj. brutal adj. grausam adj. erbarmunslos
adj. rücksichtslos adj. skrupellos
adj. charakteristisch adj. bezeichnend adj. kennzeichnend
adj. markant adj. typisch adj. eigentümlich
adj. eigenartig adj. sonderartig adj. abartig;
adj. dauernd adj. unablässig adj. ununterbrochen
adj. kontinuierlich adv. konstant adj. pausenlos
adj. ständig adv. stets auf Dauer adj. stetig
adj. zielstrebig adv unbeirrt;
adj. einfach adj. schlicht adj. primitiv
adj. unkompliziert;
adj. überzeugend adj. plausibel
die Entfernung der Abstand die Distanz die Kluft;
der Erfolg die Anerkennung der Beifall
die Errungenschaft;
das Ergebnis das Resultat das Fazit die Bilanz;
vt. erledigen vt. bewältigen vt. beseitigen
etwas zustande bringen
A in Ordnung bringen A unter Dach und Fach bringen
vt. beendigen vt. fertigstellen A zu Ende führen;
die Erneuerung die Renovierung die Restaurierung der
Wiederaufbau die Wiederherstellung;
vt. eröffnen vt. gründen vt. einrichten vt. etablieren vt.
aufschließen;
adj. fähig adj. geeignet adj. tauglich adj. befähigt adj.
talentiert adj. qualifiziert

25
in der Lage sein imstande sein auf A spezialisiert sein;
die Grundlage das Fundament die Basis
auf D basieren auf D beruhen;
die Illusion die Phantasie der Wahn die Utopie
die Vision;
der Kontakt die Verbindung die Beziehung
vi. kontakieren mit D sich mit D in Verbindung setzen;
die Krise der Wendepunkt die Notlage der Engpass die
Klemme das Dilemma die Verlegenheit;
vt. mißachten vt. verachten A nicht ernstnehmen vt.
vernachlässigen vt. unterschätzen;
die Möglichkeit die Gelegenheit die Chance
die günstige Lage;
die Niederlage der Mißerfolg der Zusammenbruch der
Kollaps vi. scheitern;
vt. ändern vt. verändern vt. abändern
vt. korrigieren vt. verbessern vt. optimieren;
vt. organisierung vt. arrangieren vt. meistern
vt. einordnen;
die Kontrolle (vt. kontrollieren ) die Überwachung (vt.
überwachen ) die Steuerung (vt. steuern );
vt. suchen auf der Suche nach D sein
vt. recherchieren vt. untersuchen vt. überprüfen;
adj. plötzlich adj. schlagartig adj. abrupt;
adj. schräg adj. diagonal adj. schief adj. steil adj.
steigend sich senkend;
adj. vertikal adj. senkrecht adj. horizontal adj. waagrecht;
vi. steigen (der Stieg ) vt. steigern (die Steigerung )
vt. versteigern (die Versteigerung );
vt. tadeln (der Tadel ) vt. einwenden (die Einwand )
vt. kritisieren (die Kritik ) vt. vorwerfen (der Vorwurf);
vi. teilnehmen an D (die Teilnahme an D, der Teilnehmer )
26
vr. beteiligen an D an D beteiligt sein;
adj. überwiegend adj. vorwiegend adj. hauptsächlich adj.
vornehmlich in erster Linie
mehr als die Hälfte adv. größtenteils;
adj. nötig adj. notwendig adj. entscheidend
adj. unentbehrlich adj. erforderlich adv. unbedingt
adj. unersätzlich adj. lebenswichtig;
das Abkommen der Vertrag die Vereinbarung
der Beschluss die Konvention
die Vergeltung die Rache die Revanche;
vr. vorbereiten auf A vr. einstellen auf A
vt.vr. präparieren für A (auf A);
vi. vorkommen vi. auftauchen vr. sich einstellen
adj. vital adj. lebendig adj. lebhaft;
der Azubi – der Auszubildende – der Lehrling
der Mitarbeiter – der Angestellte die Senioren – die Alten
der Besserverdienende – der Reiche die Raumpflegerin
vt. isolieren vt. evakuieren
vi. zweifeln an D der Zweifel vt. bezweifeln
adj. skeptisch die Skepsis
vt. wissen ≠ vt. kennen
die Aufmerksamkeit jemanden auf A aufmerksam machen
das Augenmerk sein Augenmerk auf A richten
jemanden wachsam machen sich auf A konzentrieren
vt. präferieren die Präferenz vt. privilegieren das Privileg
die Priorität (einsetzen) der Vorzug (jm den Vorzug geben)
vi. dominieren die Dominanz
zudem – außerdem freilich – aber
dennoch – trotzdem, aber indessen – inzwischen, aber

der Befürworter, der Anhänger, der Fan, der Fanatiker


der Gegner, der Kritiker, der Feinde, der Widersacher

27
der Berufsverkehr, der Pendelverkehr
die Straße, die Fahrbahn

die Entfernung, die Distanz, der Abstand, die Reichweite

mit D einverstanden sein – A einmütig beschließen,


D zustimmen wird von D akzeptiert
sich auf A einigen
sich mit jemandem einigen
in Einklang mit D(jemandem) stehen
bei jemandem Resonanz finden
vt. vermuten vi. glauben an D vt. annehmen
etwas für möglich halten vt. erwarten vt. voraussehen

vt. wahrnehmen vt. fühlen vt. spüren vt. bemerken


Wind von D bekommen

die Anregung die Meinung der Vorschlag


die Bemerkung die Empfehlung

der Wunsch die Erwartung das Anliegen


die Sehnsucht das Begehren das Verlangen

in diesem Fall in diesem Belang

vt. abweisen vt. zurückweisen vt. ablehnen


vt. verneinen dageben sein kalte Schulter zeigen
sich von D distanzieren sich mit D auseinandersetzen

(jemandem A auseinandersetzen)

28
sich(D) A überlegen D Rechnung tragen
Rücksicht auf A nehmen vt. berücksichtigen
A in Erwägung ziehen A in Betracht ziehen

N außer Betracht bleiben vt. ignorieren


etwas außer Betracht lassen etwas außer Acht lassen
etwas zur Seite schieben etwas links liegenlassen

adj. wichtig adj. wesentlich adj. notwendig


adj. unentbehrlich adj. unerlässig adj. unumgänglich
adj. entscheidend adj. schwerwiegend adj. maßgebend
adj. beachtlich adj. dringend adj. tonangebend
adj. beachtenswert adj. bemerkenswert
eine zentrale Rolle spielen im Mittelpunkt stehen

vt. auswerten etwas gut anwenden vt. auskosten


vt. ausschöpfen etwas nutzbar machen

die Beschaffenheit die Art die Sorte


der Aufbau die Struktur dad Gefüge

trotzdem dennoch

bislang bisher bis jetzt

vi. auf A reagieren vi. auf A ansprechen

Vorsilbe (Bedeutung, Assoziationsvermögen)


die Antike das Antiquariat die Antiquität
im Text geht es um Bauwerke, und ist das Wort „Antike“ dabei;
im Text geht es um Bücher, einschlägiges Wort „Antiquariat“

29
im Text geht es um Schatz, Schmuck, dann das Wort
„Antiquität“
Was könnten diese drei Wörter bedeuten?
(Das ist nur ein Beispiel. Viel wichtiger ist, dass man vertraute
Wörter zwischen verschiedenen Bereichen transplantieren
kann)

adj. einzeln adj. einzig


eine schöne Bescherung* für die einzelnen Personen
eine schöne Bescherung* für die einzige Person

adj. falsch ≠ adj. fälschlich

vt. befürchten – sich(D) Sorge um A machen


die Befürchtung – die Sorge
aber: die Furcht – die Angst

adj. unerklärlich – adj. bodenlos – adj. grundlos

vi. vorkommen – :vi. geschehen, sich ereignen,


sich abspielen, sich zutragen,
vi. passieren, sich einstellen,
vi. auftauchen

das Gefühl und der Eindruck


Man bekommt das Gefühl ≠ Man bekommt den Eindruck
Man versucht das Gefühl zu erzeugen (anzuregen)
Man versucht den Eindruck zu erwecken

vt. finden vt. herausfinden und vt. feststellen


Man hat eine passende Lösung gefunden. (das Resultat)
Man hat die Regelmäßigkeit herausgefunden.
(aus verschiedenen Sachen oder Möglichkeiten)
Man hat den Fehler festgestellt. (mit Sicherheit)

30
31

También podría gustarte