Está en la página 1de 96
Edited by Foxit PDF Editor fee Copyright (c) by Foxit Software Company, 2003 - 2009 fae For Evaluation Only. Deutsch lernen mit Sabine ia FOLLAS NOVAS Ci Montero Rios, 37 Lib 15706 Santiago de Compostela ‘Tef.: 981594 406 / 418 Fax: 981590612 follasnovas@'follasnovas.es Idiomas intensivos Prof, Graciela Slekis (Titulo IPA desde 1985) LA. ACADEMIA extranjeros GLaguna 959 cel 095198340 Otros Atencién individual personalizada Materiales incluidos PC para texto, audio, videos Aleman Frances Ingles Para todas las edades . Horario a eleccion Italiano gh sernanales Portugués 6 meses de duracion Evaluaciones periédicas Diplorna final Einleitung i a Deutsch lernen mit Spielen und Ratseln ist eine Ver6ffentlichung fiir jugendliche und erwachsene Lerner der Grund- und Mittelstufe, die das Deutsche als Zweit- oder als Fremdsprache lernen méchten. Das auf kommunikative und handlungsorientierte Ansatze gestiitzte Material ist auf 3 Bande verteilt. Diese helfen den Lernenden, schrittweise den Wortschatz und die Grundstrukturen der deutschen Sprache zu erwerben. Jeder Band bietet 14 Einheiten, die den Wortschatz des Alltags behandeln. Auf der ersten Seite jeder Einheit werden ungefahr 20 illustrierte Vokabeln vorgestellt. Auf den nachsten fiinf Seiten werden die Vokabeln in Spielen und Aufgaben verschiedener Art (Kreuzwortratsel, Buchstabengitter, Anagrammen usw.) angewendet. Am Ende jeder Einheit wird ein Grammatikthema mit strukturellen Ubungen vertieft, die den jeweiligen Wortschatz wieder aufgreifen. Die Lésungen der Spiele im Anhang erméglichen die Nutzung der Bande auch fiir das Selbstlernen. ——_ ee Das Haus +o @ k& th das Dach der Kamin die Terrasse der Balkon der Garten die Garage die Tir das Fenster a der Flur die Treppe der Fahrstuhl die Kirche das Wohnzimmer das Badezimmer das Schlafzimmer das Arbeitszimmer die Wand der Keller Sehen Sie sich die Zeichnung an und tragen Sie die gesuchten Wérter ein. Fiigen Sie auch den Artikel hinzu. Wo ist Hans? Sehen Sie sich jeweils die Zeichnung an und bilden Sie das fehlende Wort aus den Buchstaben. Wenn Hans schlaft, ist er im ........... MAZSCFILEHMR <> Wenn Hans fernsieht, ist er im ....... Seen EL: o. INREOMHMWZ Wenn Hans isst, ist er in der Wenn Hans sich wascht, ist er iM .....cccccceceeeeee Divo RZBIAMDMEE Wenn Hans am Computer sitzt, ist er im .. Hedent ace ae ERMTBZESAIMIR i @ Sehen Sie sich die Zeichnungen an und ldsen Sie das Kreuzwortratsel. 1 2 3 4 5 6 12 @ Exginzen Sie die Satze anhand der Zeichnungen, Machst du bitte 6. die__ _ auf? Kurt hangt ein Bild an die Ich gehe in den en eine Flasche Wein zu holen. Aus dem kommt Rauch. Thomas lauft die Herr Miller fahrt sein Auto aus Frau Braun benutzt immer den. Der Wind hat das ___ _ beschadigt. Welche Zimmer erkennen Sie in dieser Wohnung wieder? Tragen Sie die entsprechende Zahl in dem Feld neben dem Namen ein. O das Badezimmer O das Arbeitszimmer O die Kiiche © das Schlatzimmer O der Flur Suchen Sie 12 Wérter dieser Einheit im Buchstabengitter und erganzen Sie den Satz mit den restlichen Buchstaben. GE B J K ACMI N DK A FA H er unl & E gine Wohnung, die Sie selbst RWL I NS of ER CE gekauft haben, ist eine AAK GP EN U0 T UA L SWOHNUNG. GNOM (PAN Taner Onn ae EDN T RR 8S S ER Bei den Zahlen von 2 bis 19 muss \ ranzigstr Stock nigster Stock fiinfundzwanrigster Stock |. vierandizwanzigster Stock | | nur ein -t + Adjektivendung, ab | 20 -st + Adjektivendung an die | Kardinalzahl angehiingt werden. sichzehnte 1__ sechzehnter Stock fantvehnier Siock Ausnahmen sind der/die/das erste, | der/die/das dritte, der/die/das | | siebte, der/die/das achte. | Vergessen Sie nicht den Punkt achter Stock siebter Stock — | nach der Ordnungszahl: dritter Stock .__ zweiter Stack L.__ ersier Stock Erdgeschoss der 1, September! Im In welchem Stockwerk wohnen diese Leute? Schreiben Sie die Ordnungszahlen in Worten, 1. Karl hat eine Katze. Er wohnt im ... Stock. 2. Frau Meier hat viele Blumen auf dem Balkon. Sie wohnt im .. 3. Margarete hért standig Musik. Sie wohnt im .... ... Stock. 4, Lukas sonnt sich gern. Er wohnt iM .........----.000.. Stock, Tragen Sie in dem Gitter die entsprechenden Ordnungszahlen ein und erganzen Sie den Satz mit dem Wort in den grauen Feldern. Ins 1. Stockwerk gehe ich zu Fuf, sonst nehme ich immer den _| Wo wohnen Sie? In einem Haus oder in einer Wohnung? 5 En eer Die Familie a _——_——~ DIE GROSSELTERN 7 Unser Sohn heift Jorg und unsere Tochter Heike, Wir haben zwei Kinder und vier Enkelkinder. der Grofvater die GrofSmutter Helmut Evelin a Unsere Nichte hei Claudia und unser DIE ELTERN & PF ee iogis \ : @ (et Mann*,) der Vater die Mutter die Tante der Onkel Jorg Petra Heike Frank Neffe Thomas. a nsere Cousine Then Claudia und ~ heift Claudia ( istmein ) DIE KINDER (thomas sia ealuney Cou NU pda “ schwister, 7 Thon ma a “ Claudia ( istmeine ) by \ Schwester. die Tochter der Sohn die Cousine der Cousin Claudia lhomas Laura Lukas lo) *Ehefrau / Bhemann Das ist Claudias Familie. Lesen Sie die Satze und ldsen Sie das Kreuzwortratsel. Sehen Sie sich auch die Seite 10 an. Helmut Evelin Jorg Petra Heike Frank Claudia ‘Thomas Laura Lukas 1 2 2 Hinweis: & = $s 4 ] Ban a 6| 7 8 9 L 10 i 12 13| 14 15 16 1, Frank ist Claudias 9. Thomas ist Claudias ... 2. Petra ist Claudias ... 10. Laura ist Claudias 3. JOrg ist Claudias ... 11. Lukas ist Claudias ... 4. Thomas ist Helmuts und Evelins .... 12. Evelin ist Claudias ... 5. Laura ist Lukas .. 13. Heike ist Claudias ... G. J&rg ist Petras ... 14. Thomas ist Jérgs und Petras ... 7. Helmut ist Claudias . 15. Claudia ist Helmuts und Evelins .. 8. Claudia ist Jorgs und Petras ... 16. Petra ist J6rgs ... (Bp bilden sie Pare. 1. die Mutter . der Cousin 2. der Grofvater die Enkelin 3. der Ehemann. die Tante 4. die Schwester se die Tochter 5. der Onkel = die GroRmutter 6. der Sohn “~ der Vater 7. die Cousine die Ehefrau 8. der Enkel der Bruder 3. Die Funkels haben drei ...........000- A. Barbaras ........0.......... ist sehr gros. 5. Monika hat vier... (@) eExginzen sie. 1. Vater und Mutter = CCL ee emer 2. Gro®vater und Gro&mutter SEC LCoenens reneeeenccteras 3. Sohn und Tochter SiC eee 4, Bruder und Schwester = die. 2 6. Wenn jemand keine Geschwister hat, ist er ein _ . Er ist ein Mann und hat . Ein anderes Wort fiir , Papa“. . Ein anderes Wort fiir , Mama". 5 | . Ein verheirateter Mann ~ Finden Sie im Buchstabengitter die Verwandtschaftsbezeichnungen und erganzen Sie dann den Satz mit den verbleibenden Buchstaben. OCM SR ieee COU TS 1 rs FO PE HU EO INE b= § FE Psy o HB) Nb, Ss R ie EN SE bs UNE, A RNRTAN T EF ASD U ROMS SM Ue ete: oR 11s ¢ HW Bs fT BR © EHEMANNHRTE sind der Sohn bzw, die Tochter der eigenen Geschwister. Wer ist das? Lésen Sie das Kreuzwortratsel und erganzen Sie das Wort des vorgegebenen Satzes mit den Buchstaben in den grauen Feldern. 1 2 dieselben Eltern wie ich. . Sie ist eine Frau und hat ~ 6| inal dieselben Eltern wie ich. Eine verheiratete Frau. Lesen Sie die Satze und sehen Sie sich die Bilder an. Verbinden Sie dann die Satze mit den passenden Bildern. Einige Satze bleiben tibrig. 5 Die Schulzes haben drei Kinder. 2. |] Die Heinzes wohnen zu fiinft: Die Eltern, die beiden Kinder und der Grofivater. Be Die Heinzes haben drei Kinder und wohnen mit den Grofeltern zusammen, LI Herr und Frau Miiller haben schon ein Enkelkind Die Schulzes haben zwei Sohne und eine Tochter. Die Schulzes sind zu fiinft: Mutter, Vater, zwei Téchter und ein Sohn. | Der Sohn von Herrn und Frau Miiller hat ein Kind. mein, dein, seinfihr, unser, euer, ihr sind die Pos: wem eine Person oder wem eine Sache gehort. Das ist mein Vater. Das ist meine Mutter. Hier sind meine Geschwister. ee: ivbegleiter. Sie geben an, dir | | ich Se | e1/sie/es/Sie. ——————» _ihm/ihr/ihm/thnen | wir ree | ihr —— euch | | sie ———_ ihnen | 20) (9) Erganzen Sie den Satz mit dem richtigen Nebensat. 1 Warum gehen di erginzen Sie die Menschen zum Arzt? Betrachten Sie die Zeichnungen und Siitze. 1. Ihr tut das .. weh, 2. Dir tut der ... .. weh. 3. Thm tut die «0.00... weh. 4, Euch tun die 5. Mir tut der ........ . weh. 6. Thm tut der .. weh. . Uns tun die Beine weh, ... a. weil er umgeknickt ist. . Mir tut der Hals weh, ... b. weil ihr schwere Kartons getragen habt. L- . Ihm tut der Fu weh, ... c. weil wir viel gelaufen sind. fo . Dir tut der Bauch weh, ... d. weil sie Karies hat. . Euch tun die Arme weh, ... e. weil ich erkaltet bin. . Ihr tut der Zahn weh, ... f. weil du zu viel gegessen hast. Die Farben @ sehen Sie sich die Zeichnungen an und tragen Sie die richtige Farbe ein, die Milch ey die Nacht See ee die Tomate st das Meer ee die Zitrone ——_ die Wiese Tr die Kastanie r die Maus a die Orange e das Schwein _a S die Aubergine t Finden Sie die 13 Farben, die hier versteckt sind, und vervollstindigen Sie die Frage mit den restlichen Buchstaben. VS CHWA IRGELB E 1 G Bi R G R iE I Ry E E ZW The, $s BE RR AO US NA Hinweis: & = SS Es ist gelb, weif, schwarz, rot, blau, griin ... Lésen Sie das Kreuzwortritsel und erganzen Sie die fehlenden Buchstaben im unten stehenden Satz. 1. Die Farbe der Milch 2. Die Farbe der Nacht. 3. Die Farbe des Meeres. 4. Die Farbe der Tomaten. 5. Die Farbe der Zitronen 2 Hinweis: & = SS Schwarz, Weif, Gelb, Blau und Rot sind die fiinf PR_MA_F__B_N. Wenn man diese Farben mischt, bekommt man weitere Farben wie Griin, Rosa, Grau usw. Erinnern Sie sich an die Regenbogenfarben? Tragen Sie sie in die folgenden Felder ein. R] BLT I o] e SS Der Hintergrund der britischen Flagge ist PASS ‘ie Sureifen sind ________ und __ __ _ Zwei Streifen der spanischen Flagge sind _ __ _, | c der mittlere Streifen ist _____ __ __ £ Auf dem mittleren Streifen ist ein Wappen. Der Hintergrund der Schweizer Flagge ist __ ___. Das Kreuz ist __ _ 6 Welche ist die hellere bzw. die dunklere Farbe? Erginzen Sie die Tabelle. hellere Farbe | Farbe | dunklere Farbe dunkelrot @ Lésen Sie die Anagramme und finden Sie heraus, mit welchen Farben die Redewendungen erginzt werden miissen. oe SE sich nicht URN G vices £ # sein sich nicht leiden k6nnen WAHZSRC sehen = Pessimist sein LUBA a. Blut in den Adern haben = adliger Herkunft sein bis iiber beide Ohren ORT . werden = vor Scham erréten Farben konnen Substantive (das Rot, das Gelb usw.) oder Adjektive sein. Als Adjektive werden sie dekliniert, wenn sie vor dem Substantiv stehen. Nom. dergriine Apfel das griine Blatt die griine Olive die griinen Apfel/Blitter/Oliven Dat. dem griinen Apfel dem griinen Blatt der griinen Olive den griinen Apfeln/Blattem/Oliven Akk, den griinen Apfel das griine Blatt die grime Olive die griinen Apfel/Blatter/Oliven er Artikel Plural — unbestimm Nom.ein griiner Apfel ein griines Blatt ne griine Olive — griine Aptel/ Bkitter/Oliven | Dat. einem griinen Apfel einem griinen Blatt cinergriinen Olive _griinen Apfeln/Blittem/Oliven Akk einen griinen Apfel ein grimes Bla eine gine Olive _griine Apfel/!kiter/Oliven . Ausnahme: rosa und orange bleiben unverdndert. rh en Sie die passende Farbe. Denken Sie daran, das Adjektiv anzugleichen, wo es notig ist. Karl hat i .. Augen. Er hat Mf ...... . Haare, Heute tragt sie ein .. Kleid. Schau mal, was fii Wolken! Isst du gerne il Apfel? Ich hatte gern einen MM... Salat. Kirschen sind Ml .. Peter tragt immer nur Il Hosen Frau Miiller liebt C1] Rosen. Sie hat ein .. Kostiim gekauft. blau rot griin gelb schwarz grin braun grau weik rosa Welche Farbe haben Ihre Augen? Welche ist Ihre Lieblingsfarbe? Ln A, ena SS at 9 teen ORE eo esp | LEELA Essen und Trinken das Mineralwasser der Wein das Bier der Kaffee die Milch der Tee das Brot die Nudeln der Reis die Wurst das Gefliigel das Fleisch der Fisch der Kase das Gemiise das Obst das Ei die Butter das Eis Finden Sie sechs Worter im Buchstabengitter und erganzen Sie den Satz mit den restlichen Buchstaben. WBAWRMEUNDKTA | . Mul NPE GR) ay LW Aus sce “tet uaben|Sie === LEMILCHTEGEET —~—~— —~—~——— RRANNKAPPEEKE —S ==> ——— Sehen Sie sich die Zeichnungen an und lésen Sie das Kreuzwortratsel. Erganzen Sie den Satz mit den Buchstaben in den grauen Feldern. =z ., eS 11:12 Zi 10 © Je Es sind alle @ sehen Sie sich die Zeichnungen an und ldsen Sie das Kreuzwortritsel. i od. @® Was kauft Frau Bauer ein? Erganzen Sie das Gitter mit den Wértern aus der Aufgabe Nr. 4 und vervollstandigen Sie den Satz. 1 7,7] Frau Bauer hat in einem _ _ & Sehen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie die Satze. Philipp isst gern Nudeln Wurst Fier Kase Eis w . Jan trinkt ein Glas LJ Gemiise LJ Fleisch Fisch LO mitch 4. Thorsten trinkt eine Tasse_ _ _. 5. Brigitte isst heute Abend _ —— — und trinkt ein Glas Wein dazu. é . Heike isst keine 6. Klaus hat Durst und trinkt ein & Finden Sie vier Worter im Buchstabengitter und erganzen Sie den Satz mit den tibrigen Buchstaben. LBW PEER Lie HP R'OMT b GH KAS EDS UKT Alle vier sind M Grammatik Ich trinke gern Kaffee. | Ich trinke den Kaffee, den du gekocht hast. Ein Substantiv ohne Artikel wird gebraucht, wenn unbestimmte Mengenbegriffe oder Fliissigkeiten ohne ndhere Bestimmung bezeichnet werden miissen. wenn nétig, tragen Sie den bestimmten Artikel ein. 1. Er trinkt gern .................... Bier. 2. Wir essen .... .. Brot, das sie gebacken hat. 3. Sie isst nie roxy, FiSCh. 4. Jeden Nachmittag trinken sie ... 5. Ich esse nur... Fleisch, das ich beim Bauern kaufe. 6. Esst ihr oft .. . Kase? 7. Er isst Eis, das wir mitgebracht haben. 8. Du trinkst ...... -».. Tee, den ich gekocht habe. Bilden Sie fiinf Satze. Achten Sie darauf, ob der Satz mit oder ohne Artikel gebildet wird. Ich Valentin essen Florian und Hans trinken aeER : Wir ie Du en und trinken Sie besonders gern? SSO SE ene en ng Die Kleidung Af? @& ® der Rock die Hose der Pullover das T-Shirt die Schuhe die Striimpfe das Hemd die Bluse das Jackett das Kleid die Jeans das Sweatshirt die Jacke der Mantel die Krawatte 7 das Unterhemd die Unterhose der Schlafanzug EE ie das Kreuzwortratsel. @ _ @) @) Lésen Sie das Kreuzwortratsel und erganzen Sie den Satz mit den Buchstaben in den grauen Feldern, © ® 3 a He = Mit diesen Kleidungsstitcken ist man C __ angezogen. Finden Sie die Worter dieser Einheit wieder und erganzen Sie den Dialog mit den verbleibenden Buchstaben. SCHLA FANZUGI WS HEMDHNANN P ETO) AGKETTRO ARSUN TERHEMD TUEBTROCKRJ K SMIBESCHUH EL HPUL LOVE ROA E TFEWS ACK ES NI RETSHIRTRE S$ D TENE K RAWATT E Bettina méchte ein Kleid kaufen. Sie ist in einer Boutique. Verkauferin: Gefaillt Ihnen dieser Pullover? Bettina: Ja, und die Farbe ist auch sehr schén. Darf ich —__ _ ? Verkduferin: Natiirlich, dort ist die Umbleidekabine. (@ tosen Sie die vier Ratsel mit den vorgegebenen Buchstaben. In der Buchstabengruppe A finden Sie Herrenkleidung, in der Gruppe B Damenkleidung. A ARDAMWTKEEHT 1. Man bindet sie um den Hals ... die .... fe 2. Es wird oft unter dem Jackett getragen, mit oder ohne Krawatte ... as Re resie B LOKUCEBRS 1, Er kann lang, kurz oder sogar mini sein! ... der ... 2. Furr den Herrn gibt es das Hemd und fiir die Dame .. die (Was packt Martha alles in ihren Koffer? Tragen Sie die Namen der Kleidungsstiicke cin. Mit den Buchstaben in den grauen Peldern finden Sie Marthas Lieblingskleidungsstiick. [ Marthas Lieblingskleidungsstiick ist der Vv Tragen Sie die Namen von Pauls Kleidungsstiicken ein. Die grauen Felder ergeben sein liebstes Kleidungsstiick. 1. OL L] 2O Pauls liebstes Kleidungsstiick ist seine (® shen Sie sich die Zeichnungen an und erganzen Sie die Satze. ee sal 1. Zieh’ doch mal eine 2. Du bist ja noch im 3. Es ist kalt drauffen. Du kannst nicht nur im _-_ _§ _§ _ _ hinausgehen! 4. Zieh’ doch dieses (8) Schreiben Sie nun die gefundenen Wérter der Aufgabe Nr. 7 in die entsprechenden Felder. Mit den Buchstaben in den grauen Feldern erhalten Sie das gesuchte Verb. sich kleiden = SICH _N N Grammatik mn In Hauptsdtzen stehen betonte Préfixe bei konjugierten Formen am Ende des Satzes. | Ich ziche das Kleid an. Se Wir zichen die Striimpfe an. Al Du ziehst den Pullover an. iG... zieht die Schuhe an. | Erzieht das Hemd an. dy Sie ziehen den Mantel an. _ Das Gegenteil von ,anziehen” ist ,ausziehen’. Bilden Sie dieselben Satze mit dem Verb ,ausziehen”. Welche sind Ihre Lieblingskleider? ery Die Tiere der Hund die Katze die Kuh das Pferd das Schwein die Maus der Hase der Hahn UP am oe der Lowe der Fisch der Vogel f Fa 17 das Schaf der Esel das Krokodil der Bar (5% die Giraffe der Elefant die Schlange 40| € Richtig oder falsch? Welche Tiere gibt es auf einem Bauernhof? richtig falsch richtig falsch 1. die Katze 9. der Hase 2. das Krokodil 10. die Giraffe 3. der Hund dl. das Schaf 4. die Kuh 12. der Affe 5. der Lowe 13. der Esel 6. das Pferd 14. die Maus 7. der Elefant 15. die Schlange 8. das Schwein 16. der Hahn @ Wo sind diese Tiere im Zoo zu finden? Tragen Sie die entsprechende Zahl auf dem Plan ein. O Schlangen O Elefanten © O Baren O Lowen O Giraffen C) Krokodile CO Affen (BD Losen sie das Kreuzwortratsel. 1 2 3 f | 5 67 8 9 10 i 2 B 1415 16 7 | (its 19 Suchen Sie die sechs im Gitter versteckten Ti Buchstaben bilden den Namen eines Haustieres. Die verbleibenden | al SCHLANGE Wn KATOBARK SCHWE INU ZPFERDEH | GY Verbinden sie die Zeichnungen mit den Verben. frisst Gras | fliegt schlaft schwimmt [_] kraht (@) Lésen Sie die Ratsel und agen Sie die Namen ins Kreuzwortritsel ein 1. Er hat lange Ohren. i Er ist ein treues Tier. Er ist stumm. 3 Sie hat einen langen Hals. 4 . Sie gibt Milch, 5 ana en . Sie isst gern Kise. Sie fangt Mause. 8 2 Nn Er weckt frith morgens alle auf. 43 Sie hat ... gehabt! Sie hat die ... vom Eis geholt. Er hat die ... aus dem Sack gelassen. Er arbeitet wie ein ... . Sie ist hungrig wie ein ... . Er ist das schwarze . Er ist der ... im Korb. Das sind nur kleine ... . Sie hat einen Sie benimmt sich wie ein ... im Porzellanladen Sie vergie&t ...strinen! Er ist ein alter ... ! @ Hier einige Redewendungen mit Tieren. Um welche Tiere handelt es sich? IHESNCW HKU ERFPD ARB SAHCF LENEFAT ODIRKLKO AESH = sie hat viel Glick gehabt = sie hat das Problem gelést = er hat seine Geheimnisse offenbart = er arbeitet hart = sie ist sehr hungrig = er ist ein Aufenseiter = er steht im Mittelpunkt = daran ist nichts zu verdienen = sie spinnt = sie ist ungeschickt = ihre Tranen sind geheuchelt = er hat viel Erfahrung Grammatik schin — schéner Fir den Komparativ wird die Endung -er an das Adjektiv angehdngt. | Bei einigen Adjektiven ist der Komparativ unregelmiifig. Einige einsilbige Adjektive bilden den Komparativ mit dem Umlaut: | gro — gréRer gut - besser Einige wenige Ausnahmen erhalten eine villig neue Form: | viel - mehr | Dieser Léwe ist mutiger als der andere \ Der Hund ist treuer als die Katze. 8) Bilden Sie Satze wie im Beispiel. Sie kénnen folgende Adjektive verwenden: schnell ~ gro — stark - gefahrlich — schmutzig Lieben Sie Tiere? Haben Sie ein Haustier? , Es Die Natur Seg der Baum die Blume das Meer Ce naa ES der Berg das Land der Himmel die Wiese der See der Fluss die Sonne der Stern der Mond . GRP das Heft das Buch der Bleistift. der Kugelschreiber * e 4 & der Radiergummi der Bleistiftspitzer der Filzstift das Papier ro . <£ das Klebeband das Lineal der Klebestift die Schere 52| Sehen Sie sich die Zeichnung an und tragen Sie die richtigen Worter mit den entsprechenden Artikeln ein. He Losen Sie das Kreuzwortratsel. Durch die Zusammensetzung der Buchstaben in den grauen Feldern erfahren Sie, wo man all diese Gegenstinde hineinstecken kann. \ @ fo : 2 - ae gS Was steckt Sylvia in ihren Schulranzen? Fiigen Sie auch die Artikel hinzu. Suchen Sie im Buchstabengitter die Wérter dieser Einheit und erganzen Sie den Satz mit den restlichen Buchstaben. KU GELS CHR ET BE RS) D'S ETRPAPIERKORBLULC RADIERGUMMIELUHCIUH RF EDERMAPPCHENHNE PEERKLASSENZIMMER ALKLEBEBANDUS NDAE PS CHULRANZENTDILE i ey ie Sa ap sD Tk TW eae TR BS) Gib ke) BBE sil Fal Uk 2 Ee Ret Rebs Get bel oe gimGar und__ gehen jeden Tag in die Schule, & Sehen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie die Satze. 2. Paul schlagt das 1. Der Lehrer Eye schreibt an die auf und fangt an zu lesen. 3. Franka malt 5 4. Alle Schiiler mit den sitzen im Was ist das? Lésen Sie die Anagramme und tragen Sie die Wérter mit den tichtigen Artikeln ein. 1. Man braucht ihn zum Schreiben CEGHBKIEEULSRR 2. Man braucht ihn zum é& IRRMUGDAMIE Radieren A 3. Man braucht ihn, um den Bleistift anzuspitzen SSBTPILFITETIZER 4. Man braucht es, um Linien zu ziehen ELLAIN 5, Man braucht sie zum Schneiden HECRSE @ Wie enden diese Satze? Wahlen Sie den passenden Gegenstand aus. Papier ~ Papierkorb - ein Buch — Schulranzen 1. Herr Beckmann liest ... ctetboes 2. Manuela schreibt gerade einen Brief auf einem Blatt 3. Ich habe den Zettel gerade in den 4, Martina hat ihre Biicher und Hefte in den geworfen. sone Qesteckt, SF Sea i SAC Seca ih. (B) Lésen Sie das Kreurwortritsel. . Man schreibt Ubungen, Notizen usw. hinein. . Man benutzt ihn zum Malen. . Es enthalt Kugelschreiber, Bleistifte usw. awn - Hier findet der Unterricht statt. - Man braucht ihn zum Kleben. Der Lehrer schreibt Ubungen darauf. - Man benutzt ihn zum Zeichnen. . Darin wird gelesen. < . Er enthalt Biicher, Hefte, Federmappchen usw. Panan Grammatik Ja. Ich lege das Buch auf den Tisch. 1b. Das Buch liegt auf dem Tisch. 2a. Ich stelle das Buch in das Regal. 2b. Das Buch steht im Regal. In 1a und 2a geschicht eine Handlung, eine Person tut etwas: Die Ortsangabe wird mit Préposition + Akkusativ gebraucht. In 1b und 2b wird ein Zustand als Ergebnis einer Handlung gezeigt: Die Ortsangabe wird mit Préposition + Dativ gebraucht. Wahlen Sie jeweils das richtige Verb aus und ergiinzen Sie den Satz mit dem fehlenden Wort. a. legt 1. Dagmar a ik ewe das & ae ... auf den Stuhl. (4 a. stellen 2. Wir iibetenen unsere n die Ecke, 3. Das Filavlege uF demitisch O b. liegt 4, Der lee =e Ha stellt in der Mitte des Klassenzimmers, (1 b. steht 5. Ich Eee den .. auf das Heft. Ob. lege Qla.legt . | 6. Der 2 im Federmappchen. €& O ba liegt PP Wenn Sie in die Schule oder zum Deutschkurs gehen, was nehmen Sie mit? Die Berufe g die Lehrerin der Biiroangestellte* der Facharbeiter der Landwirt der Kellner @ der Mechaniker der Polizist der Maurer der Koch die Journalistin die Rechtsanwaltin der Schauspieler miter Artikel: Biiroangestellter 1} Verbinden Sie die Berufsbezeichnungen mit den entsprechenden Bildern. 2) Lehrerin Biiroangestellter Facharbeiter Landwirt Kellner Polizist Maurer Finden Sie im Buchstabengitter die Berufsbezeichnungen und erganzen Sie dann den Dialog. PWAJTOURNALISTINKS OB OU ROA NGG BS 2 Barer LKOCHVERKAUFERS LM IMECHANIKERIHNDLA ZSABRBLEKTRIKERIENU IKRANKENSCHWESTER SVZONBLANDWIRTERE TR 1G Ue eS Grr ANU Sisk tech nieebeR BI INGENIEURNNINGE NINRECHTSANWALTIN EFACHARBEITERURIN - 2 +ICH 2. Eva ist or \ 4. Claudia ist ............... 6. Nikola ist .... 60) a Lésen Sie das Kreuzwortriitsel. 1 2 3 4 5 6 a 8 1} 10, . Er spielt Theater. 7. Ex bedient im Restaurant oder . Sie unterrichtet. in einer Bar. . Sie heilt kranke Menschen. 8. Er plant Briicken und Gebaude. . Er arbeitet auf dem Feld. 9. Sie schreibt Artikel fiir Zeitungen. _ Er arbeitet auf einer Baustelle. 10. Sie betreut die Patienten im _ Sie verteidigt ihre Mandanten. Krankenhaus. Sehen Si sich die Liste der Berufsbezeichnungen noch einmal an und. erginzen Sie die Tabelle. Wo arbeiten diese Menschen? Drinnen oder drauRen? a drinnen draufen drinnen oder draufen Varum haben Sie sich so entschieden? 61 Berufsbezeichnungen haben normalerweise zwei Formen: eine mannliche und eine weibliche. Die weibliche Form wird in der Regel mit der Endung -in gebildet: der Lehrer die Lehrerin __ Einige Berufsbezeichnungen erhalten zusétzlich zur Endung -in noch einen Umiaut: . der Arzt die Arztin Ist das Substantiv ein Adjektiv oder ein Partizip, wird es meist wie ein Adjektiv dekliniert: der Bitroangestellte die Biiroangestellte ein Biroangestellter _ eine Biiroangestellte Einige wenige Ausnahmen haben ganz unterschiedliche médnnliche und weibliche Formen: | der Krankenpfleger die Krankenschwester © ‘tragen Sie die weiblichen Formen dieser Berufsbezeichnungen ein. der Landwirt der Biiroangestellte der Polizist der Krankenpfleger der Koch der Facharbeiter @ Sehen Sie sich die Pluralformen an. Tragen Sie die entsprechenden Singularformen ein. die Arzte die Kellnerinnen die Lehrer die Rechtanwalte die Journalisten die Verkauferinnen die Schauspieler die Ingenieurinnen 62 LE Sehen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie die Sitze. Achten Sie auf die Endung des Substantivs. 1 BE ind an diesem Projekt beteiligt. .. betreten um 8.00 Uhr die Fabrik. ich kann nicht ausgehen, weil ich den ... erwarte. 5 see Heute gibt es eine Versammlung aller .... = 6. f ‘eipe Hannah arbeitet als .. in einem Restaurant. Dien .. stehen jeden Tag um 5.00 Uhr auf. Frau Doktor Riepel ist meine sind schon am Set. Zur Pressekonferenz sind viele ... .. gekommen. |B ee Barbara méchte ... Was sind Sie von Beruf? Was wiirden Sie gern werden? .. betritt gerade den Gerichtssaal. .. werden. Die Stadt a die Ampel die Straf beth a der Birgersteig der Park Sal seas das Geschaft der Supermarkt der Laden die Post die Schule der Flughafen das Stadion 6a ! der Platz der Bahnhof das Hotel das Restaurant ad der Zebrastreifen das Krankenhaus der Parkplatz & Was gehért zusammen? Tragen Sie die entsprechende Zahl in dem Feld neben dem Bild ein und erginzen Sie die Satze mit den fehlenden Wértern. 1. Heute Abend gehen wir ins... und sehen uns den neuen Film von Wim Wenders an. 2. Sonntags frihstiicke ich oft im ab, er kommt mit dem Zug um 16.00 Uhr. 4. Am Wochenende fahren wir nach Hamburg, wir haben ein Zimmer im reserviert. 5. Morgen gehe ich ins um das Spiel Bayern Mi gegen Hertha BSC zu sehen. 6. Ich muss zur chen +, um ein Finschreiben zu verschicken. 7. Sie kauft immer in einem gro&en ein. 8. Heute Abend gehen wir ins .............. (Bp Was erkennen Sie wieder? Tragen Sie die Wérter in die entsprechenden Felder ein. @) Lésen Sie das Kreuzwortratsel. 1 ou Ss 4 # «¢ der Regen der Schnee die Sonne ae ONS ees aS a f fi es roe das Gewitter die Wolke der Wind rae der Hagel der Nebel das Glatteis der Blitz der Frithling der Sommer 4 — der Winter kalt warm/heifS & Lésen Sie das Kreuzwortritsel. Zu welcher Jahreszeit gehdren diese Monate? 1. Marz, April und Mai. 3. September, Oktober und November. 2. Juni, Juli und August. 4. Dezember, Januar und Februar. Finden Sie vierzehn versteckte Wérter dieser Einheit im Buchstabengitter. Erganzen Sie dann den Dialog mit den verbleibenden Buchstaben. LH AGG: Pah KeAusinn PP Ot 2 © Sees WDASWOLKEC ANBLITZWGH REGENBOGEN MBETDSONNE GEWILTTERTE GLATTEISER + Wie — Was fiir eine Frage! Es regnet ununterbrochen! @ Sehen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie die Satze. 1, Zieh’ den Mantel an, drau8en ist es sehr __ 2. Papa, komm! Schau mal wie viel draufen liegt! Wie ist das Wetter? Sehen Sie sich die Karte an und tragen Sie ein, wie das Wetter in den verschiedenen Stadten ist. Hamburg Frankfurt Berlin Dresden Kéln Miinchen @ Bringen sie die Dialoge in die richtige Reihenfolge. 1. [_] Bs regnet. Und bei dir? Hallo, ich bin in Frankfurt angekommen. es Hier ist es schén! Die Sonne scheint. Gut, und wie ist das Wetter? Das ist ja auch die Zeitung von gestern! C] In der Zeitung steht, es sind 20° ... Klar, es sind mindestens 30°! Es ist ganz schén heif§ heute! Warum? Stimmt. Es wird bald ein Gewitter geben. tal Ich glaube, wir gehen besser nach Hause! L] Sieh’ dir doch mal die schwarzen Wolken an! L_] Ich bin auf dem Weg ... ich habe aber Glatteis [_] Fahr’ blo& vorsichtig! [_] wo bist duz CL] Ja, keine Sorge. 79 Fiir jede Jahreszeit der richtige Urlaub! Sehen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie die Satze. 1. Im ah . fahren die B6llmanns immer zum Skifahren. verbringen die Béllmanns ein paar Tage am See. verbringen die Béllmanns den Urlaub am Meer. .. besuchen die Béllmanns Freunde auf dem Land. & Sehen Sie sich die Zeichnungen an und erganzen Sie die Satze. sieht on ... ist die Stra&e voller am Himmel, 2. Nach dem BS 3, Wenn es regnet und die @O Wie heift das richtige Substantiv zum Verb? Tragen Sie jeweils das passende Substantiv mit Artikel ein. ... scheint, gibt es einen Verben Substantive regnen schneien hageln gewittern blitzen 80) rammatik 3. Person Singular gebildet, Es regnet. Unpersénliche Verben werden nur in der | Es gewittert. | | | Welche Jahreszeit | Wenn man tiber das Wetter spricht, wird | mégen Sie am auch der unpersénliche Ausdruck jes ist” | liebsten? Wartin? | + Adjektiv verwendet. Es ist warm, | Es ist windig. ] Wie ist das Wetter? Sehen Sie sich die Zeichnungen an und wahlen Sie den richtigen Ausdruck aus, Es ist hei’. — Es regnet. - Es ist kalt. ~ Es ist windig. Es ist neblig. - Es schneit. — Es ist sonnig. Es hagelt. 7” —\e 81 EEE EEE SEE LSE Tatigkeiten RI gO gg essen trinken héren, arbeiten laufen fahren kaufen schlafen abfahren ankommen 6ffnen schlie&en 82 (@ sehen sie sich die Zeichnungen an und tragen Sie das richtige Verb ein. yl <3" @® Verbinden Sie Substantive und Verben. 1. einen Film a. essen 2. Deutsch b. trinken 3. Auto c. héren 4. ein Sandwich d. lesen 5. ein Geschenk 6. Musik f. sehen 7. einen Kaffee 8. das Fenster h. fahren 9. die Zeitung i. kaufen 10. einen Brief j. 6ffnen e. schreiben g. sprechen Srp Gita) JP =e 4 H s (3) Lasen Sie das Kreuzwortritsel. Hinweis: 8 = SS! @ sehen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie den ‘Text Die wees (9). e einen Laden im Zentrum, Morgens a> und S24. e . in Bonn. Herr Weise ist Friseur und hat . er eine Tasse Kaffee -.. eine Scheibe Brot, dann macht er sich fertig und u% thet ...2U Fu zu seinem Laden. Der Laden um 9.30 Uhr und a L Frau Weise ist nicht berufstatig, sie um 18,00 Uhr, — im Haushalt und kiimmert sich um die Kinder, Die Weises haben zwei ‘Téchter. Steffi besucht das Gymnasium; si Bats Sx Ge und aie a: -ommnee SChOn sehr gut Englisch und Franzdsisch Laura ist erst in der 1. Klasse. Aber sie kann schon fe» Fa ein paar Satze & smrwiueum Abends eee . ow die eises gemeinsam Abendbrot; dann’ ft . fleiftig. Sie mag Fremdsprachen und . sie fern ind gegen 23.00 Uhr gehen sie (G) Welche Verben gehéren zusammen? Bilden Sie Pare. . 1. sprechen - ae 4, essen — fs 2. offnen - ... . a 5. lernen - ... Bee 3. abfahren - .. Vie lesen - .... eae aA & Schen Sie sich die Zeichnungen an und erginzen Sie die Satze. 4, Frank .... .. Mit dem Zug um 9.30 Uhr 0... 3 1%) Exganzen Sie die Dialoge mit dem passenden Verb. 3. - Um wie viel Uhr.. zs 4, - Wohin ..... Heike .. ? + Ans Meer. + Um 8.30 Uhr, mit der Lufthansa. 86) Wie verbringt Karl seinen Tag? Sehen Sie sich die Zeichnungen an und bilden Sie Sitze. ( stammatik Ich esse und ich sehe fern Erst esse ich, dann sehe ich fern. Im Hauptsatz steht das konjugierte Verb immer an 2. Stelle. Das Subjekt wechselt von der 1. an die 3. Stelle, wenn ein anderes Satzglied am Anfang des Satzes steht. @ Schreiben Sie acht Satze mit Hilfe der Tabelle wie im Beispiel. Erst isst er, dann schreibt er eine SMS an seine Freundin Michaela. Subjekt Verb 1 Verb 2 1. ich lesen arbeiten 2. du abfahren ankommen 3. Karl lernen schreiben 4. Vivian erst schlafen dann gehen 5. wir | essen sehen 6. ihr 6ffnen sprechen 7. die Spahns | arbeiten trinken | L 8. Steffi und Claudia | héren schlieRen I Beschreiben Sie Ihren Tagesablauf. 87 Losungen Das Haus owes ee 1. 1. der Kamin, 2. das Dach, 3. das Fenster, 4. die Garage, 5. die Tir, 6. der Garten. 2. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kiiche, Badezimmer, Arbeitszimmer 3. 1. Treppe, 2. Kiiche, 3. Balkon, 4, Schlafzimmer, 5. Flur, 6. Fahrstuh|, 7, Badezimmer, 8. Garten, 9. Dach, 10. Keller, 11. Terrasse, 12. Tiir, 13. Fenster, 14. Wohnzimmer, 15. Kamin, 16. Garage, 17. Arbei immer 4, 1. Tiit, 2. Garten, 3. Keller, 4. Garage, Dach, 6. Wand, 7. Fenster, 8. Kamin, 9, Tteppe, 10. Fahrstuh! 5. 1. das Schlafzimmer, 2. das Arbeitszimmer, 3. das Badezimmer, 4, die Kiiche, 5. das Wohnzimmer, 6. der Flur 6. waagerecht: Kamin, Fahrstuhl, Fenster, Garten, Terrasse senkrecht: Garage, Wand, Balkon, Treppe, Tir, Dach, Keller Eigentumswohnung 7. (freie Antwort) 8. 1. ersten, 2. dritten, 3. zweiten, 4. vierten 9. elfter, achter, zehnter, dritter, erster, zweiter, neunter, sechster, zwolfter Fahrstuht Die Familie Pw 1, 1, Onkel, 2. Mutter, 3. Vater, 4. Enkel, 5. Schwester, 6. Ehemann, 7. Grofvater, 8. Tochter, 9. Bruder, 10. Cousine, IL, Cousin, 12. GroRmutter, 13, Tante, 14. Sohn, 15. Enkelin, 16. Ehefrau 2. die Mutter — der Vater; der Grofvater - die Gro&mutter; der Ehemann - die Ehefrau; die Schwester — der Bruder; der Onkel — die 'Tante; der Sohn - die Tochter; die Cousine — der Cousin; der Enkel - die Enkelin 3. 1, lochter, 2. Grofvater, 3. Kinder, 4. Ehemann, 5. Geschwister 4. Vater und Mutter = die Eltern; Grofvater und Gro&mutter = die Grofeltern; Sohn und Tochter = die Kinder; Bruder und Schwester = die Geschwister 5. waagerecht: Enkelin, Vater, Cousine, Onkel, Enkel, Tante, Grofmutter, Schwester, Ehemann senkrecht: Tochter, Cousin, Mutter, Sohn, Grofvater, Bruder, Ehefrau Neffe und Nichte .. 6. 1. Bruder, 2. Vater, 3. Mutter, 4. Ehemann, 5. Schwester, 6. Ehefrau Einzelkind 7. 1.B, 2.A, 3.-, 4.C, 5.-,6.B, 7.C. 8. 1. mein; 2. meine, unserer; 3, eure; 4. unsere, ihren; 5. seine 89 90} \ Der menschliche Kérper Oe 1. das Bein, der Kopf, der Arm, die Hand, der Fu& 2. 1. der Mund, 2. das Auge, 3. das Ohr, 4. die Nase, 5. die Hand 3, waagerecht: Fu, Nase, Schulter, Knie, Hand, Haare, Mund, Riicken, Arm, Zahne senkrecht: Kopf, Finger, Gesicht, Bauch, Auge, Hals, Bein, Ohr der menschliche Kérper 4. 1, Haare, 2. Ohr, 3. Mund, 4. Auge, 5, Nase, 6. als. Gesicht 5. Ohren, Augen, Hande, Zahne 6. 1. Hand, 2. Ohr, 3. Finger, 4. Kopf, 5. Fu 7. 1. Zahne, 2. Gesicht, 3. Haare, 4, Hinde, 5. Beine, 6. Kopf, 7. Nase, 8. Augen 8. 1. Ohr, 2. Bauch, 3. Schulter, 4. Beine, 5. Riicken, 6. Zahn 9. Ic, 2e, 3a, 4f, 5b, 6d Die Farben 1. weil, schwarz, rot, blau, gelb, grin, braun, grau, orange, rosa, violet 2. waagerecht: schwarz, gelb, weit, tiirkis, blau, grau, orange senkrecht: violett, rot, grin, beige, braun, rosa Welche Farbe hat es? 3. 1 WeifS — 2 Schwarz - 3 Blau ~ 4 Rot - 5 Gelb Primdrfarben 4. Rot, Orange, Gelb, Griin, Blau, Indigoblau, Violett 5. schwarz, rot, gelb; griin, weik, rot; blau, weifs, rot; blau, weit, rot; rot, gelb; rot, wei 6. rosa, blau, grau, braun, gelb 7. griin, schwarz, blaues, rot 8. blaue, gelbes, griine, rot, weitke, braune, graue, griinen, schwarze, rosa Essen und Trinken Pe 1. waagerecht: Mineralwasser, Milch, Kaffee senkrecht: Bier, Wein, Tee warme und kalte Getriinke 2. 1. Fleisch, 2. Fi, 3. Brot, 4. Reis, 5. Nudeln, 6. Obst, 7, Gemiise, 8. Fisch, 9. Wurst, 10. Butter, 11. Kase, 12. Gefliigel Lebensmittel 3. 1, Butter, 2. Ei, 3. Bier, 4. Reis, 5. Obst, 6. Fisch, 7. Brot, 8. Milch, 9. Tee, 10. Gefliigel, 11. Wurst, 12. Kaffee, 13. Mineralwasser, 14. Kase, 15. Wein, 16. Fis, 17. Fleisch, 18. Gemiise, 19. Nudeln 4. 1. Gemiise, 2. Wurst, 3. Eier, 4. Bier, 5. Milch, 6. Kaffee, 7. Mineralwasser, 8. Kase, 9. Obst 5. 1. Gemiuse, 2. Wurst, 3. Eier, 4. Bier, 5. Milch, 6. Kaffee, 7. Mineralwasser, 8. Kase, 9. Obst Supermarkt 6. 1. Wein, 2. Obst, 3. Wurst, 4. Tee, 5. Kase, 6. Bier 7. Nudeln, Bier, Kas Milch , Gemiise, Fisch, 8. Butter, Milch, Kase, Lis Milchprodukte 9. 1. -, 2. das, 3. -, 4. -, 5. das, 6. -, 7. das, 8. den 10. Lésungsyorschlag: Ich trinke gern Milch. Valentin isst nie Obst. Florian und Hans tinken oft Tee. Wir essen gem Fisch, Du isst nie Die Kleidung ne 1. 1. Schuhe, 2. Hose, 3. Rock, 4. Pullover, 5. Kleid 2. 1. Pullover, 2. T-Shirt, 3. Jeans, 4. Sweatshirt Sportlich 3. waagerecht: Schlafanzug, Hemd, Jackett, Unterhemd, Rock, Schuhe, Pullover, Jacke, I-Shirt, Krawatte senkrecht: Sweatshirt, Striimpfe, Hose, Bluse, Mantel, Unterhose, Jeans, Kleid Darf ich ihn anprobieren? 4. A 1. Krawatte, 2. Hemd; B 1. Rock, 2. Bluse 5. 1, Pullover, 2. Unterhose, 3. Kleid, 4. Bluse, 5. Rock, 6. Mantel, 7. T-Shirt Pullover 6. 1. Jackett, 2. Hemd, 3. Krawatte, 4. Jeans, 5. Schuhe Jeans 7. 1, Krawatte, 2. Schlafanzug, 3. T-Shirt, 4. Kleid, 5. Hose, 6. Pullover 8. 1. Krawatte, 2. Schlafanzug, 3. T-Shirt, 4. Kleid, 5. Hose, 6. Pullover sich anziehen 9. 1. Ich ziehe das Kleid aus. 2. Du ziehst den Pullover aus. 3. Er zieht das Hemd. aus. 3. Wir zichen die Suiimpfe aus. 4. thr zieht die Schuhe aus. 5. Sie ziehen den Mantel aus. Die Tiere : Conese — 1. 1. richtig, 2. falsch, 3. richtig, 4. richtig, 5. falsch, 6. richtig, 7. falsch, 8. richtig, 9. richtig, 10. falsch, 11. richtig, 12. falsch, 13, richtig, 14, richtig, 15. falsch, 16. richtig 2. 1. Baren, 2. Lowen, 3. Schlangen, 4. Giraffen, 5. Affen, 6. Krokodile, 7. Blefanten, 3. 1. Maus, 2. Schlange, 3. Affe, 4. Bar, 5. Schwein, 6. Vogel, 7. Schaf, 8. Hahn, 9. Fisch, 10. Krokodil, 11. Kuh, 12. Esel, 13. Hase, 14. Pferd, 15. Elefant, 16. Hund, 17. Giraffe, 18. Lowe, 19. Katze 4. Schlange, Bar, Schwein, Pferd, Lowe, Kuh Katze 5. a, kraht, b. schlaft, c. fliegt, d. frisst Gras, e. schwimmt 6. 1. Hase, 2. Hund, 3. Fisch, 4. Giraffe, 5. Kuh, 6. Maus, 7. Katze, 8. Hahn 7. Schwein, Kuh, Katze, Pferd, Bar, Schaf, Hahn, Fische, Vogel, Elefant, Krokodil-, Hase 8. Lésungsvorschla; 1. Die Giraffe ist grofer als die Maus. 2. Der Bar ist stérker als der Fsel. 3. Der Léwe ist gefahrlicher als der Elefant. OL 12| 4. Der Hase ist schneller als der Ilahn. 5, Der Schwein ist schmutziger als die Katze. Die Natur 1. 1. Himmel, 2. Wiese, 3. Baum, 4, Blume, 5. Sonne, 6. See 2. waagerecht: Land, Mond, Hiigel, Sonne, Insel, Tluss, Baum, Berg, Meer senkrecht: Himmel, Wiese, Blume, See, Wald, Stern Umweltverschmutzung 3. (freie Antwort) 4. Ich sehe den Mond und die Sterne. 5. 1. Bodensee, 2. Insel, 3. Fluss, 4. Schwarzwald 6. 1. Blume, 2, Baum, 3. Meer, 4. Wald, 5. Land, 6. Hiigel 7.1. der Himmel, 2. die Wiese, 3. der Mond, 4. die Sonne, 5. der Stern, 6. das Meer, 7. die Blumen 8. (freie Antwort) 9. 1. will, Wiese; 2. Meer, konnen; 3. Insel, miissen; 4. muss, Wald. 10. 1. kann, Fluss; 2. konnen, Meer; 3. diirfen, See Die Schule one 1. 1. die Tafel, 2. der Papierkorb, 3. der Schulranzen, 4. der Tisch, 5. der Stuhl 2, 1, Filstift, 2. Kugelschreiber, 3. Klebehand, 4. Bleistifi, 5. Radiergummi, 6. Bleistiftspitzer, 7. Schere, 8, Klebestifi Federmappchen 3.1. das Lineal, 2. das Federmappchen, 3. das Heft, 4. das Buch, 5. das Papier, 6, das Radiergummi, 7. der Filzstift 4, waagerecht: Kugelschreiber, Papierkorb, Radiergummi, Federmappchen, Klassenzimmer, Klebeband, Schulranzen, Bleistiftspitzer, Klebestifi, Filzstift, Tisch senkrecht: Papier, Tafel, Heft, Bleistift, Buch, Lineal, Schere der Lehrer und die Schiiler 5. 1. Tafel, 2. Buch, 3. Filzstiften, 4. Klassenzimmer 6. 1. der Kugelschreiber, 2. der Radiergummi, 3. der Bleistifispitzer, 4, das Lineal, 5. die Schere 7. 1. ein Buch, 2, Papier, 3. Papierkorb, 4, Schulranzen 8. 1. Heft, 2. Filzstift, 3. Federmappchen, 4. Klassenzimmer, 5. Klebestifi, 6. Tafel, 7. Bleistift, 8. Buch, 9. Schulranzen 9. 1. legt, Heft; 2. stellen, Schulranzen; 3. Lineal, liegt; 4. Tisch, steht; 5. lege, Bleistifi; 6, Radiergummi, liegt Die Berufe moe 1. a. Lehrerin, b. Krankenschwester, c. Biiroangestellter, d. Verkiuter, . Mechaniker, f Landwirt, g, Rechtsanwiiltin, h. Facharbeiter, i. Maurer, j. Kellner, k. Polizist, |. Schauspieler, m. Koch 2. waagerecht: Journalistin, Biiroangestellter, Koch, Verkaufer, Mechaniker, Elektriker, Krankenschwester, Landwirt, Schauspieler, Ingenieur, Rechtsanwiltin, Facharbeiter senkrecht: Polizist, Arztin, Lehrerin, Kellner, Maurer — Was sind Sie von Beruf? + Ich bin Ingenieurin, 3. 1. Koch, 2. Rechtsanwaltin, 3. Elektriker, 4. Lehrerin, 5. Artin, 6. Polizist 4. 1. Schauspieler, 2. Lehrerin, 3. Aratin, 4, Landwirt, 5. Maurer, 6. Rechtsanwaltin, 7. Kellner, 8. Ingenieur, 9. Journalistin, 10. Krankenschwester 5. (freie Antwort) G. die Landwirtin, die Biiroangestellte, die Polizistin, die Krankenschwester, die Kéchin, die Facharbeiterin 7. der Arzt, die Kellnerin, der Lehrer, der Rechtsanwalt, der Journalist, die Verkiuferin, der Schauspieler, die Ingenieurin 8. 1. Ingenieure, 2. Verkaufer, 3. Facharbeiter, 4. Elektriker, 5. Lehrer, 6. Kellnerin, 7. Landwinte, 8. Arztin, 9. Schauspieler, 10. Journalisten, 11. Rechtsanwiitin, 12. Polizistin Die Stadt POS 1. Lf, Kino, 2.b, Café, 3.c. Bahnhof, 4.e. Hotel, 5.a. Stadion, 6.h. Post, 7.g. Supermarkt, 8.d. Restaurant 2. 1. die StraRe, 2. der Platz, 3. der Park, 4, der Biirgersteig, 5. der Zebrastreifen 3. 1. Platz, 2. Kino, 3. Parkplatz, 4. Bank, 5. Geschafi, 6. Flughafen, 7. Biirgersteig, 8. Bahnhof, 9. Hotel, 10. Café, 11. Park, 12. Schule, 13. Krankenhaus, 14. Stadion, 15. Restaurant, 16. Zebrastreifen, 17. Suae, 18. Post, 19. Ampel, 20. Supermarkt 4. 1. Krankenhaus, 2. Bahnhof, 3. Supermarkt, 4. Café, 5. Hotel 5. 1. Ampel, 2. Zebrastreifen, 3. Platzes, 4, Biirgersteig 6. 1, Parkplatz; 2. Post; 3. Restaurant/Café; 4. Supermarkt, Bank 7. (freie Antwort) Die Verkehrsmittel BO — 1. 1, Zug, 2. Auto, 3. Fahrrad, 4. Flugzeug, 5. Wohnmobil 2. waagerecht: Reisebus, Wohnmobil, Fahrrad, Bus, Schiff, Stra&enbahn, Motorrad, Taxi, Moped, Hubschrauber, Lastwagen, Zug senkrecht: Auto, Boot, U-Bahn, Fahre, Flugzeug er geltt immer zu Fuf? 3. Strafe: Auto, Bus, Fahrrad, Moped, Motorrad, Reisebus, Lastwagen, Wohnmobil, ‘Taxi Schiene: Zug, U-Bahn, Strafgenbahn Wasser: Schiff, Kahre, Boot Das Flugeeug und der Hubschrauber 4.1, Fahrrad, 2. Auto, 3. Zug, 4. Straenbahn, 5. Taxi, 6. Moped 5. waagerecht: Flugzeug, Taxi, Stra8enbahn, Schiff, Zug senkrecht: U-Bahn, Bus, Fihre die affentlichen Verkehrsmittel |o3 04 6. 1. Flugzeug, 2. Fahre, 3. Motorrad, 4. Moped, 5. StraRenbahn, 6. Bus, 7. Schiff, 8. U-Bahn, 9. Lastwagen, 10, Taxi, 11. Wohnmobil Fiihrerschein 7. 1. Bus, Biro; 2. Wohnmobil, Meer; 3. Zug, Schweiz; 4. Fahrrad, Haus; 5. Fahre, Insel; 6. Auto, Disko Das Wetter und die Jahreszeiten wes 1. 1, Frithling, 2. Sommer, 3. Herbst, 4. Winter 2. waagerecht: Hagel, kalt, Pfiitze, Wolke, Blitz, Regenbogen, Sonne, Gewitter, Glatteis senkrecht: warm, Nebel, Wind, Regen, Schnee Wie ist das Wetter? 3. 1. kalt, 2. Schnee, 3. Hagel, 4. Pfiitze 4. Hamburg: Wind, Berlin: Sonne, K6ln: Wolken, Frankfurt: Regen, Dresden: Nebel, Miinchen: Schnee 5. 1, + Hallo, ich bin in Frankfurt angekommen — Gut, und wie ist das Wetter? + Es regnet. Und bei dir? ~ Hier ist es schon! Die Sonne scheint. 2, + Es ist ganz schon heii heute! ~ Klar, es sind mindestens 30°! + In der Zeitung steht, es sind 20° ... = Das ist ja auch die Zeitung von gestern! 3. + Ich glaube, wir gehen besser nach Hause! — Warum? + Sieh’ dir doch mal die schwarzen Wolken an! ~ Stimmt. Es wird bald ein Gewitter geben. 4, + Wo bist du? ~ Ich bin auf dem Weg .. Glatieis + Fah’ blo vorsichtig! — Ja, keine Sorge, ich habe aber 6. 1. Winter, 2. Friihling, 3. Sommer, 4. Herbst 7. 1. Gewitter, Blitz 3. Sonne, Regenbogen . Regen, Pfiitzen; 8. der Regen, der Schnee, der Hagel, das Gewitter, der Blitz 9. 1. lis regnet. 2. Es ist kalt. 3. Es schneit 4, Es ist sonnig, 5, Es ist windig. 6. Es hagelt. 7. neblig. 8. Es ist heif. fatigkeiten Poe 1, héren, laufen/gehen, sprechen, sehen 2. 1f, 2g, 3h, 4a, 5i, 6c, 7b, 8), 9d, 10e 3. 1. dffnen, 2. héren, 3. ankommen, 4, sprechen, 5. laufen, 6. kaufen, 7. schliefen, 8. arbeiten, 9. essen, 10. sehen, 11. lernen, 12. schreiben, 13. schlafen, 14. gehen, 15. wohnen, 16. lesen, 17. tinken, 18. abfahren, 19. anziehen, 20. fahren 4, wohnen, trinkt, isst, geht, 6ffnet, schlie&t, arbeitet, lernt, spricht, lesen, schreiben, essen, sehen, schlafen 5. 1. sprechen — héren, 2. 6ffnen -— schlieBen, 3. abfahren - ankommen, 4. essen = inken, 5. lernen — arbeiten, 6, lesen — schreiben 6. 1. arbeitet, 2. lent, 3. kauft, 4, falhrt ... ab 7. 1. wohnen, 2, schlaft, 3, kommt an, 4. fahren 8. Losungsvorschlag: Er zieht sich an, - Er filhrt ins Biiro. - Fr spricht mit seinen Kollegen. - Er arbeitet am Computer. - Er isst in der Kantine. - Er schlaft. 9. (freie Antwort) Inhalt Pg ge Das Haus Seite 4 Die Familie 10 Der menschliche Kérper 16 Die Farben 22 Essen und Trinken 28 Die Kleidung 34 Die Tiere 40 Die Natur 46 Die Schule 52 Die Berufe 58 Die Stadt 64 Die Verkehrsmittel 70 Das Wetter und die Jahreszeiten 76 latigkeiten 82 Losungen 89 96| © Deutsch lernen mit Spielen und Ratseln ist eine Veréffentlichung in 3 Banden, die den Deutschlernenden fiir die Grund- und Mittelstufe ein niitzliches und angenehmes didaktisches Werkzeug bietet, um Wortschatz und Cer sat aceon me Cece one eA aC PCa Oe Re Se nice clon PUrere Ponce ees putes gcc Ronee ony cite Cen ae ee ea Wortschatzaufgaben, f Grammatikthemen, die in den verschiedenen Wortschatzbereichen integriert sind. © Die Lésungen der Spicle und Aufgaben sind im Anhang er eeAe intone ee yard a cg mney eee ec cee eC auch zu Hause verwendet werden. Wd

También podría gustarte