Está en la página 1de 81
ALMANCA 0¢ MEK ie OBYUEHVE HEMEUKOTO A3bIKA DEUTSCH LERNEN UCZYE SIE JEZYKA Ene ELMANI HINBIBEN LEARNING GERMA\ Va RENDER ; ALEMAN . ALEMAN BASICO 2 CENTRO DE IDIOMAS UNIVERSIDAD DE LEON 5 é | | g Ferien und Urlat 1 ‘Urlaub in Deutschland Benin Te @ Sehen Sie die Fotos an. Was kennen Sie? B Lesen Sie die Texte “= und ordnen Sie das deeieks b clea Topreiseziele in Deutschland 2 4 Sonne, Strand u ergy Stand und Meer viele Ulauber Die Insel Sy in der Nordsee ist auch sehr Die Insel i rd oct Insel Rigen, sel gut sehen. Sie ist lang und schmal = 3 re Im Aligau erholen sich viele Urlauber.In. FOr Stadturlauber i He ee nd den Bergen kann man wandern, und das einelsezielTourstenaus dem ne Schloss Neuschwanstein st eine Tours Ausland besuchen g tenattraktion. Aber eine Besichtigung Neckar und das Schloss. kostet vel Zeit. Fs gibt fast immer Warte schlangen vor dem Schloss. Hier lernen Sie tuber Ferien und Urlaub sprechen einen Unfall beschreiben das Perfekt: regelmailtige und tunregelmaifige Verben lange und kurze Vokale markieren v2 2B @ csehiancl. Wer macht wo Urlaub? Héren und notieren Sie. | Frau Rode Susanna || Katia und Sven | Max NOE | soe | eeeeeees ae prech Wo waren Sie a Urlaub? Fragen und antworten Sie. Ich war auf Syit. €s war super! the B so kann man fragen so kann man antworten x § Wo waren Sie im Urlaub/ Ich war/ ander Nordsee/am Bodensee B inden Ferien? Wir waren in den Bergen/in Heidelberg/ < auf (der Insel) Rigen, Und wie war es? Es war toll/super/sehr schn/ langweilig/nicht so schon. Wie war das Wetter? Das Wetter war prima/gut/nicht so gut/ — OY schlecht. Es hat oft geregnet. Langer oder kurzer Vokal? Horen Sie die Worter aus Aufgabe 4. Schreiben Sie und lesen Sie laut. kurzer Vokal: toll, langer Vokal 149 Brzveinpununauasah 2 Ein Urlaub - vier Lander Durch welche Lander 0 d fo = geht er? Arbeiten Sie tthntad “ bis m, _ mit einer Europakarte. ‘ iar ar BI Aus dem Urlaubstagebuch der Familie Martens. Lesen Sie die Texte und ordnen Sie die Fotos den Tagen zu. Wi ne Bratislava nach Buapest Vormittags Ankunt te Passau und ‘guna. Untere Ractour lute habe nach Ling Aurtags haben wie erst eingekaut and dann at der Dona gemacht 2931 Jal durch Torte probiert, sehr gut! mertags Weitere? Richtang Melk. Port haben wir das kloster 7. Fags 5, Ja beurre, nach 326 kon ead i Prater haben und fotografie Fen machen wir einen Tag Patra = pavse und besicitig Von wen wetter hack Brarslav, 6 Die Stade is interessant, aie Menschen Sind so gastfreandlich. Wir haben a Burg besichrigr anol Marten ei men Blok aut ale Stadt wd aie ol. Die Tour war tol und Budapest ct 4. Tag: Passau @@ Finden Sie zwélf Kombinationen? cine Pause eine Pause machen cine Radtour cin Picknick _besichtigen ein Schloss kaufen a cinen Reisefihrer_ machen a Fotos planen Ferien . uA eine Stadt 6 Fragen und antworten Sie. Haben Sie schon mal : eine Radtour gemacht? 14, das habe ich schon gemacht. in der Ostsee gebadet? Haben Sie schon am Meer gezeltet? ‘nal Urlaub in Deutsch Budapest besucht? Ja, na klar! land gemacht? eine Stidtereise geplant Nein, noch wie. den Stephansdom in Wien besichtigt? Das Perfekt mit haben 2) Markieren Sie die Perfektformen in Aufgabe 2.2 und machen Sie eine Tabelle. Verben mit der Endung -ieren @.B. probieren) bilden das ge...{e}t | one. at elt Partiip II ohne ge- 151 — T T — © »Bei Verben mit -ieren kan 2 geschatft eingekauft | bernachtet gE nichts passieren* " ei b) Ergéinzen Sie die Regel. d B Die Familie (Ga) am zveiten Tag 71,5km Geschal). 5 E Partin é & Wann (fad) Familie Mertens Gingekauft)? Partp i siein Linz P Partep Regel Das Perfekt mit haben bildet man so: wird konjugiert und das steht am Satzende, c) Wie heiBt das Partizip II? Erganzen Sie. anschauen serkliren ——erklart 2. arbeiten telefonieren 3. bauen 7. beantworten 4, spielen © muhéren | Ubungen 9 | a Ordnen Sie die Wéerter den Fotos zu Kultur—auf dem Land ~ Sport — Stadtbummel ~ Meer —Aerobic-Kurs — Strand ~ Museum ~ schlafen — wandern — lesen ~ Besichtigung — Tiere ~ Berge ~ Theater — laufen B_ Urioubstavoriven. Was passt? Erganzen Sie. in den Bergen — im Schloss Neuschwanstein ~ am Strand / toll —langweilig — super = Im Sommer war ich an der Ostsee. Ich habe den ganzen Tag gelegen und gelesen. Es war toll! Urlaub am Meer? Das mag ich nicht. Das finde ich ! Ich wandere lieber in den Bergen. den Strand —die Berge ~ viele Museen / Strandurlaub — Stadturlaub, —Wanderurlaub = Wollen wir dieses Jahr mal nach Berlin fahren? Ich méchte besuchen und das Sony Center sehen! ° ? Nicht mit mir. Ich will ans Meer fahren. jeden Tag ins Museum gehen — jeden Tag Fabrrad fahren — jeden Tag Auto fahren Strand — Kultur ~ Sport = Im Sommer fahre ich mit meiner Familie nach Riigen. Wir wollen viel Sport machen und + im Urlaub? Das ist nichts fiir mich. Ich bleibe im Urlaub lieber zu Hause und sehe fern. © Héren Sie und sprechen Sie die —--Rolle im Dialog, 9 9 » Guten Tag, Herr Marquardt. <> Und wie war es? Waren Sie im Urlaub? >. ® Und wie war das Wetter? > Wo waren Sie denn? G Erganzen Sie das Partizip ll. Im Sommer haben wir eine Radtour (machen). ©. In Linz haben wir ein Museum (besuchen) und Linzer Torte (probieren). | Ich habe in Wien den Prater (lotografieren). 4 Morgens haben wir (einkaufen) und dann eine Pause (machen) 5. In Bratislava haben wir die Burg (besichtigen). 8. In Budapest haben wir unser Ziel (erreicher © Wer sagt was? Schreiben Sie die Aussagen in die Sprechblasen. Enischuldigung, Ihnen etwas 8. Der Ball. ins Rad | > 4 Ich... Sie | 2. Ich... vom Rad 5. Wie... das genau > | {(passieren) Xenrufen) | | (fliegen) (passieren) 157 oo p> NT Perfekt / regelmaBige Verben VERB 1 VERB 2 Geschwistem Mitmeiner habe ich ee am Fluss | gewohnt. [Familie | - Haus _ - | | em jehabt, Wir ‘haben | groBen 9 . Garten - | ImSommer habe — |ich [rt meinen | draugen | gespi | | Fur das regelmdBige Perfekt brauchen wir: haben + __(e)t lemen haben + gel lem /-t arbeiten haben + ge-arbeit /et Beispiele: lemen: Ich habe das ganze Wochenende Deutsch gelemit. wohnen: Du _ hast friher in der Torkei gewonnt. leben: Er hat lange in Amerika gelebt. lieben: Sie hat ihre Kinder sehr gelicbt. heiraten: Wir haben 1979 geheiratet. baden: ihr habt im Neusiedlersee gebadet. grilen: Sie. haben —_ auf der Donauinse! gear. nvw.graF-gutfreund.at © copyright by HUST! Und jetzt probieren Sie es bitte selbst: lemen: kaufen: spielen sagen: schauen: holen: malen: kochen: néhen: turnen: stellen; zahler arbeiten, warten: lachen: héren: suchen: machen: putzen: Pari Dragica Katarina Voinka Ristusa Jovanka Naziye Fatma Desa Danica Safija Ayse Meryem Ivanka irmgard Ich Du wir Ihr DAF DAZ fat _gelewt Se Ss w.graf-gutfreund.at © copyright by IGS DAF DAZ PERFEKT (3) Bilden Sie bitte das regelmaBige Perfekt 1, Iehh, gestern einen neuen Herd ge. i kochen 2. Die Kinder h____ den ganzen Nachmittag im Schnee ge. t. 3. Auf der Party h___ ihr sehr laut Musik ge. t sparen 4, Eth____in der Diskothek nur mit ihr ge. + 5. Fur die Eigentumswohnung h____ wir 200.000 € ge__t. 6. Wie vielh___dein neues Auto ge. ev? grillen 7. Der Vater h____ seiner Tochter ein Fahrrad ge. % 8 _Letzten Urlaub h____ es dauemd ge. et. yosten 9. Wann h___ du bei dieser Firma ge. et? 10. Wie lange h___ erin Amerika ge. 12 machen 11. Was h___ Sie gestern ge. 1? 12, Zu Weihnachten h___ wir immer sehr viel ge. + putzen 13. Wie lange h____ ihr fir das Haus ge. 1? 14. Im Sommer h___ sie im Garten ge. t. zahlen 18. Den ganzen Samstag h___ sie die Wohnung ge. t. kaufen. arbeiten schenken spielen leben tanzen regnen Ld héren Hreund.at © copyright by HEGRE 11 Was ist passiert? Bilden Sie Satze im Perfekt: ‘® telefonieren, reparieren, frisis Der aret Pages at ea Der Friseur Der Student Der Mechaniker cn. Das Kind Issei Der Lehrer ae > Schreiben Sie weitere Satze: 25 kopieren, tainieren, buchstabieren, produzieren, notieren,kritisieren, funktionieren, passieren, organisieren .. studieren, probieren, korrigieren die Patientin die Kundin in Heidelberg, das Auto den Kuchen, mit Akiko den Fehler UNREGELMABIGE VERBEN - TABELLE INFINITIV | PRATERITUM _| PARTIZIP Prisens _| Bedeutung 1_| finden fand gefunden _ 2_| singen 3__ | trinken 4 | bleiben blieb geblieben = 5_| schreiben 6 __| steigen 7__| fliegen __| flog geflogen 8__| schlieBen - 9 | verlieren _ 10 | ziehen 11_| helfen half |_geholfen e> i: hilfe 12 _| nehmen | _ 13_| sprechen 14 | treffen 15 | beginnen 16 | schwimmen 17_| essen _ gegessen e>i; 18 | geben | 19 | lesen _ 20 | sehen 21__| vergessen - 22 | rufen rief gerufen : |23_| fallen gefallen as ay 24 | schlafen |25 | laufen 26 | fahren fuhr gefahren 27 | tragen (28 | waschen (29 | bringen brachte_ gebracht (30_| denken dachte gedacht __ 31_| kennen kannte gekannt = | 32_| stehen stand gestanden _ _ |33__| gehen ging gegangen _ 34 | kommen | kam gekommen [3s | werden wurde geworden UNREGELMABIGE VERBEN INFINITIV | PRATERITUM | PARTIZIP Prasens Bedeutung 36 38 39 40 41 (42 43 44 45 46 47 48 [49 50 51 52 53 54 55 = a yD einhundertaweiundfantzig @ 3 a Was ist passiert? Bringen Sie die Zeichnungen in die richtige Reihentolge. Aus dem Uriaub von Anja Mer Lesen Sie und kontrollieren Sie die Reihenfolge in Aufgabe 3.1. 0 Ret EBD ror wien ben finder auf der Sade Ball espe tei st der al nein fad gefogen. Der Strack mar ao. Abe iF not vel pssiert un ich er aufaestanden, Tomas bata jerufen Sie hr el Zt vrloren Se haben en joholten Darn haben wirerst wal eine er Stade sind wirwettergefaben Lange und kurze Vokale. Markieren Sie die Partizipien II : lien ~ in Aufgabe 2. Lesen Sie dann den Text laut. 9eFallen~ gespiele Anja ruft abends ihre Freundin Britta an, Was antwortet Anja auf Brittas Fragen? Ergainzen Sie und ben Sie mit Ihrer Partnerin /threm Partner. . ® Hallo Britta, hier ist Anja. Habt ihr die Polizei gerufen? + Hallo, Anja, wie geht’s auf eurer Os * Und was habt ihr dann gemacht? aber heute . twas passie * Wann seid ihr denn weitergefahren? © Wie ist es denn passiert? Na, dann viel SpaB noch! " * Danke, tschtiss, bis bald! a) Die Perfektformen in Aufgabe 2. Was ist neu? Heutedfiiff ich vom Rad @@fall@R. |...) Thomas iia die Polizei @i QUE. 'b) Tragen Sie die neuen Partizip-I-Formen in die Tabelle ein. ge...en ge...en en a fallen - aufstehen — aufiiestandgp | verlieren — fliegen — anrufen = 2 Die meisten Verben bilden das Perfekt Kowmen — weiterfahren — mit haben, sehelben. Lernen Sie das Perfekt mit se 5® fahren-ist yearn, £ laufen— helfen — ist gelaufen, 7 fliegen —ist gellogen, bleiben —ist geblieben, passieren ist passiert, sein —ist gewesen (© © Drei interviews. Was haben Manja, Herr Demme und Frau Biechele im Urlaub 228 gemacht? Héren Sie und erganzen Sie die Tabelle. 153 Srqunspuniaypasapunyure | Manja | Herr Demme | Frau Biechele wo? | | was? Was haben Sie im Urlaub gemacht? Fragen Sie im Kurs. Mein Uriaub. Schreiben Sie einen kurzen Text, Wann? — Wo? — Wie war das Wetter? — Was haben Sie gemacht? leh-Texte schreiben Ich war vom ... bis zum ... im Urlaub. Ach war Das Wetter war Ich habe viel ... und ich bin oft & 5 Urlaub mit dem Auto Lesen Sie den Text und die Statistik. Welche Aussagen sind richtig? ee Italien ist als Urlaubsland sehr beliebt. x Osterreich ist der Urlaubsfavorit Viele deutsche Autourlauber fahren nach Ungarn. Frankreich hat den 4. Platz in den Top Ten. Die Toskana, Venetien und Stidtirol sind Attraktionen in Italien Auf Platz I bei den deutschen Autourlaubern liegt Deutschland Kroatien liegt als Urlaubsziel auf Platz 2. Wohin fahren die deutschen Autourlauber? Viele deutsche Urlauber fahren gem mit dem Auto in die Ferien Italien und Osterzeich sind Topreseziele, Mit rund einer Million Uslaubsreisen liegt Deutschland bei den Autourlaubern aber auf Platz 1. Besonders gem fahren die Deutschen an die Ostsee, die Mecklenburger Seenplaite, nach Oberbayern «ind in das Allgiu. In Italien sind die Toskana, Venetien und Stidtiol die Attraktionen, Die Oster- reich-Touristen fahren in die Berge, aber auch die Seen in Kienten sind sehr beliebt. Frankreich-Urlauber lieben nicht nur die gute Kitche. Sie machen Urlaub in der Bre 155 tagne, an der Atlantik- und Mittelmeerkiiste oder in der Provence. Viele Autourlauber entscheiden sich auch fiir Kroatien und fahren 2. B. nach Istrien. Deutsche Autouriauber und ihre Ziele 2003 — — schoeiz ee Ungern Nach Osterreich, B Wohin fahren Sie am liebsten? Erzahlen Sie im Kurs. iy die Sclmeiz. a o einhundertachtundfuntzig Ubui fallen—spielen — fli bi ingen 9 Ordnen Sie die Verben und erganzen Sie das Partizip Il en —aufstehen — anrufen — kommen ~ verlieren hren chreiben — helfen — spielen hat gespielt fallen ist gefallen ‘a1. Hier sind die Antworten. Fragen Sie nach den unterstrichenen Teilen. = Was hat Anton gestern gemacht? @ Anton hat gestern eine Radtour gemacht . * Erhat einen Unfall gesehen . Ja Polizei ist schnell gekommen . ¢ Die Polizisten haben ein Protokoll geschrieben e en. Ergéinzen Sie die Perfektformen. .esichtigen — besuchen ~ fotografieren — baden ~ ibernachten ~ machen — fahren Liebe Maria, wir machen sett zwei Wochen Urlaub auf der Insel Ruigen. In der ersten Woshe wir in Putbus in der Jugendherberge wie einen Segelkurs und wit mit dem Falrrad um die Insel Es war toll! Jetzt wohnen wir in Sassnitz. Restern und in der Ostsee dort das Theater wir die kreidefelsen Danach waren wir in Putbus und Ich schon viel Zu Hause zeige ioh dir die Bilder. Viele Griibe Lilian Laci Diese drei Menschen haben etwas geme \sam: Sie waren im Urlaub auf ,Balkonien’ Das klingt wie Tunesien oder Australien oder Polynesien — warm, weit weg und exo- tis ch. Es ist aber nicht weit, nicht exotisch und auch nicht teuer. Ferien auf ,Balkoni- en* heifit Ferien zu Hause ~ ganz normal fiir sechs von zehn Menschen in Deutsch- land. Erkan Zaimoglu, Cora Clausen und Claudine Fischer waren in den Ferien 2u Hause und berichten. Erkan Zaimogli, 32 ‘aus Miinchen hat im Mai don Arbeitsplatz gewechselt. Erhatim Juli nur ein paar Tage Urlaub bekommen. Er hatbis Mai fr ein Design bro gearbeitet und verkauft jetzt Softwarelasungen far ‘Artpraxen. Im Jl hat er schon 25 Kunden in ‘Suddeutschland besucht und beraten. Er at fant Systeme verkaut. Sein Cheffindet das tll Erkan sagt ,Mein Urlaub? Ich hatte nur dre} ‘age rel und habe in der Sonne auf dem Balkon Cora Clausen, 72, aus Schwabisch Hall arbeiter nicht mehr Lettes Jahr sind sie und ihe Mann im Urlaub ‘auf Mallorca gewesen, Sie sind viel gewandert und haben oftin Restaurants Begessen, Cora hat Postkar. {en analleFreundinnen geschrieben. Aber es war Sehr heiBund laut. Dasha sie nicht gu gefun. den. Sie unde Mann sind dieses jahrzu Hause Eeblieben. Sie haben im Garten gearbeitet und oftin der Sonne gelegen, ,Das war bi en. .Das warbilig Spa gemacht. Wir sind Sa | ar okay.” spat aufgestanden un gxsessen und viel gelesen. Das war okay haberuns gute Pa aulestanden nd » a) Wer ist das? Ordnen Sie zu. 5 | Claudine Fischer, 27, sucht einen Job. aus Halleistim Moment arbeitsos. Sie hat eine Tach. ter, Nadia (4). Sie bekommt 440 Euro Arbetslosengeld, 2. hat im Moment nicht viel Geld. 2, hat nicht viel Zeit. ist lieber zu Hause als im Ausland. (ub? Nur uf Bao ‘nlen*, sagt sie. Im Sommer 5 ss berullich viel reisen hats | muss be e dem Kindergarten teen Nadi ft fther aus hat einen Garten. b) Ergéinzen Sie die Griinde fur die Ferien auf ,Balkonien" Erkan hat | Cora: ,Mallorea ». Claudine ©) Markieren Sie die Partizip-lI-Formen in den Texten. | Schreiben Sie die Formen in eine Tabelle. ge...(e}t gent — |... (elt ge...en ge...en en | gesessen 3 a o Ubungen 9 @ Sehen Sie die Bilder an und schreiben Sie einen Text. Die Werter unten helfen. im Stau stehen ~falsch fahren ~ Autobahn ~ Picknick machen —langweilig — im Hote ankommen —im Restaurant fantastisch essen — im Auto schlafe ‘t 160 Letztes Jahr sind wir = ao Welche Worter passen nicht? Ostsee — Atlantik ~ Nordsee — Sehwimmbad Autobahn —Auto ~ Kiiche ~ Stau Ski fahren — Strand —schwimmen — Meer Urlaub — Freizeit ~ Spiele —Arbeit Flugzeug — Auto ~ Flugticket ~ Flugzeit a) Erganzen Sie die Tabelle: trennbar (+) oder untrennbar (-}, die Formen im Prasens und das Partizip I. Infiniciv +/= Prisons (er/es/sie) Partizip i absagen + Sagt..ab abgesagt ablehnen beginnen -— beginnt begonnen bezahlen cinladen einpacken (sich) entscheiden vergessen verlieren vorschlagen vorbe b) Erganzen Sie den Text mit den Verbformen (Partizip Il] aus der Tabelle. Die Osterferien haben noch nicht begonnen “Ds Peter. Er mOchte Urlaub machen und hat nicht viel Geld. In dieser Jahreszeit sind die Flige und die Hotels nicht so teuer. Am Donnerstag hat er alle Termine fiir die nachsten zwei Wochen abgesagt m Freitag hat er noch schnell die Miete fir den ist gut fiir Monat April Abends hat er seine Freunde zum Essen 2, Sie haben Italien als Reiseziel aber Peter hat Er war schon so oft in Italien, Er hat sich fiir Griechenland Er hat die Reise aber nicht gut und nur schnell einige Sachen und zwei Biicher Am Montag war er dann schon frith im Reisezentrum auf dem Flughafen. Er hat ein Last-Minute-Flugticket nach Kreta gefunden, aber plotzlich war seine Kreditkarte weg! Er war ganz sicher, er hat sie nicht zu Hause Erhat sie Ohne Kreditkarte kein Urlaub! So ein Pech! a x Bizjunypunuagais achtundfanfzig g i Wer hat vor dem Urlaub was gemacht? Erganzen Sie den Text. eee ~ das Hatel buchen agen ~ as vty beneraliern (nai) er ) on ~ Hie Reiserste planen (004) ibe das alte Row. lesen 0 won Hund zu mari be Isabel Michael Isabel hat am Montag und den Am Mitwwoch hat sie ihren und Am Donnerstag Michael hat am Sonntag Erhatam Mittwoch und Am Donnerstag hat er Haben und sein. Erganzen Sie die Verbformen im Prasens. © Der Urlaub war toll! = 7 haben Wir. Maben viele Fotos. : . Méchtest du die sehen? £ ich habe. * Klar! & du = Hier... $4 wiram Strand. er/es/sie # Schénes Foto! “das wir da Isabel? ihr © Ja, Isabel * auf fast . allen Fotos, sie/Sie @ Wer hat die Fotos denn gemacht? = Tom. Er ° eine neue Kamera. * Achso. Und woher kommen die Kinder? * die beiden Kinder von Toms Freundin. on = Ja. Sie heift Linda, Du *nicht gut informiert © Naja, das * jaauch nicht so wiehtig. ihr noch mehr Fotos? ® Nein, das *alle. * Du, ich gehe heute Abend zu Peters Party, ~ Ae afer pachon (60) sein ist. ich da? ® Nein, Isabel mide und ich, ‘keine Zeit. FF ateren Se hate er sain B etcnanthmen Erganzen Sie dann die konjugierte Form. Ey, aes = kommen - ist gekommen ve 4. Ich x habe gestern eine CD gekautic 2, Wohin du in Urlaub gefahren? 8. Wer schon einmal in der Schweiz gewesen? 4, Heute morgen an der Kreuzung ein Unfall passiert. 5. Meine Familie am Wochenende einen Ausflug gemacht Klaus und Farah vor einer Stunde ins Kino gegangen. Wie lange ihr in Berlin geblieben? 8. Bjorn vom Rad gefallen, 9. Um wie viel Uhr Sie gestern Abend nach London geflogen? 10. Anne den ganzen Abend mit ihrem Freund telefoniert. EB) Saeze mit Zeitangabe. Notieren Sie die Satze im Perfekt wie im Beispiel. 59 Achten Sie auch auf haben und sein. 1. Gudrun geht spazieren. (am Sonntag) Gudrun ist am Sonntag spazieren gegangen. 2, Ongiir reist in die Tirkei letztes Jahr im Mai) Bizjunjpunt 3. Die Waschmaschine funktioniert nicht. (am Wochenende) 4. Hannes bekommt eine Postkarte von Axel kommt um 21 Uhr an, (gestern) 7. Volker frithstiickt. (am halb zehn) Ich bleibe den ganzen Ta 1us Wien. (letzte Woche) Sprichst du mit dem Vermieter? (heute Morgen) im Bett. (gestern) st du am 1» Wash > Bitte hren und lesen Sie: Guten Morgen, Matteo. Hallo Akiko! Wie geht’s? Gut, danke und dir? ‘Auch gut, danke. Was hast du am Wochenende gemacht, Akiko? BOSBOGE ‘Am Samstag habe ich mein Zimmer aufgeréumt und geputzt. Dann bin ich in die Stadt gegangen und habe eingekauft. Ich habe ein T-Shirt und ein Parfum gekauft. Danach habe ich Tee getrunken und Kuchen gegessen. Ich habe alles auf Deutsch bestellt! Spater bin ich ins Kino gegangen und habe einen Film gesehen. Dann habe ich noch schnell Lebensmittel eingekauft und am Abend bin ich 2u Hause geblieben und habe gekocht und ein bisschen gelesen und ich habe mit Issei telefoniert. Und du? Was hast du gemacht? © Am Samstag habe ich Besuch gehabt. Wir sind ausgegangen und haben zu viel Bier getrunken, Am Sonntag bin ich dann erst um 14.00 Uhr aufgestanden. Ich habe Fuball gespielt und danach habe ich einen Déner gegessen. Zu Hause habe ich dann ferngesehen und bin eingeschlafen. Akiko, nachstes Wochenende machen wir etwas zusammen, ja? [3 Ja, das kénnen wir machen, Matteo. > Bitte bringen Sie nun die Bilder aus 1a in die richtige Ordnung: » Bitte suchen Si im Text das Partizip I: 25 jachen > gemacht einkaufen > kaufen © bestellen = essen > sehen © leiben = kochen = gehen > ‘inschlafen > telefonieren © fernsehen > aben > ausgehen > aufstehen > trinken = lesen > FuBball spielen = 4 @ > Haben oder sein? Bitte erginzen Sie: BB Guten Morgen, Matteo. © Hallo Akiko! Wie geht's? Gut, danke und dir? Oo a Auch gut, danke. Was... nn du am Wochenende gemacht? ‘Am Samstag wich mein Zimmer aufgeraumt und geputzt. Dann cone ich in die Stadt gegangen und .eingekauft. ch w= @in T-Shirt und. ein Parfim gekauft. Danach ich Tee getrunken und Kuchen gegessen, ch -alles auf Deutsch bestellt! Spater «ich ins Kino gegangen und einen Film gesehen, Dann ich noch schnell Lebensmit- tel eingekauft und am Abend .. ~ ich zu Hause geblieben und .. gekocht und ein bisschen gelesen und ich .ou.m:.mmnn Was mit Issei telefoniert, und du? du gemacht? wich Besuch gehabt. Wit neocon - 2u viel Bier getrunken, Am Sontag mn .» ausgegangen und ww ich dann erst um 14.00 ich Ubr aufgestanden. Ich... ~-Fuball gespielt und danac! einen Déner gegessen. Zu Hause ich dann ferngesehen und .. eingeschlafen. Akiko, n&chstes Wochenende machen wir etwas zusammen, ja? Ja, das kénnen wir machen, Matteo. 2 45 > Bitte schreiben Sie das Partizip Il: a) sein > h)passieren 9 : b) besuchen = i)kochen os ©)feietn > some) Fah MON on d) machen = .. ) FuBball / Volleyball spielen e)haben = a 7 fliegen © .. Deinkaufen © .. g) vergessen m)fernsehen + 1p) schwimmen © 6 Was hat Mark gemacht? &) =< > Bitte erginzen Sie: Gestern um 8 Uhr ist Mark (0. er (2) und hat die Zéhne (4). Dann hat ist ins Bad ... -G)und... 7 b Z er. (5). Nach dem Friihstiick ist er mit 1) aufgestanden - aufstehen - geaufstanden dem Fahrrad zum 2} gehen = gegangen = geht | ae, igantane trae | ZENTRUM ... (6). Dort unterrichtet er 4) duschen ~~ geduschen = geduscht_ ~—»—_Deutsch. Vor dem Unterricht hat er noch schnell eine 5) frohgestiickt - gefnihstickt - frahstackt | 6) gefahren = fahren fahet | Zigarette. ™. 7) rauchen geraucht —- gerauchen Inder Pausehater mit einer Schilerin.. 8) sprecht ‘gesprechen - gesprochen | es fingekauft - einkaufen |-—~—*(B)- Nach dem Unterricht hat er 10) kochen = gekocht kocht (9). Zu Hause hat er dann Reis, Gemiise und Fleisch 11) gevorbereitet - vorbereiten - vorbereitet ny Sere ee ee | (10). Am Nachmittag hat er den Un- 13) spielt = gespielen = gespielt terricht fr den nachsten Tag (1). conn - a Spater hat er Freunde... vo (12) und Gitano (13) "| ins Bett gehen nach Frankfurt fliegen / zuriickfliegen [_] zum auto gehen [J nach unten gehen andere Verber [_] aus dem Haus gehen nach Hause fahren ome ean = + umsteigen _] 2um Auto gehen /laufen zu Hause ankommen / nach Hause kommen + einschlafen ~_] nach oben gehen (J ins Auto einsteigen zum Flughafen fahren, [J] aufstehen [2] in ankornmen [1] nach nv fiegen in NY sein / bleiben > Was hat Herr Kleinschmidt gestern gemacht? < Zuerst, Keinschmedt. aufyestanden, Dann. 9 Hast du gestern eingekauft? Infinitiv |Partizip I jal doch nein einkaufen eingekauft um 8 Uhr aufstehen Sport machen das Bett nicht machen U-Bahn fahren ein Geschenk kaufen Zeitung lesen einen Freund / _eine Freundin treffen kochen laute Musik héren einen Witz erzahlen einen Film sehen die Zahne nicht putzen in ein Café gehen einer Person helfen mehr als 30 Min. telefonieren eine E-Mail / einen Brief schreiben nicht fernsehen ein Wort im Wérterbuch suchen Hausaufgaben machen > Fragen Sie Ihre Mitschiiler: Hast du gestern eingekauft? ... o Fur das Perfekt brauchen wir 2 Verben, 1 Hilfsvero und 1 Partizip Il DAS PERFEKT-PARTIZIP 2B. ich habe gelemt, ich bin gelaufen Die Position irn Satz: Ich fhabel geste den ganzen Tag Deutsch Er isi] letzten Sommer tdglich eine Stunde. Position 2 Ifsverb oo >> Nw haben oder sein + Partizip Il elem. jelaufeny, Endposition Partizip Il Verben mit Pratix Verben mit Prafix Verben auf -ieren : 7 “ Ver PARTIZIP normale“ Verben trennbar untrennbar ge Hoyt ge }eyt -(e)t SCHWACHE weg-ge-stell-t besuch-+ fotogratier-t ab-ge-hol-t bezonhi-t telefonier-+ ge-wohn-t zu-ge-kleb-t erzdhl-t operier-t ge-kaut-t eln-ge-kauf-t verkauf-t studier-1 ge-wart-et ab-ge-wort-et erwart-et reparier-f ge-bad-et diktier-t ge- ken ge en [ Len STARKE ge-schrieb-en auf-ge-schrieb-en beschrieb-en UNREGELMASSIGE ge-blieb-en weg-ge-blieb-en verblieb-en © VERBEN ge-stieg-en aus-ge-stleg-en erstieg-en ge-komm-en wieder-ge-komm-en entkomm-en ge-gong-en fort-ge-gang-en vergang-en ge-les-en vor-ge-les-en verles-en wuw.graf-gutreund.at © copyright by 166 4 Was ich gern mag Was passt zusammen? |ch finde, Salat passt zu Pizza. Fleisch Kartoffeln Salat Kase Wein Fisch Reis Sauerkraut Schinken Bier Pizza Nudeln Tomaten Ketchup Yasser Brot Pommes Paprika Schokolade — Orangensaft Magst du ...? Uben Sie Ag = Magst du Nudeln’ we Magst du. * Ja,am liebsten mit Ketchup. ¢ Ja, am liebsten mit .../Nein, mag ich nicht Fragen Sie, was Ihr Partner /Ihre Partnerin gern isst. Machen Sie Notizen und berichten Sie. Biden isst gern Doner. Er mag keine Kartofteln Natalia isst lieber Salat als Fleisch. Am liebsten isst sie Tomaten. JB fragen, was jemand gern isst/trinkt s * t Magst du ... / Magen Sie ... Spaghetti? set , Isst du gem .../Essen Sie gern ... Salat? @ Trinkst du gern ... /Trinken Sie gern ... Milch? Bier? ‘Was magst du/mégen Sie lieber? Apfel oder Bananen? ‘Was ist dein/Ihr Lieblingsessen? Gemiise oder Fleisch? sagen, was man (nicht) gern mag/isst/trinkt magfesse/trinke ich gern/ist mein Lieblingsessen. schmeckt/schmecken super. .- mag ich gar nicht/schmeckt/schi . kenne ich nicht. Was ist das? Bratwurst Tomatensaft ken mir nicht. Pommes frites Ist das Schweinefleisch? / Ananas aus der Dose ~ ist da Zucker drin? Apfelkuchen, lecker! Sind da Rosinen drin? Ist das vegetarisch? Ich esse kein Fleisch, 5 Ein Rezept Lesen Sie das Rezept und bringen Sie die Fotos in die richtige Reihenfolge. Nudelauflaut Ztaten (ir 4 Personen) Zubereitung 250 g Nudetn Nudeln kochen, Schinken in Strelfen schneiden, Zwiebel und'Tomaten 450g Schinken in Wirfelschneiden, Zwiebeln in einer Panne anbraten. Drei Verte () 4-2 Zwiebeln der Nudetn in eine Form geben, dann Schinken, Zwiebeln und Tomaten, 300 g Tomaten dazu geben. Mit etwas Kase bestreuen, Den Rest Nudein daraut geben. 150 g Bergkiise ‘Sahne, Saiz und Pffer und den Kase verrinren und aut den Auflaut 1 Becher siiBe Sahne ‘geben. im Backofen be! 200 Grad ca, 30 Minuten backen, Petter, Salz Guten Appetit! vereahnren | 169 J Internettipp ° www.chefkoch.de www.schweizer- kochrezepte.ch wn gutekueche,at sschneiden kachen Essenszeiten in Deutschland In Deutschland gibt es drei Hauptmahlzeiten: das Frithstiick zwischen 6 und 10 Uhr, das Mittagessen awischen 12 und 14 Uhr und das Abendessen zwischen 18 und 20 Uhr. Zum Frith- stiick gibt es Kaffee oder Tee, Brot oder Brot- chen, Butter, Marmelade, Kase und Wurst. Wer fh aufsteht und zur Arbeit geht, macht oft ein zweites Friihsttick am Arbeitsplatz. Mittags isst man gern warm, zum Beispiel Fleisch mit Kar- toffeln und Gemiise. Abends essen viele lieber kalt, Dann gibt es Brot, Butter, Kase oder Wurst und Tee, Saft oder ein Bier. In vielen Familien gibt es am Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr Kaf- fee oder Tee und Kuchen. Zum Essen in einem Restaurant oder bei Freunden zu Hause trifft man sich meistens zwischen 19 und 20 Uhr. reise. Sehen Sie nochmal auf die Seiten 162 und 163. Fragen und antworten Sie und kommentieren Sie die Preise. & Was kostet das Hihnehen? = Wie viel kosten die Tomaten? Das Kilo kostet 2 Euro 99. ¢ 3 Euro das Kilo. = Was kosten ...? Die Bananen 3,49 — Der Kase ist billig! das ist aber teuer! B Wore: a} Worternetz, Sammeln Sie Warter zum Thema Lebensmittel. | Lerntipp atz systematisch © Machen Sie CUensatee > Worternetze! Camm) yo qT — a Mengenargdben 7 ~ obst \ ™~ ‘io tpfel b) Wortfelder. Sammeln Sie Worter und Redemittel in Wortfeldern. ~ essen und trinken ee fragen nund sagen, bstund Gemiise was man méchte J Lerntipp * Lemen Sie : Wonterin Wortfeldernt c) Wérter zusammen mi noe Sie nach. Achten Sie auf das lange e: Welchen Tee trinken Sie gern? ihrer Aussf vache trainieren. Héren Sie und sprechen Einkaufen spielen. Arbeiten Sie mit einem Lernpartner / einer Lernpartneri oa aS * a fragen, was jemand méchte sagen, was man méchte ie Bitte schén? / Sie wiinschen bitte? _Ein Kilo/einen Liter ..., bitte. ra Was darf es sein? / Noch etwas? Ich haitte gern ... /Ich machte .../ Ich nehme . Haben Sie ...? Gibt es (heute) ...? Darf es sonst noch etwas sein? Danke, das is alles. nach dem Preis fragen Preise nennen ‘Was kostet ... / Wie viel kosten ...? 100g kosten 2,99. / 98 Cent das Kilo. Was macht das? Das macht zusammen 23 Euro 76. / 3,80 bitte. Bizyoespunyunyyepunyure __Ubungen 10. In de Ordnen Sie die Worter den Bildern zu. Manche Werter passen mehr als einmal. Wasser — Fleisch — Nudeln — Zwiebel Fisch — Ei ~ Kuchen — Kartoffeln Auflauf — Brot ~ Reis kochen braten backen = = y B Wer isst was? Héren Sie den Text und erganzen Sie. \dertvierundsiabzig Frahstiick Mittagessen Abendessen Familien- in der fridhstiick am Familie Wochenende Bernd Fernanda und Lisa 3 Adjektive vor Nomen: Akkusativ i Kombinieren Sie weibe Rocke blaue - Hemden. . , braune Hosen graue Pullover. AY re = schwarze Jeans und bunte Shirts. My a oe! © helless ) Schuhe schwarze | Mantel Das ist Ronaldo. Sein T-Shirt ist gelb. | Er tragt ein gelbes Seine Hose ist blau Er traigt eine blaue Hose Das ist der Trainer Sein Trainingsancug ist schwarz. Er triigt einen schwarzen Anzug. | | | B Weltmeister. Lesen und vergleichen Sie. | | shirt. | Das ist die Frauen-Nationalmannschaft aus Deutschland, thre T-Shirts sind wei. “4 Sie tragen weie T-Shirts Thre Hosen sind schwarz. Sic tragen schwarze Hosen. ai q o Adjektive im Akkusativ mit unbestimmtem Artikel Bizgarspununeuqapunyuie * a) ErganzenSie die Tabelle mit = 8 den das die Beispielen aus & Singular cinenschwarzen ein gelbes eine blaue | aan ae E Trainingsanzug T-Shirt Hose | Aufgabe 1.1 6 “ | | Plural schwarze Anziige/T-Shirts/Hosen b) Welche Farben tragt Ihre Lieblingsmannschaft? Erganzen Sie. Meine Lieblingsmannschatt ist | Die Spieler tragen ‘TShirts und Hosen | (8 GB Ein Spiel im Kur: Wer ist das? 16 Ag) Sie tragt eine griine Bluse und Heel einen schwarzen Rock. | | | (B® Umiaut oder nicht? Lesen Sie laut und achten Sie auf: ie - u- und e- 0-6. 241 Ich trage lieber grin. — Ich zich’ gern griine Blusen an. — Ich licbe bunte Anaiige Die Hose ist sehr schiin. — Ich trag’ gern gelbe Riicke. ~ Nein, ich trag’ | jeber rote 180 \dertachtzig 4 a Einkaufsbummel a) Sehen Sie die Fotos an und héren Sie zu. Ordnen Sie die Fotos den Texten zu. b) Lesen Sie die Dialoge mit verteilten Rollen. = Entschuldigung, wo finde ich hier Jacken und Mintel? Inder ersten Etage einen Wintermantel. @ Welche Griifie bitte? Oh, ich glaube 40 oder 42. In GriBe 40 habe ich diesen hellen Machten Sie den mal anprobieren? = Nein, die Farbe steht mir nicht. Haben Sie den auch in Dunkelrot oder Blau? # Ja, aber leider nur in Grohe 42. ® Gut, dann probier' ich den dunkel- roten an, Wo ist hier die Herrenabteilung? Das ist hier, gleich rechts. Ich suche Hemden. Wie gefillt Ihnen dieses rote? Aber die Armel sind zu lang! oueneoneon Dialoge uben: andere Kleidung, andere Farben, andere GréBen, Kénnen Sie mir bitte helfen, ich suche semen * none Ja, ganz gut. Kann ich das mal anprobieren? Ja natiirlich, das steht Ihnen bestimmt sehr gut Moment, ich gebe Ihnen eine andere Grée (== Kunde/Kundin, # =Verkiiufer/in) Guten Tag. Guten Tag, Sie wiinschen bitte? Ich suche eine Jeans. Suchen Sie eine bestimmte Marke? Nein, das ist egal. Haben Sie etwas Preiswertes da? Ja, probieren Sie mal diese dunkel- blaue, die ist reduziert. Eigentlich machte ich lieber eine schwarze, Dann nehmen Sie diese hier. Aber die ist doch sicher teuer! Nein, die ist auch reduziert. Super, die passt gut. 1 Kann ich Ihnen helfen? Kann ich Ihnen etwas zeige IE Sie wanschen bitte? Das ist jetzt sehr modern. Das ist/die sind sehr bequem. Die Grofse haben wir leider nicht mehr, Grin steht Ihnen sehr gut/nicht so gut. Wollen Sie das anprobieren? Wie gefiillt thnen das? das sagt die Verkduferin/der Verkéufer das sagt die Kundin/der Kunde ©. Kaufen Sie Kleidung fur den Urlaub und furs Buiro, © @ demonstrativa. Lesen Sie und erganzen Sie die Tabelle. moe La Dieses nicht. Das ist zu bunt, das mag ich nicht! %3) Dieser nicht. ¢ Rocke, T-Shirts und Jeans sind schick. Ich suche ein Kleid/ . einen Anzug/eine Hose. Ich haitte gern in GréBe 40? Haben Sie das _ in meiner Grofe? in Griin? Das passt nicht. Das ist mir zu Klein/groB. Wie steht mir das? / Das steht mir nicht. Kann ich das anprobieren? ga ‘Aber ich mag diesen z Rock and dieses T-Shirt and diese Jeans! Diese nicht. 181 Der ist zu lang, den Die sind zu at, aie nag ich nicht! imag ich nicht! 8. 3 Nominativ Akkusativ a Eder Rock dieser Rock den Rock cnn Rock 2 § 2 G das TShirt dieses T-Shirt... g die Jeans & G Fregen tben. Wie fragen Sie? Die Dialoge in Aufgabe 4.1 helfen, Sie denken: — Schwarze Hemden gefallen mir nicht — Die Bluse passt —Das Hemd steht mir nicht. ~ Ich machte einen Anzug anprobieren, @ Projekt: Einkaufen mit dem Sie sagen: Haben Sie die Remden auch in Blau? Ich habe. gekauft: Sie haben 100 Euro. Kaufen Sie mit dem Onlinekatalog, Kleidung fiir den Sommer- oder Winterurlaub. Machen Sie eine Liste und berichten Sie, ) Kleidungssi Preis Farbe ] Internettipp © wmottode wwnsquelle.de einhundertsechsundneunzig 4 Personalpronomen im Akkusativ Ordnen Sie die Satze den Zeichnungen zu. Wo bleibst du? Ich warte auf dich! us, aber ich liebe ihn noch! Wie findest du sie? Holst du uns am Bahnhof ab? 2men. Schreiben Sie ein Gedicht. mich oh har sehe(n) dich nicht (oh sole alo Ich = liebe(n) ihn, sie, es ~ heute. Ich liebe alich, Wir © brauche(n) uns oder? aber wir kennen uns nicht. kenne(n) ich y aber... verstehe(n) bret. Ergéinzen Sie die Personalpronomen im Akkusativ. Liebe Jenny, au kennst wir sehen jeden Morgen im Bus. Ein Morgen ohne ist wie ¢in Morgen oltne Sonne! Manchwal stebst au an, das mac Seltr glicklich, Mein Herz kloptt dann see laut — kannst du Haren? ich denke oft an Deine Augen, deine Haare ~ du b eTraumfrau! Ich mdeltte kennen lernen. Kommst du worgen um 19.30 Vie ins Café Bolure? > rliBe, dein Piotr ® @ Schreiben Sie einen Antwortbrief fur Jenny. Die Baukasten helfen. & Lesen Sie Ihren Brief laut vor giss es! ass mich in t Ich magdich! Lass mich in Ruhel Ich hasse dich! Ich hab' dich lieb! e Du nervst mich! Ich liebe dich! Du langweilst mich! b) Was denken die beiden? a o a indertsechsundneunzig 4 Personalpronomen im Akkusativ Ordnen Sie die Satze den Zeichnungen zu, Wo bleibst du? Ich warte auf dich! Es ist aus, aber ich liebe ihn noch! Wie findest di Holst du uns a n Bahnhof ab? nen. Schreiben Sie ein Gedicht. hére(n) mich Ich sehe(n) dich nicht ie ere ct licbe(n) ihn, siees heute Ich liebe ac r — brauche(n) uns , oder? aber uir kennen uns nicht. kenne(n) euch saber. : verstehe(n) sie >sbriet. Erganzen Sie die Personalpronomen im Akkusativ. Liebe Jenny, alu kennst wir sehen jeden Morgen im Bus. Ein Morgen ofne ist wie etn Morgen oltte Sonne! Manchual sieltst du an, das mack Sehr gliicklich. Mein Herz klopft dann seh laut — kannst da Héren? Ich denke oft an Deine Augen, deine Haare ~ du bist fir ene Trauwfrau! ich wcchte kennen fermen, Kowunst da morgen uu 19.30 Uhr ins Cafe BohBune? liebe GriiBe, dein Pjote Ubungen 12 eB Héren Sie die Gesprache und eee erganzen Sie die Personalpronomen im Akkusativ. 1. ® Sichst du den tollen Typ da draben? * Den Blonden? Das ist Peter! Findest du gut? ® Ja, er sieht super aus! ¢ Ich habe seine Telefonnummer. Ruf doch mal an. Bist du noch mit Ulla zusammen? Nein, ich habe schon seit einem halben Jahr nicht mehr getroffen. Hallo! Ich glaube, ich habe schon einmal gesehen. | + Ja, natiirlich! Am Montag haben wir in der Galerie getroffen. Wie geht es Ihnen denn? 4, ® Du hast ja ein tolles Kleid an! Danke. Ich habe letzte Woche gekautft. 202 q - 5. Ihr habe im Café am Markt getroffen, du und ein junger Mann. § Du liebs nicht mehr! 3 @ Natirlich liebe ich noch. Er ist mein Kollege. Wir hatten ein Arbeitsessen. yoo | z B Finden sie die zehn Werter. 1 e[wuls [xe [LIN] Flr [s]a] } 1. Ein toller Mann: ufolwit[alatulm[Mla[n]w] { \ 2. Diesen Brief bekommt jeder gern: iniafe(zjelelrfafotalo | Elolrialelilelrirle[n[w | alp[x{i [r[ofe/Kle[nly[r °. Bodybuilder trainieren die etalk k{ufe jv te] wlo u s|«/o[mlalu[wfoftlulols 8/s[x/ola]wiwlv]ole [Me ' I 3. Damit gehen wir: AisistotH{mietalzle[n{e ‘[wlalatrfe lz qi [mule [a 5. Etwas tut weh, Ich habe -fefel«lalc[tfulwie[sfolu | Das bekommt man vom Atzt und bringt es LEjwiajofafale]i [wlefelk zur Apotheke: 7. Eine Medizin: 2. Das Gegenteil von Bauch: 8. Bin Raum in der Arztpraxis: ©. Eine leichte Krankheit: A » rm ich wollte studieren. Héren Sie noch einmal und ergiinzen Sie. muss @ durice @ wollte ® musste @ wollte ® will 4 Ich Abitur machen, Ich studieren, aber ich nicht Ich raus und Geld verdienen ... und du? © Bei mir ist es genau andersherum. Ich nicht studieren, aber ich anscheinend A2_—Sprechen Sie. Peters wollen aber sollen miissen Konnee Schneiderin werden suf dem Biuerin ich | sollte | studicren : 3 Rauernhof werden et/sie | durd y time nal helen | musste | ( ei i wollen aber diirfen konnen cine Lebre als die Schule in spiter cine cine Ausbildeng / Buchlsindlerin der Stadt Ausbildung als cine Lelie machen cd machen nicht besuchen Bankkautfrau e oni” machen einen Beriflemen | Anna Tenorth wollto Schnoiderin werdon, aber sie sollte A3_ Was konnte / wollte / musste / durfte Friedrich in seinem Leben alles (nicht)? “ Schreiben Sie zu jedem Bild ein bis zwei S4tze, oF] e the | s | fe A4 — Was wollten Sie friiher werden? Was machen Sie heute? ““" Zeichnen Sie, raten Sie und sprechen Sie. als | Kind Jugendliche aie. igendlicher mie Du wolltest als Kind Tierarzt/... werden, oder? Was wolltest du als Jugendliche/r werden? Pilot? © Ja, mit 11 / als Kind / als Jugendliche/r wollte ich .. wor ich wollte |wir — wollten ch wollte . aber ich Konnte/durfte nicht. Ich musste/sote .. du wolltest |ihr_wolltet Spater habe ich dann eine Ausbildung als... gemacht. ex/sie wollte |sie/Sie wollten Jet bin ich Anwalt /w« von Borut / arbeita ok als auch so: konnte, sollte ‘Jetzt bin ich Student. Ich studiere .. dah a Ich méchte gern :. werden. 4 sechzig 60.-——LEKTION 6 ch wollte studieren. — Wer sagt das? Ergénzen Sie. a rg, 16 ae Foto ewe Foto a Ich will Abitur machen @ Ich wollte mit 16 noch nicht arbeiten: B. eh dure nicht studieren, } Ich darf nicht studieren € Ich wollte Abitur machen. 1 ¥ Ich will jetzt noch niche arbeiten. a] 2. Mein Freund Edhem. Was ist richtig? Markieren Sie. Mein Freuncl Edhem komme aus der Tiiekei, vom Land. Mit 16 Jahren konnte /WolR@ (a) er gern «ine Ausbildung als Hotelfachmann machen, weil er sich immer sehr fiir Tourismus interessiert hat Aber er durfie/musste (b) nicht, Scin Vater hat es nicht erlaubt, Er sollte/konnte (c) wie sein grofer Bruder auf dem Bauernhof arbeiten. Das hat Edhem drei Jahre gemacht. Aber dann wollte musste (d) er nicht mebr auf dem Land leben. Das war ihm zu langweilig und er ist 2u einem Onkel nach Izmir umgezogen. Dort mi fic (e) er endlich eine Lehre als Horelfichmann machen, Heute arbeitet er in cinem Hotel und ist sehr glicklich Erganzen Sie. a Petra colt, fraher unbedingt Arztin werden, aber jetzt macht sie cine Ausbildu Krankenschwester b Meine Tochter k gestern nicht in die Schule gehen, weil sie krank war © Sied. auch nicht mit ilven Freundinnen ins Schwimmbad gehen. @ Ichm mit zehn Jahren immer fit ins Bete gehen. © Enischuldigen Sie bitte, aber ich k leider niche fitther kommen, Mein Zug hatte Verspatung, Jetzt ist es schon acht Uhe! Er s doch um fiinf Uhe kommen, od == Was solite/wollte/musste Gerd diese Woche machen? Was hat er wirklich gomacht? Schreiben Sie Satze. “Zeitungen austragen @ im Haushalt helfen @ Fabssse!tilffen @ Mathe lernen @ Skateboard fahren a Montag: Mathe ler b Dienstag: mee Evika Eis essen Mittwoch: Englisch lernen mit Abana Donnerstag: Kino mit Dnge Freitag: Fufsball Ame Dienstag wollte & Was ist richtig? Kreuzen Sie an. du ihr sie, Si a Wolkeest u 4 auch den Film seh b Koantes alles verstehen? ‘@ Sollter jeter niche arbeiten! 4 Konnten das niche erkliren? @ Duriiest sieht mitkommen £ Wollten a nit uns ins Kino gehen oder nicht? om 6 _Erganzen Sie die Tabelle. eke ich weal, . ex/es/sie coun banat, . ihr msste sic/Sie ust heute: frither ichwill > ich woke ich méchte A. ich wollte = 7 Erganzen Sie in der richtigen Form. imilssen @ méchten ® woih ‘A Wo ist denn Sabine? .Wllée... sie nicht ins Kino mitkommen? © Doch, nativlich sie. Es war ja ihre Tdee, Aber sie heute lcder linger im Biro bleiben } b wollen @ dirfen 6 mi ‘A Warum haben Sie denn nicht studiert? Sie haben doch Abitur gemache! Sie nicht oder Sie niche staciere © Ich schon, aber meine Eltern hatten nicht genug Geld und ich cine Ausbildung als Keankensehwester machen. Aber heute finde ich das einen schdnen Beruf und bin zufiieden, - ¢ | kénnen @ diirfen 4 Warum bist du denn gestern nicht zu Ginas Geburtstagsparty gekommen? Hat es tein Vater nicht erlaubt? Doch. teh schon, aber Sportverein unser Sommerfest hatten. We m8 A Ich wollte studieren boren 1950) 956: Lars will Fudballspicler werden. 1964: Lars muss mit seinen Eltern in eine andere Stadt umzichen. 1966: Lars will eine Lehre als Mechaniker machen, aber er datf nicht soll eine Lehre al Seine Eltern sag xportkaufmann machen, 1969; Lars hat die Lehre beendet und will Abieur machen 1972: Lars hat Abitur gemacht und darf studieren 1977: Lars kann endlich als Mathematiker arbeiten. Als Kind Lars Als Jugendlicher Mit 16 Jahren . aber er Er eine Lehre als Exportkaufimann Nach der Lehre Mit 22 Jahren und er Als Erwachsen Jugendliche friiher und heute. Fragen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partne tund machen Sic Notizen. Berichten Sie dann einer anderen Person in der Klasse! Sie Er darfte/konnte/muste (nicht) Musstest du mit 13 Jahren 2) | mit Freunden in die Disko gehen Dunes du mit Jahren? jeden Abend zum Essen mi Hause sein Konntest du mit Jahren? | deiner Muter bei der Hausarbeiehelfen Ja, ich musste mit Freunden in Urlaub fahren Nein, ich musste nicht ] dich um deine Geschwister ktimmern Ja, ich durfie mit deiner Freundin / deinem Freund cin Wochenende Nein, ich durfie niche ! Es ist aber wichtig, dass man eine gute Ausbildung hat. B1 Wer sagt was? Ordnen Sie zu a Ich bin richtig frof, ‘© Papa meint, dass ich faul bin. dass du bei uns bist 4 Es ist aber wichtig, dass man b Es cut mir leid, dass du cine gure Ausbildu Stress mit der Schule hast @ Ich finde es nicht so schlimm, dass du zwei Fuinfen hast <= Es ist wichtg, @asa]man eine gute Ausbildung fat : ach we: Ich finde/meine, dass Es tit mi eid, das Ich bin froh, dass guwl= B82 Wer findet Noten wichtig, wer nicht? Héren Sie und kreuzen Sie an. findet, dass Noten... wichtig sind. | nicht wichtig sind Jakob Olaf Meinhard Anneliese Koch ‘gaia B3 Wer sagt was? Héren Sie noch einmal und kreuzen Sie an. ~ Jakob Olaf Meinhardl| Anneliese Koch ‘Man kann auch mit schlechten Noten noch Erfol a iim Beruf haben. : B Man muss den Sehiilern Noten geben. Sic fernen sonst nicht. Die mcisten Schiiler haben kein Interesse mehr an Deutsch Bd Sprechen Sie, Herr Meinhard sagt, dass Noten Er/Sie sage, | dass a swichtig sind, Er meint, dasss mam enki; den Schitlem Noten geben muss. slaub?, Er glaubt, dass sie sonst ise sicher, | GBS — Sprechen Gruppen. Sind Neten in der Schule withtig? Selien auch die Lehcer / die Prefesseren Neten bekummen? Scilen Madchen und Jungen in verschiedene Klassen gehen? Findest du, dass Noten in der Schule wichtig sind? © Ja, ich finde Noten wichtig. Ich bin sicher, dass Schiiler ohne Noten nicht lernen. Was denkst du2 1 Meinst du, dass auch die Lehrer und Professoren Noten bekommen sollen? Findest du, | dass © Keine schlechte Idee! / Gute Idee! Meinst du, = | 2 War? Glaubst du, | | ¥ Weil Bist du sicher, Es ist aber wichtig, dass man eine gute Ausbildung hat. Ieie I i i Was passt? Ordnen Sie 2u, ich in Berlin seudieren ka Tech finde, dass du schon wieder krank bist Ich bin sehr froh, ~~ dass junge Leute einen Beruf lernen. Es tur mir sehr eid, Es ist wichtig, ——~ da dass er zu wenig fiir die Schule lernt. Ordnen Sie zu und erganzen Sie. Es tut mir leid @ Ich fi Fs ise wichtig@ Ich bin glicklch @ Iej-gitiBe o Ich bin frok Fok glaube / dass du zu viel arbeitest 85 du niche mit uns in Urlaub fahren kannst , dass du immer plinktlich bist © bist , dass du endlich wieder zu Ha Ergiinzen Sie die Tabelle. utter: In Mathe war ich eine gute Schilerin. © Sohn: Englisch ist lngweilig ater: Fin gues Zeugnis ist wichtig J Lehrerin: Du musst mee Grammatik ben. Meine Mutter sagt, dass a.m Adathe. mer sehe gu see Mein Vai Mein meint, dass fi dass Dic Lehrerin sagt, dass Schreiben Sie Siitze. studieren ich — ducft Ich bin froh, dass ist ~ wicheig cine gute Ausbildu Ich finde, dass du ~ im ~ hast ~ Zeugnis ~ schlechte Noten Es tut mir leid, dass Aleiig — bist ~ du Ich weiB, dass leenen ~ cin bisschen mehr ~ kannst ~ du Aber ich bin sicher, dass nnen ~ unsere Kinder ~ besuchen — eine gute Schule Wir sind gliicklich, dass Notieren Sie im Lerntagebuch. Ordnen Sie. Ex jst-wightig @ Schin.ZArgerlich @ Es ist moglich @ Ich freue mich @ Ich glaube @ Ich meine/denk Es tut mir leid @ Ich wei8 @ Ich inde es seltsam/interessant @ Wie peinlich @ Ieh bin sicher © Teh bin froh/gliicklich /2ufrieden @ Es ist selbstverstin ich @ Anna hat gesagt @ Schade PRATERITUM Para expresar una accidn en el pasado existen \ fundamentalmente dos opciones en aleman, el Perfekt y el Priiteritum, Este ultimo se usa: ‘+ Para expresar acciones pasadas con los verbos auxiliares (sein, haben, werden) y con los verbos modales: (kénnen, sollen...) + En lenguaje escrito, especialmente en periddicos y libros Bildung Stamm + te + Endungen (Priisens) (iy 3* haben keine Endung) Sein und haben Prateritum, ners Term. tanzen bauen — ha Ich te__tanzte_baute eee Ich war hatte Du test tanztest bautest Du warst hattest Er/Sie/Es te tanzte baute . voor Er/... war hatte Wir ten _ tanzten bauten Wir waren hatten Ihr tet__tanztet bautet Thr wart hattet Sie waren hatten Sie/sie ten tanzten bauten *Al igual que en el presente del indicativo si la raiz del verbo acaba en.. 1, ~d, +t. como es el caso de reden, werden, bitten... consonante fuerte/doble + -n 0 -m como es el caso de erdffnen, rechnen. se afiade una -e- entre la raiz y la desinencia. Los verbos irregulares hay que estudiarlos. Por lo general suffen un cambio en la vocal raiz y se pueden agrupar. Los hemos estudiado con la lista del verbos irregulares. Importante: Recordar, sobre todo al estudiar los verbos irregulares, que la primera y la tercera persona del singular tienen la misma forma Prateritum * Ver lista de verbos irregulares ‘Term. geben finden Ich = = gab fand Du “st gabst fandest Ev/Sie/Es - gab fand Wir = -en_—gaben fanden Thr —-(e)t_gabt_fandet Sie -en—gaben fanden Modal Verben wollen sollen ——kémnen —miissen—diirfen ~—_mégen” Ich wollte sollte. ~—skonnte-—smusste.~—durfte.——-mochte Du _—_wolltest _—solltest_-—-Konntest_-musstest- durftest—- mochtest Er/Sie/Es wollte sollte —konnte~—smusste_-—durfte.—-mochte Wir wollten —sollten —konnten -musstendurften. —- mochten Thr wolltet solltet ‘konntet musstet durftet mochtet Sie wollten sollten. konnten — mussten —_durften mochten “El pasado de méchten es el mismo que el de wollen. Ubungen 1. Setze die Verben im Priteritum. fen eee | cence machen spielen arbeiten | reden [einkaufen 2. Ein billiger Urlaub. Fiillen Sie die Liicken mit den richtigen Formen der Verben im Préiteritum ein, Herr Kleist (wollen) fiir seinen Urlaub sehr wenig Geld ausgeben. Er (gehen) ins Reisebiiro und __ (sprechen) mit Herm Vogt iiber Preise fiir Fahrkarten und Pensionen. Er (finden) aber alles viel zu teuer. Herr Vogt (fragen) ihn darauf: “Haben Sie schon einmal eine Tour durch unsere Stadt gemacht?” HerrKleist_____(antworten): “Nein, das habe ich noch nie getan.” Herr Vogt (vorschlagen): “Bleiben Sie doch zu Hause, und lernen Sie unsere Stadt besser kennen.” Herr Kleist (entscheiden) sich daffir, denn es (sein) eine gute Idee Er — _(verbringen) also seinen Urlaub zu Hause. Es gibt viel in der Stadt zu tun und sich anzuschauen, und jeden Tag (tun) er etwas Interessantes. Er (machen) drei Stadtrundfahrten, durch die Parks ____(pazierengehen), und so _ er seine eigene Stadt (kennen lernen). Sonntags (besuchen) er Museen, und danach ~ er Freunde zu sich _(cinladen). Nachmittags (arbeiten) er im Garten, und abends (Gitzen) er stundenlang im Wohnzimmer und (femsehen). Er (haben) einen besseren Urlaub zu Hause, und (miissen) nicht so viel Geld ausgeben. 2, Der Baron von Miinchhausen erziihlt. Fiillen Sie die Liicken mit den richtigen Formen der Verben im Priteritum ein. (Passen Sie auf: diese Verben sind schwieriger!) Ich (beginnen) meine Reise nach Russland im Winter. Ich (Geisen) zu Pferde, weil das am bequemsten Gein). Leider (fihlen) ich mich immer sehr kalt, weil ich nur leichte Kleidung (tragen). Plétzlich (sehen) ich einen alten Mann im Schnee. Ich (geben) thm meinen Mantel und (reiten) weiter. Bald __ (werden) ich mide und (machen) die Ziigel (=reins) vom Pferd an einen Baumast im Schnee fest. Dann ich mich (hinlegen) und (cinschlafen). Als ich am anderen Morgen (finden) ich mich mitten in einem Dorf. Ich nicht, wo mein Pferd (stehen). Ich (kennen) keinen Menschen in diesem Dorf, und ich (anfangen), traurig 2u sein, aufwachen), (wissen) zuerst 3. Gemischte Verben. Ergdnzen Sie die Geschichte mit den richtigen Priteritunsformen der folgenden Verben: bringen + denken + kennen + nennen + rennen + wissen Anfang September _ mich mein Vater zur Uni, Obwohl ich dort noch keinen Menschen hatte ich bald viele Freunde. Wir _ von einer Party zur anderen, und hatten viel Spab, aber wir nur selten an unser Studium. Meine armen Eltern ald nicht mehr, was sie mit mir tun sollten, und ____ mich einen richtigen Taugenichts (=good-for-nothing). 4.In der Kindheit, Was machien Sie, als Sie jung waren? Schreiben Sie 7-10 Stitze im Priteritum, und benutzen Sie Verben aus der Liste. spielen, schlafen, einschlafen, aufstehen, wohnen, essen, trinken, besuchen, fensehen, schreiben, lemnen, sprechen, gehen, fahren, reisen, laufen, rennen, tragen, wissen, kénnen, wollen, sollen, machen, diirfen, helfen ... a. Ca, 20 Millionen Menschen in der Welt lernen Deutsch, Sie lernen in Sprachinstituten, Universitéten, Goethe-Instituten und Volkshochschulen. Sie lernen im Kurs oder zu Hause, mit Partnern oder auch allein. Sic lernen mit Biichern, CDs oder mit dem Internet. Wir stellen einige Personen vor Sprachen - Fi. 1. Deutsch lernen a) Welche Fotos passen zu den Texten? Alice Bradové kommt aus Brno, auf Deutsch Briinn. Das ist in Tschechien, Sie hat als Kind einen Deutschkurs an der staatlichen Sprachschule besucht und spaiter am Gym- nasium weiter Deutsch gelernt, weil ihr Deutsch Spa gemacht hat. Sie hat sich sehr fir die deutsche Literatur interessiert und viel gelesen, Osterreich war nicht weit, aber das + Problem war das Visumn und alles war viel teurer als in der Tschechoslowakei. Nach 1990 war sie oft in Osterreich und auch in der Schweiz. Sie erinnert sich noch genau an ihre erste Reise nach Wien, Heute arbeitet sie bei Schwarzkopf, das ist eine Kosmetikfirma, Thre wichtigsten Kooperationspartner sind Firmen in Linz und in Diisseldorf. Frau Bradové reist jetzt oft fur ihre Firma. VOLKSHOCHSCHULE KREUZBEAG. Hier lernen Sie tiber Sprachen sprechen Griinde nennen iiber die eigene Lernbiografie sprechen Nebensatze mit wil Romparaion mitwicundals Superlativ: am hicksten, am we deutsche Worter erkennen / der Wortakzent Ishikawa studiert Jura an der N Nagoya. Das liegt zwischen Tokyo und Oceke Er lernt seit 2wel Jahren Deutsch an der Universitit, weil er Deutecr fr cin Studium braucht. Er interessier sich fir Technik and » Geschichte. Technische Erfindungen aus Deutschland haben ihn immer fasziniert. Zum Beispiel kommen das Auto, der Computer und die MP3-Technologie aus Deutschlana Pur dhe japanische Wirtschaft ist Deutschland des Wichtigste Firmen haben ihre ‘Akira meint, man muss die Kunden, ihre Sprache und Kultur kennen, weil man dann ihre Wiinsche besser versteht. Nichstes Jahr will er im Sommer eine Europareise machen, ‘anzan Universitat in b) Vergleichen Sie die Texte und finden Sie Informationen. Lesen Sie die richtigen Satze vor. hat gern deutsche Literatur gelesen. studiert an der Universitat reist oft in die Schweiz braucht Deutsch fiir sein Studium. fahrt nicht weit nach Osterreich. lernt noch nicht lange Deutsch, . will auch andere europaische Lander sehen. Alice Bradova Akira Nishikawa 8 if a) Notieren Sie Wérter aus den Texten zum Thema Berut Firma, Exportiand b) Machen Sie Aussagen ber Alice und Akira. Frau Bradové reist oft fiir ihre Firma. a, Réurse ma vera = OlteeRecey — = 3 zehn a) Sehen Sie die Fotos auf Seite 8 an. Was sagen sie Uber die beiden aus? b} Lesen Sie die Texte und notieren Sie Informationen zu den Fragen. Wo haben sie Deutsch gelernt? Was hat sie mot Was hat ihnen beim Lernen geholfen? Gabriella Calderari, Miinchen Gabriella ist 26 und Italienerin, Sie ist aus Palermo, hat in Udine gelebt und in Bolo- gna studiert. Sie war Erasmus-Studentin, » Das heiBt, sie ist fir ein Auslandssemes- ternach Spanien gegangen. Dort hat sie ihren deutschen Freund kennen gelernt. Sie hat sich schon vorher fir die deutsche Sprache interessiert, aber jetzt war sie sw begeistert, Nach dem Studium ist sie nach Munchen gezogen. Ihr Freund studiert dort und macht gerade sein Examen. Sie ‘war in Bologna schon in einem Deutsch- kurs, aber in Miinchen hat sie noch zwei 1s Intensivkurse besucht. Jetat macht sie gerade ein Praktikum bei einem Gericht. Sie findet Deutsch fantasiereicher und komplexer als Italienisch und sagt: Deutsch ist eine Herausforderung, aber 2 man hat auch Erfolg und das ist ein herr- liches Gefiihl!" 3 Haren Sie die Interviews mit Gabi Rebecca Akindutire, Nigeria Rebecca spricht Englisch und Franzdsisch und natiirlich Yoruba, das ist ihre Mutter- Sprache. In der Schule hat sieZwerst Ene + lisch gelernt. Mit 18 hat sie mit Deutsch an einer Fachhochschule begonnen. Sie hat dort eine Aus ildung als Sekretirin gemacht. Nach der Ausbildung hat sie fi eine deutsche Firma in Lagos gearbeitet we Zuerst war Europa fiir sie eine’ fremde Welt, sagt sie. Am meisten hat sie interes- Siert, wie die Menschen in Deutschland, Osterreich und in der Schweiz leben, Sie wollte die Lander! ‘Kennen lernen und dort "studieren. Englisch war fr sie eine prof Hilfe, weil viele Wérter. ‘abnlich sind, ,,Das hilft, wenn man Texte liest. Viele sagen, Deutsch ist schwerer a Englis Das i stimmt aber nur am Anfang, weil es so » Viele Grammatikregeln gibt. Aber das macht Deutsch spiiter auch leichter: iii. hilft beim Lernen.* Im Moment studiert sie in Deutschland und arbeitet fiir ihr Universitatsdiplom. Spiter will ie in der + Politik arbeiten, Vielleicht im diplomati- schen Dienst, 4 lla und Rebecca, Lesen Sie den Text. Drei Informationen sind falsch. Korrigieren Sie. Gabriella lernt seit drei Jahren Deutsch. Sie findet, die Leute in Deutschland sind sehr d Rebecca hat schon als Kind Deutsch gelernt. kt, In Miinchen hat sie an der Volkshochschule weiter gelernt Sie hat in der nigerianischen Haupt stadt studiert und gearbeitet. In der Schule hat sie auch Franzésisch gelernt. Sie spricht fiinf Sprachen. vier Grinde fur Deutsch, Ergnzen Sie die Namen. hat Deutsch gelernt, weil es Spa gemacht hat. hat mit Deutsch angefangen, weil es zur Ausbildung gehért hat braucht Deutsch fiir das Studium und den Beruf, hat weiter Deutsch gelernt, weil sie einen Freund in Deutschland hat Interviewen Sie einen Partner / eine Partnerin im Kurs: Sprachen, Lernbiografie, Interessen ... Was war leicht, schén oder schwer? Berichten Sie. +h | Griinde nennen (Flatt habe .. tnterviewt. & Ich finde die Sprache schon. GeiSte spricht | Ich brauche Deutsch fiir den Beruf. Ich habe Deutsch gelernt, weil es ein Schulfach war. ‘ Ich méchte die Menschen kennen lernen. Ich ereahle von Martha. Sie komut Griinde - Nebensatze mit weil a) Vergleichen Sie die Satze. Wo steht das Komma? Unterstreichen Sie den weil-Satz. Wo steht das Verb? Ich habe Englisch gelernt. Englisch war ein Schulfach. = Warum hast du Englisch gelernt?. # Weil es ein Schulfach war Ich habe Englisch gelernt, weil es ein Schull i S b) Lesen Sie die Beispiele und erganzen Sie die Regel Ich habe tanzen gelernt, weil meine Frau gern tanzt. Ich habe Gitarre spielen gelernt, weil ich gern Musik gemacht habs Ich habe Deutsch gelernt, weil ich in meinem Beruf weiterkommer méchte. Regel a) Im Nebensatz steht das Verb b) Im Nebensatz mit Partizip steht das konjugierte Verb } Im Nebensatz mit Modalverb (z.B. kénnen) steht das Modalverb Ef Eine Rege! anwenden. Erganzen Sie die Nebensatze. 1. Ich habe kein Worterbuch gekauft, Well €6 24 Tener war, 2. Wirkénnen auch nicht helfen, “el (Unser Vater kommt am Wochenende.} Warum gibt es kein Brot? “ef! (Ich habe nicht eingekautt,) Ich-Texte schreiben B ta ieresiere nich lerabiog} ci eee Ich habe ... gelernt, weil LB fee Spanisch h habe mich fiir... interessiert. Ich interessiere mick einen Text. uae Rett (Bich for Fupban, 2 Mehrsprachigkeit oder Eng ch fiir alle? Sehen Sie die Bilder an Kennen Sie weitere Beispiele? BZ Ein Ratsel. Wer war das? Wissen Sie, wann er gelebt hat? nischer Dialekt. sche wor Genuesisch, ein italienisc aera sm nr ote cae it sin geheiratet ‘und Htalienisch nicht mehr benut SE eet Si anh me rn ae trend ine aden Spacien. a ns fiir vie hensc! \n seinem ‘Johrhundert war das fir viele eer fi ‘Konig von Spanien geo i Seeing Sgt caseinen Namen. = Heute rogen vile Sroien und State in Amerie seine) POT, Ed Ein Zitat und viele Meinungen. Was meinen Si Die melsten Menschen haben : Englisch gelernt. Deutsch ist ein Plus, ile Menschen miissen das heiBt etn Vorteil im Beruf. Englisch lernen, «Englisch ist ein Muss, Deutsch ist ein Plus.” Jutta Limbach, Prasidentin des Goethe-insituts tile Menschen mrissen mehr als Zwei Fremasprachen! ‘eine Fremdsprache lernen, Ich finde, das ist ein Muss! Ich finde, man braucht nar Englisch chen. Was denken Sie? Was passt zu welcher Sprache? Englisch ~ Chinesisch ~ Franzdsisch ~ Deutsch ~ Russisch ~ Arabisch ist eine Weltsprache. Jernen die meisten Me schen als erste Fremdsprache. istam Anfang leichter, aber spater nicht mehr . ist niitalich im Beruf ist die Muttersprache der meis n Menschen in der Europaischen Union. ist in der Schule oft die zweite Fremdsprache. ist nicht leichter und nicht schwerer als andere Sprachen. lernen die meisten Menschen als Fremdsprache. a) Wie viele Sprachen haben Sie gehért? Erkennen Sie die Worter? b] Horen Sie Track 4. Notieren Sie die deutschen Warter und markieren Sie die Akzente. Sprechen Sie nach, das Radio a a by a hl 4 a BB Etwas vergleichen: der Kompar Diese Komparative kennen Sie schon. Erganzen Sie. gern: viel: gut: (a) Fragen und antworten Sie im Kurs und berichten Sie, Tee Kaffee? Sommerferien Winterferien? Magst du Heber Groderne Musik 4¢t Hieber acsische Musik? lange Haare kurze Haare? Lieber - , Pizza Isst/Trinkst/ at 43 Horst/ mehr oder mehr ..? Rock Ich. mehr. Liest du 7 Zeivungen (©) b) Lesen Sie die Beispiele und ergéinzen Sie die Regel. 24 Was ist schwerer, Ist Englisch leichter als Deutsch? in Kilo Blauen oder Lernen Kinder schneller als Erwachsene? ein Kilo Metall? Griechisch ist alter als Latein, Die meisten Schiiler im Englischunterricht sind jiinger als 14 Regel Den Komparativ bildet man mit der E oder mit ‘mlaut (4, 6, ti) + bsttest. Haben Sie die Regel verstanden? Erganzen Sie die Satze mit den Komparativformen. Ist Englisch (leicht) als Deutsch? Spanisch als Fremds ache ist im Moment in Europa (populéir) als Franzisisch. In England lernen (wenig) Schiiler Deutsch als Spanisch. 4. Latein ist (alt) als Ttalienisch, 5. Ist Franzésisch (schwer) als Spanisch? In Polen lernen (viel) Schiiler Englisch als Deutsch. | 3 Rekorde k am b Machen Sie Spiele im Kurs. ye Fischers Fritze fischt mH oe frische Fische - iS o* SIZ frische Fische fischt a v v, Fischers Fritze. => a) WerkanndenSatzam 6} Werkommtamweites- —_ ) Wer pfeift am ingsten? schnellsten ohne Fehler ten? Nehmen Sie ein Pfeifen Sie einen Ton. sprechen? Streichholz und pusten Sic es iiber den Tisch, © B Ein Ratsel und Vergleiche a) Welche Stadt ist am gréBten? Berlin ist groBer als Stockholm, Stockholm ist genauso groB wie Amsterdam. Paris ist kleiner als Madrid. id Madrid ist nicht so gro8 wie Berlin nach: www. grandurbo.de/wissanswertes b) Wie und als. Erganzen Sie die Regel. Regel 1.so+ Adjektiv (Grundform) 2. Komparativ + EB Landeskundequiz. Kreuzen Sie an. 1. Welcher deutsche See 2, Welcher Zug ist am schnellsten? istam groBien? a} der franz6sische TGV > ‘ - ist ae a) derEdersee ») der japanische Shinkansen pth eet ») die Méiritz e} derdeutsche ICE der Bodense: 4) der britische Intercity 4) derChiemsee Welche Uhren gehen am genauesten? ) Atomuhren Digitaluhren Kuckucksuhren Schweizer Uhren BY & 8 a) Wie viele Sprachen haben Sie gehért? Erkennen Sie die Warter? b) Héren Sie Track 4. Notieren Sie die deutschen Werter und markieren Sie die Akzente. Sprechen Sie nach. das Radio a Fy » @ m1 4 a Etwas vergleichen: der Komparativ Diese Komparative kennen Sie schon. Erginzen Sie. gern: viel: gut a) Fragen und antworten Sie im Kurs und berichten Sie, Tee Kaffee? . Sommerferien as Winterferien? Mogstdu ae moderne Musik Oden evey klassische Musik? lange Haare kurze Haare? Lieber Isst/Trinkst/ Pies ; la 13 Horst/ mehr Rock oder mehr Liest du a Ich... mehr e Zeitungen @ b) Lesen Sie die Beispiele und erganzen Sie die Regel. Bt Was ist sclwerer, ein Kilo Blumen oder ein Kilo Metall? Ist Englisch leichter als Deutsch? Lernen Kinder schnellerals Erwachsene? Griechisch ist alter als Latein, Die meisten Schiiler im Englischunter Regel_ Den Komparativ bildet man mit der Endung oder mit Unilaut (4 6, 2) + Selbsttest. Haben Sie die Regel verstanden? Erganzen Sie die Satze mit den Komparativformen. 1. Ist Englisch, (leicht) als Deutsch? Spanisch als Fremdsprach (populéir) als Franzisisch. im Moment in Europa 2. In England lernen (wenig) Schitler Deutsch als Spanisch. Latein ist (alt) als Italienisch Ist Franzésisch, (schwer) als Spaniseh? In Polen lernen. (viel) Schiiler Englisch als Deutsch. 3 Rekorde Machen Sie Spiele im Kurs. Fischers Fritze fischt A - frische Fische ~ A of GIS frische Fische fischt ) Va U, Fischers Fritze A YZ a) Wer kann den Satz am schnelisten ohne Fehler sprect ») Werkommtam weites- ci ten? Nehmen Sie ein Streichholz und pusten Sie es tiber den Tisch. = 5 4) Welche Stadt ist am gréBten? Ratsel und Vergleiche Berlin ist gréfer als Stockholm. Stockholm ist genauso groB wie Amsterdam, Paris ist kleiner als Madrid Madrid ist nicht so groB wie Berlin 14 nach: www grandurbo.de/wissenswertes b) Wie und als. Ergiinzen Sie die Regel. Regel 1. s0 + Adjektiv (Grundform) 2, Komparativ + BD Landeskundequiz. Kreuzen Sie an. +. Welcher deutsche See 2, Welcher Zug ist am schnellsten? a) der franzésische TGV der japanische Shinkansen o} der deutsche ICE der Bodensee i) derbritische Intercity der Chiemsee ist am gropten? der Edersee b) die Mavritz a) b) Welche Uhren gehen am genauesten? Atomuhren, Digitaluhren Kuckucksuhren Schweizer Uhren Wer pfeift am kingsten? Pfeifen Sie einen Ton, Der... ist der grdbte See. Erganzen Sie die Tabelle z Komparativ Superlativ E schwer am schwersten der/das/die schwerste & teiche amleichtesten der/das/die leichteste weiter amweitesten — der/das/die groB gréBer am groften —— der/das/die groBte lang am der/das/die lingste . viel er/das/die meiste gut gem am liebsten Im Jahr 2004 hat das Goethe-Institut cinen Wettbewerb organisiert Was ist das schdnste deutsche Wort? 12000 Menschen haben mitgemacht und ihre Wérter geschickt. Die Zeitungen und das Fernsehen haben berichtet a) Lesen Sie die Beispiele und die Begriindung: 15 Warum finden Menschen diese Warter schén? verriickt ver-rilckt~ ist dach sche, Rhabarbermarmelade wenn nicht alles gerade ist Rhabarbermarmelade— was far ein Klang! Frank niedermeyer, Deutschland Raoul Atvons, Oeuecland Sommerregen Ich finde, Sommerregen ist das schénste deutsche Wort, weil ich es gern lese und schreibe und weil ich den Geruch von Sommeragen mag, denn er erinnert mich an den Sommer. Isabell schultz, Deuschlond, 14 Jahre Kichererbse Mein schonstes deutsches Wort heiBt Kichererbse, weil es einfach so lustig ist Lieben ist fur mich das schénste deutsche Wort, weil es nurein ," vom Leben entfernt ist. Sternschnuppe Mein schonstes deutsches Wort ist Sternschnuppe, weil man nach einer Sternschnuppe immer einen ‘Wunsch frei hat idegordBreitnstin, Deutschland b) Und was ist flir Sie das schénste deutsche Wort? Machen Sie eine Umfrage im Kurs. @ ae a sechzehn Ubungen 1 Pjotr und Anna Bruckmiller sind aus Russland. Vor fon Jahren sind sie aus Omsk nach Deutschland gekommen, Ayse Demiristaus der Tur. kei, aus Istanbul, Sie ist vor 25 Jahren mitihrem Mann 5 y } nach Deutschland gekom- + Zu Hause haben sie mit den ) men, weil ihr Mann hier Kindern meistens Russisch &, Arbeit in einer Fabrik ef gesprochen, Sie wohnen jetzt 2 den hat jetzt habenseen in Bochum. Am Anfang war cesam schwersten, meint Herr Bruckmiler, weil vw ernurwenig Deutsch konnte, rund seine Frau haben etwas Deutsch gesprochen, aber die Kinder fast gar nicht, Bann haben siezusammen einen Kursin der Volkshochschule gemacht. Die beiden Kinderhatten zuerst Probleme in der Schule. +s Maria hat schnellr gelennt als Boris, Sie hat eine ‘Ausbildung als Kauffrau gemacht. Sie arbeitet jetztin einem Baro, Boris macht einen Kurs bei der Arbeitsagentur. Erhat den Hauptschulab- schluss, aber noch keine Arbeit. Herr Bruckmiller s»arbeitet heute bei der Stat als Elktriker. Seine Fravist Hausfrau. Obstgeschaft in Mannheim, Ayse hat Deutsch in der Volkshochschule und ve vonihren Kinder gelert. Ihre beiden Kinder sind in Deutschland geboren, Sie hat ihnen oft bei den Hausaufgaben geholfen. Dahat sie viele meue Wortergelernt, Jetzt sind die Kinder schon £108. thre Tochter HazalistArztn, Sie arbeitet + imeinem Krankenhaus. hr Sohn Mehmet macht eine Ausbldung zum GroBhandelskaufmann, Ayse st sehr stole auihre Kinder. Manchmal ah ‘en sien den Ferien zusammen indie Tirke. Ramén Rodriguez st Musikerin Spanien, in Madrid, Seine Freundin ist Deutsche. Sielebt auch in + Spanien und sprcht gut Spanisch, aber Ramén spricht nur wenig Deutsch Ramén besucht jetzt einen Sprachkurs am Goethe-Insttut, well ermit 1» seiner Freundin oft nach Deutschland fab. Erméchte die Sprache und die Gedanken von seiner Freundin besser verstehen. a) Lesen Sie die Texte und beantworten Sie die Fragen. 4, Warum hat Herr Bruckmiiller einen Kurs in der Volkshochschule gemacht? Warum ist Ayse Demir stolz auf ihre Kinder? 3, Warum lernt Ramon Rodriguez Deutsch? @ b) Héren Sie jetzt die Interviews. Wer spricht? c) Héren Sie die Interviews noch einmal. Welche Informationen stehen nicht in den Texten a-c auf Seite 16? Kreuzen Sie an. 2) Ramé6n méchte einmal ein Jahr in Deutschland leben, Die Freundin von Ramon lebt in Spanien 2) Ramén Jernt Deutsch, weil er seine Freundin besser verstehen will 29) Herr Bruckmiiller hat fast kein Deutsch gesprochen. ») Herr Bruckmilller war ein Jahr arbeitslos. ce) Familie Bruckmiiller hat einen Volkshochschulkurs gemacht. 3. a) Ayse ist schon 25 Jahre in Deutschland, Ayse arbeitet jeden Tag im Obstgeschaft. Ayse hat von ihren Kindern viel Deutsch gelernt. Bd Griince nennen. Verbinden Sie Satze mit weil. 4, Bjotr Bruckmiiller kauft ein Wérterbuch. Er lernt Deutsch. 2. Anna Bruckmiiller geht nicht aus. Es regnet. 2. Ayse Demir packt ihren Koffer. Sie muss morgen nach Ankara fliegen. Ramén Rodriguez nimmt sein Handy mit. Seine Freundin will ihn anrufen. Biv 1. Herr Bruckmiiller ~ keine Arbeit ~ gefunden ~ hat Deutsch ~ gesprochen hat ~ weil ~ nur wenig~ er ‘@tze. Ordnen Sie die Wérter und schreiben Sie Satze, 2, viele neue Wérter ~ Ayse ~ hat - gelernt mit ihren Kindern ~ weil ~ Hausaufgaben ~ sie gemacht hat 2. Ramé6n ~ einen Sprachkurs~b er oft nach Deutschland = wei = fahrt a a achtzehn Ubungen 1 2005 aCe ee as Deutsch lernen im Tanzkurs? Warum Leute in die Volkshochschule gehen Ly Kristina Woronek Ich habe vor zwei Jahren einen Deutsch- kurs an der VHS in Castrop-Rauxel g macht. Wir haben immer die Musik vom s Tanzkurs aus dem anderen Raum gehért Im Frihjahrssemester habe ich dann einen Tanzkurs begonnen. Das war super! Ich habe dort viele neue Freunde gefunden — und auch mein Deutsch verbessert, Mit Dirk habe ich mich ve gleich gut verstanden. Ich habe ihn zum Uben und wir sind ausgegangen. Im Juli heiraten wir. Am Abend einen Termin in der Volkshochschule haben, das ist tausendmal besser als Fernsehen! etroffien Lesen Sie und erganzen Sie die Satze mit den passenden Informationen weil sie Musik in dem anderen Raum gehGrt hat weil sie viele Freunde gefunden hat weil sie sich gut verstanden haben, das ist besser als Fernsehen. die Kursangebote zu. Lesen Sie die Satze und ordnen Sie Ihre Freundin will im Sommer schwimmen lernen. 2. Sie suchen Bewegung in der freien Natur Thr Vater méchte manchmal eine SMS an Sie schreiben. Aber er hat Probleme. Sie mchten cine neue Kultur kennen lernen, Sie interessieren sich fiir nordeuropiiische Lander an die Ostsee fahren, Sie méchte vorher : sooa01 Finnigch Intensivkurs - Kleingruppe Benerschan Sle Handy Schwimmentern a rariaaraTerkis worn dis worugear Funktoren far prammenlornen Lose fmt dentauene Seen ond Se Sain, ator Sia Woe Frauen Cen a i Sercecimen eros Rockton andere ght ra Mac serkomiscnon Spracte. nds thee Hand. Netschuimmerinnen ice Grunlagen de Finriechen b led Ata singin ain ing ron Soa sere burke: Bushatestel der Line 134, einer Let's Dance - Grundkurs Tell ‘alacnastinns = Esaoan von Soh erat Sch 1 Grsppe ea Sie das Scrwimmen | im tnternet. Lesen Sie den Text. Erganzen Sie die Formen von viel und wenig und als und wie. Welche Sprachen findet man am meisten im Internet Mehr 7 jedeveite Webseite (56,4%) ist auf Englisch. Danach folgen Inhalte auf Deutsch (7,7 %), auf Franzésisch 96), auf Japanisch (4,9%), auf Spanisch (3%), auf Chinesisch 2.4% und aut Kore isch (1,5%). Griechisch ist mit 0.1% die ,Kleinste* der untersuchten Sprachen. Die Zahl der Seiten auf Spanisch und auf Chinesisch wiichst am schnellsten. ‘stand 2002 Inkeiner Sprache gibt es so. viele Websciten auf Englisch, Es gibt franzésische Seiten deutsche Auf Spanisch gibt es nicht so Seiten auf Engliseh. Man findet auf Japanisch Internetseiten auf Spanisch und auf Chinesisch. Die Seiten bei den untersuchten Sprachen gibt ¢s auf Griechisch. Komparativ und Super! a) Finden Sie die Komparative und Superlative und schreiben Sie sie in die Tabelle. - 19 U[F[o[mjelAle|t[u[Nyols Alrlr[e|N|H|O|H]e[Altic 3 [nfafel {e[a[nielelr ela] 2 strlalF[its/ule[elal tN g s[H[olc|H|s|t[ela|x[nl q ThHAts{s[e] fo] alel ale eli {nfefolifelcfalalzi{e Nie[nfefolclvel [el clel ofele| isa K|o[AjzielR «[ofAlzfe|s{ tle] s[P|m| | H[o[e]H|s|T[e|N[F| al ale] fa[stclHInfeleletstttein) Grundform Komparativ ee am | der/das/die | langste Jang langer langsten | b] Erganzen Sie die Tabelle. Ubungen 1 Erganzen Sie die passenden Adjektive im Komparativ und im Superlativ. hisslich, grof ~ schnell = lang Wanderfalke Bepard Das Tier auf dem Land ist der Gepard. Er kann L10 km in der Stunde laufen. Der Wanderfalke ist aber noch 50 km in der Stunde zur Erde! Er fliegt mit 2, Was ist das Tier? Vielleicht der Nacktmull? Der Nacktmull lebt in Afrika unter der Erde. Da sieht ihn niemand. 20 Blauwal 3. Was ist der Fisch? Das ist der Walhai, aber der Wal ist kein Fisch, Der Blauwal ist zwar viel s a a Giratte Vogel Straus Der Vogel Straufi hat einen langen Hals. Der Hals der Giraffe ist noch Die Giraffe hat den Hals von, allen Tieren, Aber der Vogel Strau ist der und Laufvogel auf der Erde, 1 > sah Warum? Verbinden Sie die Satze mit ,,weil* Ich gehe jetzt nach Hause. Ich bin mide, Der Film hat mir nicht gefallen, Er war so langweilig. In dieses Restaurant gehe ich nicht mehr. Es ist so teuer und das Essen schmeckt mir nicht, Nein danke, ich trinke keinen Wein mehr. Ich muss noch Auto fahren. Ich gehe jetzt ins Bett. Ich muss morgen frlh aufstehen. Wir essen kein Fleisch. Wir sind Vegetarier. Ich leme Deutsch. Ich méchte eine bessere Arbeit finden. Sie geht zum Augenarzt. Sie braucht eine neue Bille, Sie orbeitet halbtags. sie hat vier Kinder, Wir brauchen dringend Urlaub, Wir haben im letzten Jahr sehr viel gearbeitet. Ich sehe geme .Universum” im Fernsehen. Ich interessiere mich fur Tiers, Ich schenke meiner Freundin Blumen. Sie hat heute Geburtstag, Er kauft eine neue Waschmaschine. Die alte Maschine ist ganz kaputt, dint © copyright by FG} 2 Wir bleiben am Wochenende 2u Hause. Es regnet. \ Ich spreche mit meiner Chefin, Ich will mir morgen frei nehmen. ce Ich freue mich auf deinen Besuch. Wir haben uns lange nicht gesehen. ee braucht eine gréBere Wohnung. Seine ist zu klein. Se \Wirsparen Geld. Wir méchfen ein Auto kaufen. a Ihr kommt spt nach Hause. hr habt die U-Bahn verpasst. i Wr fasten im Ramadan. Wirsind Muslime, i Ich trage ein Kopftuch. Es geféilt mir. a Bilden Sie Satze ihre ~ Frau Bauer - weil ist - ungllicklich - weggelaufen - Katze — ist a freut hat - Petra — sich - Prifung - weil - bestanden ~ sie - die Eo youft ein - weil - Supermarkt- dort - am biligsten — alles ~ im — sie — ist Bett sie - mide - weil Anna - ins - geht ~ ist cam Wochenende ~ krank - wail- nicht - ich - bin - mitgekemmen - war a a5 - Olvendl - well - wit- gesund - ist~-nehmen ~2um Kochen nena rigntoy LOGE Recycling in Deutschland In Deutschland trennt man den Mill, damit die Miilldeponien nicht weiter wachsen. Es gibt verschiedene Miilltonnen und groSe Sammelcontainer, in die wir wiederverwertbare Abfalle sortieren kénnen. Zu Hause sortiert man den Abfall in drei verschiedene Miilleimer: den Papiermiill, den ,,gelben Sack” und den Restabfall. Manchmal gibt es auch einen Eimer fiir den Kompost. 4} te) Bias ger grams. Fir Altglas gibt es Sammelcontainer in jeder Stadt. In griReren Gemeinden 20 kann man auch Container der Altkleidersammlung finden. gab, @ schware... Batterien sind Sondermiill. Deswegen soll man sie nicht in den Hausmiill werfen. Sammelcontainer fir Batterien sind meistens in Supermarkten zu finden. i Im Papiermiill landen alte Zeitungen, Zeitschriften, Kartons und sauberes Papier. blaw Der ,.gelbe Sack" ist fiir Verpackungen mit dem Griinen Punkt. © ‘Wenn man genau hin sieht, kann man auf fast allen Plastikverpackungen, Dosen und Folien den Griinen Punkt qb finden. Nur was dann noch iibrig bleibt, kommt in den Restmiill und landet auf der chu Miilldeponie. Glas, Papier, Plastik und Metalle kann man wieder verwenden. que /schwar Eine Alternative zum Wegwerfen Was kann man noch machen, um Miill zu vermeiden? Durch die Wiederverwertung von Papier, Metallen und Kunststoffen gibt es viel weniger Restmiill. Die Miilldeponien wachsen nicht mehr so schnell und man muss nicht mehr so viel Miill verbrennen, um Platz zu schaffen In Deutschland gibt es schon seit vielen Jahren Pfandflaschen aus Glas. Seit Neuerem bezahlt man auch ein Pfand auf Getriinkedosen und Plastikflaschen, damit die Leute die leeren Flaschen nicht einfach wegwerfen. Die leeren Flaschen und Dosen bringt man zuriick zum Supermarkt. Dort kann man sie entweder an der Kasse abgeben oder in einen Pfandautomaten stecken. Dann bekommt man das Pfand, das man auf die Flaschen und die Dosen bezahlt hat, wieder zurtick. Miillexperten!!! Weifit du, in welche Miilltonne die einzeInen Abfille gehdren? “Bierschalen gehdren in die Biomiilltonne und das Joghurtbecher gehért in den gelben Sack Folien aus Aluminium, Apfelschalen, Glihbimen, leere Ketchupflaschen, alte Zeitschriften, leeres Senfglas, Obstschalen, Schreibpapier, Weinflaschen, leere Shampooflasche, Essensreste, leere Milch- und Safipackungea, Tépfe, Zeitungen, Kassetten. |BIOTONNE: Eierschalen |RESTMULLTONNE: ALTPAPIERCONTAINER: |GELBER SACK: Joghurtbecher, |ALTGLASCONTAINER: Vokabelliste Substantive das Altglas (nur Sg) botellas de vidrio reciclables die Altkleidersammlung, -en recogida de ropa usada das Aluminium (nur Sg) die Gemeinde, -n ‘municipio, comunidad der Griine Punkt, die Griinen Punkte © der Hausmiill (nur Sg) Ja basura generada y clasificada en casa der Kompost (nur Sg) productos naturales como Eierschalen, Gemiiseabfle, Kaffeesatz, Teebeutel und Essensreste. der Kunststoff, -e Plastik die Miilldeponie, -n vertedero das Pfand, die Pfander dinero que se paga/recibe por la compra/devolucién de un envase/botella der Pfandautomat, -en maquina de recogida de retornables die Pfandflasche, -n botella retornable das Produkt, -e der Sammelcontainer, - | contenedor de recogida selectiva, p.ej. de | plas (Batterien) der Sondermiill (nur Sg) ‘basura de productos t6xicos die Wiederverwertung (nur Sg) das Recyclin; Verben sortieren — clasificar leeren - vaciar vermeiden — evitar ‘werfen, schmeifien - tirar verwenden - utilizar abholen - recoger Adjektive wiederverwertbar reutilizable Miilltrennung beim Friihstiick - Maybebop (Lyrics) http://www. youtube.com/watch?v=1j1Gi76Q8dM&feature=player_embedded:#! Ich bin beim Umweltschiitzen sehr gewissenhaft So dass mich schon beim Friihstiick jeder Bissen schafit Denn ich erzeuge Kaserinde und Apfelschalen Und feine Kriimel vom Kaffeemahlen Wie entsorg’ ich diese Uberreste Mit dkologisch weiBer Weste? Miilitrennung beim Friihstiick Milltrennung beim Fristiick Entsorge ich den Beutel meines Krdutertees Dann geh ich ohne Zégern gleich in medias res Die Teeblaitter ich Das Schildchen kommt Der Faden Die Klammer ran Miilitrennung beim Frithsttick Milltrennung beim Frithstiick ‘Wie tut mein Wasser flr den Tee Der Umwelt méglichst wenig weh? Ich weiB nicht: Ist des Kochers Strom Regeneriert oder Atom? Und koch ich Wasser auf dem Herd Verbrauch ich Gas — is’ auch verkehrt Somit zich ich als Resimee: Ich verzichte auf den Tee Miilltrennung beim Frihsttick Miilltrennung beim Frikstiick Sag mir, in welchen Abfall schmeiB Ich Schalen meines Friihstickseis? Das Marmeladenglas, das muss Ins doch wohin mit dem Verschluss? Sind Wurstreste am Plastik, funkt- ioniert dann noch der 2 Enthielt Geschirspiilmittel Ammoniak Darf die Verpackung dann in'n 2 Miilltrennung beim Friihstiick Miiltrennung beim Friihstiick © ei. Die Milllcontainer stehen im Hof. At Wo ist was? Sehen Sie noch einmal die Fotos auf Seite 18-19 an und ordnen Sie zu. a Die Mallcontainer hingt an der Wand ist b Das Bild von Mozare stehen im Hof. steht Die Flaschen liegt auf dem Sofa. Wo| liege | das Bild? d Die Decke stchen auf dem Boden, hangt e Das Handy steckt in der Jacke ste A2 Was passt? Ordnen Sie zu. stecken @ liegen Aa Wo? + Dativ Das Buch liegt auf dem * dem Bett der Tasche. den Zeitungen, Viederhoun; ‘auch so: an Aan+dem = am hinter in’ Ain +dem = im neben liber Wo liegt der Teppich? @ Wo hingt die Hose? © Auf dem Boden, Am Schrank. El A4 —Arbeiten Sie in Gruppen. Erstellen Sie ,Bilder*. Die anderen beschreiben. Katharine stabt ceuf dem Stahl Luis liegt unter dem Tisch, @ is BL B2 ool BS RE B4 Hang das Bild doch an die Wand! Was sagt Larissa? Héren Sie und ordnen Sie zu, Hing das Bild doch an die Wand Stell deine CDs in das Re Die Foros’ Die Bucher kannst du doe rneben das Bert legen, erst cinmal Wohin? + Akkusativ stellen @ legen @ hingen @ stecken auf |den Tisch nneben | das Be | unter | die Tasche die Zeitun; Maria lege das Buch Was ist richtig? Kreuzen Sie an. fo die Lampe an die Decke 11 Die Lampe hangt an der Decke Sie hingt die Kleider in den Schrank. Die Kleider hingen im Schrank, Héren Sie und variieren Sie. © Wo ist denn nur mein Deutschbuch? b Legst dues nicht immer ins Reg: © Doch, aber im Regal liege es nicht. Varia nen auf ~ (der) Schreibtisch in ~ (das) Arbeitszimmer in ~ (die) Schublade Spiel: Verstecken und Raten Bilden Sie zwei Gruppen. Gruppe 1 verlisst das Zimmer Gruppe 2 versteckt ftinf Dinge im Zimmer und n Gruppe 1 darf zurtickkommen und rit Gruppe 2 Wo ist Lisas tif? Gruppe 1 a ~~ Auf dem Tisch? Hinter der Tafel? Die Gruppen tauschen die Rollen. Da kannst du sic immer anschauen, Und morgen kaufen wir noch ein kleines Biicherregal. An der Wand kann man es sehr gut sehen, In dem Regal haben sie doch noch Platz, oder? Wo? + Dativ stchen @ liegen @ hingen @ stecken Das Buch liegt | auf eben dem Tisch Bett Tasche. Zeitungen de der den Sie steckt den Schliissel ins Schloss. Der Schiiissel steckt im Schloss. C1 Sie stelle die Blumen auf den Tisch 5 Die Blumen stehen auf dem Tisch © Und meine Turnschuhe? Wo sind die? Stellst du sie nicht immer unter das Sofa? © Doch, aber unter dem Sofa stehen sie nicht. Varianten: in ~ (der) Schrank © in eben ~ (die) (das) Schuhregal Hausschuhe nacht Notizen Lisas Sif = hinler die T Lisas Stift legen wir hinter die Tafel. Ihr Deutschbuch legen wir unter den Stuhl von Svetlar [a] 1 Was passt? Kreuzen Sie an. -_ steht liegt hingt stec a Das Papier 3 uf dem Tisch B Die Flasch a B % im Papierkorb © Das Bild an der Wand. Der Millcontainer c vor dem Haus. © Das Buch £ Die Hose im Kleiderschrank, Der Hund c auf dem Sofa fh Die Lampe o an der Wand 7 Das Handy q in der Jacke T Kure a neben der Titr = 2 Erginzen Sie in der richtigen Form: stehen ~ liegen ~ hangen ~ stecken. | & Wo ist denn mein Buch? © Das stele, im Regal oder es neben deinem Bett b_¥ Wo ist denn nur mein Handy? . es wieder in deiner Jacke? Oder cs auf dem Tisch? © So, jetzt das Bild an der Wand! ‘@ Beiuns die Mallcontainer vor dem Haus. Am Sonntag unsere Katze immer bei uns im Bett “Schau mal nach oben. Da unsere neue Lampe Unser Hund den ganzen Tag unter dem Sofa und schlaft Yiesenoung 3 Wo ist der Ball? Erginzen Sie. ‘ aufe yor @ unter @ in @ hinter @ nebe @ ber @an@ zwischen ad oO @ oe Ce aq 9 Erginzen Sie: der ~ das ~ die. défi... Katze Tisch Stuhl Jacke Bett Wand fa R Schrank Buch aa ae Was ist richtig? Kreuzen Sie an. a Das Handy steckt indie in der Jacke Die Zeitung fi vor das vor dem Sofa © Unsere Katze liegt wischen den) zwischen die Stillen @ Das Bild hinge an die an der Wand ‘@ Die Schokolade liegt“! auf den aut dem Schrank F Der Hund steht nieben die nieben der Katze Das Hemd lege inter dem unter das Bett A Das Buch stehe Bim ins Regal T. Die Lampe hinge uber dem aber den Tiseh Der Fusball liege 5 hinter das hiner dem Sofa, K. Das Radio steht vor den vor die Buichern b ‘ Wo ist ...? Machen Sie eine Tabelle und ordnen Sie die Satze aus Ubung 5. maskulin /neutal feminin Plural der/das die die der Jacke. rr dem Sofi 1 das.Betk 6 " 16 2 7 2 7 3 e 13 18 4 9 4 19 5 10 8 20 eben. dew, Bett. Vor dew Sel Wie sieht Ihr Zimmer / Ihre Wohnung aus? Zeichnen Sie und sprechen oder schreiben Sie. al Sie hat vier Zimmer. rT Im Wohnaimmer steht en Sola Ver dem Sota set en Tach Hang das Bild doch an die Wand! 9 Ergiinzen Sie. Wohin? Die Foto hehe af de. Tieh Sie eg de die Hose auf das Bett. | Se [ QF mH Sie hingt das Bild an die Wand. Das Bild hingt Wo? Das Buch liegt o auf den Tisch, a auf dem Tisch, auf dem Schreibtisch q auf den Schreibtisch. © 0 neben dem Bett Qa neben das Bett. a in den Schrank im Schrank, ot c unter dem Seubl, c unter den Stub. 11 Wohin hat Jana die Dinge gestellt, gelegt, gehangt? Erganzen Sie. ngber is @ an die @ unter den @an die @ ins @an die @ auf den @ in den den @ neben das 12 Sie hat den Schrebrisch sebet das Bett gestell Sie hat das Rett Wand gestelle © Fenster gestll, Sic hat die Kleider Kliderschrank gehi ‘@. Sic hat die Lampe Decke geha £ ie Bacher Regal gestellt. Sic hat die Lampe Schreibtisch A Sie hat das Bild Wand gehingt ‘L. Sic hat den Teppich Tisch T. Sic hat die Blumen Tisch g G2) b Erganzen Sie die Tabelle. Der Stuhl stehe Ich stelle den Stuhl das Zimmer dane > ine Zisaner las ing Ziv der Scheeibisch an den Sclireibtise der Schrank die Wand das Fenster ater Wohin stellen, legen, hangen wir ...? Schreiben Sie, Das Regal stellen wir neben das Fenster und die Lampe hangen wir an die Ds das Regal > das Fenster @ die Lampe die Decke die Schreibtischlampe -> das Regal @ das Bild > die Wand ie Kleider > den Kleiders den Tisch > die Mitte den Fernscher-> das Regal @ die CDs-> die Stilble den Tisch @ das Bett > die Tar hrank Erganzen Sie in der richtigen Form. scellen @ stecken @ ligg @ hingen @ stecken @ legeh @ hingen @ © Wohin hast du das Geld golegt > ¥ Oh, das Hegt suf dem Tisch © Wohin hast du das Buck 2 ¥ Das im Regal © Wohin hast du die Tasche 2 y Die am Stahl © Wohin hast du das Handy > ¥ Das in dor Tasche Wo ist mein Handy? Erganzen Sie. ‘A Wo ist denn blo® mein Handy? © Hast du es .aufdet.. Schribtisch e Sofa? (neben gclegt? (au) Sofa liegt es A Nein, .auyf deste... Schreibrisch ist es nicht. auch nicht! © Hast dues Regal £ @ Fast dies vielleicht Tasche gelege? (in esteckt? (in) A Nein, Regal ist es auch nicht A Nein, Tasche steckt es © Ist es vielleiche Bew? auch nicht! (unter) g eli Fernscher? a Bett ist es auch nicht Fernseher liegt es nich © Hast du es A @ Du hast es doch nicht Kleider gelegt? (zwischen) Papierkorb gesteckt! (in} A Nein, leider. a Papierkorb? Da muss ich ist es auch niche! imal nachseher eee Ae | ra] 1. Wo sind die Leute gerade? Héren Sie. 7% der die S16) im Getrankemarkt in der Metzgerei im Blumengeschiift im Supermart in der Apotheke im Textilgeschif im Stadtpark in der Buchhandlung im Fotostudio auf dem Bahnhof in der Backerei im Schwimmbad am Marktplatz in der Autowerkstatt im Kino in der Reinigung im Café bliothek im Reisebiiro elle im Hotel in der Diskothek im Restaurant Wor (420 tm Gavénsemarit aul dom eanot (i) Inder tetgerei aul der Sank (das) im Kino ‘aut dem Pathaus auf der Post ———— auf der Bank auf dem Rathaus 8. Wo ist der ...? eget yy ed Die Hauptstrae immer gera deaus bis zur Buchhandlung. Agnesstrafe. Gehen Sie links in die a atl Die Kantgasse ist zwischen Die Baickerei ist neben dem der Post und dem Rathaus. Fotostudio Siebert Gehen Sie rechts in die Hertzstrake, © Wo ist das Restaurant Adler? Am Marktplatz, neben dem Stadt-Café neben dem Supermarkt © Und die Volksbank, wo ist die? : vischen der Post und dem = In der Schillerstrae, zwischen dem Getrinke- | en der Post und dem Reiseb markt und der Diskothek 2000. : iro } ——______] 9. Wie komme ich zum Bahnhof? 4) Schlagen Sie den Stadtplan auf S. 94 auf und héren Sie den Dialog. © Entschuldigen Sie bitte! Wie komme ich zum Bahnhof? Gehen Sie hier die SchillerstraRe gera- deaus bis zur Kirche, An der Kirche dann links in die Hauptstrae. Gehen Sie weiter geradeaus bis zur Agnes- trae, An der Ecke ist eine Buch- handlung. Dort dann rechts in die Agnesstrake bis zur Post. Da ist der Bahnhof, ® Also, ich gehe hier b) Horen Sie die Dialoge auf CD oder Kassette. Wiederholen Sie dann die Wegerklarungen Also, ich gehe hier ‘Wo liegt was? Beschreiben Sie den Stadtplan, a) Dee Postparkplatz liegt nebo einen. _ Supermarket. b) Nebo Supermarkt Jager liegt ein Parkplatz 9 Schloss ist __ Restaurant. a Markt-Café liegt Restaurant ) Schwimmbad liegt ‘Wapel 5 Sprachschule Berger und Restaurant Adler ist até, Markt cate —__ Schloss ist__Schloss-Restaurant. h) Tourist-Information ist BahnhofstraBe, Bahnhof. ) Parkcafé liegt Parksee p- Jahn-Sportplatz, ‘Temnisplatz Rot-Weif und Parkplatz. @ er 8) © Wie komme ich zur Volkshochschule? © Zuerst hier geradeaus bis zum St, Anna-Platz Dort an der__ ___vorbei in die _ Dort ist dann rechts die b) © Wie komme ich zur ,Biicherecke' * Zuerst hier geradeaus bis zur dort recht Am_ ______vorbei und dann links in die Da schen Sie dann links den und da an der Eeke liegt auch die ©) @ Wie komme ich zur Videothek? Hier die entlang bis zum Dont bei der in die __. Gehen Sie die _ entlang bis zur __. Dort sehen Sie dann die __.- Sie liegt direkt neben dem rechts 4d) zur Marien-Apotheke? ) zum Café Prinz? e) zum Stadtmuseum? 8) Zur nlichsten Telefonzelle? St.-Anna-Kirche Volkshochschule MannstraRe St Anne Plate Baalweg : Biicherecke Berliner Strake Stadimuseum Miinchner Strake Brechtstrate Miinchner Strage ‘Videothek Telefonzelle St-Anna-Platz, Brechistrae Hotel Rose [__Hauprstrane eee Hoffnungsvolle Auskunft zuerst rechts dann links dann wieder rechts dann zweihundert Meter geradeaus dann bei der Ampel scharf rechts dann bis zur zweiten Kreuzung geradeaus dann iiber den Platz weg und dann links dann um das Hochhaus herum und bei der Tankstelle links halten dann fragen Sie noch mal, und wenn man Thnen sagt: gehen sie zuerst rechts dann links danin wieder rechts dann zweihundert Meter geradeaus dann bei der Ampel scharf rechts dann bis zur zweiten Kreuzung geradeaus dann iiber den Platz weg und dann links a) dann in einem Bogen um das Hochhaus herum und bei der Tankstelle links halten dann verlieren Sie bitte nicht die Hoffnung,

También podría gustarte