UND -LERNFORSCHUNG:
BEGRIFFSBESTIMMUNG UND
VERWANDTE DISZIPLINEN
IMMOBILIENANZEIGE:
SNIZENO. 10 ari placa, vlasnitvo 1/1, gradska voda,
ogradjeno, u Stojniku na 800m od Izvora zdravlja,
pola placa pod voem. Ima tri prostorije ukljuujui
i kuhinju. Ne trazi mnogo ulaganja a prua puno
zadovoljstva. Na 100 m od Lastine stanice koja
redovno saobra jer kupujemo novi plac.
FSD VS. ANGEWANDTE LINGUISTIK
AL untersucht Problembereiche der Sprachverwendung:
Schriftarten und Schriftlichkeit,
sprachliche Kontakte,
Sprachvarietten,
(Un)bersetzbarkeit,
digitale Sprachverarbeitung, Herausarbeitung von Sprachkorpora,
pathologische Vernderungen beim Sprachgebrauch,
Sprachenlernen...
Grnder: Leonard Bloomfield, Charles Fries whrend des
Zweiten Weltkrieges.
Erste Zeitschrift aus 1948: Language Learning: A Journal of
Applied Linguistics.
FSD VS. PSYCHOLINGUISTIK
erreichtes Kompetenzniveau;
Verwendungsbereiche;
S. untersucht Sprachverwendung in
unterschiedlichsten gesellschaftlichen
Kontexten.
gesellschaftliches Phnomen
niedrige und hohe Variett
Beispiele:
Griechenland (Katharevousa, geschrieben;
Dimotiki, gesprochen)
arabische Dialekte vs. Hocharabisch (national
ausgebildete Varietten)
Schweizerdeutsch vs. Hochdeutsch
POLIGLOSSIE - MEHRSPRACHIGKEIT
Beispiel: Schweiz (64 % sprechen Deutsch, 20
% Franzsisch, 6 % Italienisch, weniger als 1 %
Rtoromanisch, etwa 10% andere Sprachen).
Gleichberechtigung bei der Sprachverwendung.
Schweizerisch: Ordre du giorno: esparnissi
dans les ausgabi fdrali. Un rednero ergreift
la parole. Viele membri andiano dans le
vorzimmero pour rauchare un cigarro; les
autres lesano les zeitungen."
PIDGIN-SPRACHEN, KREOLSPRACHEN
VERSTAND (logos)
GEWOHNHEIT (ethos)
PDAGOGISCHE PRINZIPIEN (RELEVANT AUCH IM
FSU)
kritisches Denken entwickeln
Selbstbewusstsein entwickeln
Individualisierung ermglichen
Maria Montessori
Waldorfschulen (Rudolf Steiner)
Freinet-Pdagogik
Summerhill
ALLGEMEINES ZIEL:
einheitliche Lehrwerke?
authentische Texte
nicht-authentische Texte
literarische Texte
Gebrauchstexte (Pressetexte:
Meldung/Nachricht/Bericht;
Kommentar/Glosse/Kolumne; Interviews,
Reportagen; Anzeigen; Werbung)
Fachtexte
wissenschaftliche Texte
hypertextuelle Formen
BESONDERHEITEN VON LITERATURTEXTEN
sthetischer Wert
kulturologisch begingt