Está en la página 1de 6

Andrea Ayola Marquez

Luis Fernando Escobar

ANSÄTZE FÜR DESIGNPROBLEME.

Bombenübung
Geben Sie eine geeignete Pumpe für das System in
Abbildung 13.57 an. Es handelt sich um ein
kombiniertes Serie-Parallel-System, das wie folgt
funktioniert.

 160 F Wasser wird mit einer Geschwindigkeit


von 275 Gallonen pro Minute aus einem Tank
angesaugt, bis die Saugleitung eine
Gesamtlänge von 10 Fuß hat.
 Die 3 IN-Abflussleitung hebt Wasser 15 Fuß
auf die Höhe eines Wärmetauschers. Die
Entladeleitung ist 40 Fuß lang.
 Der Durchfluss wird in zwei Zweige aufgeteilt,
wobei die Hauptleitung 3 Zoll lang ist und
einen großen Wärmetauscher speist, der
einen K-Faktor von 12 hat, basierend auf der
am Rohr aufgezeichneten
Geschwindigkeitshöhe.
In diesem Zweig beträgt die Gesamtlänge des
Rohrs 8 Fuß.
 Die 1 IN-Leitung wird mit einer Gesamtlänge
von 30 Fuß um den Wärmetauscher
herumgeführt.
 Die beiden Leitungen vereinen sich rechts und
münden über ein kurzes 3-Zoll-Rohr in die
Atmosphäre.
 Alle Rohre bestehen aus Schedule 40-Stahl.

Bestimmen Sie für dieses System, das unter den


gewünschten Betriebsbedingungen funktioniert,
Folgendes.
a) Der Druck am Pumpeneinlass.
Arbeitsbedingungen:
b) Der am Pumpeneinlass verfügbare NPSH.
 T=160F
c) Der Druck am Punkt A vor der Verzweigung. 3
d) Die Geschwindigkeit des Volumenstroms entlang ft
 Q = 275 Gallonen/Min 0,6127
der Wärmetauscherleitung. s
e) Die Geschwindigkeit des Volumenstroms entlang  L = 10 Fuß
der Umleitungsleitung.  D= 102mm 0.33 ft
f) Die Gesamtlast der Pumpe.
g) Die von der Pumpe an das Wasser abgegebene
Leistung. v∗D∗ρ 4∗Q∗ρ
a) Re = =
μ π∗D∗μ

Bestimmen Sie dann eine geeignete Pumpe für dieses


3
System, die mindestens den gewünschten Durchfluss 4∗62.4 lb ft
von 275 Gallonen/Minute liefert. Bestimmen Sie für die 3
∗0,6127
ft s
ausgewählte Pumpe Folgendes. Re = =317637.761
h) Die tatsächliche Fördermenge, die die Pumpe am lb
π∗0.33 ft∗0.000465
Betriebspunkt voraussichtlich erzeugen wird. ft∗s
i) Die Eingangsleistung der Pumpe.
j) Der erforderliche NPSH. Die Durchmesser, Verluste durch Zubehör,
k) Effizienz am Einsatzort. Flüssigkeitsviskosität und Rohrrauheit haben wir dem
Buch „Fluid Flow in Valves Accessories and Pipes“ von P1 v1
2
Ps v2
2
Crane entnommen. + + z 1−hf 1−s −ha1−s− + +z
Mit diesen Daten und dem Moody-Diagramm wurde ρ∗g 2∗g ρ∗g 2∗g s
der Reibungsfaktor ermittelt.
f =0.016 Segun diagrama de moody Unerheblich.

( P s−P v )
NPSH = + z 1−hf 1− s−ha 1−s
Durchmesser Anhang B: Tabelle B-21. ρ∗g

( ft )
Rauheit: Kapitel 4 Tabelle A-40. lbf lbf
Viskosität: Kapitel 2 Tabelle A-6. 3192.92 −680.328
2 2
ft
NPSH = + 4.5 ft−0.39 ft −0.10
62.4 lbm ft
2 ∗32.2 2
8∗f ∗l∗Q ft
3
s
hf =
π 2∗g∗( Ds ) 5

8∗∑ K∗Q
2


c) Von Punkt „A“ verzweigt es sich durch
h a= 2 4 den Verkehrsknotenpunkt (Abschnitt 3)
π ∗g∗( Ds )
und hat eine Parallele (Abschnitt A).
 Abschnitt 1: Ansaugen zur
( ) =0.39 ft
3 2
ft Pumpe.
8∗0.016∗10 ft∗ 0.6127
s  Abschnitt 2: Entladung zum
hf =
2 ft 5 Punkt „A“.
π ∗32.2 ∗( 0.33 ft )
s
2  Abschnitt 3: Verzweigung durch
den Knotenpunkt.
 Abschnitt 4:
h a=8∗¿ ¿ Parallelverzweigung.

Die Entladung, bei der Abschnitt 3 und 4


2 2 zusammenkommen und die Atmosphäre
P1 v1 Ps v0 ergibt, wird „B“ genannt.
+ + z 1−hf 1−s −ha1−s= + +z
ρ∗g 2∗g ρ∗g 2∗g s

1) Ausgleich über Tauscher.


2 2
 s Pumpenansaugung. Pa ( v a ) P B ( vb )
+ + z −h −h = + +z
 1 Flüssigkeitsstand im Tank ρ∗g 2∗g a fA 3 B aA 3 B ρ∗g 2∗g b
(Oberfläche)
 P1=0 (Manometrica)  Pb=0 (manometrisch).
 v 1=Despreciable  z a=z b
Z 2=0  v a=v b (Gleicher Durchmesser).

Clearing Ps
2) Paralleles Gleichgewicht.
( )
2
( vs ) Pa ( v a )
2
P B ( vb)
2
Ps =ρ∗g Z 1− −hf 1−s−h a1− s =
2∗g + + z a−h fA 4 B−h aA 4 B = + + zb
ρ∗g 2∗g ρ∗g 2∗g

( ( )
)
3 2
ft lbf 2
8∗0.6127 P ∗1 ft
62.4 lb ft s  b =0 (manometrisch).
ft
2
Ps = 3
∗32.2 2 4.5 f − −0.39 ft −0.10
 z =3192.92
ft =z 2
=22.17 psi
ft s 2 ft 5 a b 144 ¿
π ∗32.15 2 ∗( 0.33 ft )  v a=v b (Gleicher Durchmesser).
s
1.1

8∗f ∗l ∗( Q3 ) 8∗∑
( )
2
Ps ( v s ) Pv Pa
2
b) NPSH = + + Zs − =hfA 3 B + haA 3 B = 2 3 3 − 2❑
ρ∗g 2∗g ρ∗g ρ∗g π ∗g∗( D3 )5
π∗
2.1
(

8∗∑ K∗( Q3 ) 8∗f 4∗L 4∗ 0,61
❑ 2
2

8∗f 4∗l 4∗( Q4 ) 8∗∑ K 4∗( Q4 ) 8∗f 3∗L3∗( Q3 ) −


2
2 ❑
Pa ❑ 2 5 2 4
− 2
=hfA 4 B +haA 4 B = 2 + π ∗g∗ ( D 3) π ∗g∗( D3 ) π ∗g∗(
ρ∗g π ∗g∗( D4 )
5 2
π ∗g∗( D4 )
4

3
ft
Q1=Q2=Q3+Q 4=0,6127
s
3
ft
Also: Q 4 =0,6127 −Q3
s

1.1=2.1
❑ ❑

8∗f 3∗l3∗( Q3 )
2 8∗∑ K∗( Q3 ) 2 8∗f 4∗l 4∗( Q 4 )
2 8∗∑ K 4∗( Q 4 )2
❑ ❑
2 5
− 2 4
= −
π ∗g∗( D3 ) π ∗g∗( D3 ) π 2∗g∗( D4 )5 π 2∗g∗( D4 ) 4

Ersetzen des Äquivalents vonQ 4 , wir  Aktivieren Sie das Solver-Add-In (klicken Sie
müssen: auf „Datei“, „Optionen“, „Add-Ins“, „Verwalten“,
„Excel-Add-Ins“, „Los“, „Solver auswählen“,

( ) ( )
3„Akzeptieren“).
2 ❑ 3 2

ft ft
2 8∗∑ K∗( Q3 )
2
8∗f 4∗l 4∗ 0,6127 −Q3 8∗∑ K 4∗ 0,6127 −Q3
8∗f 3∗l3∗( Q3 ) ❑
s
 Klicken Sie anschließend
❑ s
auf Daten. Solver-
2 5
− 2 4
= 2 5 Option
− 2 4
π ∗g∗( D3 ) π ∗g∗( D3 ) π ∗g∗( D4 ) π ∗g∗( D4 )

Also

( )+ ( ) =0
3 2 ❑ 3 2

ft ft
2 8∗∑ K∗( Q3 )
2
8∗f 4∗L 4∗ 0,6127 −Q3 8∗∑ K 4∗ 0,6127 −Q3
8∗f 3∗L3∗( Q3 ) ❑
s ❑ s
2 5
− 2 4
− 2 5 2 4
π ∗g∗( D3 ) π ∗g∗( D3 ) π ∗g∗( D 4 ) π ∗g∗( D 4 )

Um den Wert zu bestimmenQ 3 Wir verwenden das


Solver-Excel-Plugin.  In der Option „Ziel festlegen“ wählen wir die
Verwenden Sie die folgenden DatenQ 3 der zu Zelle aus, in der wir unsere Gleichheit
ermittelnde Wert. eingeben.
Schritte zum Lösen im Solver.
 Wir stellen die für die Berechnung
notwendigen Daten tabellarisch dar.

 Wir betreten eine gleiche Zelle.


 Danach wählen wir die Variable aus, die sich
ändern soll, sodass die Gleichheit erfüllt ist, in
diesem Fall Q3, und fügen die Bedingung
hinzu, dass Q3 kleiner als Q1 ist

 Klicken Sie auf Lösen.

Um D3 zu finden, teilen Sie 3/12

 Auf diese Weise wurde die Gleichstellung


gelöst.

Wir finden K3 durch Multiplikation von 68* f3

Wir subtrahieren Q1 - Q3, um Q4 zu erhalten D4 wird durch Division von 1/12 ermittelt
2
PA va
hp= + + z −z + h + h + h +h
( ρ∗g ) 2∗g a 1 f 1− s fd− A a 1−s ad−

hp=
PA
( ρ∗g )
+ z a−z 1+ 2
8

1
4[+
f s∗Ls f d∗Ld
π ∗g ( Da ) ( Ds )
5
+
( Dd )
5
+

lbf
670.92 2
ft 8∗¿
hp= +15 ft −4.5 ft + ∗
( )
62.4 lbm ft 2 ft
3
∗32.2 2 π ∗32.2 2
ft s s

G) Pwb =h p∗ρ∗g∗Q

K4 ist die Multiplikation 360 * f4


ft∗62.4 lbm ft ft 3
Pwb =20.5 ∗32.2 2∗0.6127 =25198
ft
3
s s

P
In derselben Reihenfolge der Ideen H) Q=
ρ∗g∗L
3
ft
Q 4 =0,6127 −Q3 Wo:
s
 P ist die Leistung der Pumpe.
3 3 3
ft ft ft  ρ Dichte des Stoffes.
Q4 =0,6127 −0,5877 =0.024
s s s  g Schwere.
 L ist die Entladungslänge.

Wir finden den Druck bei „A“. lbf ∗ft


25198.0 3
s ft
Q= =0.314

( )

8∗∑ K∗( Q3 )2 62.4 lbm ft s
PA 8∗f 3∗l3∗( Q3 )
2
3
∗32.15 2
∗( 40 ft )
= + ❑ ft s
( ρ∗g ) 2
π ∗g∗( D3 )
5 2
π ∗g∗( D3 )
4

Yo)

( ( ) ( )
)(
3 2 3 2
ft P ft
8∗0.015∗8 ft∗ 0,5814 8∗0.132∗ 0,5814suministrada ∗100= 45.81 hp ∗100=88.09 hp
Pentra=
( ) )
62.4 lb ft s s52 62.4 lb 52 ft
PA= 3
∗32.2 2 ∗ + = 3
∗32.2 2 ∗0.33 ft=670.92
ft s 2 ft 5 2 ft 4 ft s
π ∗32.2 2 ∗( 0.25 ft ) π ∗32.2
J) 2 ∗( 0.25 ft )
s s 2
h∗V
NPSH req=
2∗g
f) Ein Gleichgewicht zwischen 1 und A Wo:
kann vorgeschlagen werden.  h ist die minimal erforderliche Höhe am
Laufradeintritt in m.
2
v a  V ist der kinetische Druck, der der
2 2
P1 v1 PA
+ + z −h −h −h −h = + + z2∗g
a+ h p
( ρ∗g ) 2∗g 1 f 1−s fd− A a 1−s ad− A ( ρ∗g ) 2∗g Eintrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
in den Saugmund entspricht.
 P1=0 (manometrisch).

 v 1 despreciable
( )
32 2
ft
8∗0.6127
s
( 4 ft )∗
( )
2 2
8∗Q ft 4
( 4 ft )∗ 2 4
2
π ∗32.2 ∗( 0.25 ft )
π ∗g∗( D s ) s
2

NPSH req= = =0.365 ft


ft ft
2∗32.2 2
2∗32.2 2
s s
k)
P suministrad a 45.81hp
n= = =0.52=52 %
P entrada 88.09 hp

 Wir haben eine 2x3-10-Kreiselpumpe mit 3500


U/min und einem Laufraddurchmesser von 6
Zoll ausgewählt. (Quelle: Goulds Pumps, Inc.,
Seneca Falls, NY.)

También podría gustarte