Está en la página 1de 3

Drei-Term-Rekursionen für standardisierte und

L2-normierte Legendre-Polynome
Michael Kratzer
TU München

21. Mai 2007

1 Standardisierte Legendre-Polynome
dk
k
Fakt 1 Die Legendre-Polynome lassen sich darstellen als P̃k := dxk
x2 − 1 ,
d.h. es gilt P̃k ⊥Pk−1 ∀k ∈ N0

Beweis: [Junge07]

Um die P̃k zu standardisieren (d.h. um Pk mit Pk (1) = 1 zu ermitteln),


bestimmen wir nun P̃k (1):

dk dk−1

2
k 2
k−1
P̃k (1) = k
x −1 = k−1
x −1 k (2x) (1)
dx x=1 dx x=1

Um (1) weiter auszuwerten, benötigen wir

Lemma 2 (Produktregel für i-te Ableitung) Seien f, g analytisch.


i
(i)
X f (l) (x) g (i−l) (x)
Dann gilt (f g) (x) = i!
l! (i − l)!
l=0

P∞ f (i) (x) i P∞ g(i) (x) i


Beweis: Seien f (x + h) = i=0 i! h und g (x + h) = i=0 i! h die
Taylor-Entwicklungen von f und g um x. Dann ist das Cauchy-Produkt
∞ ∞ X
i
X (f g)(i) (x) i
X f (l) (x) g (i−l) (x)
(f g)(x) = h = hl hl−i
i! l! (i − l)!
i=0 i=0 l=0

Pi f (l) (x) g (i−l) (x)


Insbesondere ist (f g)(i) (x) = i! l=0 l! (i−l)! . 

1
In Fortsetzung von (1) ergibt sich damit
dk−1  2 k−1 
P̃k (1) = x −1 k (2x)
dxk−1 x=1
 
 k−1
dk−2

 d 2
k−1 2
k−1 
= 2k  k−1 x − 1
 + x −1 
 dx
x=1 dxk−2
x=1


| {z }
=0, da ein (x2 − 1) = 0 übrigbleibt

dk−2  2 k−2 
= (2k) k−2 x − 1 (k − 1)(2x) = ···
dx x=1
d0

k 2
0
= 2 k! 0 x − 1 = 2k k! (2)
dx x=1

Ähnlich ergibt sich


dk+1 dk

k k−1
P̃k0 (1) 2 2

= k+1
x −1 = k
x −1 (k + 1)(2x)
dx x=1 dx
 k k−1
 x=1
d k−1 d k−1
x2 − 1 x2 − 1
 
= 2(k + 1) k
+k k−1
= ···
dx
x=1 dx
x=1
k
dl−1
 
k d 2 0
X
k−l (k + 1)! 2
l−1
= 2 (k + 1)! (x − 1) + 2 l l−1 x − 1
dx x=1 l! dx
x=1
| {z } l=1
=0
k k
X (k + 1)!   X 1 k k(k + 1)
= 2k−l l · 2l−1 (l − 1)! = 2 (k + 1)! = P̃k (1) (3)
l! 2 2
l=1 l=1

Mit (2) und (3) folgt also


P̃k
Lemma 3 Pk := 2k k!
(k ∈ N0 ) sind standardisierte Legendre-Polynome, d.h es
k(k+1)
gilt Pk (1) = 1. Außerdem gilt Pk0 (1) = 2 .

Satz 4 (Drei-Term-Rekursion für standardisierte Legendre-Polynome)

(k + 1)Pk+1 = (2k + 1)xPk − kPk−1 , P−1 = P0 = 1

Beweis: Aus [Junge07] folgt, dass sich Pk+1 als Pk+1 = a·xPk +b·Pk−1 darstellen
lässt. Insbesondere gilt
Pk+1 (1) = a · xPk (1) + b · Pk−1 (1)
0
Pk+1 (1) = a · (xPk )0 (1) + b · Pk−1
0
(1)
Einsetzen des obigen Lemmas ergibt das Gleichungssystem
1 = a
+b 
(k + 1)(k + 2) k(k + 1) (k − 1)k
= a 1+ +b
2 2 2
2k+1 k
mit eindeutiger Lösung a = k+1 , b = − k+1 . 

2
2 L2 -normierte Legendre-Polynome
Wir wollen nun L2 -normierte Legendre-Polynome betrachten, d.h. Polynome
pk = ck P̃k mit kpk k2 = 1. Es gilt:
2 Z 1 dk k d k k
2 2
2 P̃k = x − 1 · x − 1 dx

k dxk
2 −1 dx
Z 1  2k  √
k d 2 k 2 k (2k)!(k)! π
= (−1) (x − 1) (x − 1) dx = (4)
−1 dx
2k (k + 12 )!
| {z }
=(2k)!

Die Fakultät nicht-ganzer Zahlen ist dabei über die Γ-Funktion zu bestimmen.
Die zweite Gleichheit gilt wegen mehrfacher partieller Integration, wobei der
dl 2
k
uv-Term“ wegfällt, da dx l x − 1 = 0 bei x = ±1 für l < k (vgl. (2)); die

dritte Gleichheit wird z.B. von Maple geliefert. Da es für die folgende Rechnung
auch genügt, das Ergebnis zu erraten, ist kein strenger Beweis notwendig.
r √ r √
1 (2k)!k! π/2 1 (2k)! π/2
Mit Lemma 3 und (4) ergibt sich Pk = 2k k! (k+ 12 )!
pk = 2k
p .
k!(k+ 12 )! k
Einsetzen in Satz 4 liefert:
s √ s √ s √
k + 1 (2k + 2)! π/2 2k + 1 (2k)! π/2 k (2k − 2)! π/2
pk+1 = xpk − k−1 xpk−1
2k+1 (k + 1)!(k + 32 )! 2k (k)!(k + 21 )! 2 (k − 1)!(k − 12 )!
s s
k + 1 (2k + 2)(2k + 1)(2k)(2k − 1) 2k + 1 (2k)(2k − 1)
⇒ pk+1 = xpk − kpk−1
4 (k + 1)k(k + 23 )(k + 12 ) 2 (k)(k + 21 )

| {z }
(2k−1)(2k+1)
r
k+1 2k − 1 k
⇒ xpk = p pk+1 + p pk−1
(2k − 1)(2k + 1) 2k + 3 (2k − 1)(2k + 1)
k k+1
⇒ xpk = √ pk−1 + p pk+1
2
4k − 1 4(k + 1)2−1
| {z } | {z }
:=βk−1 =βk

Somit ergibt sich


Satz 5 (Drei-Term-Rekursion für L2 -normierte Legendre-Polynome)

k
xpk = βk−1 pk−1 + βk pk+1 , p0 = 1, β0 = 0, βk−1 = √ ∀k > 0
4k 2 − 1
Beweis: Sonderfall k = 0 als Übungsaufgabe, allgemein siehe oben
hxpk+1 ,pk i hpk+1 ,xpk i
Bemerkung: Aus βk = kpk k = kp k+1 k
∀k (vgl. [Junge07] (7.16)) folgt
bereits 1 = kp1 k = kp2 k = · · · . (4) muss also nicht bewiesen werden, um die
Normiertheit zu zeigen.

Literatur
[Junge07] O. Junge, Vorlesung Numerik 2, TU München, SoSe 2007

También podría gustarte