Está en la página 1de 174

El Curso de Alemán consta de 96 Unidades didácticas

que pueden dividirse en tres niveles de aprendizaje.


El primer nivel proporciona un conocimiento básico del
vocabulario y de las estructuras gramaticales. Está
concebido como un curso preparatorio, coherente con el
plan didáctico global y, a la vez, como un instrumento
para facilitar de inmediato la comunicación verbal de
«supervivencia» en viajes, llamadas telefónicas,
transmisión y recepción de información básica, etc.
El segundo nivel incrementa las nociones gramaticales
y amplía el vocabulario con expresiones de las áreas
más diversas, articulando, al mismo tiempo, su uso.
El tercer nivel, por último, proporciona un elevado
grado de perfeccionamiento; en otras palabras, permite
alcanzar el dominio de la lengua.
AA. VV.

Alemán - Unidad 03
Curso de Alemán: Primer nivel - 03
ePub r1.3
stjx30 08.02.17
Título original: Alemán - Unidad 03
AA. VV., 1994
Fotografía de cubierta: G. P. Cavallero
Editor digital: stjx30
ePub base r1.2
EMPLEO DEL CURSO

Escuchar toda la sección.

1. Escuchar toda la sección.


2. Volver al inicio de la sección y repetir en voz alta durante la
pausa.

1. Escuchar la pregunta y responder durante la pausa.


2. Repetir la respuesta luego de escucharla.
Siguiendo el enlace [zurück] se vuelve al inicio de la sección
Siguiendo el enlace [T] se encontrará la traducción al español
del nuevo vocablo.
Siguiendo el enlace [Clave] se encontrará la solución al ejercicio
propuesto.
Cuando se encuentre con una línea de puntos deberá contestar
a la pregunta durante la pausa de la grabación y luego verificar
con la respuesta grabada y la escrita más abajo. Ej:
84._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

84. Ich gehe nach Hause.


ABSCHNITT 03

Konversation A

1. Das[T] ist Herr Bauer.


2. Der[T] Apotheker?

3. Nein, er ist kein Apotheker.


4. Er ist Bankangestellter[T].

5. Arbeitet er in München?
6. Ja, er arbeitet in der Bank[T] in der Schillerstraße

7. Wohnt er in München?
8. Nein, er wohnt in Neuperlach.
[zurück]
9. Ist Herr Bauer Apotheker?

10._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

10. Nein, er ist kein Apotheker.


11. Ist er Bankangestellter?

12._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

12. Ja, er ist Bankangestellter.


13. Arbeitet er in München?

14._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

14. Ja, er arbeitet in der Bank in der Schillerstraße.


15. Wohnt er in München?

16._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

16. Nein, er wohnt in Neuperlach.


Berlín. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, la iglesia votiva del emperador
Guillermo.
Konversation B

17. Das ist Frau[T] Weiß.


18. Die[T] Studentin?

19. Nein, sie ist keine Studentin.


20. Sie ist Postangestellte[T].

21. Arbeitet sie in München?


22. Ja, sie arbeitet in der Post[T] in der Bayerstraße.

23. Wohnt sie in München?


24. Nein, sie wohnt in Starnberg.
[zurück]
25. Ist Frau Weiß Studentin?

26._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

26. Nein, sie ist keine Studentin.


27. Ist sie Postangestellte?

28._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

28. Ja, sie ist Postangestellte.


29. Arbeitet sie in München?

29._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

30. Ja, sie arbeitet in der Post in der Bayerstraße.


31. Wohnt sie in München?

32._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

32. Nein, sie wohnt in Starnberg.


Berlín. Viejo puente sobre el Sprea.
Konversation C

33. Wer ist der Herr?


34. Das ist ein Professor. Und die Dame[T] ist eine Studentin.

35. Ist das die Universität?


36. Nein, das ist das Theater[T].

37. Ist das eine Studentin?


38. Ja, die Dame ist Studentin, und der Herr ist Student.
[zurück]
39. Wer ist der Herr?

40._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

40. Das ist ein Professor.


41. Und die Dame ist eine Studentin?

42._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

42. Ja, das ist eine Studentin.


43. Ist das die Universität?

44._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

44. Nein, das ist das Theater.


45. Ist das die Universität?

46._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

46. Ja, das ist die Universität.


47. Ist das eine Studentin?

48._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

48. Ja, das ist eine Studentin.


49. Und der Herr ist Student?

50._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

50. Ja, der Herr ist Student.


Berlín. Escultura de Alexander Calder en la terraza de la Nueva Galeria Nacional,
construida en los años 1965-1968 según diseño de Ludwig Mies van der Rohe.
Konversation D

51. Klaus, das ist meine Freundin Renate. Sie ist eine
Studienkollegin[T].
52. Claudia, das ist mein Freund Klaus. Er ist ein
Studienkollege[T].

53. Klaus, das ist Herr Schütz.


54. Er ist Lehrer.

55. Petra, das ist Fräulein[T] Hansen.


56. Sie ist Lehrerin[T].

57. Peter, das ist Frau Schumann.


58. Sie ist Geschäftsfrau[T].

59. Herr Schumann ist Geschäftsmann[T].


60. Herr und Frau Schumann gehen zum Markt[T].
[zurück]
61. Wer ist Renate?

62._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

62. Renate ist eine Studienkollegin.


63. Wer ist Klaus?

64._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

64. Klaus ist ein Studienkollege.


65. Wer ist Herr Schütz?

66._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

66. Das ist ein Lehrer.


67. Wer ist Fräulein Hansen?

68._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

68. Das ist eine Lehrerin.


69. Wer ist Frau Schumann?

70._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

70. Das ist eine Geschäftsfrau.


71. Wer ist Herr Schumann?

72._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

72. Das ist ein Geschäftsmann.


73. Wohin gehen Herr und Frau Schumann?

74._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

74. Sie gehen zum Markt.


Berlín. Un animado local público.
Konversation E

75. Das ist Renate, eine Studienkollegin.


76. Sie ist sehr[T] sympathisch[T].

77. Das ist Klaus, ein Studienkollege.


78. Er ist sehr sympathisch.

79. Herr Schütz ist Lehrer.


80. Er ist sehr zufrieden[T] mit seinen Schülern[T].

81. Das ist Fräulein Hansen. Sie ist Lehrerin.


82. Sie ist sehr zufrieden mit ihren Schülerinnen[T].

83. Das ist Herr Schumann.


84. Er ist bekannt[T]. Er ist Geschäftsmann.

85. Das ist Frau Schumann.


86. Sie ist bekannt. Sie ist Geschäftsfrau.
[zurück]
87. Ist Renate sympathisch?

88._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

88. Ja, sie ist sehr sympathisch.


89. Ist Klaus sympathisch?

90._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

90. Ja, er ist sehr sympathisch.


91. Ist Herr Schütz mit seinen Schülern zufrieden?

92._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

92. Ja, er ist mit seinen Schülern zufrieden.


93. Ist Fräulein Hansen mit ihren Schülerinnen zufrieden?

94._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

94. Ja, sie ist mit ihren Schülerinnen zufrieden.


95. Ist Herr Schumann bekannt?

96._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

96. Ja, er ist bekannt.


97. Ist Frau Schumann bekannt?

98._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

98. Ja, sie ist bekannt.


Berlín. Detalle de un edificio en el centro histórico. .
VOKABULAR

A
also: así, pues

B
die Bank (in der Bank): banco (en el banco)
der Bankangestellte (ein Bankangestellter): empleado de
banco (un empleado de banco)
der Beamte (ein Beamter): empleado, funcionario (un
empleado, un funcionario)

bekannt: conocido
der Beruf: profesión, oficio

bitte: por favor, tenga la bondad

D
die Dame: señora
das: artículo deter. neutro
der: artículo deter. masc.
die: artículo deter. fem.

F
Fährst du mit?: ¿vienes con nosotros (en coche)?
das Foto, Fotos (plur.): fotografía, fotografías
das Fräulein: señorita

G
der Geburtsort: lugar de nacimiento
der Geburtstag: día de nacimiento, cumpleaños
gern: de buena gana
die Geschäftsfrau: comerciante (fem.)
der Geschäftsmann: comerciante (masc.), hombre de
negocios
gut: bueno

K
Kommen Sie morgen wieder!: ¡Vuelva mañana!

L
die Lehrerin: maestra

M
der Markt (zum Markt): mercado (al mercado)

N
der Name (Ihr Name, bitte!): nombre (¡su nombre, por
favor!)

P
die Post (in der Post): correos (en correos)

die Postangestellte: empleada de correos

S
der Schüler: alumno, escolar
mit seinem Schülern: con sus (de él) alumnos

mit ihren Schülerinnen: con sus (de ella) alumnas


sehr: muy

der September: septiembre

3. (dritter) September: el tres de septiembre


Sie (forma de cortesía): usted

der Studienkollege (mein Studienkollege): compañero de


estudios (mi compañero de estudios)
Studienkollegin (meine Studienkollegin): compañera de
estudios (mi compañera de estudios)
sympathisch: simpático

T
das Theater: teatro

Z
zufrieden (mit): satisfecho (de)

Sie
Con Sie uno se puede dirigir a una señora, a un señor o,
también, a varias personas. La pregunta Fahren Sie nach
Rom?, puede ir dirigida a un hombre, a una mujer o a un
grupo de personas. La forma de cortesía Sie fahren, es
idéntica a la tercera persona plural del verbo, si bien Sie
se escribe siempre con mayúscula.

Name - Vorname
Estos dos sustantivos se usan a menudo en contextos del
tipo: Name, Vorname, Adresse. Name corresponde al
apellido de la persona; Vorname, al nombre de pila.

das, der, die


El género del sustantivo se indica, en alemán, siempre con
el artículo; por esto se aconseja que se utilice siempre el
sustantivo acompañado del artículo.
DIALOG

Was machst du am Sonntag?


Silke y Susanne, dos amigas, se organizan el domingo.

SILKE.— Du, Susanne, was machst du am Sonntag?


SUSANNE.— Am Sonntag fahren wir zum Chiemsee[T].
SILKE.— Wir? Wer ist „wir”?
SUSANNE.— Martin und Hans, Kerstin und ich.
SILKE.— Und wer ist Kerstin?
SUSANNE.— Das ist die Freundin von Hans.
SILKE.— Ist sie sympathisch?
SUSANNE.— Oh, die ist sehr sympathisch. Und was machst du?
Fährst du mit?[T]
SILKE.— Ja, gern[T]. Vielen Dank. Also[T] bis Sonntag!
[zurück]
LEBENDIGES DEUTSCH

En la ventanilla de los pasaportes


Frau Schumann tiene intención de tomar el avión con destino a Roma, pero no
encuentra el pasaporte. Es probable que lo haya perdido. Así pues, se dirige a la
oficina de pasaportes.

BEAMTER[T].— Ihr Name, bitte?[T]


FRAU SCHUMANN.— Schumann.
BEAMTER.— Vorname?
FRAU SCHUMANN.— Alexandra.
BEAMTER.— Wo wohnen Sie[T]?
FRAU SCHUMANN.— Marktstraße 6.
BEAMTER.— Geburtstag[T] und Geburtsort[T]?
FRAU SCHUMANN.— 3. September[T] 1950, Frankfurt.
BEAMTER.— Beruf[T]?
FRAU SCHUMANN.— Geschäftsfrau.
BEAMTER.— Zwei Fotos[T], bitte[T].
FRAU SCHUMANN.— Hier.
BEAMTER.— Gut[T]. Kommen Sie morgen wieder[T].
FRAU SCHUMANN.— Danke. Auf Wiedersehen.
[zurück]
En este momento estamos aterrizando en el aeropuerto de Munich. La azafata les
entrega la tarjeta de desembarque (Landekarte), que ustedes deben rellenar y
entregar al funcionario de policía que está en el control de pasaportes del
aeropuerto.
ÜBUNGEN

Ejercicio 1
Complete con el artículo determinado, como en el ejemplo:
Wer ist … Herr?
Wer ist der Herr?
1. … Dame ist eine Studentin. [Clave]
2. Ist das … Theater? [Clave]
3. Nein, das ist … Universität. [Clave]
4. … Markt ist sehr bekannt. [Clave]
5. Ist das … Post? [Clave]
6. … Professor ist zufrieden mit seinen Schülern. [Clave]
7. … Vorname ist Klaus. [Clave]
8. Was ist … Herr? Apotheker? [Clave]
Ejercicio 2
Transforme las frases en femenino, como en los ejemplos:
Er ist sehr sympathisch.
Sie ist sehr sympathisch.
Er ist Student.
Sie ist Studentin.
1. Ist er Lehrer? [Clave]
2. Das ist mein Studienkollege. [Clave]
3. Der Geschäftsmann ist bekannt. [Clave]
4. Er ist Geschäftsmann. [Clave]
5. Der Lehrer ist sehr zufrieden. [Clave]
6. Das ist ein Schüler. [Clave]
7. Das ist ein Freund von Klaus. [Clave]
8. Was macht er jetzt? [Clave]
Ejercicio 3
Complete las siguientes frases con ayuda de los dibujos:
1. … geht Renate? [Clave]

2. Nein, er geht … zur Uni. [Clave]


3. … Frau Schulz Sekretärin? [Clave]

4. Frau Schumann ist Geschäftsfrau. … ist bekannt. [Clave]


5. Ist er sympathisch? Ja, er ist sehr …. [Clave]

6. Sie gehen … Markt. [Clave]


7. Herr Bauer ist … Bankangestellter. [Clave]

8. Wohnt sie … München? [Clave]


9. Kerstin arbeitet … Sonntag nicht. [Clave]

10. Geht sie … Klaus? [Clave]


GRAMMATIK

DER BESTIMMTE ARTIKEL: NOMINATIV


Maskulinum ⇒ Ist das der Markt?
Neutrum ⇒ Ist das das Theater?
Femininum ⇒ Ist das die Universität?

Como ya hemos dicho, en alemán hay tres géneros. En


castellano, el género de los sustantivos suele indicarse con la
desinencia; en alemán, en cambio, se indica con el artículo
determinado (der, das, die). Así pues, se hace necesario
estudiar cada sustantivo con su artículo determinado
correspondiente, p. e.: der Name, das Foto, die Bank. En los
nombres de persona concuerdan género gramatical y sexo,
p. e.: der Student, die Studentin; der Mann, die Frau; der
Lehrer, die Lehrerin; der Herr, die Dame; der Freund, die
Freundin, etc.; das Fräulein es una excepción.

DIE ENDUNG „-IN”


der Student ⇒ die Studentin
der Lehrer ⇒ die Lehrerin
der Studienkollege ⇒ die Studienkollegin
der Schüler ⇒ die Schülerin
der Freund ⇒ die Freundin

Algunos nombres, especialmente los que indican profesión,


forman el femenino con el sufijo -in.
DAS ADJEKTIV
Er/Sie ist bekannt
Er/Sie ist zufrieden
Er/Sie ist sympathisch

En alemán, el adjetivo usado en función predicativa es siempre


invariable.
Berlín. Columna triunfal con la diosa de la Victoria.

FRAGEPRONOMEN
Wer ist der Herr?
Was macht Claudia jetzt?
Was ist das? Ein Theater?

El pronombre interrogativo wer se refiere a personas y se usa


siempre como sujeto. El pronombre interrogativo was se
refiere a cosas o a circunstancias y se usa tanto en función de
sujeto como de complemento.
Berlín. Un singular organillero.
TEST

Con ayuda de los dibujos, complete las frases, escogiendo la


respuesta correcta entre las tres propuestas.

Frau Weiß … Studentin

A: ist
B: bis
C: bist
1. Wohnt sie … München? [Clave]

A: in
B: nach
C: ins
2. Kerstin spricht nicht … Professor Baumann. [Clave]

A: und
B: mit
C: zu
3. Das ist Petra. Sie ist … Freundin von mir. [Clave]

A: ein
B: eine
C: keine
4. Sie ist zufrieden … ihren Schülern. [Clave]

A: zu
B: mit
C: in
5. Wir … zum Markt. [Clave]

A: gehen
B: gehe
C: geht
6. Wohin gehst …? [Clave]

A: die
B: er
C: du
7. Am Sonntag … wir nach Nymphenburg. [Clave]

A: fahren
B: fahre
C: fahrt
8. Klaus … Englisch. [Clave]

A: sprecht
B: sprechen
C: spricht
9. Arbeitet … bei BMW? [Clave]

A: du
B: er
C: Klaus und Peter
10. Ich bin … Ingenieur. [Clave]

A: mein
B: kein
C: keine
CLAVES

Ejercicio 1
1. Die
2. das
3. die
4. Der
5. die
6. Der
7. Der
8. der
Ejercicio 2
1. Ist sie Lehrerin?
2. Das ist meine Studienkollegin.
3. Die Geschäftsfrau ist bekannt.
4. Sie ist Geschäftsfrau.
5. Die Lehrerin ist sehr zufrieden.
6. Das ist eine Schülerin.
7. Das ist eine Freundin von Klaus.
8. Was macht sie jetzt?
Ejercicio 3
1. Wohin
2. nicht
3. Ist
4. Sie
5. sympathisch
6. zum
7. —
8. in
9. am
10. zu
Test
1. in
2. mit
3. eine
4. mit
5. gehen
6. du
7. fahren
8. spricht
9. er
10. kein
NOTAS
[T] also: así, pues <<
[T] die Bank (in der Bank): banco (en el banco) <<
[T] der Bankangestellte (ein Bankangestellter): empleado de banco (un empleado de banco) <<
[T] der Beamte (ein Beamter): empleado, funcionario (un empleado, un funcionario) <<
[T] bekannt: conocido <<
[T] der Beruf: profesión, oficio <<
[T] bitte: por favor, tenga la bondad <<
[T] die Dame: señora <<
[T] das: artículo deter. neutro <<
[T] der: artículo deter. masc. <<
[T] die: artículo deter. fem. <<
[T] Fährst du mit?: ¿vienes con nosotros (en coche)? <<
[T] das Foto, Fotos (plur.): fotografía, fotografías <<
[T] das Fräulein: señorita <<
[T] der Geburtsort: lugar de nacimiento <<
[T] der Geburtstag: día de nacimiento, cumpleaños <<
[T] gern: de buena gana <<
[T] die Geschäftsfrau: comerciante (fem.) <<
[T] der Geschäftsmann: comerciante (masc.), hombre de negocios <<
[T] gut: bueno <<
[T] Kommen Sie morgen wieder!: ¡Vuelva mañana! <<
[T] die Lehrerin: maestra <<
[T] der Markt (zum Markt): mercado (al mercado) <<
[T] der Name (Ihr Name, bitte!): nombre (¡su nombre, por favor!) <<
[T] die Post (in der Post): correos (en correos) <<
[T] die Postangestellte: empleada de correos <<
[T] mit seinem Schülern: con sus (de él) alumnos <<
[T] mit ihren Schülerinnen: con sus (de ella) alumnas <<
[T] sehr: muy <<
[T] 3. (dritter) September: el tres de septiembre <<
[T] Sie (forma de cortesía): usted <<
[T] der Studienkollege (mein Studienkollege): compañero de estudios (mi compañero de estudios)
<<
[T] Studienkollegin (meine Studienkollegin): compañera de estudios (mi compañera de estudios)
<<
[T] sympathisch: simpático <<
[T] das Theater: teatro <<
[T] zufrieden (mit): satisfecho (de) <<
[T]Frau se emplea generalmente en lugar de Fräulein al referirse también a las mujeres jóvenes,
casadas o solteras. <<
[T] der Chiemsee: el lago más grande de Baviera. <<
[Ej1] 1. Die <<
[Ej1] 2. das <<
[Ej1] 3. die <<
[Ej1] 4. Der <<
[Ej1] 5. die <<
[Ej1] 6. Der <<
[Ej1] 7. Der <<
[Ej1] 8. der <<
[Ej2] 1. Ist sie Lehrerin? <<
[Ej2] 2. Das ist meine Studienkollegin. <<
[Ej2] 3. Die Geschäftsfrau ist bekannt. <<
[Ej2] 4. Sie ist Geschäftsfrau. <<
[Ej2] 5. Die Lehrerin ist sehr zufrieden. <<
[Ej2] 6. Das ist eine Schülerin. <<
[Ej2] 7. Das ist eine Freundin von Klaus. <<
[Ej2] 8. Was macht sie jetzt? <<
[Ej3] 1. Wohin <<
[Ej3] 2. nicht <<
[Ej3] 3. Ist <<
[Ej3] 4. Sie <<
[Ej3] 5. sympathisch <<
[Ej3] 6. zum <<
[Ej3] 7. — <<
[Ej3] 8. in <<
[Ej3] 9. am <<
[Ej3] 10. zu <<
[Test] 1. in <<
[Test] 2. mit <<
[Test] 3. eine <<
[Test] 4. mit <<
[Test] 5. gehen <<
[Test] 6. du <<
[Test] 7. fahren <<
[Test] 8. spricht <<
[Test] 9. er <<
[Test] 10. kein <<

También podría gustarte