Está en la página 1de 2

= Columna vertebralis: besteht aus: Schultergürtel

Pars cervicalis= Halswirbelsäule (7 Wirbel) Scapula= Schulterblatt


Pars thoracalis= Brustwirbelsäule (12 Wirbel) Calvicula= Schlüsselbein
Pars lumbalis= Lendenwirbelsäule (5 Wirbel) Schultergelenk= Kugelgelenk
Pars sacralis= Kreuzbeinwirbel (5 Wirbel) Humerus= Oberarmknochen
Sind zusammengewachsen > os sacrum Elbogengelenk= Dreh und Schaniergelenk
Hüfte: os sacrum (Kreuzbein; rechts) Speiche= Radius, Elle= Ulna
<> os coxae (Hüftbein; links) Handgelenk
Pars Caudalis= Caudalwirbel (3-4) Hand= Manus
>auch zusammengewachsen> os coccyges= Steißbein Carpus: Handwurzel
die WS ist als Achsenskelett die wichtigste Stütze Metacarpus= Mittelhandknochen
des Körpers, sie diehnt der Rumpfbewegung, und Digiti= Finger
schützt das Rückenmark

venöses (und o2 armes Blut) fließt von der Pheriperie unterer Beckengürtel= sacrum:
in die zwei Hohlvenen (venae cavae) os coxae= Hüftbein, os sacrum= Kreuzbein
- in den rechten Vorhof (atrium dextrum) os illium= Darmbein, os pubis= Schambein
- durch die Trikuspidalklappe os ischii= Sitzbein
- in den rechten Ventrikel (ventriculum dexter) Hüftgelenk= Nussgelenk (Kugelgelenk)
- durch die Pulmonarklappe Oberschenkel =Femur
- in die Lungenaterie (ateria pulmonaris) os femoris= Oberschenkelknochen
- in die Lunge, wo es mit Sauerstoff angereichert wird Kniegelenk= Dreh und Schaniergelenk
- in die Lungenvene (venae pulmonaris) Patella= Kniescheibe Unterschenkel= Rus
- in den linken Vorhof (atrium sinistrum) Tibla= Schienbein Fibula=Wadenbein
- durch die Bikuspidalklappe Fuß= Pes, Tarsus=Fußwurzel
- in den linken Vebtrikel (ventriculum sinister) Metatarsus=Mittelfußknochen
- durch die Aortaklappe- durch die Aorta- in den Körper Digiti= Zehen

=vertebrae Die Halswirbel= pars cervicalis haben ein Loch


Atlas 1 Halswirbel, kein Corpus (foramen processus transversi) in dem eine
Vorne liegt Wirbelkörper (Corpus), hinten der Wirbel- Schlagader (ateria vertebralis) zur Versorgung
Bogen (Arcus), durch den Wirbelbogen entsteht das des Gehirns nach oben läuft.
Wirbelloch (voramen vertebrale) welches ringförmig Atlas= 1 Halswirbel, kein Corpus, ringförmig
das Rückenmark umschließt.Am Wirbelbogen sitzen im Ring Ausbuchtung für Axis= 2 HW+ dens
verschiedene Fortsätze: Oben und unten jeweils zwei axis= Zahnfortsatz, bruchgefärdet, erlaubt das
Gelenksfortsätze= processus articulares, hinten ein drehen des Kopfes
Dornfortsatz= processus spinosus und seitlich jeweils Atlantoakcipidalgelenk= oberes Kopfgelenk
ein Querfortsatz= processus transversus zw. Schädel und Atlas, emöglicht Nicken
zwischen jedem Wirbel liegt eine Bandscheibe= Atlantoaxialgelenk= unteres Kopfgelenk
discus intervertebralis welche aus einem außerem zw. Atlas und Axis, erlaubt Drehen des Kopfes
Faserring und einem galleartigen Kern besteht, diese
Wirkt stößdämpfend, im Alter; Flüssigkeitsverlust
Bandscheibenvorfall; einseitige Belastung, Wirbel
verrutscht, klemmt Nerv ein; starke Schmerzen
M. externus abdominis= äußere schräge Bauchmuskulatur Interkostalmuskel= Zwischenrippenmuskel
Verlauf: von den oberen acht Rippen bis zum Becken M. intercostales externi: äußere Rippen-
Bildet Sehnenplatte (apneurose) zur Linea Alba muskulatur > hebt die Rippen> Einatmen
M. internus abdominis= innere schräge Bauchmuskulatur M. intercostales interni: innere Rippen-
=liegt unter der äußeren schr. BM muskulatur > senkt die Rippen > Ausatmen
Ursprung; am Rücken und am Beckenkamm, Verlauf;
Senkrecht zu den Fasern der äußeren schr. BM
+apneurose zur Linea Alba
M. transversus abdominis= unter der inneren schr. BM
Ursprung; untere 6 Rippen, mit apneurose zu Linea Alba
M. rectus abdominis= gerade Bauchmuskulatur
Ursprung; 5-7 Rippe und Brustbein. Ansatz; Oberrand
des Schambeins
BM+ apneurosen= feste Gurtung für Baucheingeweide

Thorax besteht aus= BWS, Rippen und Brustbein M. biceps brachi > Armbeuger Ellbogengelenk
Brustbein= Sternum; in drei Abschnitte gegliedert; Ursprung: mit langem und kurzen Kopf an der
oberes; Manubrium= Handgriff trägt Schlüsselbeine+ Scapula > Sehne des langen Kopfes zieht in die
erstes Rippenpaar, mittleres; Corpus, unteres; Gelenkskapsel des Schultergelenks und sichert
Schwertfortsatz= processus xiphodeus- variabler Teil dadurch das Gelenk
12 Rippenpaare= 7 echte, Verbindung mit Sternum, M. brachialis > stärkerer Beuger Ellbogengelenk
Rippenkopf gelenkig mit BW- Körper verbunden Ursprung: Vorderseite Humerus, Ansatz: Ulna
8-10 bilden knorpeligen Rippenbogen 11&12 freiliegend M. triceps brachi >einziger Strecker
in Brustwand. Rippengelenke sind durch äußere und des Ellbogengelenkes Ursprung: Scapula,
innere Bänder gesichert; erlauben Atmung Humerus
Brustkorb schützt; Brusthöhle; Herz, Lunge, Speiße-
röhre und teile der Bauchhöhle; Leber, Magen, Milz
Rippe besteht aus knöchernen= os costale und
knorpeligen= contilago costalis Teil und sind durch
Rippenzwischenräume getrennt.

M. quatriceps femois; „Strecker“, vierköpfiger Ober- M. latissimus dorsi= unter Schulterblatt bis
Schenkelmuskel, stabilisiert im Stehen. Ursprung: oberer Beckenrand. M.rhomboideus major=
Os femoris und os illium. Gemeinsame Endsehne 2-5 BW bis rückseitiger Rand Schulterblatt
Enthält Sesambein= Patella.Ischio crurale Muskel- M. rhomboideus minor= lezter HW erster BW
Gruppe, Ursprung; os ischii Ansatz; Unterschenkel bisrpckseitiger Rand Schulterblatt, beide von
=Flexorengruppe; streckt in der Hüfte, beugt Knie M. trapezius verdeckt.M. trapezuis geht über
M. Triceps surae= Wadenmuskulatur, nesteht aus Clavicula, Acromion, Schulterblatt
zweiköpfigen M. gastrocnemius (Zwillingsmuskel) M. serratus posterior superior
Ursprung; os femoris, und M. soleus (Schollenmuskel) M. serratus posterior inferior
Ursprung; Tibia > diese Muskel bilden Achillessehne= seitlich am Tharax, gehören zur
Tendo Calcanei= kräftigstee Sehne im ganzen Körper, Atemhilfsmuskulatur
setzt am Fersenbein= Calcaneus an

También podría gustarte