Está en la página 1de 38

DEUTSCHE NORM September 2010

DIN EN 15629
D
ICS 53.080

Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl –


Spezifikation von Lagereinrichtungen;
Deutsche Fassung EN 15629:2008
Steel static storage systems –
Specification of storage equipment;
German version EN 15629:2008
Systèmes de stockage statiques en acier –
Spécification du système de stockage;
Version allemande EN 15629:2008
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Gesamtumfang 38 Seiten

Normenausschuss Eisen-, Blech- und Metallwaren (NAEBM) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 16
www.din.de !$PAÄ"
www.beuth.de 1453092
DIN EN 15629:2010-09

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab 2010-09-01.

Nationales Vorwort

Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes über technische
Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz — GPSG).

Es beinhaltet die deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 344 „Ortsfeste Regalsysteme aus
Stahl“ (Sekretariat: UNI, Italien) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ausgearbeiteten Norm
EN 15629:2008.

Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung dieses Dokuments sind vom Arbeitsausschuss NA 020-00-17 AA
„Statische Regale aus Stahl“ im Normenausschuss Eisen-, Blech- und Metallwaren (NAEBM) im DIN
wahrgenommen worden, der auch die Deutsche Fassung erstellt hat.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

2
EUROPÄISCHE NORM EN 15629
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2008

ICS 53.080

Deutsche Fassung

Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl —


Spezifikation von Lagereinrichtungen

Steel static storage systems — Systèmes de stockage statiques en acier —


Specification of storage equipment Spécification du système de stockage

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 5. Oktober 2008 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brüssel

© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 15629:2008 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
0 Einleitung................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................7
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................7
3 Begriffe ...................................................................................................................................................7
4 Wichtige Vorgabedaten für den Lieferanten .................................................................................... 11
4.1 Planung der Lagereinrichtung........................................................................................................... 11
4.2 Statik der Lagereinrichtung ............................................................................................................... 11
4.3 Bemessung der Lagereinrichtung .................................................................................................... 12
4.4 Montage der Lagereinrichtung .......................................................................................................... 12
5 Wichtige Vorgabedaten für den Benutzer ........................................................................................ 12
6 Spezifische Informationen für die Auslegung des Projekts........................................................... 13
6.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 13
6.2 Gebäudeboden.................................................................................................................................... 14
6.2.1 Bodenspezifikation ............................................................................................................................. 14
6.2.2 Angaben zur Bemessung von Fußplatten und Verankerungen..................................................... 17
6.2.3 Böden im Freien.................................................................................................................................. 18
6.3 Regalgestützte Bühnen und Zwischengeschosse .......................................................................... 18
6.4 Ausstattung mit Randschutzvorrichtungen..................................................................................... 20
6.5 Einzelheiten über zu lagernde Ware ................................................................................................. 21
6.5.1 Nicht palettierte Ware......................................................................................................................... 21
6.5.2 Palettierte Ware................................................................................................................................... 21
6.5.3 Spezielle Ladehilfsmittel z. B. Gitterboxen, Stahlbehälter, Stahlflachpaletten,
Rollcontainer usw............................................................................................................................... 21
6.5.4 Gefährliche Güter................................................................................................................................ 21
6.6 Bemessungslasten von Lagereinrichtungen................................................................................... 21
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

6.6.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 21
6.6.2 Besondere Beachtung bei mechanischer Beschickung ................................................................ 22
6.6.3 Betriebsverfahren ............................................................................................................................... 22
6.6.4 Anforderungen zur Vermeidung von Stoßlasten............................................................................. 22
6.6.5 Festlegung von Durchschubsicherungen bzw. Palettenanschlägen............................................ 22
6.6.6 Palettenanschläge .............................................................................................................................. 23
6.6.7 Durchschubsicherungen für Paletten............................................................................................... 23
6.6.8 Übergabeplätze ................................................................................................................................... 23
6.6.9 Durch Förderzeuge aufgebrachte Kräfte.......................................................................................... 24
6.6.10 Manuell bediente Systeme................................................................................................................. 24
6.7 Ladeeinheiten...................................................................................................................................... 24
6.7.1 Gewicht der Ladeeinheiten ................................................................................................................ 24
6.7.2 Maße über alles ................................................................................................................................... 24
6.8 Ungleichmäßig verteilte Lasten......................................................................................................... 25
6.9 Erdbeben-, Wind- und Schneelasten ................................................................................................ 28
6.10 Umwelteinflüsse.................................................................................................................................. 29
7 Abstützung durch eine andere Konstruktion bzw. sehr nahe Anordnung an eine andere
Konstruktion........................................................................................................................................ 29
8 Anordnung der Lagereinrichtung ..................................................................................................... 29
8.1 Gebäudepläne ..................................................................................................................................... 29
8.2 Vorsichtsmaßnahmen zur Verminderung der Gefahr für Personen durch herabfallende
Waren von Regalen oder Etagendecken .......................................................................................... 31
8.3 Arbeitsfreiräume ................................................................................................................................. 31
8.3.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 31

2
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Seite
8.3.2 Regalklassen für Palettenregale ........................................................................................................31
8.3.3 Horizontale und vertikale Freiräume für Palettenregale..................................................................31
8.3.4 Gangbreitenmaße ................................................................................................................................31
8.4 Einfahrregale........................................................................................................................................31
8.4.1 Freiräume bezogen auf das Absetzen von Paletten ........................................................................31
8.4.2 Palettenspezifikation...........................................................................................................................32
8.5 Durchgänge für Fußgänger ................................................................................................................32
8.6 Durchgänge für Stapler, die unter oder durch Regalkonstruktionen führen ................................32
8.7 Fluchtwege...........................................................................................................................................32
8.8 Freistehender Stützenschutz .............................................................................................................32
9 Sicherheitsfarben ................................................................................................................................33
10 Brandsicherheit ...................................................................................................................................33
11 Lagereinrichtungsinspektionen.........................................................................................................33
Anhang A (informativ) Verantwortlichkeiten der Planer und Benutzer .......................................................34
Anhang B (informativ) Verantwortlichkeiten der Lieferanten.......................................................................35
Literaturhinweise..............................................................................................................................................36
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

3
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 15629:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 344 „Ortsfeste Regalsysteme
aus Stahl“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2009, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2009 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

4
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

0 Einleitung

0.1 Regale und Fachbodenregale als Arbeitsmittel

Bei der Festlegung der Bemessungs- und Konstruktionsanforderungen für Regale und Fachbodenregale
sollte die nationale Gesetzgebung bezüglich Arbeitseinrichtungen berücksichtigt werden. Dieser
Gesetzgebung liegen folgende Europäische Richtlinien zugrunde.

a) 89/391/EWG „über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit“;

b) 89/655/EWG „über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer“.

Diese Europäische Norm sollte zusammen mit der Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen gesehen
werden (siehe EN 15635).

0.2 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau für tragende Konstruktionen und
Gebäude

Eurocodes sind relevant, weil die Bestimmung der zulässigen Tragfähigkeit von Regalen eine Aufgabe der
Bautechnik ist, insbesondere EN 1993-1-1 und EN 1993-1-3 in Bezug auf die Bemessung und Konstruktion.
Die von CEN/TC 344 erstellten Normen und Leitlinien sind zur Ergänzung und Klärung der Anforderungen der
Eurocodes vorgesehen, weil sie sich besonders auf die Konstruktion beziehen, während Spezifikation,
Installation, Anwendung und Wartung als Sonderanforderungen für Regalprodukte betrachtet werden. Diese
Europäische Norm behandelt die Spezifikation.

0.3 Zusätzliche Europäische Normen für Regale

Aufgrund der Unterschiede in der Form der Bauteile, Konstruktionseinzelheiten und Anschlüsse sind
zusätzliche technische Informationen zu den Eurocodes erforderlich, damit Hilfe nach dem Stand der Technik
geboten werden kann. Diese Hinweise sind vorgesehen für: den Kunden bzw. den Berater, der den Bedarf
festlegt, den Konstruktionsingenieur, die Montagefirma und den Benutzer, der die Konstruktion in gutem
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Zustand erhalten soll, damit die gefahrlose Nutzung für die ganze Lebensdauer der Anlage gesichert wird.

Neben der Anforderung, harmonisierte Konstruktionsregeln zur Verfügung zu stellen, ist dies der Grund,
warum die European Racking Federation (ERF) (Europäische Regalvereinigung) zusammen mit CEN/TC 344
die Initiative ergriffen hat. Dieses TC arbeitet zurzeit an der Erstellung mehrerer Europäischer Normen für
bestimmte Regaltypen und individuelle Anwendungen, wie folgt:

prEN 15512, Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Verstellbare Palettenregale — Grundlagen der statischen
Bemessung

EN 15620, Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Verstellbare Palettenregale — Grenzabweichungen,


Verformungen und Freiräume

EN 15635, Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

Bei der Erarbeitung dieser Normen werden andere CEN/TCs, soweit angebracht, mit einbezogen.

0.4 Zusätzliche Informationen, die sich speziell auf diese Norm beziehen

CEN/TC 344-Dokumente können auch für Konstruktionsfälle, die von den Eurocodes nicht abgedeckt sind,
nützlich sein (andere Konstruktionen, andere Einwirkungen, andere Werkstoffe), und dienen als Nachschlage-
werke für andere CEN/TCs in Bezug auf Konstruktionsangelegenheiten.

5
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Diese Europäische Norm gilt für:

a) Verfasser der Spezifikation von Lagereinrichtungen;

b) Komitees, die konstruktionsverwandte Produkt-, Prüf- und Ausführungsnormen entwerfen;

c) Kunden (z. B. zur Formulierung ihrer bestimmten Anforderungen);

d) Konstrukteure und Montagefirmen;

e) zuständige Behörden.

Als Teil des Verfahrens zur Erstellung der Spezifikation stellt die Bezugnahme auf prEN 15512, EN 15620 und
EN 15635 sicher, dass sich sowohl der Benutzer als auch der Konstrukteur über Beschränkung im jeweiligen
Bereich des Anderen bewusst sind, um somit die Erstellung einer wirksamen Auslegung zu ermöglichen.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

6
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Leitlinien für die technische Spezifikation fest, welche die Konstruktion von
Regalen verschiedener Art ermöglicht, wie z. B. verstellbare Palettenregale, regalförderzeugbediente (RFZ-
bediente) Regale, Einfahrregale, Kragarmregale, einschließlich deren verschiedene Ausführungsvarianten,
mit manuell bedienten bzw. gesteuerten Fördersystemen. Einige andere Lagersysteme sind nur zum
Teil abgedeckt und weitere Überlegungen außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments sind evtl.
erforderlich.

Diese Europäische Norm bietet dem Verfasser von Lagersystemspezifikationen eine Leitlinie zur Koordination
von sämtlichen Einrichtungslieferanten, einschließlich individueller Zuständigkeiten.

Diese Europäische Norm gilt weder für Lagersysteme aus anderen Werkstoffen als Stahl (mit Ausnahme
einiger Zubehörteile) noch für Lagereinrichtungen im Haushaltsbereich.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

prEN 15512, Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Verstellbare Palettenregale — Grundlagen der statischen
Bemessung

EN 15620, Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Verstellbare Palettenregale — Grenzabweichungen,


Verformungen und Freiräume

EN 15635, Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl — Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

3 Begriffe
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
verstellbares Palettenregal
APR (en: adjustable pallet racking)
Stahlbau, bestehend aus Rahmen und höhenverstellbaren Trägern, speziell zur Aufnahme von Paletten und
Ladeeinheiten konstruiert

3.2
Feldlast
zulässiges Gesamtgewicht sämtlicher Ladeeinheiten in einem Regalfeld, wobei etwaige Ladeeinheiten, die
auf dem Betonboden des Feldes gelagert werden könnten, ausgeschlossen sind

3.3
Fachlast
Gewicht, das von einer Seite in ein Fach des Palettenregals oder Fachbodenregals gelagert werden kann

3.4
Frontstapler
vom Fahrer bedienter Gabelstapler, der seine Lasten auf der Frontseite freitragend transportiert, wobei die
Gabel vor der vorderen Radhauptachse angeordnet ist und der Stapler am hinteren Ende durch ein
Ausgleichsgewicht stabilisiert wird

ANMERKUNG Diese Art von Gabelstapler ist ein Allzweck-Gabelstapler und kann in Breitgang-Palettenregalen
eingesetzt werden.

7
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

3.5
Bemessungsfreiraum
erforderliche Freiraumdimension zwischen in der Konstruktion eingesetzten Teilen

ANMERKUNG Diese Freiräume ermöglichen eine Ein- und Auslagerung der Last ohne Berührung der Last mit
irgendwelchen anderen Lasten bzw. mit irgendeinem Teil der Lagerkonstruktion mit Ausnahme der normalen Berührung
während dem Absetzen auf die Träger oder andere Auflageteilen der Lagerkonstruktion.

3.6
Regal für zwei Paletten hintereinander
Regal, in dem zwei Paletten hintereinander gelagert werden können. Hierzu wird ein Gabelstapler, der mit
einer langen Sondergabel ausgestattet ist, eingesetzt

3.7
Einfahrregal
DIR (en: drive-in racking)
Regalsystem, das eine Art Blocklagerung ermöglicht, in dem zwei oder mehr Paletten hintereinander gelagert
werden. Ein Gabelstapler, der in einen Kanal einfährt, hat Zugang zu Paletten, die an ihren Seiten von
Auflageschienen unterstützt sind, welche von den Stützen getragen werden

3.8
Durchfahrregal
Regalsystem, das eine Art Blocklagerung ermöglicht, in dem zwei oder mehr Paletten hintereinander gelagert
werden ähnlich dem Einfahrregal, wobei der Stapler jedoch in einen Kanal eingefahren und aus dem Kanal
auf der anderen Seite hinausgefahren werden kann, sofern keine Hindernisse vorliegen

3.9
Rahmenbelastung
gesamtes zugelassenes Gewicht sämtlicher Ladeeinheiten, die durch die am Rahmen angebrachten Bauteile
auf den Rahmen übertragen werden

3.10
Handhubwagen
kleiner, manuell gesteuerter Wagen zum Manövrieren von Paletten auf ebenen Böden. Die Palette wird durch
Betätigung der Deichsel durch eine hydraulische Hebevorrichtung vom Boden angehoben und abgesenkt
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

3.11
Manövrieren bei Inanspruchnahme des Palettenplatzes
Ein- oder Auslagern einer Palette mit einem Stapler, bei dem der Wenderadius oder die Länge des
Gabelstaplers größer ist als die Gangbreite, sodass ein Teil des betreffenden Palettenfachs für diese Palette
bei der Ein- oder Auslagerung von der Staplergabel und Last in Anspruch genommen wird

3.12
Fördermittel
MHE (en: material handling equipment)
mechanische Einrichtung, mit der die zu lagernde Ladeeinheit befördert wird

3.13
Bühne
RSA (en: rack supported area)
zusätzliche, in der Höhe über den Boden angeordnete Bodenfläche für Lagerzwecke. Sie kann freistehend
oder an dem Gebäude angebaut sein

3.14
Regalanlage mit reduziertem Gang
Palettenregal mit ähnlicher Auslegung wie Breitgangregal, jedoch mit einer reduzierten Gangbreite zur
Benutzung mit speziellen Gabelstaplern

8
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

3.15
Palette
bewegbares, flaches Ladehilfsmittel, mit oder ohne Aufbau, zur Aufnahme einer Menge Güter und Bildung
einer Ladeeinheit für das Manövrieren und die Lagerung durch Fördermittel

3.16
Palettenanschlag
hinterer Anschlag, der als Positionierhilfe für Gabelstaplerfahrer zur Erleichterung der Einlagerung von
Ladeeinheiten in die richtige Endposition im Regal dient

3.17
Durchschubsicherung
hinterer Sicherheitsanschlag zur Vermeidung von Zusammenstößen aufgrund einer Fehlbedienung einer
Palette bzw. ihrer Ladung mit anderen Lasten oder Einrichtungsteilen beim Absetzen der Palette in das Fach

Typ (a) Sicherheitsvorrichtung, die vor unbeabsichtigter Lastenverschiebung innerhalb des Regals
schützt und die vermeidet, dass Lasten hinausragen oder in einen Gang bzw. einen von Personen
zugänglichen Platz fallen

Typ (b) hinterer Sicherheitsanschlag zur Vermeidung von möglicher Beschädigung, der üblicherweise
an der Rückseite des Lagerfachs angeordnet wird. Zweck dieser Vorrichtung ist die Vermeidung von
ungewolltem Zusammenstoßen einer Palette oder ihrer Ladung mit anderen Einrichtungen, z. B.
Sprinklern, beim Absetzen der Last in das Lagerfach

3.18
Übergabeplatz
P&D station (en: pick-up and deposit station)
Lagerplatz am Ende eines Regalgangs, das als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Arten von
Fördermitteln dient

ANMERKUNG Übergabeplätze können auch als Schnittstelle zwischen der Ladeeinheit und dem Fördermittel, das
gesondert für den Regalgang bestimmt ist (z. B. Schmalgangstapler oder Regalförderzeuge) und den Förderern oder frei
fahrenden Staplern, welche die Anlage bedienen, eingesetzt werden. Der Übergabeplatz kann auch als Vorrichtung zur
genauen Positionierung der Ladeeinheit bezogen auf das Regal eingesetzt werden. Diese wird oft von Staplern oder RFZ
mit einem festen Gabelhub bedient, damit ein hoher Genauigkeitsgrad in die X und Z Richtungen beim Absetzen der
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Ladeeinheit auf den Regalträger erzielt werden kann.

3.19
Handhubwagen (elektrisch angetrieben)
kleiner, manuell gesteuerter Handhubwagen zum Manövrieren von Paletten auf ebenen Böden. Die Hub- und
Fahrbewegungen werden mittels Batterie und Elektromotor kraftbetrieben

3.20
Schubmaststapler
Gabelstapler mit Pratzen, der die Ladeeinheit durch Bewegung des Mastes oder Gabelschlitten neu
positionieren kann

ANMERKUNG Diese Stapler werden üblicherweise in Regalen mit reduziertem Gang eingesetzt, da ihre Gesamtlänge
kürzer ist als die eines gleichwertigen Frontstaplers.

3.21
Fachbodenregal
manuell beschickte, von Ständerrahmen getragene Aufnahmeflächen

3.22
festgelegte zulässige Ladeeinheit
Ladeeinheit, die in der Lagereinrichtung erlaubt ist

9
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

3.23
Planer
Person oder Firma, die dem Lieferanten eine detaillierte Spezifikation der Anforderungen des Endbenutzers
zur Verfügung stellt

ANMERKUNG Planer kann ein Berater bzw. sonstiger Fachmann sein, der Endbenutzer oder der Lieferant der
Einrichtung, der die Rolle des Planers übernimmt.

3.24
Lagereinrichtung
für die Lagerung der Ladeeinheit eingesetzte Konstruktion

3.25
Gabelhochhubwagen
manuell oder elektrisch betriebene Hubwagen mit Fußauslegern

3.26
Lieferant
Firma, die die Lagereinrichtung liefert

ANMERKUNG Die Firma kann der ursprüngliche Hersteller oder eine als Händler fungierende Firma sein.

3.27
Gesamtregallast
gesamte Last, die von allen Elementen der Hauptlastträger, getragen wird

ANMERKUNG Dies kann die Gesamtlast von Trägern oder Fachböden in einem bestimmten Bereich eines Regals
sein.

3.28
Ladeeinheit
Gewicht einer Einzellast, die in einem Vorgang abgesetzt oder entnommen werden kann

3.29
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Benutzer
Firma bzw. Person, welche die Anlage im täglichen Betrieb verwaltet und betreibt und für die ständige
Sicherheit der Anlage die Verantwortung trägt

3.30
Schmalgangregal
VNA (en: very narrow aisle)
Gänge dieses Palettenregals sind so ausgelegt, dass sie nur die Breite des Staplers und der Ladeeinheit
aufnehmen, zuzüglich eines kleinen Arbeitszwischenraums. Zur Ein- und Auslagerung dreht sich der Stapler
nicht um 90° zur Regalfrontseite hin

3.31
Schmalgangstapler
(en: VNA truck)
bemannter Gabelstapler für Gänge, die nur geringfügig breiter sind als der Stapler bzw. die Ladeeinheit. Er ist
mit einer Gabelvorrichtung ausgestattet, mit der zwei gegenüberliegende Palettenplätze im Regal bedient
werden können, ohne dass der Staplerkörper gedreht werden muss

ANMERKUNG 1 Schmalgangstapler werden üblicherweise innerhalb der Gänge geführt. Aufgrund der erforderlichen
Genauigkeit beim Absetzen der Paletten in das Regal übernehmen diese Stapler die Paletteneinheiten üblicherweise von
speziell konstruierten Übergabeplätzen an jedem Gangeingang.

ANMERKUNG 2 Ein Schmalgangstapler wird manchmal „Turret Truck“ genannt.

10
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

3.32
Breitgangregal
Gänge dieses Palettenregals sind so ausgelegt, dass sie breit genug sind, damit Gabelstapler den Gang
entlang fahren und sich um 90° zur Regalfront hin drehen können, um Ein- und Auslagerungen vorzunehmen

3.33
90°-Stapelung
Ein- und Auslagern einer Palette, wobei sich der Gabelstapler während der Ein- oder Auslagerung um 90° zur
Regalfront hin dreht

ANMERKUNG Während dieses Drehvorgangs gelangt kein Teil des Staplers bzw. der Last in das Regal hinein.

4 Wichtige Vorgabedaten für den Lieferanten

4.1 Planung der Lagereinrichtung

Um eine sichere Auslegung und Tragfähigkeitsbemessung für die zu liefernde Lagereinrichtung zu


ermöglichen, muss der Benutzer dem Planer mindestens folgende Informationen zur Verfügung zu stellen:

a) Einzelheiten über Aufstellungsort und Gebäude, in dem die Einrichtung untergebracht werden soll.
Ebenfalls Angaben über die Umgebung sowie den Bedingungen wenn sie Wind, Schnee und Erdbeben
ausgesetzt sind;

b) Eigenschaften des Fundaments und des Bodens der Lagereinrichtung;

c) Einzelheiten über die Waren, die in der Einrichtung gelagert werden soll, einschließlich Angaben über das
Ladehilfsmittel z. B. Palette, Gitterbox, Kasten usw.;

d) Angaben der zulässigen Belastungen für die Lagereinrichtungen;

e) Durchsatzleistung und vorgesehene Auslegung der Einrichtung. Bei der Risikoanalyse sind sämtliche
Betriebsfaktoren vom Planer zu berücksichtigen (siehe EN 15620);
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

ANMERKUNG Dies ist erforderlich damit ausreichende Bemessungsfreiräume zur sicheren Ein- und Auslagerung
der Ware vorgesehen werden können.
f) Spezifikation der einzusetzenden Bediengeräte, wie z. B. Gabelstaplertyp usw. bezogen auf die
Lagereinrichtung (siehe EN 15620 in Bezug auf die Anforderungen an den Staplerwenderadius und die
effektive Gangbreite);

g) Angabe, ob der Benutzer die Montage der Lagereinrichtungen durchführen wird;

h) sämtliche bekannte Informationen hinsichtlich geplanter künftiger Änderungen an die Lagerungsanfor-


derungen.

Die Verantwortlichkeit der Benutzer und Planer werden im Anhang A ausführlicher erläutert.

4.2 Statik der Lagereinrichtung

Mit der relevanten Information bezüglich der Spezifikation muss der Lieferant die Lagereinrichtung nach den
entsprechenden Europäischen Normen konstruieren oder, wenn nicht vorhanden, Industrienormen anwenden.
Der Konstrukteur darf davon ausgehen, dass die festgelegten Freiräume in Bezug auf das vorgesehene
Fördermittel unter Berücksichtigung der Betriebsspezifikation so gestaltet sind, dass bei der statischen
Bemessung unfallbedingte Zusammenstoßkräfte vernachlässigt werden dürfen.

11
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

4.3 Bemessung der Lagereinrichtung

Bei verstellbaren Palettenregalen muss EN 15620 für die entsprechenden Aspekte der Auslegung und
Bemessung bezogen auf Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume angewandt werden.

4.4 Montage der Lagereinrichtung

Falls festgelegt wird, dass die Montagearbeit vom Lieferanten nicht durchgeführt wird, muss der Lieferant dem
Kunden schriftliche Anleitungen zum Zusammenbau und zur Montage zur Verfügung stellen, wobei davon
ausgegangen wird, dass die Monteure dafür ausgebildet und auf diesem Gebiet erfahren sind.

ANMERKUNG Der richtige Zusammenbau und die richtige Montage der Lagereinrichtung sind genauso wichtig wie
eine sichere Statik. Die Personen, die den Zusammenbau und die Montage ausführen, sollten dafür ausgebildet und auf
diesem Gebiet erfahren sein. Sie sollten entsprechend beaufsichtigt und kontrolliert werden um sicherzustellen, dass die
Gesundheit und Sicherheit aller Personen nicht gefährdet ist. Die Qualität und Genauigkeit der Montagearbeit kann die
Leistung und bauliche Unversehrtheit der Lagereinrichtung maßgeblich beeinflussen. Die Beschäftigten des Lieferanten
sollten für die ordnungsgemäße Ausführung dieser Arbeit geschult werden und für die sichere Ausführung die notwendige
Erfahrung besitzen.

5 Wichtige Vorgabedaten für den Benutzer


Der Planer muss sicherstellen, dass der Benutzer sämtliche Einzelheiten der Vertragsspezifikation kennt, die
dem Lieferant zur Konstruktion der Anlage zur Verfügung gestellt wird. Um eine stets sichere Benutzung der
Lagereinrichtung zu gewährleisten, muss der Benutzer sicherstellen, dass folgende für die Auslegung,
Ausführung und den Betrieb der Anlage erforderlichen Punkte berücksichtigt werden:

a) Auslegung und Anordnung der Konstruktion;

b) Marke und Typ des angegebenen Staplers, einschließlich der charakteristischen Eigenschaften des
Staplers (Abmessungen, Wenderadius usw., siehe EN 15620);

c) Eignung des Gebäudebodens, auf den die Einrichtung aufgestellt werden soll. Der Gebäudeboden bildet
das Fundament und trägt die angelegten Lasten einschließlich der Regaleinrichtung und das Fördermittel
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

und nimmt die Fußplatten-Befestigungen auf;

d) Vermeidung von schneller Abkühlung oder Erwärmung von Kühlräumen, die unterschiedliche Dehnungs-
oder Schrumpfungsbewegungen zwischen Regal und Betonboden verursachen können. Erhöhung oder
Reduzierung der Kühlraumtemperatur muss so gehandhabt werden, dass keine schädlichen Differen-
tialbewegungen verursacht werden, welche die Einrichtung bzw. die Ankerbefestigungen beeinträchtigen;

e) vom Lieferanten zur Verfügung zu stellende Montage- und Aufbauanleitungen sind vollständig umgesetzt,
wenn der Benutzer oder ein anderer Vertragspartner als der Lieferant den Aufbau vornimmt;

f) Daten über zulässige Tragfähigkeitswerte, die vom Lieferanten mitzuliefern sind;

g) die Handhabung der Einrichtungen muss nach den Auslegungsdaten, die der Benutzer dem Planer zur
Verfügung stellt, erfolgen. Der Gabelstapler muss den Betriebsbedingungen entsprechen (z. B.
Durchsatzleistung, sicheres Absetzen in höheren Lagen und Fahren mit gehobener Last — nur
Schmalgangstapler). Wenn nicht anders festgelegt, darf der Lagereinrichtungs-Hersteller davon
ausgehen, dass keine besonderen Stoßeinwirkungen aufgrund von Beladungsvorgängen zu
berücksichtigen sind;

h) die Palette muss für Lagerung auf Trägern bzw. Auflageschienen geeignet sein. Beschädigte Paletten
dürfen nicht verwendet werden;

i) die stetige Sicherheit der Lagereinrichtungen hängt von einer regelmäßigen Prüfung auf Schäden ab
sowie notwendigen Reparaturen während der Lebensdauer der Einrichtung. Informationen zur Häufigkeit
und zum Grad der Kontrollen sind in EN 15635 aufgeführt;

12
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

j) die stetige Sicherheit des Systems hängt von einer regelmäßigen Wartung der Bediengeräte ab;

k) die stetige Sicherheit der Lagereinrichtung hängt davon ab, dass die ursprüngliche Auslegung nicht eher
geändert wird, bis die empfohlenen Änderungen vorab vom Lieferanten bzw. einem anderen qualifizierten
Fachmann genehmigt worden sind.

ANMERKUNG Um einen sicheren Betrieb der Stapler zu gewährleisten und unvorhergesehene Probleme und den
Verlust von Lagerplätzen zu vermeiden, sollte das Lagergebäude im Idealfall nach Festlegung der Anordnung der
Lagereinrichtung ausgelegt werden.

6 Spezifische Informationen für die Auslegung des Projekts

6.1 Allgemeines

Die Nutzung der Lagereinrichtung darf in der Praxis nicht im Widerspruch stehen zu den Informationen, die
dem Planer vom Benutzer zur Verfügung gestellt sind. Ohne die Bereitstellung der Informationen für den
Planer durch den Benutzer sollte die Auslegung der Lagereinrichtungen normalerweise nicht durchgeführt
werden.

In diesem Dokument werden die Aspekte der Spezifikation abgehandelt, die als Mindestanforderungen für die
Statik gelten:

a) Größe und Gewicht der zu lagernden Ware;

b) Gründe für den Einsatz von Durchschubsicherungen oder Palettenanschlag, z. B. zur Unfallverhütung
oder Palettenpositionierung;

c) Bemessungskräfte und Steifigkeitsanforderungen an die Durchschubsicherungen;

d) äquivalente statische Unterstützungskräfte an den von der Lagereinrichtung getragenen Führungs-


schienen bzw. die von anderen vom Regal getragene Einrichtungen angelegt werden.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Die Verantwortlichkeiten des Lieferanten werden im Anhang B ausführlicher erläutert.

ANMERKUNG Beim Entwurf der Auslegung und der Anordnung der Lagereinrichtung sollte der Planer mit den
verschiedenen Anforderungen an die sichere und wirtschaftliche Auslegung der Lagereinrichtungen wie folgt vertraut sein:

1) den Breiten der Stützen, die für die Feldlasten und Trägerabstände zur Verfügung stehen;

2) den Abmessungen der Träger, die für die vorgesehenen Lasten und Spannweiten zur Verfügung stehen;

3) dem Einsatz von Aussteifungsverbänden;

4) den Unterschieden zwischen den Staplertypen in Bezug auf Wenderadius und Außenmaße;

5) den für den sicheren Betrieb erforderlichen Platz;

6) dem Fähigkeitsgrad der für die Montage der Einrichtung benannten Monteure.

13
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

6.2 Gebäudeboden

6.2.1 Bodenspezifikation

6.2.1.1 Bodenkonstruktion

Dem Planer obliegt die Verantwortung für die Bestätigung, dass der vorgesehene Boden oder das
vorgesehene Fundament und deren Funktionskennwerte für die von den Regalen und dem Fördermittel
angelegten Lasten geeignet sind.

ANMERKUNG 1 Bodenmaterialien, die leicht zusammendrückbar sind, wie zahlreiche bituminöse Zusammensetzungen,
können fast keine Unterstützung bieten und sollten besonders beachtet werden.

ANMERKUNG 2 Kachelböden oder Böden aus kleinen vorgefertigten Platten usw. haben üblicherweise eine geringe
Tragfähigkeit und können auch von unregelmäßiger Bodensenkung betroffen sein. Bei schweren, konzentrierten Lasten
sollten solche Böden nicht eingesetzt werden.

6.2.1.2 Bodenbelastungen

Bei einem Lagerhaus muss der Planer bestätigen, dass der Boden zur Aufnahme der von den Regalen und
Fördermittel angelegten Lasten und für die zu verwendende Bodenbefestigungsverankerung geeignet ist.

ANMERKUNG 1 Bodenverankerungen werden durch Bohren von Löchern in die Bodenplatte und Befestigung durch
Rückverankerungen aus mechanischer, chemischer oder Vergussmasse ausgeführt.

ANMERKUNG 2 Verformungen des Bodens als Folge der angelegten Lasten haben zufolge, dass das Regal aus dem
Lot gerät. Falls das Regal nicht mehr gerade steht, werden die Schwerkraftlasten von dem Inhalt des Regals eine
waagerechte Verschiebungslastkomponente erzeugen, (siehe Bild 1 und 2). Bei einer großen, unerwarteten Bodenver-
formung kann die waagerechte Lastkomponente größer sein als der bei der Konstruktion der Lagereinrichtung berück-
sichtigte Sicherheitsbemessungswert.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

14
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Legende
φ Bodenneigung unter dem Regalrahmen

Bild 1 — Schrägstellung aufgrund von Verformung der Bodenplatte verursacht zusätzliche


Aussteifungslasten und ungleiche Stützenlasten
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

15
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Legende
C Druckspannung
T Zugspannung
Δ Bodendurchbiegung
φ Bodenneigung unter dem Regalrahmen

Bild 2 — Zusätzliche Horizontal- und Vertikalkräfte an Bauteilen der Lagereinrichtung, wie


Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Portalverbindungsteile, Rahmenaussteifungen, Stützen und Bodenbefestigungen durch


Bodenplattenverformung

6.2.1.3 Bodenverformungen

Die Eigenschaften des Fundaments, einschließlich Verformungen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, sind
vom Planer festzulegen.

ANMERKUNG 1 Elastische Bodenverformungsauswirkungen, wie z. B. in Bild 1 und Bild 2 dargestellt, können durch das
Kriechverhalten von Konstruktionswerkstoffen wie Beton, Holz oder unstabilen Bodenmaterialien wie Bitumen mit der Zeit
zunehmen. Unterbodensenkung unter der Betonbodenplatte oder des Fundaments kann diese Effekte ebenfalls
verursachen.

ANMERKUNG 2 Falls nicht anderweitig festgelegt, darf der Konstrukteur von Lagereinrichtungen den Boden als quasi-
starr betrachten (siehe EN 15620).

ANMERKUNG 3 Werden Schmalgangstapler (VNA) eingesetzt, besteht eine Beziehung zwischen der Ebenheit, Flachheit
und Verformung des Bodens und der Betriebssicherheit und -leistungsfähigkeit. Bei einer vorgegebenen Unebenheit des
Bodens wird der Stapler, der auch Lasten während der Fahrt heben kann, seitlich im Gang schwenken mit der Gefahr,
dass er mit der Einrichtung oder schon abgesetzten Lasten kollidiert.

16
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

6.2.1.4 Bewegungsfugen

Der Planer muss den Umfang potentieller Bewegungen an der Bewegungsfuge festlegen. Boden-
befestigungen für Lagereinrichtungen sind besonders zu berücksichtigen, wenn sie nah bei einer Fuge
angeordnet sind. Dies gilt auch für die Auswirkungen von Fugenbewegungen auf Lagereinrichtungen, die
solche Fugen überspannen.

ANMERKUNG Der Zweck von Bewegungsfugen in einer Betonplatte besteht darin sicherzustellen, dass sich
Spannungsbewegungen, die durch Aushärtungsschrumpfen bzw. Temperaturänderungen verursacht werden, an klar
definierten Stellen konzentrieren und die Platte keine ungeordneten Bruchstellen bekommt. Im Bereich der Regaleinrich-
tungen sollten Bewegungsfugen unterhalb der Stützen vermieden werden.

6.2.2 Angaben zur Bemessung von Fußplatten und Verankerungen

Der Planer muss dem Lieferanten ausführliche Informationen über den Boden zur Verfügung stellen, die für
die Bemessung und Auslegung der Fußplatten und Befestigungen der Lagereinrichtungen benötigt werden.

Die entsprechenden Informationen müssen Folgendes beinhalten:

a) Die Betonplattenart:
1) abgehängte Platte oder Bodenplatte;
2) Massivbeton oder andere Art;
3) mit oder ohne Estrich;
4) Dicke und Klasse des Estrichs;
5) Dicke der Plattenkonstruktion;
6) Güte oder Klasse der Betonplatte;
7) Verwendung von Zusatzstoffen im Beton während der Herstellung des Bodens. Diese Zusatzstoffe
können Korrosion von Metallteilen wie Fußplatten und Bodenbefestigungen hervorrufen;
8) Größe und Anordnung etwaiger Bewehrung bezogen auf die Oberfläche der Betonplatte;
9) Anordnung und Ausführungseinzelheiten sämtlicher Dehnungs- und Bewegungsfugen;
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

10) Anordnung sämtlicher Schwindfugen, die als Kante der Betonplatte behandelt werden.

Liegt keine Information über den Boden vor, kann der Einrichtungslieferant für seine Auslegung der
Verankerung und Fußplatte davon ausgehen, dass es sich um einen massiven Betonboden ohne Estrich
handelt, mit einer Mindestfestigkeit der Klasse C20/25.

a) Bei Böden, die nicht aus Massivbeton sind, z. B. Bitumenböden bzw. Betonböden mit Bitumenestrich,
sind entsprechende Leistungsdaten vorzulegen. Falls keine Information über die Eigenschaften eines
Bitumenbodens oder Estrichs vorliegt, kann der Einrichtungslieferant für seine Auslegung davon
ausgehen, dass die zulässige Langzeitbodenpressung unter der Fußplatte einen Bemessungswert von
0,3 N/mm2 aufweist und ausreichend dick ist. Verankerungen an einem Bitumenboden bzw. einem
Betonboden mit Bitumenestrich sind mit besonderer Aufmerksamkeit zu behandeln.
b) Verformungen, Ebenheit und Schwankungen im horizontalen Niveau des Bodens (für verstellbare
Palettenregale siehe EN 15620).
c) Vorhandensein von vorgespannter oder nachträglich gespannter Bewehrung oder anderer Kabel, anderen
Kanälen oder im Boden befindlichen Heizungskabel. Dies ist für die Sicherheit von Personen und zur
Vermeidung von Funktions- oder Konstruktionsschäden sehr wichtig, damit jeglicher Kontakt mit diesen
verdeckten Gefahren während Bohrarbeiten vermieden wird. Stellen, wo Bohrarbeiten ausgeführt bzw.
nicht ausgeführt werden dürfen, müssen vom Gebäudebesitzer bzw. Endbenutzer klar gekennzeichnet
werden.

ANMERKUNG Probleme können auftreten, wenn der Boden verdeckte Hohlräume beinhaltet, wie z. B. bei
vorgefertigten Betonhohlträgern oder Betondecken. Probleme können auch aufgrund der Auswirkungen von Punktlasten
mit solchen Bodentypen auftreten.

17
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

6.2.3 Böden im Freien

Im Freien errichtete Regaleinrichtungen sind zusätzlichen Lasten ausgesetzt, wie z. B. Wind- und Schnee-
lasten. Diese Kräfte sind in der Auslegung der Anlage zu berücksichtigen, einschließlich der Verbindungs-
befestigungen und des Fundaments. Feste Stellflächen sind mit besonderer Aufmerksamkeit zu behandeln.

6.3 Regalgestützte Bühnen und Zwischengeschosse


Für Etagendecken, die von Lagereinrichtungen getragen werden, wie Decken oberhalb von Regalen oder
Fachbodenregalen 1) sowie Laufgänge und Bühnen sind vom Planer folgende zusätzliche Auskünfte erfor-
derlich:

a) die geplante Anwendung der Decke, z. B. Büro, Lagerung, Laufgang usw.;


b) die maximal gleichmäßig verteilte Last auf der Deckenfläche, die nicht von Lagereinrichtungen besetzt ist;
c) maximale örtliche Belastungen, die z. B. bei Staplerbeladungs- und/oder Entladungszonen auftreten
können;
d) maximale auf der Decke bzw. Bühne angelegte Punktlasten, die durch Geräte mit Rädern, wie z. B.
Hubwagen oder Transportwagen oder durch Fachbodenregale, die auf der Decke oder Bühne stehen,
verursacht werden (siehe unten);
e) zusätzliche Anforderungen, wie z. B. Rutschsicherung, Maßnahmen gegen Abnutzung, Deckenlicht-
reflexion usw.;
f) Brandsicherheitsanforderungen.

Die in prEN 15512 festgelegten Mindestlasten sind für die Auslegung anzuwenden.

ANMERKUNG 1 In den nationalen Bestimmungen einiger Länder können andere Mindestwerte für diese Lasten
festgelegt sein und eine Sondergenehmigung erfordern.

ANMERKUNG 2 Bilder 3 bis 6 zeigen unterschiedliche Konfigurationen von Regal- oder Fachbodenregalen unterstützten
Etagendecken oder Laufgängen.

ANMERKUNG 3 Die auf den Etagendecken angelegten Punktlasten können relativ hoch sein und Lastverteiler erfordern.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Die in Bild 4 gezeigte Deckenkonstruktion ist für die Punktlasten, die durch die Lagereinrichtung in der oberen
Etage entstehen, zu bemessen.

1) Anleitungen für die Auslegung von Fachbodenregalen sind in FEM 10.2.06 zu finden.

18
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Bild 3 — Auf dem Regal montierte Decke

Bild 4 — Auf dem Regal montierte Decke, die Fachbodenregale trägt


Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Bild 5 — Mehrgeschossige Fachbodenregalanlage

19
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Bild 6 — Zwischen den Rahmen eingehängte Laufgänge

Die Angabe der Einzelheiten und Lasten aller Räderfahrzeuge auf einer Decke ist zur Gewährleistung einer
sicheren Konstruktion unerlässlich. Folgende Einzelheiten müssen enthalten sein:

i) Typ und Marke des auf Rädern fahrenden Lastenträgers sowie Konstruktionseinzelheiten des Herstellers;

ii) ob handbetätigt;

iii) falls kraftbetätigt, sind die auf die Decke ausgeübten Beschleunigungs- und Bremskräfte und die
maximale Drehzahl anzugeben;

iv) im Falle eines kraftbetätigten Gerätes mit Fahrer, Auswirkungen zusätzlicher dynamischer Lasten,
Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahren usw.;

v) Raddurchmesser, Einfach- oder Doppelrad, Achsabstand, Radabstand usw.;


Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

vi) Radwerkstoff, Stahl, Gummi, Polyurethan usw.;

vii) die Verteilung des Eigengewichts des Lastenträgers auf die Räder;

viii) die Verteilung des Höchstgewichtes der Ware auf die Räder.

6.4 Ausstattung mit Randschutzvorrichtungen

Die Anforderungen an Randschutzvorrichtungen in Bereichen, die von Personen zugänglich sind, sind ggf.
durch nationale Sicherheitsnormen geregelt. Sofern nicht in den Projektspezifikationen inbegriffen, sind
Randschutzvorrichtungen ausschließlich zur personellen Sicherheit vorzusehen und die Auswirkung von
Stoßeinwirkungen von Fördermitteln nicht zu berücksichtigen.

Randschutzvorrichtungen müssen von ausreichendem Widerstand und ausreichender Stabilität sein, um eine
Person die gegen oder auf die Randschutzvorrichtungen fallen könnte, halten zu können.

ANMERKUNG 1 Bereiche, in denen Ware durch einen Stapler gehoben oder gesenkt wird, gelten als Gefahrzonen. Eine
Methode zur Absicherung einer offenen Stelle an der Deckenaußenkante kann die Ausstattung mit einem speziellen
Geländer bzw. einer Absperrung sein, welches/welche vom Arbeiter nach oben bewegt werden kann, ohne dass er sich
zur Kante hin bewegen muss.

ANMERKUNG 2 Beispiele für Randschutzvorrichtungen sind Handleisten, Knieleisten, Palettentore, Gitterelemente und
Fußleisten.

20
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

6.5 Einzelheiten über zu lagernde Ware

6.5.1 Nicht palettierte Ware

Folgende Daten sind in der Spezifikation aufzuführen:

a) Länge, Breite, Höhe und Form pro Artikel;

b) Grenzabweichungen der Ladeeinheitsmaße;

c) Gewicht pro Artikel;

d) Art der Handhabung.

6.5.2 Palettierte Ware

Folgende Daten sind in der Spezifikation aufzuführen:

a) maximales Gewicht der Ware auf einer Palette;

b) Palettenart und -qualität, Palettengrenzabweichungen (tatsächliche Palettenmindestmaße) und Gabelein-


fuhrrichtungen;

c) Höchstmaße der Ladeeinheit unter Berücksichtigung des Hinausragens, Ausbauchens und/oder


Fächerns der Ware auf der Palette, Höhe der beladenen Palette (siehe Bild 7).

6.5.3 Spezielle Ladehilfsmittel z. B. Gitterboxen, Stahlbehälter, Stahlflachpaletten, Rollcontainer usw.

Folgende Daten sind in der Spezifikation aufzuführen:

a) genaue Beschreibung des Ladehilfsmittels;

b) maximales Gewicht der Ware auf bzw. in dem Ladehilfsmittel;


Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

c) Maße;

d) Grenzabweichungen.

6.5.4 Gefährliche Güter

Für die Lagerung gefährlicher Güter sind die zusätzlichen Anforderungen an die Auslegung der Lager-
einrichtung, falls zutreffend, vom Planer festzulegen.

6.6 Bemessungslasten von Lagereinrichtungen

6.6.1 Allgemeines

Daten, die, wo zutreffend, in der Spezifikation berücksichtigt werden müssen:

a) maximales Gewicht der Ladeeinheit;

b) maximale gleichmäßig verteilte Last pro Fach;

c) maximale Belastung pro lfd. Meter der Zeile oder maximales Gewicht und Maß in Laufrichtung der
gleichmäßig verteilten Last, z. B. Einfahrregal-Trägerschienen oder Durchlaufregale;

d) maximale Last auf einem Kragarm und Stelle seines Schwerpunktes;

21
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

e) angelegte Deckenlast auf die Lagereinrichtung;

f) Nachgiebigkeit der Last;

g) sind die Bemessungslasten nicht gleichmäßig verteilt oder weichen von den oben genannten
Betrachtungen ab, sind sämtliche besonderen und sachbezogenen Einzelheiten vorzulegen.

6.6.2 Besondere Beachtung bei mechanischer Beschickung

Bei maschineller Beschickung sind folgende Punkte in der Spezifikation gesondert zu berücksichtigen:

a) zusätzliche Kräfte, welche auf die Lagereinrichtung durch den Einlagerungsvorgang einwirken;

b) einzusetzende Gabelstaplertypen;

c) die Art des Regalbediengerätes mit einer Beschreibung der Belastung auf die Lagereinrichtung und durch
das Regalbediengerät falls von der Lagereinrichtung gestützt.

6.6.3 Betriebsverfahren

Das Betriebsverfahren der Einrichtungen muss mit den Informationen übereinstimmen, die der Planer von
dem Benutzer erhalten hat. Falls nicht anders angegeben, darf der Lieferant der Lagereinrichtung für die
Bemessung davon ausgehen, dass die in EN 15620 und EN 15635 angegebenen Anforderungen eingehalten
werden.

Zur Ermittlung der Lasten, die während des Beschickungsvorgangs auf die Regalanlage angelegt sind, ist die
Art der Handhabung der Ware genau festzulegen.

ANMERKUNG 1 Fachgemäße Benutzung von Fördergeräten führt weder zum Missbrauch der Lagereinrichtung noch zu
Stoßeinwirkungen an der Lagereinrichtung (siehe EN 15635). Für Regalförderzeuge siehe FEM 9.831.

ANMERKUNG 2 Wenn ein Gabelstapler die Palette nicht fachgemäß absetzt, wird die Krafteinwirkung auf die
Lagereinrichtung während der Beschickung größer sein als das normalerweise der Fall ist. Beispiele sind:

a) wenn eine auf der Tragkonstruktion liegende Palette nach hinten geschoben wird, wird eine große horizontale
Reibungskraft hervorgerufen, (z. B. bei eine Stellage aus Stahl, wenn diese nach vorne oder nach hinten gekippt wird
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

und zwei der vier Füße auf den Palettenquerauflagen rutschen);

b) wenn eine Durchschubsicherung als Palettenanschlag benutzt wird;

c) wenn der Mast des Staplers übermäßige Biegsamkeit aufweist.

6.6.4 Anforderungen zur Vermeidung von Stoßlasten

Der Benutzer trägt die Verantwortung dafür, dass Bauteile der Lagereinrichtungen weder Schäden aufweisen
noch Stoßkräften ausgesetzt sind (siehe EN 15620 und EN 15635).

Verlangt der Benutzer Anfahrwiderstand, sind Schutzvorrichtungen gegen Zusammenprallen und/oder


Anfahrbedingungen vom Planer festzulegen. Die Anfahrbedingungsanforderungen müssen auf der Grundlage
der Betriebseigenschaften und der für die spezifische Anwendung vorgesehenen Fördergeräte beruhen.

6.6.5 Festlegung von Durchschubsicherungen bzw. Palettenanschlägen

Die Anforderungen zur Bemessung der Sicherung sind von dem Verfasser der Spezifikation festzulegen,
durch Angabe:

a) des Sicherungszwecks, d. h. Durchschubsicherung oder Palettenanschlag;

b) der maximal zulässigen Durchbiegung der Sicherung um Zusatzgeräte zu schützen bzw. um das
Herabfallen einer Ladeeinheit von seiner Aufnahmestelle zu vermeiden;

22
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

c) der statischen Horizontalbemessungslast der dynamischen Stoßlast;

d) der Positionen, auf die Kraft aufgebracht wird.

6.6.6 Palettenanschläge

Die an dem Palettenanschlag ausgeübten Kräfte durch Fördermittel sind von dem Planer festzulegen. Ist dies
nicht der Fall, sind die in prEN 15512 angegebenen Kräfte vom Konstrukteur einzusetzen.

ANMERKUNG 1 Palettenanschläge sollten nicht zur Positionierung von Paletten genutzt werden, denn sie fördern
Missbrauch in Form von viel höheren Stoßlasten als die in prEN 15512 angegebenen Mindestlasten.

ANMERKUNG 2 Palettenanschläge werden meistens bei der Verwendung von Gabelstaplern benutzt und als
systematische Positionierungshilfe definiert.

ANMERKUNG 3 Die Anforderungen für jegliche Art von Palettenanschlägen sollten gründlich durchdacht und unter
folgenden Gesichtspunkten genau festgelegt werden:

a) Der tatsächliche Wert der Stoßkraft für die Bemessung kann 100 % der maximalen Last der Ladeeinheit übersteigen
und es müssen bei der Auslegung eines Regals viel größere horizontale Lasten aufgrund von Stoßkräften
berücksichtigt werden (siehe prEN 15512). Die Einbeziehung solcher Stoßkräfte in den statischen Berechnungen
führt unweigerlich zu einer massiveren und kostspieligeren Regalkonstruktion.

b) Missbrauch wird unweigerlich zu Unfällen und Konstruktionsschäden führen.

c) Die richtige Auswahl von Freiräumen nach EN 15620 sollte zu einer wirtschaftlichen und sicheren Nutzung des
vorhandenen Lagerraums führen, ohne dass die Notwendigkeit für den Einsatz von Palettenanschlägen besteht.

6.6.7 Durchschubsicherungen für Paletten

Die ausgeübten Kräfte durch Fördermittel an der Durchschubsicherung sind von dem Planer festzulegen. Sind
die Kräfte nicht festgelegt, sind die in prEN 15512 angegebenen Kräfte anzuwenden.

Konstruktive Freiräume müssen vom Planer festgelegt werden, damit sichergestellt ist, dass die
Durchschubsicherung für Paletten nur bei einer Fehlbedienung angestoßen wird.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Wird in der Praxis die Durchschubsicherung für Paletten systematisch als Positionierungshilfe eingesetzt, ist
diese als Palettenanschlag zu verstehen und unterliegt den Anforderungen nach 6.6.6.

ANMERKUNG 1 Durchschubsicherungen für Paletten für Lasten bei Fehlbedienung können nach EN 528 oder aus
anderen Gründen notwendig sein und dann vorgesehen werden, wenn in einer Anlage ausreichende Bemessungsfrei-
räume vorhanden sind. Diese Durchschubsicherungen werden am häufigsten in Anlagen mit automatischen Regalförder-
zeugen eingesetzt.

ANMERKUNG 2 Diese Sicherungsart ist als Sicherungsvorrichtung gedacht, die verhindern soll, dass Lasten innerhalb
der Regale unbeabsichtigt so bewegt werden, dass sie in einen Gang ragen oder fallen oder in einen für Personen
zugänglichen Bereich fallen.

6.6.8 Übergabeplätze

Die Bemessungslasten und Positionierungsgrenzabweichungen müssen in der Spezifikation klar definiert


werden, insbesondere wenn der Übergabeplatz durch Zentriervorrichtungen Palettenstoßkräften ausgesetzt
ist.

ANMERKUNG Die Spezifikation zur Konstruktion von Übergabeplätzen erfordert besondere Beachtung und Augen-
merk an die Leistungsanforderungen, da diese Vorrichtungen häufig an kritischen Stellen der Lagereinrichtung angeordnet
sind und Betriebssicherheit von großer Bedeutung ist. Übergabeplätze können von RFZ, Staplern oder anderen
automatisch arbeitenden Geräten, wie Förderern, bzw. durch eine Kombination von solchen Fördermitteln benutzt werden.

23
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

6.6.9 Durch Förderzeuge aufgebrachte Kräfte

Bei Regalbediengeräten (RBG) oder Schmalgangstaplern sind die statischen Ersatzbemessungskräfte für
sämtliche vertikale und horizontale Beschickungslasten, Stoßlasten oder dynamische Lasten an Führungs-
oder Stützschienen, denen die Lagereinrichtung ggf. ausgesetzt sein können, vom Planer festzulegen.

6.6.10 Manuell bediente Systeme

Werden Fachbodenregale manuell bedient und übersteigt das Gewicht der Ladeeinheit bzw. Verpackungs-
einheit 10 % der gesamten Fachbodenbemessungslast, muss dies und das Gewicht der Ladeeinheit in der
Spezifikation angegeben werden, damit der Lieferant eine geeignete Berücksichtigung der Stoßlast
vornehmen kann.

6.7 Ladeeinheiten

6.7.1 Gewicht der Ladeeinheiten

Der Planer muss das maximale Gewicht der Ladeeinheit festlegen.

Der Planer darf zulässige Lasten für die Ständerrahmen sowie für die Gesamtstabilität (gesamte Lager-
systemlast), die bis zu 20 % geringer sind, als jene, die auf der maximalen Ladeeinheit basieren, bestimmen.
Diese Abweichungen der erlaubten Lasten für unterschiedliche Bemessungsaspekte sind nur dann zulässig,
wenn ein Lagerverwaltungssystem in der Anlage verwendet wird, das sicherstellt, dass die niedrigeren
zulässigen Lasten für Rahmen und Gesamtstabilität niemals überschritten werden.
ANMERKUNG 1 Im Lagerverwaltungssystem enthalten sein sollte die Verteilung der zulässigen Lasten über die gesamte
Regalhöhe an jedem Feld und entlang jeder Regalzeile.

ANMERKUNG 2 Steht eine zuverlässige Lagerverwaltungssoftware zur Verfügung, welche die Stützlasten an jeder
Aufnahmehöhe kontrolliert, darf dies bei der Festlegung der Lastverteilung im Regal berücksichtigt werden.

6.7.2 Maße über alles

Die Geometrie der Palette und ihre Lasteigenschaften sind vom Planer anzugeben. Sie bilden die Grundlage
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

für die erforderliche Abstützung und Freiräume für den sicheren Betrieb (siehe Bild 7).

a) gefächerte Last b) ausgebauchte Last c) hinausragende Last

Bild 7 — Palettierte Lasten, welche die Bemessungsfreiräume beeinflussen

24
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

6.8 Ungleichmäßig verteilte Lasten

Die Tragkraft des Trägers bzw. Kragarms ist vom Planer festzulegen, wobei die ungünstigsten Bedingungen,
einschließlich etwaige ungleichmäßig beladene oder unsymmetrisch platzierte Paletten berücksichtigt werden
müssen (siehe Bilder 8 bis 14).

ANMERKUNG 1 Nicht alle Bauteile der Lagereinrichtungen sind gleichmäßig belastet. Dies wäre z. B. der Fall bei
unsymmetrisch platzierten Lasten oder in Fällen, wo die Last von zwei oder mehr Kragarmen getragen wird (siehe Bild 9,
wo die Auflagedrücke bei A und B von der Steifigkeit und Elastizität der Last abhängen).

Wenn nicht anders angegeben, darf der Konstrukteur der Lagereinrichtungen davon ausgehen, dass die
Paletten usw. gleichmäßig beladen sind, und dass sie symmetrisch auf den Auflagen platziert sind, voraus-
gesetzt, dass die in prEN 15512 angegebenen Grenzwerte für die Außermittigkeit eingehalten werden.

Ist eine Vielfalt von Palettengrößen und/oder Palettenlasten in einem Regalsystem unterzubringen, muss der
Planer dem Lieferanten der Lagereinrichtung Einzelheiten über die Auswahl an Palettengrößen und/oder
-lasten zu Verfügung stellen. Der Lieferant muss wiederum sicherstellen, dass für die Auswahl an
Palettengrößen und/oder -lasten eine ausreichende, sichere Abstützung vorhanden ist.

ANMERKUNG 2 Hinausragende Lasten, wie in Bild 8 dargestellt, sollten nicht eingesetzt werden, weil der Grad des
Überhangs und die Kippsicherheit der Ladung schwer zu kontrollieren ist, obwohl es angebracht wäre, dies in diesem
Dokument aufzunehmen. Außerdem wird die effektive Gangbreite beeinträchtigt.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Legende
A Träger mit einer größeren Last als Träger B
B Träger mit einer kleineren Last als Träger A
F Last F wirkt auf dem Schwerpunkt der Ladeeinheit
L1 Abstand zwischen Lastmitte und Träger A
L2 Abstand zwischen Lastmitte und Träger B

Bild 8 — Beispiele ungleichmäßig belasteter Träger durch asymmetrische Platzierung der Ladeeinheit
mit ungleichmäßigen Auflagedrücken an A und B

25
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Legende
A Träger mit einer größeren Last als Träger B
B Träger mit einer kleineren Last als Träger A
L Länge der Ladeeinheit
L1 Abstand zwischen äußerem Träger B und Lastkante
L2 Abstand zwischen mittlerem Träger A und äußerem Träger B

Bild 9 — Beispiel gleichmäßig belasteter Träger oder Kragarme mit gleichmäßigen Auflagedrücken an
A durch symmetrische Platzierung der Ladeeinheit, wobei L1 = L/6 und L2 = L/3
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Legende
A Träger mit einer kleineren Last als Träger B
B Träger mit einer größeren Last als Träger A
F Gewicht der Ladeeinheit
L1 Abstand zwischen dem äußeren Träger und der Lastmitte

Bild 10 — Beispiel ungleichmäßig belasteter Träger oder Kragarme mit ungleichmäßigen


Auflagedrücken an A und B durch Abstützung der Ladeeinheit durch drei Arme oder Träger

26
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Legende
F Gewicht der Ladeeinheit
L1 Abstand zwischen dem äußeren Träger und der Lastmitte

Bild 11 — Beispiel ungleichmäßig belasteter Träger oder Kragarme mit ungleichmäßigen


Auflagedrücken aufgrund der flexiblen Ladeeinheit mit langem Überhang und der Abstützung der
Ladeeinheit durch nur zwei der drei Arme oder Träger
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Legende
A Träger mit einer größeren Last als Träger B
B Träger mit einer kleineren Last als Träger A
F Gewicht der Lasten
L1 Abstand zwischen Lastmitte und Träger A
L2 Abstand zwischen Lastmitte und Träger B

Bild 12 — Ungleichmäßige Palettenlasten, wobei Träger A mehr Last trägt als Träger B

27
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Legende
F Gewicht der Lasten

Bild 13 — Punktbelastete Träger mit Fässern oder Coils


Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Bild 14 — Fach mit ungleichmäßig verteilter Last

6.9 Erdbeben-, Wind- und Schneelasten


Der Standort des Projekts und die anzuwendenden Konstruktionsdokumente sind vom Planer zu benennen,
damit die Erdbeben-, Wind- und Schneelasten für die Regaleinrichtung bezogen auf diese bestimmte
Projektbaustelle ausgewertet werden können.

Falls nicht anders festgelegt, sind Wind- und Schneelasten nur bei Silobauweise bzw. Regalen, die im Freien
außerhalb eines völlig verkleideten Gebäudes errichtet sind, zu berücksichtigen.

Ist bei der Auslegung der Regalanlage der Widerstand gegen Erdbebenlasten zu berücksichtigen, sind
folgende Informationsmerkmale vom Verfasser der Spezifikation mitzuteilen:

a) die Baustelle, die technischen Daten des Baugrunds und die Grunddaten des Erdbebenmodells nach
festgelegten Bezugsnormen;

b) die Wichtigkeitsklasse des Gebäudes und der Lagereinrichtung;

c) die Eigenschaften der zu lagernden Waren einschließlich Form, Gewicht und Verpackungsart sowie die
Eigenschaften der Paletten und Last tragenden Zubehörteile;

28
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

d) die Schnittstelle zwischen dem Gebäude und der Lagereinrichtung mit sachgemäßer Festlegung von
Freiräumen, um ausreichenden Raum für Drift unter Erdbebenlasten zu gewährleisten;

e) die Summe der festgelegten Lasten der Ladeeinheiten einer Regalzeile für den Erdbebenlastfall.

ANMERKUNG 1 Die Konstruktion der Bodenplatte und des Regals sind wechselseitig voneinander abhängig.

ANMERKUNG 2 Siehe EN 1998 und nationale Verordnungen.

6.10 Umwelteinflüsse

Die Mindest- und Höchsttemperaturen sind dem Lieferanten vom Planer mitzuteilen.

Falls nicht anders festgelegt, darf der Lieferant der Lagereinrichtung davon ausgehen, dass

a) die Lagereinrichtung einer relativen Feuchtigkeit größer 65 %, gemessen bei einer Temperatur von 20 °C
während nur einiger weniger Wochen pro Jahr ausgesetzt wird;

b) die Umgebung einschließlich Bodenplatte trocken, nicht chemisch aggressiv und im Innenraum ist;

c) bei Kühllagern das Abkühlverfahren so gestaltet ist, dass keine zusätzlichen Konstruktionsanforderungen
an die Lagereinrichtungen erforderlich sind;

d) der Lagerbereich mit entsprechender Heizung und Beleuchtung ausgestattet wird.

Gelten die oben aufgeführten Annahmen nicht, muss der Planer Informationen zur Verfügung stellen, damit
der Lieferant die Qualität und Beständigkeit der Schutzlackierung oder sonstige Oberflächenbehandlung des
Stahls ermitteln kann.

ANMERKUNG Die mechanischen und physischen Eigenschaften von Materialien wie Holz und Spanplatten können
sich unter dem Einfluss von hoher Feuchtigkeit verändern, dies sollte auch berücksichtigt werden.

7 Abstützung durch eine andere Konstruktion bzw. sehr nahe Anordnung an eine
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

andere Konstruktion
Der Planer muss die Entwurfstätigkeit koordinieren, um sicherzustellen, dass Freiräume so gestaltet sind,
dass entweder keine Kräfteübertragung stattfindet, oder dass bei der Konstruktion und Überprüfung der
Lagereinrichtungen und des Gebäudes die Auswirkungen berücksichtigt werden.

8 Anordnung der Lagereinrichtung

8.1 Gebäudepläne

Der Benutzer muss dem Planer die entsprechenden Gebäudepläne zur Verfügung zu stellen, damit die
Anordnung der Regal- oder Fachbodenregalanlage festgelegt werden kann. Sämtliche Hindernisse sind klar
darzustellen. Im Gebäudeplan sind die Anordnung und die tatsächlichen Abmessungen des Lagersystems
einschließlich des geplanten Fördermittels zu berücksichtigen.

Zur Auslegung der Regalanlage innerhalb des lichten Rauminhalts des Gebäudes bzw. Hallenfeldes sind
folgende Angaben bezüglich der Gebäudepläne zur Verfügung zu stellen (siehe Bild 15):

a) Anordnung der mechanischen und elektrischen Versorgungseinrichtungen, Hallenstützen, Aussteifungen,


Brandmauern, Beleuchtungseinrichtungen, Fenster, Türöffnungen, Dehnungsfugen, Notausgänge,
Einstiegsöffnungen usw.;

29
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

b) Einzelheiten des Bereichs, wo die Regale aufgestellt werden: effektive lichte Länge, Breite und Höhe
dieses Bereiches;

c) Art und Standort sämtlicher Brandbekämpfungsmittel;

d) Grenzabweichungen und Verformungen der Gebäudekonstruktion;

e) Grenzabweichungen und Verformung des Bodens.


Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Legende
A Durchbiegung der Seitenwand durch Windlast nach nationalen Normen
B Höchster Punkt des Bodens
C Verformung der Hallenstütze
D lichte Weite zwischen den Hallenstützen einschließlich Verformungen
E lichte Höhe zwischen dem höchsten Punkt am Boden und dem niedrigsten Deckenhindernis
einschließlich Verformungen
F Durchbiegung des Daches

Bild 15 — Gebäudeverformungen aufgrund von Wind-, Schnee- und Erdbebenbedingungen, die bei
der Bewertung des effektiven vorhandenen Rauminhalts für Regale anzuwenden sind

30
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

8.2 Vorsichtsmaßnahmen zur Verminderung der Gefahr für Personen durch herabfallende
Waren von Regalen oder Etagendecken

Dort wo Verletzung durch herabfallende Waren eine Gefahr für Personen darstellt, sind effektive Verhütungs-
maßnahmen vom Planer festzulegen. Die Maße und Gewichte der betroffenen Waren müssen bei diesen
Maßnahmen berücksichtigt werden. Durchgänge, Podeste, Bühnen, an Regalen anliegende Kommissionier-
bereiche und gelochte Böden sind besonders aufmerksam zu betrachten.

ANMERKUNG In einigen Fällen kann der Bereich am Ende einer Regalzeile durch Erhöhung der Ständerrahmen am
Ende der Regalzeile geschützt werden.

8.3 Arbeitsfreiräume

8.3.1 Allgemeines

Der Planer muss die in EN 15620 angegebenen Freiräume für Palettenregale bezogen auf die Maße über
alles der Palette und Ladung (d. h. mit etwaigem Lastüberhang, siehe Bild 7) berücksichtigen. Der Planer
muss bestätigen, dass die vorgeschriebenen Mindestfreiräume für den sicheren Betrieb ausreichen.

8.3.2 Regalklassen für Palettenregale

Der Planer muss die Regalklassenanforderung nach EN 15620 festlegen.

ANMERKUNG Palettenregale können in verschiedene Gruppen je nach Fördersystem gegliedert werden. Die Regale in
der jeweiligen Klasse haben einen unterschiedlichen Richtwert für Grenzabweichungen, Freiräume und Verformungen.

8.3.3 Horizontale und vertikale Freiräume für Palettenregale

Die Mindestfreiräume, die in Zusammenhang mit diesem Dokument anzuwenden sind, sind in EN 15620 und
EN 15635 angegeben. Das Manövrieren von Ladeeinheiten durch Stapler bei Inanspruchnahme des
Palettenplatzes ist im Anwendungsbereich dieses Dokumentes nicht enthalten.

8.3.4 Gangbreitenmaße
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Basierend auf die vom Hersteller des Fördermittels mitgeteilten Daten und Informationen über die zu
lagernden Ladeeinheiten muss der Planer die Mindestgangbreite feststellen. Bei der Ermittlung der effektiven
Breite eines Ganges für Kragarmregale ist die Seitenabweichung der Stütze in Gangquerrichtung zu
berücksichtigen.

8.4 Einfahrregale

8.4.1 Freiräume bezogen auf das Absetzen von Paletten

Der Planer muss ausreichend Freiräume zum sicheren Absetzen von Paletten vorsehen 2).

ANMERKUNG FEM 10.2.03 bietet Hilfe zu Freiräumen für Einfahrregale.

2) FEM 10.2.03 „Leitlinien zur Erstellung von Spezifikationen für ortsfeste Regale aus Stahl“ bietet Hilfe hinsichtlich
Freiräume für Einfahrregale.

31
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

8.4.2 Palettenspezifikation

Die Spezifikation für Paletten für Einfahrregale muss eine Palettenqualität einschließen, wenn die Palette mit
den für das Einfahrregal festgelegten Waren beladen und auf die Auflageschienen mit einer Mindestauflage
auf einer Seite von 20 mm abgestützt ist, darf die Durchbiegung bei einer Palettenspannweite, die dem lichten
Nennmaß zwischen den Auflageschienen entspricht, 25 mm nicht übersteigen.

8.5 Durchgänge für Fußgänger

Die lichte Durchgangshöhe für Fußgänger muss mindestens 2,1 m betragen, sofern sie durch nationale
Vorschriften nicht anders geregelt ist. Durchgänge für Fußgänger, die unter oder durch Regale führen, sind
mit einer Schutzdecke zu versehen, die das Herabfallen von gelagerter Ware durch das Regal verhindert.
Schutzdecken müssen einen ausreichenden Widerstand aufweisen, um das Durchfallen von Lasten auf den
unterhalb liegenden Durchgang zu vermeiden.

ANMERKUNG Schutzdecken verhindern das Herabfallen einzelner Artikel aus der Palette nicht.

8.6 Durchgänge für Stapler, die unter oder durch Regalkonstruktionen führen

Die lichte Durchgangshöhe muss mindestens die Durchfahrhöhe sämtlicher Fahrzeuge, welche den
Durchgang benutzen, zuzüglich eines Freiraums von 250 mm betragen.

Dort, wo Stapler ohne Schutzdach unter oder durch Regale fahren, muss der Durchgang mit einer Schutz-
decke versehen werden, die verhindert, dass gelagerte Waren durch das Regal fallen. Die Schutzdecke muss
einen ausreichenden Widerstand aufweisen, um zu vermeiden, dass Ladeeinheiten durch die Schutzdecke
auf den Durchgang fallen können.

ANMERKUNG Schutzdecken verhindern nicht das Herabfallen einzelner Artikel aus der Palette.

8.7 Fluchtwege

Lagereinrichtungen sind nach nationalen Anforderungen für Fluchtwege vom Planer auszulegen.
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

8.8 Freistehender Stützenschutz

Bei der Ermittlung der Mindestanforderungen an Regalgangbreiten und Hauptgangbreiten, ist die Ausstattung
mit wirkungsvollem Schutz für die Stützen zu bedenken. Mindestens folgende Stellen sollten geschützt
werden:

a) Stützen von exponierten Gangenden sowie an Stapler-Durchgängen;

b) Stützen von Einfahrregalen, die sich neben den Hauptgängen befinden (nicht an Einfahr- oder
Durchfahrkanälen).

Stützenschutzteile sind durch Sicherheitsfarben kenntlich zu machen.

In Bezug auf den Mindestwiderstand für freistehenden Stützenschutz wird auf prEN 15512 verwiesen.

ANMERKUNG 1 Falls der Stützenschutz als Modifizierung der ursprünglichen Auslegung in einer Anlage eingesetzt wird,
kann dies zu einer Verringerung der Bedienfreiräume führen, die zu schwierigerer Handhabung des Staplers führen kann.

ANMERKUNG 2 Die meisten Einrichtungsschäden ergeben sich durch Zusammenstöße mit Gabelstaplern. Die Möglich-
keit eines versehentlichen Zusammenstoßes kann minimiert werden durch:

i) gute Lagerverwaltung;

ii) gutes Lagerhaushalten;

32
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

iii) Gabelstaplerfahrerausbildung und disziplinierte Handhabung;

iv) Einsatz von Sicherheitsfarben oder Streifen und Belastungsschildern;

v) die richtige Breite der Regal- und Hauptgänge für den einzusetzenden Stapler;

vi) gute Regalgangmarkierungen;

vii) Führungsschienen, wo und wenn geeignet;

viii) feste, am Boden befestigte Durchschubsicherungen.

9 Sicherheitsfarben
In einigen Ländern können nationale Vorschriften zu Sicherheits- bzw. Warnfarben bestehen, die aus
Sicherheitsgründen für Regalanlagen verwendet werden müssen, z. B. für Stützenschutz.

ANMERKUNG Die Farbe für die Träger von Palettenregalen sollte mit Bedacht ausgewählt werden. Eine helle klare
Farbe, die den Träger leicht sichtbar macht, hilft dem Staplerfahrer, die Träger in großer Höhe zu sehen.

10 Brandsicherheit
Jegliche besonderen Brandschutzmaßnahmen, Fluchtwege oder ein anderer Aspekt, der als Bestandteil der
Auslegung erforderlich ist, sind vom Planer festzulegen.

ANMERKUNG Bei Regalen ist passiver Schutz im Allgemeinen nicht praktikabel.

11 Lagereinrichtungsinspektionen
Auf die Notwendigkeit regelmäßiger Inspektionen der Lagereinrichtungen zur Aufrechterhaltung einer sicheren
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Arbeitsumgebung muss der Planer den Benutzer hinweisen (siehe EN 15635).

33
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Anhang A
(informativ)

Verantwortlichkeiten der Planer und Benutzer

Benutzer von Lagereinrichtungen tragen spezielle Verantwortungen für die Gewährleistung sicherer Arbeits-
bedingungen für ihre Mitarbeiter und für die Unversehrtheit der gelagerten Waren.

Die Planer und Benutzer von Lagereinrichtungen sollten verantwortlich sein für:

a) die Festlegungen von Höchstgewicht und Außenmaßen der zu lagernden Ware bzw. Ladeeinheiten und
etwaiger Abweichungen, die auftreten können;

b) die Festlegung der Eigenschaften des Regalfundaments, damit eine ausreichende Festigkeit und
Steifigkeit zum Tragen von Lasten gewährleistet ist, ferner für die Festlegung etwaiger Oberflächenauf-
tragung, Bodenbefestigungsbeschränkungen, Oberflächenebenheit usw.;

c) die Festlegung bestimmter von Fördermitteln ausgeübter Lasten, wie Regalförderzeuge, Gabelstapler,
den Einsatz von Durchschubsicherungen bzw. Palettenanschlägen, das Schieben und Gleiten der
Waren, wenn diese mit der Lagereinrichtung in Berührung kommen, usw.;

d) die Festlegung des Standortes zur Berechnung der Wind-, Schnee- und seismischen Lasten, falls
zutreffend;

e) die Berücksichtigung der zulässigen Mindestfreiräume, damit die Wahrscheinlichkeit für ein Zusammen-
stoßen von Lasten und Einrichtung minimiert wird. Entsprechende Angaben sollten vom Lieferanten von
Förderzeugen zur Verfügung gestellt werden;

f) die Festlegung der Umgebungsbedingungen, z. B. trockene, saubere Umgebung in Innenräumen oder im


Freien, dem Wind und Wetter ausgesetzt, damit die Qualität und Haltbarkeit der Lackierung oder einer
anderen Schutzbehandlung der Stahloberfläche bestimmt werden kann;
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

g) die Festlegung der Oberflächenebenheit und -flachheit des Bodens;

h) die Benutzung der Lagereinrichtung nach der zur Verfügung gestellten Vertragsspezifikation;

i) die Gewährleistung, dass bei einer Montage durch den Benutzer bzw. einer vom Benutzer beauftragten
Firma die vom Lieferanten der Lagereinrichtung zur Verfügung gestellten detaillierten Zusammenbau-
und Montageanleitungen richtig ausgeführt werden (wobei die Montage der Einrichtung durch den
Lieferanten bzw. Hersteller immer die bevorzugte Option darstellt);

j) die Festlegung oder Bereitstellung von Rammschutz wo erforderlich;

k) die Umgebung einschließlich Bodenplatte trocken, nicht chemisch aggressiv und im Innenraum;

l) die regelmäßige Prüfung der Paletten- bzw. Fachbodenregale während ihrer Lebensdauer um sicherzu-
stellen, dass etwaige aufgetretene Schäden repariert bzw. beschädigte Bauteile durch neue Teile des
gleichen Herstellers ersetzt werden;

m) die Bereitstellung von Personal für den Betrieb der Anlage, geschult für den Umgang mit Fördermitteln
sowie mit den Lagerungsmöglichkeiten der Regal- oder Fachbodenregalanlagen, damit die Lagereinrich-
tung sicher bedient werden kann;

n) Bereitstellung entsprechender Heizung und Beleuchtung im Lagerbereich.

34
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Anhang B
(informativ)

Verantwortlichkeiten der Lieferanten

Eine Zusammenfassung der Verantwortlichkeiten der Lieferanten könnte in Form einer evtl. zu ergänzenden
Prüfliste für den Planer dargestellt werden, die dem Benutzer bestätigt, dass das Lagersystem seinen
Anforderungen entspricht und somit einen sicheren Betrieb gewährleistet.

Der Lieferant sollte:

a) die technischen Beschränkungen der Anlage bestimmen bezogen auf deren sichere Bedienungsbedin-
gungen und Tragfähigkeit nach den Anforderungen des Planers nach EN 15620, EN 15629 und
EN 15635. Dies könnte durch die Vorlage einer Zeichnung bzw. Zeichnungen mit detaillierten Maßen und
Angabe der Anordnung der Regalanlage einschließlich Freiräumen und Bedienungsgangbreiten erledigt
werden. Dies weist etwaige besondere Eigenschaften der Anlage aus, wie z. B. angelegte Lasten oder
nicht standardmäßige Bedienungsbedingungen, welche in der Konstruktion integriert worden sind.
Etwaige bereitgestellte Ladehilfsmittel werden aufgezeigt;

b) die im Lieferumfang standardmäßigen Regalschutzvorrichtungen definieren und darlegen welcher


zusätzliche Stützenschutz als Nachrüstung zur Verfügung steht;

c) etwaige Gabelstapler oder Nutzungskriterien festlegen, welche in der Auslegung der Regalanlage oder in
der Anordnung der Konstruktion eingearbeitet worden sind;

d) die Konstruktionsbemessung nach prEN 15512 ausführen, bzw. falls nicht verfügbar, nach den
europäischen Industriemerkblättern;

e) falls erforderlich, eine geschulte und erfahrene Montagetruppe unter fachlich kompetenter Anleitung
bereitstellen. Dies sollte nach Beendigung der Montage eine formale Montageüberprüfung durch eine
erfahrene Person einschließen. Außerdem sollte dem Kunden ein formelles, von einer autorisierten
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

Person signiertes Übergabezertifikat überreicht werden, welches bestätigt, dass die Montage nach
Spezifikation abgeschlossen worden ist;

f) Ersatzbauteile zur wirksamen Instandsetzung und Wartung der Regalanlage bereitstellen;

g) dem Benutzer der Regalanlage mit technischer Beratung zur Seite stehen, insbesondere in Bezug auf die
Auswirkung anderweitiger Benutzung, bei Änderung der Last oder einer für die neuen Anforderungen
geeigneten neuen Auslegung der Regalgeometrie;

h) dem Regalanlagenbenutzer die Notwendigkeit einer regelmäßigen, laufenden Überwachung


verdeutlichen und ein formelles Wartungsprogramm für etwaige unfallbedingte Schäden, die auftreten
können, bereitstellen (siehe Hinweise in EN 15635);

i) Belastungshinweise in anerkannten Sicherheitsfarben mit Informationen zur Lastbegrenzung für die


Anlage liefern (siehe Hinweise in EN 15635).

35
DIN EN 15629:2010-09
EN 15629:2008 (D)

Literaturhinweise

Weitere hilfreiche Informationen für den Benutzer und Planer bieten folgende Veröffentlichungen:

[1] EN 528, Regalbediengeräte — Sicherheit

[2] EN 1993 (alle Teile), Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

[3] Richtlinie des Rates 92/58/EWG Sicherheitskennzeichnung

[4] Richtlinie des Rates 92/59/EWG zur Produktsicherheit

[5] FEM 10.2.03, Leitlinien für ortsfeste Regale aus Stahl

[6] FEM 10.2.053), Sicheres Arbeiten mit Gabelstaplern an und um Palettenregale

[7] FEM 10.2.06, Bemessung und Konstruktion von ortsfesten, handbeschickten Fachbodenregalen aus
Stahl

[8] FEM 10.2.07 3) Bemessung und Konstruktion von Einfahr- und Durchfahrpalettenregalen

[9] FEM 10.2.08, Bemessung und Konstruktion von ortsfesten Palettenregalen aus Stahl in Erdbeben-
gebieten

[10] FEM 9.831, Berechnungsgrundlagen für Regalbediengeräte — Grenzabweichungen, Verformungen


und Freiräume im Hochregallager

[11] FEM 9.832, Berechnungsgrundlagen für Regalbediengeräte — Grenzabweichungen, Verformungen


und Freiräume für Kleinteilelager (ohne Siloart)

[12] EN 1998 (alle Teile) Eurocode 8: Bemessung und Konstruktion von erdbebenfesten Bauwerken
Normen-Ticker/kompakt - Fritz Schäfer GmbH - Kd.-Nr. 00139720 - Abo-Nr. 00000385/001/001 - 2013-02-21

3) Diese Dokumente sind in Bearbeitung und werden später veröffentlicht. Sie können online über den Fachverband
Fördertechnik im VDMA, http://fem.vdma-verlag.de/ bezogen werden.

36

También podría gustarte