Está en la página 1de 10

Lorentz-Transformation

Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links.

Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) =

Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas später Punkt P.

A sagt:

B' sagt:

Gesucht: Beziehung zwischen Koordinaten von P laut A und B', die konsistent ist mit (2),(3)

Die Beziehung zwischen (x,y,z,t) und (x',y',z',t') muss linear sein, denn ansonsten würden
gerade gleichförmig durchlaufene (und damit kräftefreie) Teilchenbahnen in A nicht auf
solche in B' abgebildet werden.

Laut Skizze muss gelten: Konsequenz für lineare Transformation:

denn in A findet sich immer eine zur y-Achse (oder z-Achse)


parallele Achse, die mit der momenten y'-Achse (oder z'-Achse) in B'
in Deckung gebracht werden kann.

(3) in (4) eingesetzt zeigt, dass t' linear von t und x (!) abhängt. Ansatz:

Aufgabe des Postulats der absoluten Zeit!

Bei x=0 gilt einerseits: andrerseits:

(7) = (8):
(22.3), (22.9) eingesetzt in (21.3):

Umgestellt:

Aber, es gilt auch (21.2):

Koeffizientenvergleich (4), (5):

[konsistent mit (7)]

In (7,8) wählen wir die positive Wurzel, denn für v = 0 sollte (22.3) die Identität liefern:

Zusammengefasst: Transformation für "Lorentz-Boost" lautet

Matrix-
Notation:

mit

Im "nicht-relativistischen Limes":

reduziert die Lorentz-Transformation


zur Galilei-Transformation:
Inverse Lorentz-
Transformation zu
ist:

mit

Check:

denn

Ferner gilt:

Rapidität

Die Identität erinnert an

und legt folgende Parametrisierung nahe:

mit der Identifikation:

Definition: "Rapidität"

Bei Geschwindigkeiten
v sehr nahe bei c ist
eine praktischere Größe als

Kann gezeigt werden: Rapiditäten sind unter relativistscher Geschwindigkeitsaddition additiv:

Falls dann gilt


(SR28,29)
Lorentz-Gruppe:

"Invariantes Interval":

Bei Herleitung der Transformationsgleichungen für Lorentz-Boost haben wir gefordert:

Allgemeiner gilt:

Lorentz-Gruppe = alle linearen vier-dimensionalen Transformationen, welche invariant lassen

alle Lorentz-Boosts für beliebig orientierte Geschwindigkeiten

alle räumlichen Drehungen

Räumliche Drehungen bilden eine Untergruppe


der Lorentz-Gruppe, die
invariant lassen. Sie haben die Form:
mit
Es gilt:
Drehung x Drehung = Drehung.

Boost x Boost = Boost x Drehung.

Boost x Boost = Boost nur falls Relativgeschwindigkeiten beider Boosts gleichgerichtet sind

Produkt von gleichgerichteten Boosts:

relativ zu A
relativ zu B'

B' bewegt sich relativ zu A mit Geschwindigkeit.


alle gleichgerichtet.
C'' bewegt sich relativ zu B' mit Geschwindigkeit

C'' bewegt sich relativ zu A mit Geschwindigkeit


Es muss gelten:

mit etc.

"Relativistische
Geschwindigkeits-
Addition"

Für gilt Die größtmögliche


Geschwindigkeit ist die
Lichtgeschwindigkeit

Allgemeine Lorentz-Transformation wird durch 6 Parameter parametrisiert:


3 für Boost, 3 für Rotation (z.B. Euler-Winkel).

Jede Lorentz-Transformation lässt sich schreiben als:

R1 rotiert das Koordinatensystem von A so, dass der Geschwindigkeitsvektor


mit dem sich B' bezüglich A bewegt, in die neue positive x-Richtung zeigt.

Falls ergibt sich ein reiner Lorentz-Boost, mit der Form:

dyadisches Produkt

Für reduziert (2) zu (24.1).


Minkowski-Raum
Index, nicht Exponent!

Vierer-Vektor:

beschreibt ein "Ereignis" im Raum-Zeit-Kontinuum ( = "Minkowski-Raum")

"Weltlinie" = Trajektorie eines Punktteilchens im Minkowski-Raum

ungleichförmig
Raum-Zeit-Diagram bewegtes Teilchen
oder Minkowski-Diagram:

Photon-Bahn hat
ruhendes
Steigung = 1
Teilchen

Wir beschränken uns auf die Koordinaten ct und x. Wie liegen


die Linien mit ct'=0 und x'=0 im Minkowski-Diagram?
Steigung =

x'-Achse:
Steigung =
ct'-Achse:

Winkel von x'-Achse relativ zur x-Achse:

Winkel von ct'-Achse relativ zur ct-Achse:

Wo liegen Einheitsvektoren von B' aus Sicht von A?


Invariantes Interval:

Laut (27.3) gilt:

Folglich sind sich A und B' einig: beschreibt Ausbreitung des Lichtpulses

Das Interval in A zwischen zwei Punkten, nämlich

ist "raumartig" bzw. "zeitartig", falls ein IS B' besteht, für das es folgende Form annimmt:

raumartig: Lichtkegel
Zukunft

zeitartig
Lichtkegel

zeitartig: raumartig
raumartig
raumartig
raumartig

zeitartig

Vergangenheit

Längenkontraktion
Vergleiche räumliche Abstände zwischen zwei Ereignissen, aus Sicht von A und B':

A-Länge: räumlicher Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen.

B'-Länge: räumlicher Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen.

Maßstab habe Ruhelänge ("Eigenlänge")

Maßstab ruhe in B':

Länge laut A:

Maßstab ruhe in A:

Länge laut B':

"Längenkontraktion": bewegte Maßstäbe schrumpfen !


Grund: "gleichzeitig" in A "gleichzeitig" in B'
Längenkontraktion aus Sicht von A:
IS A und IS B', mit relativer Geschw.
enthalten identische Maßstäbe, je mit Ruhelänge L.
Wie lang ist B'-Maßstab, laut A?

A macht Fotos von Endpunkten des B-Stabs,


entlang des A-Stabs, zur selben A-Zeit,
z.B. bei

A-Stab: linkes Ende bei P: rechtes Ende bei Q:

B'-Stab: linkes Ende bei P: rechtes Ende bei R:

Laut A, bei t = 0: obwohl bei P: linkes B'-Ende liegt bei linkem A-Ende
gilt bei R: rechtes B'-Ende liegt vor rechtem A-Ende
Bewegte Maßstäbe
schrumpfen: laut A ist B'-Stab
kürzer als A-Stab
Das ist nicht paradox, denn zwei Ereignesse (P und R) die laut A
gleichzeitig sind, sind laut B' nicht gleichzeitig: R1 (hinteres früher):

laut A: Bewegte B'-Uhren sind asynchron: R2 (vordere Uhr geht nach):

Längenkontraktion aus Sicht von B':


IS A und IS B', mit relativer Geschw.
enthalten identische Maßstäbe, je mit Ruhelänge L.
Wie lang ist A-Maßstab, laut B'?

B' macht Fotos von Endpunkten des A-Stabs,


entlang des B'-Stabs, zur selben B'-Zeit,
z.B. bei

B'-Stab: linkes Ende bei P: rechtes Ende bei S:

A-Stab: linkes Ende bei P: rechtes Ende bei T:

Laut B', bei t = 0: obwohl bei P: linkes A-Ende liegt bei linkem B-Ende
gilt bei T: rechtes A-Ende liegt vor rechtem B'Ende
Bewegte Maßstäbe
schrumpfen: laut B' ist A-Stab
kürzer als B'-Stab
Das ist nicht paradox, denn zwei Ereignesse (P und T) die laut B'
gleichzeitig sind, sind laut A nicht gleichzeitig: R1 (hinteres früher):

laut B': Bewegte A-Uhren sind asynchron: R2 (vordere Uhr geht nach):
Zeitdilatationkontraktion
Vergleiche zeitliche Abstände zwischen zwei Ereignissen, aus Sicht von A und B':

A-Zeit: zeitlicher Abstand zwischen zwei gleichortigen Ereignissen.

B'-Zeit: zeitlicher Abstand zwischen zwei gleichortigen Ereignissen.

Uhr habe Ruhezeit ("Eigenzeit")

Uhr ruhe in B':

Zeitdauer laut A:

Uhr ruhe in A:

Zeitdauer laut B':

"Zeitdilatation": bewegte Uhren gehen langsamer !


Grund: "gleichortig" in A "gleichortig" in B'

Zeitdilatation aus Sicht von B':


Betrachte ein Reihe von identischen Sanduhren in B',
und eine Sanduhr in A, je mit Ruheauslaufzeit ("Eigenzeit") .
Was ist A-Auslaufzeit, laut B'?
B' macht Fotos von B-Uhren, sowie A-Uhr an festem A-Ort, z.B.

A-Uhr voll bei P: A-Uhr leer bei Q:

B'-Uhr voll bei P: B'-Uhr leer bei R:

laut B', bei x = 0: obwohl bei P gilt: B'-Uhr und A-Uhr, beide voll, starten gleichzeitig
gilt ferner: B'-Uhr ist bereits bei R leer, aber A-Uhr wird erst danach, bei Q, leer
bewegte Uhren
gehen langsamer
A-Uhren gehen langsamer als B'-Uhren!
Zeitdilatation aus Sicht von A:
Betrachte ein Reihe von identischen Sanduhren in A,
und eine Sanduhr in B', je mit Ruheauslaufzeit ("Eigenzeit")
Was ist B'-Auslaufzeit, laut A?
A macht Fotos von A-Uhren, sowie einer B'-Uhr an festem B'-Ort, z.B.

B'-Uhr voll bei P: B'-Uhr leer bei S:

A-Uhr voll bei P: A-Uhr leer bei T:

laut A, bei x' = 0: obwohl bei P gilt: A-Uhr und B'-Uhr, beide voll, starten gleichzeitig
gilt ferner: A-Uhr ist bereits bei T leer, aber B'-Uhr wird erst danach, bei S, leer
bewegte Uhren
gehen langsamer
B'-Uhren gehen langsamer als A-Uhren!

Zusammenfassung: Längenkontraktion, Zeitdilatation


Längenkontraktion: Zeitdilatation:
Bewegte Maßstäbe schrumpfen: Bewegte Uhren
gehen langsamer

También podría gustarte