Está en la página 1de 4

54 Beruf www.kleinundgross.

de 12 / 2014

Irrweg Lernfeldkonzeption
in der Erzieherausbildung
Eine Streitschrift
Colourbox.com; Clip Dealer: © Robert Kneschke

Die neue Lernfeldkonzeption steht für zieherausbildung sowie die Qualität Zu einem Zeitpunkt, an dem (bis 2016)
eine Entprofessionalisierung der Erzie- dieser Berufsausbildung sehen. Die bundesweit über 20 000 ausgebildete
herausbildung. Spätestens seit die frü- Lernfeldkonzeption ist eine erneute Erzieherinnen und Erzieher benötigt
here Bundesarbeitsministerin Ursula Bestätigung dieses Eindrucks. werden, scheinen der Politik alle Mit-
von der Leyen ehemalige Verkäuferin- tel und Wege recht zu sein, diesen Be-
nen und Langzeitarbeitslose zu Erzie- darf zu befriedigen – irgendwie. Mit
herinnen und Erziehern ausbilden las- Horst Küppers, Hermann Schulz, Peter der unausgegorenen „Lernfeldkonzep-
sen wollte, wissen wir, wie verantwort- Thiesen tion“ werden zukünftig schlechter aus-
liche Politiker die Ansprüche an die Er- gebildete Erzieherinnen ein immer an-
spruchsvoller werdendes Berufsfeld
besetzen.
www.kleinundgross.de 12 / 2014 Beruf 55

Was ist passiert? Gewerkschaft, der Hochschulen, der Deutsche Erzieherinnen sind bei ihrem
Ursprünglich wurde die Lernfeldkon- Fachschulen und der Lehrer, fernab Einstieg in ihr anspruchsvolles Berufs-
zeption im Juni 1996 von der Kultusmi- unterrichtlicher Realität durchgesetzt. feld (mit 22 Jahren) die jüngsten päda-
nisterkonferenz für die duale Ausbil- Und durch sie wird die Qualität der Er- gogischen Fachkräfte bundesweit.
dung im gewerblich-technischen und zieherausbildung aufs Spiel gesetzt. Nicht zuletzt deswegen ist, neben der
kaufmännischen Bereich beschlossen Ein Ideenmanagement für eine qualifi- Aneignung von psychologischem, päd-
(vgl. Küls 2010, S. 31–44; Meyer 2010). An- zierte Erzieherausbildung in Deutsch- agogischem, methodischem und be-
schließend wurde diese Konzeption land scheint es weder auf Bundes- rufsbezogenem Basiswissen, eine fun-
einfach auf die schulische Vollzeitaus- noch auf Länderebene zu geben. Eine dierte Persönlichkeitsbildung für sie
bildung von Erzieherinnen übertragen, dialogische Schulentwicklung findet unerlässlich. Und diese lässt sich nicht
ohne zu bedenken, dass sich die An- ebenfalls nicht statt, – obwohl die beliebig beschleunigen und auch nicht
forderungen, die Aufgaben sowie die Überlegungen zur Akademisierung vorverlegen, indem man sich zu Be-
Handlungsabläufe einer Friseurin, ei- der Erzieherausbildung bereits seit ge- ginn der Ausbildung, ohne Grundla-
nes Bäckers oder eines Einzelhandels- raumer Zeit Gegenstand curricularer genkenntnisse von einer Lernsituation
kaufmanns von denen einer Erzieherin Überlegungen ist. zur anderen hangelt.
wesentlich unterscheiden. Handlungs- und Fachsystematik stehen
Nach der Lernfeldkonzeption soll der in der Erzieherausbildung in einem
Qualitätsschwerpunkte bisheriger bisherige Lehrer vorrangig ein „Mode- komplementären Verhältnis. Das gilt
Ausbildung rator“ sein, der sein Wissen und sein für die curriculare Ebene ebenso wie
Was die anerkannte Qualität der bis- Können hintanstellt. Die Fachschüler für die unterrichtliche. Die Lernfeldori-
herigen Erzieherausbildung an Fach- ihrerseits sollen sich im Unterricht entierung ignoriert nun völlig, dass zu-
schulen und Fachakademien in den
meisten Bundesländern ausmachte,
war die kontinuierliche Verknüpfung
von Theorie und Praxis in operationali- „Die Qualität der Ausbildung wird aufs Spiel gesetzt.“
sierten Lernbereichen. Diese Verknüp-
fung gab der Ausbildung Struktur und
war für die Studierenden transparent durch ein „Versuch-und-Irrtum-Ler- nächst gesichertes Basiswissen vermit-
und nachvollziehbar. nen“ an Situationen und Handlungs- telt werden muss, bevor Fachschüler
Im fachwissenschaftlichen Unterricht abläufen üben. Handlungskonzepte sowie pädagogi-
wurden Basiskompetenzen und Quali- Bei der Lernfeldkonzeption gibt es we- sche Situationen und Prozesse analy-
fikationen von kompetenten Dozenten der Fächer noch Lernbereiche, also sieren können.
vermittelt – unverzichtbare Grundla- müssen die Lehrer engmaschig Abspra-
gen über die alle berufstätigen Erzie- chen treffen sowie Unterrichtsabläufe Wir sehen in der Lernfeldkonzeption,
herinnen und Erzieher verfügen müs- mit den Schülern reflektieren. Das ist die vorwiegend vom Lernen durch Ver-
sen. ein großer organisatorischer/zeitlicher such und Irrtum, ohne Basiswissen aus-
Damit die angehenden Erzieherinnen Aufwand. geht, nicht den gewünschten qualifi-
und Erzieher die erforderliche Reife Inzwischen sind die Studierenden un- zierten Fortschritt. Vielmehr sehen wir
für diesen Beruf erlangen können, ha- zufrieden. Sie sind der Meinung, eine durch sie hervorgerufene Sen-
ben sie in ihrer Ausbildung Zeit und „nichts richtig zu lernen“; sie haben kung des bisherigen Ausbildungsni-
ein im ersten Jahr vermitteltes Basis- das Gefühl, sich täglich mit einem in veaus und somit eine provozierte
wissen erhalten. seiner Komplexität nicht zu durch- Rückentwicklung der Erzieherausbil-
schauenden Wissenssammelsurium dung. Auf diese Weise werden schlech-
Die Lernfeldkonzeption – auseinandersetzen zu müssen. ter ausgebildete Erzieherinnen und Er-
Kritikpunkte Im Alltag zeigt sich also wiederholt, zieher auf den Arbeitsmarkt treten.
Diese politisch gewollte Lernfeldkon- dass die Übertragung der Lernfeldori-
zeption wurde unter Ausschluss der entierung vom Automechaniker auf
die Erzieherin nicht durchdacht ist.
56 Beruf www.kleinundgross.de 12 / 2014

Konkrete Probleme und Risiken ßß


Lernfeldorientierte Lehrpläne kom- chem Lernfeld?) wirken sich kontra-
der Erzieherausbildung mit der munizieren nur unzureichend mit produktiv auf die Motivation der
Lernfeldkonzeption sich selbst. einzusetzenden Lehrkräfte aus.
ßß
Die an Lernfeldern orientierte Aus- ßß
Es gibt keine curriculare Ausgestal- ßß
Die akademisch ausgebildeten Lehr-
bildung verfügt über keine verbind- tung – auch nicht für die Anleiterin- kräfte werden durch die Lernfeld-
lichen Vorgaben zu fachlichen nen bzw. Anleiter in den Einrich- konzeption zu Statisten – gezwun-
Kompetenzen. tungen. gen, in einer Form zu unterrichten,
ßß
Bisherige Fächer und Lernbereiche ßß
Laut Lernfeldkonzeption sind Anlei- bei der sie ihre Fähigkeiten und ihr
sind nicht mehr sichtbar. So wissen terinnen und Anleiter noch umfang- Wissen nicht entsprechend einbrin-
Studierende nicht mehr vorab, was reicher in die Erzieherausbildung gen können.
von dem, was sie lernen werden, zur einzubinden. Jedoch: Wer schult sie? ßß
Offene Lehrpläne stehen im krassen
Pädagogik, was zur Psychologie, was Außerdem verwahren sich viele Ein- Gegensatz zu den zentralen Prüfun-
zur Soziologie und was zur Methodik richtungen gegen Mehrbelastungen gen.
gehört. durch Fachschulen. ßß
Es bestehen unübersehbare schulor-
ßß
Musisch-kreative Angebote (Jugend- ßß
Diese Mehrbelastungen (sowie die ganisatorische Probleme bei der Un-
literatur, Spiel, Musik, Theater, häufig zu klärenden organisatori- terrichtsplanung, bei der Findung
Sport) sind lediglich Randerschei- schen Fragen: Wer macht was, wann, und dem Einsatz von entsprechend
nungen. wieso, weshalb, warum und in wel- qualifiziertem Lehrpersonal, Proble-
ßß
Durch viel zu komplexe, unübersicht- me mit den Arbeitszeiten der Lehrer
liche Themen- und Aufgabenstellun- sowie ein erhöhter Verwaltungs-
gen – unter Verzicht des Grundla- aufwand.
genwissens aus dem ersten ßß
Die Lernfeldkonzeption geht von ei-
Ausbildungsjahr – sind die Studieren- nem Schülertypus aus, der noch vor
den sowohl im Unterricht als auch Beginn seiner Ausbildung über ein
bei den späteren Klausuren passendes analytisches Wissen ver-
überfordert. fügt, – was natürlich nicht erfüllt
wird. Dieses Wissen wurde bisher als
Grundlagenwissen im ersten Ausbil-
dungsjahr vermittelt.
ßß
Die Lernfeldkonzeption soll sich im
Lehrerkollegium an Mehrheitsbe-
schlüssen orientieren. Wenn jedoch
Mehrheitsbeschlüsse die Pädagogik
bestimmen, verkommt diese zur will-
fährigen Verfügungsmasse. Nicht
das Wissen und die Fachkompetenz
des einzelnen Lehrers sind dann ge-
fragt, sondern ein Mehrheitsbe-
schluss, der im ungünstigsten Fall
von Inkompetenz getragen ist. Da-
mit bietet die Lernfeldkonzeption
die fragwürdige Chance, sich hinter
Schulbüchern zur „Erzieherausbil-
dung nach Lernfeldern“ zu
verstecken.
ßß
Die Lernfeldkonzeption ist eine poli-
tisch gewollte Distanzierung von der
überfälligen Akademisierung des
Erzieherberufs.
ßß
Eine von der Politik verordnete Er-
zieherausbildung mit einem von ihr
verordneten Menschenbild des Erzie-
hers passt nicht in eine pluralistische
Welt, in der Individualität sowie
selbstständiges und demokratisches
Denken hohe Werte sind.
www.kleinundgross.de 12 / 2014 Beruf 57

Verbesserungsvorschläge ßß
Eine tarifvertragliche Vereinbarung Wenn das Niveau dieser Ausbildung
Ausbildung über angemessene Vor- und Nachbe- nicht noch weiter abgesenkt werden
ßß
Assessments als Voraussetzung für reitungszeiten für die pädagogische soll, lässt sich die Lernfeldkonzeption
die Ausbildung Arbeit in den jeweiligen Einrich- weder zeitlich noch fachlich noch or-
ßß
Der Notenschnitt darf nicht allein tungen. ganisatorisch im geforderten Umfang
gelten. ßß
Praxisanleiterinnen sollten mindes- realisieren.
ßß
Es muss eine Umsetzung wissen- tens über einen Masterabschluss ver- Wir sollten aufhören, die Entprofessio-
schaftlicher Forschung garantiert fügen. Nur so sind eine qualifizierte nalisierung der Erzieherausbildung auf
sein. Anleitung auf der Basis des „Deut- einer Stufe des spekulativen Versuch-
ßß
Alle Fachschulen, Fachakademien schen Qualifikationsrahmens (DQR)“ und-Irrtum-Lernens voranzutreiben
und vergleichbare Berufskollegs und eine fachliche Zusammenarbeit und besser daran arbeiten, Erzieherin-
müssen Bachelor-Abschlüsse verge- mit der betreffenden Bildungsein- nen auszubilden, welche die hohen
ben. Nur so sind die Intentionen der richtung möglich. Anforderungen dieses Berufes und des
Bologna-Vereinbarungen und die ßßAnhebung der tarifvertraglichen Arbeitsmarktes durch eine qualifizier-
berufliche Mobilität der pädagogi- Vergütung für ErzieherInnen. Im te Ausbildung meistern können.
schen Fachkräfte in Europa gewähr- Vergleich zu Erwerbstätigen mit

Horst Küppers, Hermann Schulz und Peter


„Die akademisch ausgebildeten Lehrkräfte werden Thiesen sind als Lehrer an Fachschulen für
Sozialpädagogik tätig und als Autoren
durch die Lernfeldkonzeption zu Statisten.“ zahlreicher Veröffentlichungen zur Früh-
pädagogik und Erzieherausbildung
bekannt.
leistet. Für diese Umstrukturierung Fachschulabschluss, beispielsweise
dieser Bildungseinrichtungen müs- Technik oder Betriebswirtschaft, ha-
sen die Bildungsministerien Investiti- ben ErzieherInnen nicht selten ein
Literatur
onen tätigen. über 700 Euro geringeres Brutto-
Bock-Famulla Kathrin, Keinert Katharina:
ßß
Die Praktika müssen als integrierte gehalt.
Programm Wirksame Investitionen. Quali-
Praxisblöcke statt als Anerkennungs- ßßGrundsätzlich sind zwei Vollzeitkräf-
tätsausbau in KiTas, Bertelsmann-Stiftung,
jahr in einer als Studium strukturier- te pro Gruppe notwendig. Dazu ist
Juli 2014.
ten Ausbildung organisiert werden. es unabdingbar, dass die Träger der
Küls, Holger: Lernfelder in der Sozialpäda-
Ein Praktikum davon muss im euro- Kindertagesstätten einen Betreu-
gogik. Überlegungen zur Zukunft eines Cur-
päischen Ausland absolviert werden. ungsschlüssel erreichen, der – nach
riculums. In: Fischer, A./Hahn G. (Hrsg.):
ßß
Grundsätzlich ist zwischen einer soli- Empfehlung der Bertelsmann-Stif-
Schule – der Zukunft voraus. Was wäre
den Grundausbildung und einer spä- tung – bei 1:7,5 liegt (Bertelsmann
wenn? Lese- und Lehrbuch für zukunftsori-
teren Spezialisierung im betreffen- 2014).
entierte Ansätze in der beruflichen Bildung.
den Arbeitsfeld zu unterscheiden. ß ß müssen mehr Mittel für Fort- und
Es
Schneider Verlag, 2010
Eine breit angelegte Ausbildung si- Weiterbildung zur Verfügung
Meyer, Marina: Lernfelder in der Ausbildung
chert eine Beschäftigung im An- stehen.
von Erzieherinnen und Erziehern? Ergebnis-
schluss der Ausbildung (vgl. un-
se einer Interviewstudie mit Leitungen von
brauchbare Differenzierung Die Ausbildung von Erzieherinnen und
Fachschulen. Weiterbildungsinitiative Früh-
zwischen Sozialarbeit und Sozialpäd- Erziehern gemäß der Lernfeldkonzep-
pädagogische Fachkräfte (WIFF). Deutsches
agogik an den FH’s) tion ist der missglückte Versuch, einem
Jugendinstitut, 2010
Haus das Dach aufzusetzen, bevor das
Hattie, John: Lernen sichtbar machen.
Praxis und Träger Fundament gegossen wurde. Keine Be-
Schneider Verlag, 2013
ßßEine garantierte Männerquote ist rufsgruppe kommt ohne Basiswissen,
nötig. Struktur und Klarheit aus; auch nicht
ßßDie Tätigkeit als Erzieherin/Erzieher Erzieher und Erzieherinnen. Verant-
muss transparenter werden, um zu wortungsbewusste Lehrer wissen, dass
zeigen, dass in Kindertagesstätten es in erster Linie die Menschen sind,
eine sozial hochwertige und bil- nicht Programme (und schon gar nicht
dungsintensive pädagogische Arbeit unausgegorene Konzepte), die die
geleistet wird. Qualität einer Ausbildung ausmachen
(vgl. Hattie 2013).

También podría gustarte