Está en la página 1de 2

Epocheneinteilungen:

Beginnt mit der Bronzezeit im Mittelmeerraum, weiterhin mionische Zeit, mykenische


Zeit, Dark Ages, Geometrische Epoche
• Klasseneinteilung sind in der Klassik anders als bei den Prähistorikern
• Die geometrische Epoche wird nach ihren Keramikverzierungen bezeichnet >
Dreiecke und weitere geometrische Formen
• Die Archaik ist die Frühzeit, eingeteilt wird sie in Früh-, Mittel- und
Spätarchaik, Einteilung anhand der Darstellung von Skulpturen
• Hellenistisch nach Alexander bezeichnet
• Epochengliederung der griechischen Kultur
• In Griechenland und Kleinasien und auch etwas Italien ist die Topografie die
Einteilung,
Attika mit Athen, Pelopones, kaum Nordgriechenland, Westküste Kleinasiens und
weitere Inseln, Ägäischer Raum, Unteritalien, Sizilien
• Mykenische Palastzeit, Gesellschaft war eine andere als noch zu
geometischischer Zeit
• Dekor: Mäanderbänder teilen Felder wie Metopen, Hakenkreuze, Zeit benannt
nach dem Dekor
• Zuerst Darstellungen von Mustern, ab spätgeometrisch werden dann auch
Menschen dargestellt
• Später folgen Plastiken die Menschen, Tiere und Mischwesen wie Centauren
darstellen
Beispielbild: ein Mensch der einem Centauren gegenübersteht
• Bronzegeräte, große/kleine Dreifüße, Henkel mit Pferden verziert, für den
Gewinn bei Wettkämpfen
• Archaik: frühe Tempel aus Stein gebaut, Giebel mit Skulpturenschmuck, Metopen
mit Skulpturen, monumentalisierte Bauten aus Stein
• Archaik Skulptur: Menschen in Lebendsgröße oder noch größer dargestellt,
Koren sind die Frauenstatuen, Kuros/Kuroi sind die Männer Statuen
• Vasenbilder, Keramik sehr gut erhalten, Darstellungen lassen Rückschlüsse auf
die Gesellschaft zu
• Schwarzfigurig 20iger Jahre des 6. Jahrhunderts, Umbruch zu Rotfigurig
• Die Formen der Vasen lassen Rückschlüsse auf ihre Datierung zu
• Griechen in Italien gründen Städte und bauen Tempel, mehren den Reichtum, zB.
Dächer und Dekoration aus Kerammik, sehr prunkvoll, viel Dekor, Tempel C von
Selinunt
• Klassik: Athen und Piräus → Architektur und Tempel, Weiterentwicklung der
vorherigen Tempel, Parthenon Athen, Bauten werden größer
• Athen als Zentrum der Klassischen Zeit, nachdem die Perser Athen besiegt
haben, der Burgberg wird mit Bauten bestückt → so werden die Akropolis und Agora
gebaut, Entwicklung der Stadt Athen im 5/4 Jahrhundert v. Chr.
• Klassik/Plastik I & II: Weihungen auf der Akropolis in Athen, Statuen von
jungen Männern aus Stein/Marmor oder Bronze, meist nicht mehr erhalten aber in
römischer Zeit kopiert, Doriphoros des Polyklet, Götterbilder werden in Heiligtümer
geweiht
• Vasendarstellungen: Mythologische Themen, Krater auf dem Apoll und Arthemis
die Kinder der Niobe töten, Niobidenmaler, große Vasen aus Unteritalien wurden oft
als Grabvasen genutzt und mit Bildern der Verstorbenen bemalt
• Klassik: Gräber und Grabdenkmäler, bis dahin prunkvolle Gräber und Grabsteine
aus Athen erhalten, zeigen Bilder über den Tod hinaus und wie die Toten auch über
ihren Tod hinaus gesehen werden wollten, Mausoleum von Harlikanass, Weltwunder,
Grabmal, Harlikanass
• Chronologie nach T. Hölscher & Formen der Zeit nach G. Kubla
• Themen und Konzepte → Welche Rückschlüsse lassen Denkmäler auf die damalige
Gesellschaft und Politik ziehen?
• Klassische Archäologie: Gegenständlich und Visuell erfassbare Zeugnisse der
griechischen und römischen Kultur und ihrer Randgebiete
• Geschichtswissenschaft: räumlischer und zeitlicher Rahmen von Geschichte
• Historiker: Erforschen die Formen der Zeit anhand der Abfolge von
Ereignissen, stellen Beoachtungen auf und beachten dabei Dauer und Wandel,
definiert sich dadurch
• Unterscheidung von UFG und späterer Archäologie, durch schriftliche Quellen
• Mittel der Gliederung: Unterteilung der Perioden in Epochen
• Epochen sind kein historischer Zeitbestand, Einteilung der Vergangenheit,
keinem Zeitgenossen ist bekannt gewesen das sie in dieser Zeit gelebt haben;
Epochen sind keine Tatbestände, sondern eine Einteilung in Zeiträume die durch ihre
Merkmale charakteristisch geprägt wurden → Kaiserzeit, Herscherzeiten,
Völkerwanderung
• Andere Merkmale hätten andere Epocheneinteilungen ergeben
• Viele Epochen werden nach ihrer jeweiligen Kunst eingeteilt
• Antike Unterteilung in römisch und griechisch → jew. kulturell oder
Kunsthistorisch gegliedert → dannach nach Kunstschaffung, weiterhin in Früh, Mittel
und Spät eingeteilt
• Palastzeit: Wirschaft wird durch Paläste berherrscht
• Dorische Wanderung, neue Gruppen kommen von Norden, alte Gruppen wandern aus
nach klein Asien, die Zeit wird von den Königshäusern bestimmt
• Früh-, Mittel-, Spätgeometrisch → anders einteilbar zB. als Zeit der
Stammstaaten
• Früh-, Mittel-, Spätarchaisch → stättische Adelskultur, auch Tyrannen, endet
510 v. Chr.
• Beginn der Reformen 508/7 v. Chr.
• Beginn der Poderation in der Kunst → be- und entlastete Körperteile in der
Rundplastik
• Standbein/Spielbein → Schwerkraft wirkend, Hüfte senkt sich zur entlasteten
Seite, Ponderation geht durch den ganzen Körper, auswägen der Körperteile, kennz.
den beginn der klassischen Plastik
• Strenger Stil, Kritiosknabe, Frühklassik, Ponderation
• Hoch klassisch, kontra postische Darstellung, Gegenseite entspannt, andere
Seite gespannt
• Politisch Demokratie breitet sich aus, Perserkriege, neue Identität gegenüber
den Barabren, durch die Befreiung, auch in den Skulpturen zu sehen
• Ende der Selbstbestimmung, Philip von Makedonien und Alexander der Große
• Themen ändern sich, extrem, kaum selbst stehende Figuren, brauchen
Standhelfer, Stützen
• Endet 30 v. Chr., Einnahme Alexandrias druch Augustus, das römische Reich
breitet sich aus und der Hellenismus endet, Unterwerfung
• Einteilung: Archaik, Klassik, Früh – Mittel – Spät, anhand der Stilformen von
Plastik; Römische Zeit, gegliedert durch Daten ihrer politischen Geschichte,
Kaiserzeit → Daten der Herrscher
• Zeitabschnitte: Frühchristliche Zeit ist bei uns die Spätantike
• Eintilung: Entstehung > Blütezeit > Verfall > Dekadenz
• Archaische Zeit, spätes 6. Jahrhundert, Darstellung Athene mit Aegis,
Schützendes Ziegenfell, hat Schlangenenden, Vorkämpferin, Pronaos,
charakteristisches Gewand aus dem späten 6. Jahrhundert, Gewand fällt in Zipfeln
und bilden Dreieckförmige abgetragene Falten
• Weinkühler, Psykter, Kelchkrater mit Psykter, nur in der
Archaischengesellschaft, nicht ab Klassik
• Grabrelief des Dexileos, 394 v. Chr., mit Inschrift, in Schacht gefallen, so
im Tod auch dargestellt, ist als Reiter gefallen
• Perserschutt, 480 v. Chr., Zerstörung als terminus ante quem zur Datierung
und somit Einordnung, ist somit festdatiert, Fund/Befunde der sich auf einer
chronoligischen Skala einbetten lässt

También podría gustarte