Está en la página 1de 52

Philosophie

2018|2019

Wilhelm Fink
2 Autorinnen und Autoren

Aragüés, Rafael 35 Müller, Enrico 50


Arnold, Florian 37 Müller-Salo, Johannes 22
Asal, Sonja 43 Nachtsheim, Stephan 49
Baratella, Nils 25 Naujoks, Anne-Sophie 21
Berger, Larissa 50 Nickel, Gregor 8
Bitbol, Michel 29 Nida-Rümelin, Julian 6
Blamberger, Günter 30 Nitsche, Jessica 33
Breyer, Thiemo 38 Nossek, Alexa 17
Bromand, Joachim 8 Otto, Barbara 47
Burgbacher, Astrid 11 Pezer, Nico 44
Cacciari, Massimo 26 Pfeiffer, Helmut 36
Casale, Rita 49 Plato, Levno von 11
Cobben, Paul 32 Pleitz, Martin 13
Creutz, Daniel 38 Quante, Michael 4, 5, 35
Därmann, Iris 39 Rami, Dolf 14
Dierkes, Hans 46 Reicher, Maria Elisabeth 18
Dürr, Suzanne 42 Reichert, Juliane Eva 25
Eden, Tania 38 Richtmeyer, Ulrich 33
Enders, Christoph 21 Ricken, Norbert 49
Engel, Karsten 13 Rosa, Hartmut 31
Forster, Michael 42 Roselli, Antonio 25
Franke, Ursula 18 Rosenhauer, Sarah 40
Freimuth, Axel 30 Rothaar, Markus 16
Friedrich, Daniel R. 16 Rózsa, Erzsébet 32
Fulda, Daniel 31 Ruoff, Michael 51
Gather, Jakov 17 Sander, Thorsten 14
Guinebert, Svantje Marei 15 Sautermeister, Jochen 17
Hähnel, Martin 16 Schepelmann, Maja 9
Hemel, Ulrich 43 Schlegel, Friedrich 46
Henking, Tanja 17 Schmidt, Elke Elisabeth 50
Hoesch, Matthias 22 Schmücker, Reinold 22
Höfele, Andreas 31 Schneider, Sebastian 19
Höffe, Otfried 41 Schönecker, Dieter 8
Hofmeister Pich, Roberto 47 Schürmann, Eva 27
Honnefelder, Ludger 47 Schwaabe, Christian 51
Irrgang, Daniel 28 Simons, Peter M. 12
Jamme, Christoph 32 Sistiaga, Sergey David 32
Kablitz, Andreas 41 Stahl, Lina Maria 37
Kahlo, Michael 21 Stelling, Jendrik 21
Kellner, Beate 31 Sternagel, Jörg 34
Kersting, Daniel 15 Strohschneider, Peter 30
Kipke, Roland 16 Thoma, Heinz 31
Klemme, Heiner F. 24 Thompson, Christiane 49
Klimczak, Peter 12 Ufert, Wilko 8
Koerrenz, Ralf 47 Vendrell Ferran, Íngrid 19
Korngiebel, Johannes 42 Vieweg, Klaus 42
Kotzur, Markus 20 Vollmann, Jochen 17
Kutschera, Franz von 7 Wagner, Hans 49
Lambert, Karel 12 Walter, Sven 10
Lange, Martin 36 Welsch, Wolfgang 30
Laukötter, Sebastian 22 Wendt, Fabian 20
Lépine, René 24 Werner, Nadine 33
Lorenz, Ansgar 24, 25 Yang, Xiaogang 48
Löschenkohl, Birte 40 Zielinski, Siegfried 28
Maffeis, Stefania 25 Zoglauer, Thomas 12
Manemann, Jürgen 43
Matsuzawa, Hiroki 48
Menga, Ferdinando G. 34 * Einige

Meyer, Annette 43 unserer Titel stehen zum Abonnement zur
Verfügung. Die Abonnementpreise sind jeweils
Moggach, Douglas 35 angegeben. Die Frist für das Abonnement endet mit
Mooren, Nadine 35 dem Erscheinen des letzten Bandes des Werkes/der
Morscher, Edgar 12 Reihe.
Mosbacher, Andreas 21
Moser, Jakob 39
Mühleis, Volkmar 34
Mühlmann, Heiner 44
3

Liebe Freundinnen und Freunde unserer Verlage,

wir freuen uns, Ihnen unseren ersten gemeinsamen Prospekt für Philosophie zu
präsentieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine aktuelle Auswahl von Ti-
teln der Verlage mentis, Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh sowie einige
utb-Titel. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern.

Ihr Brill Deutschland-Team

INHALT

S. 4-22

Wilhelm Fink S. 23-44


S. 45-49

S. 50/51
4

ie Philosophen haben die Welt


nur verschieden interpretiert,
es kömmt drauf an, Michael Quante
sie zu verändern.“

Der unversöhnte Marx


Karl Marx

Der unversöhnte

MARX
n Aufruhr. Religionskonflikte, Kämpfe um Ressour-
nd Hungersnöte vertreiben die Menschen aus ihren
n. Die Flüchtlingsströme haben Europa erreicht und
ie Dritte Welt ausgelagerten Probleme ins Herz der
ragen. Der internationale Finanzsektor ist nach wie
z eines politisch unkontrollierten Neoliberalismus.
rchgreifende Veränderungen ist gekommen. Die Welt in Aufruhr
Michael Quante ·

ISBN 978-3-95743-120-2

ISBN 978-3-95743-120-2

9 783957 431202

Michael Quante

Der unversöhnte Marx


Die Welt in Aufruhr

„Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt


drauf an, sie zu verändern.“ – Karl Marx
Die Welt ist in Aufruhr. Religionskonflikte, Kämpfe um Ressourcen, Kriege und
Hungersnöte vertreiben die Menschen aus ihren Heimatländern. Die Flücht-
lingsströme haben Europa erreicht und die bisher in die Dritte Welt ausgelager-
ten Probleme ins Herz der alten Welt getragen. Der internationale Finanzsektor
ist nach wie vor Schauplatz eines politisch unkontrollierten Neoliberalismus.
Der Kapitalismus zeigt derzeit an vielen Orten der Welt ungeschminkt sein häss-
liches Gesicht. Karl Marx stand der kapitalistischen Gesellschaft seiner Zeit un-
versöhnlich gegenüber. Die aktuellen kritischen Potentiale seines Denkens gilt
es heute zu erschließen: Die Ideologie der Sachzwänge, von Marx in ihrer inter-
nen Logik entschlüsselt, beherrscht das Denken und ist zum Mantra der Wohl-
habenden geworden. Angesichts dieser Herausforderungen erscheint das Den-
ken von Karl Marx aktueller denn je. Es ist an der Zeit, sich wieder mit der
Marxschen Kritik des Kapitalismus auseinanderzusetzen.

2018. 115 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag


€ 12,90
ISBN 978-3-95743-120-2 
5
Schwarz HKS 52K

Die Dialogische Logik ist ein Ansatz zur Logikbegründung jen-

DIALOGISCHE LOGIK
seits der Alternative eines semantischen Aufbaus über wertde-
finite Aussagen und eines syntaktischen Aufbaus mit Hilfe von
Logikkalkülen. Ziel ist eine nähere Orientierung am faktischen
Argumentieren. Der Ansatz der Dialogischen Logik ist nicht nur
vom logikinternen Standpunkt interessant, sondern hat auch An-
wendungen in den Einzelwissenschaften, besonders in den Wirt-
schaftswissenschaften und in der Informatik.
Die Beiträge dieses Bandes suchen die bisher auf dem Gebiet
der Dialogischen Logik gewonnenen Ergebnisse näher zu be-
leuchten. Dabei wurden auch Konzeptionen der Freien Logik
und der Dynamischen Logik berücksichtigt. Die Beiträger gehö-
ren nicht nur zu den profiliertesten Forschern auf dem Gebiet
der nichtklassischen Logik, sie sind auch ausgewiesene Experten
in Fragen der Dialogischen Logik.

SPIRIT’S

Mittelstraß | von Bülow (Hrsg.) ·


Michael Quante

ACTUALITY

ISBN 978-3-89785-638-7

Michael Quante Michael Quante

Pragmatistic Anthropology Spirit’s Actuality

Leading one’s life as a person is an es- Hegel’s philosophy of mind is a syste-


sential feature of our human existence matically current conception due to
which is constitutively characterized its consistent anti-scientism and its
by finiteness, sociality and vulnerabili- multifaceted rejection of all forms of
ty. Within the framework of a pragma- philosophical scepticism and its being
tistic anthropology central features of a conception that has many references
our being persons are made explicit in to pragmatism.
this study.
In its detailed examination of Hegelian
The such unfolded conception is an- texts this book offers various systema-
thropological in the sense of being tic references to current philosophy of
restricted to the human life-form. The mind. From the starting point of a basis
explication is pragmatistic in a double of action theory the specific moves of
sense: Firstly, action is taken as a com- Hegel’s concept of mind are developed:
plex and not reducible basic feature; The antidualistic synthesis of corpora-
secondly, the study is committed to the lity and spirituality and the genuine so-
pragmatistic model of justifcation. Lea- ciability of the human mind create the
ding one’s life as a human person, this is framework in which Hegel develops a
the study’s central thesis, is realized in modern conception of concrete free-
constellations of recognition (intersub- dom. The primary goal of this book is
jective or institutionally framed). These to turn Hegel’s philosophy of mind into
can be made explicit as basic gram- fertile terrain for the addressing of cen-
mar of our evaluative praxis within an tral problems of the present.
ascriptivist framework.

2018. 156 Seiten,


Festeinband mit
Schutzumschlag 2018. ca. 300 Seiten, Festeinband
€ 14,90 € 29,90
ISBN 978-3-95743-110-3  ISBN 978-3-95743-132-5 
6

Julian Nida-Rümelin

Schaber · INSTRUMENTALISIERUNG UND WÜRDE


UNAUFGEREGTER
llt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man ande-
REALISMUS
n nie bloß als Mittel behandeln darf, eine fundamentale
Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht
Eine philosophische
sen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot
nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheo-
Streitschrift
skussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken
der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen
nstrumentalisiert würden. Doch was heißt es, die anderen
tel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem Buch
t, ein Zusammenhang zwischen unzulässiger Instrumen-
nd Verletzung der Würde von Personen. Die Würde von
rd dabei als Anspruch auf Selbstachtung gefasst. Im Blick
ormatives Verständnis von Selbstachtung, wonach Per-
ben in Selbstachtung führen, sofern ihr Selbstverfügungs-
nderen und ihnen selbst geachtet wird. Der Anspruch auf
ng wird als Anspruch darauf begriffen, über wesentliche
eigenen Lebens verfügen zu können. Diese Überlegungen
nd Selbstachtung werden moraltheoretisch eingeordnet
ßend auf paradigmatische Fälle der praktischen Ethik an-
ei denen es um die Instrumentalisierung von Menschen

ISBN 978-3-89785-711-7

Julian Nida-Rümelin

Unaufgeregter Realismus
Eine philosophische Streitschrift

Der verbreitete zeitgenössische Anti-Realismus in den Geistes-, Kultur- und


Sozialwissenschaften, in Kulturinstitutionen, Feuilletons und gebildeten Krei-
sen ist Ausdruck einer intellektuellen Krise. Der Realismus, für den Julian Ni-
da-Rümelin plädiert, geht von lebensweltlichen Selbstverständlichkeiten aus
und bestimmt vor diesem Hintergrund die Rolle der Philosophie neu. So stellt
sich dieses Buch gegen geistige Verwirrungen, die sich als Begleitphänomene
einer intellektuellen Krise zeigen.
Das Erwachsenwerden ist Ergebnis der Auseinandersetzung mit der empiri-
schen und der normativen Realität. Insofern hat der postmoderne Anti-Realis-
mus, nämlich die Vorstellung, dass wir es sind, die in einem bestimmten kultu-
rellen Kontext die Realität nach unserem Bild formen, etwas Kindliches.
In dieser Streitschrift nimmt der Autor eine umfassendere realistische Position
ein: Als Teilhaber an der menschlichen Lebensform ist unsere Kommunikation
stets auf einen unaufgebbaren Realismus angewiesen.

2018. 141 Seiten, Festeinband


€ 19,90
ISBN 978-3-95743-130-1 
7

Franz von Kutschera · Die missverstandene Revolution


Übergang von der klassischen zur modernen Phy-
t immer als eine Revolution angesehen worden.
Relativitätstheorie hat dazu geführt, dass sich un-
Vorstellungen von Raum und Zeit grundlegend
ndert haben, und die Quantenmechanik hat die
ichkeit einer widerspruchsfreien Beschreibung
Wirklichkeit in Frage gestellt. Dieses Buch ist ein
uch zu zeigen: Diese Konsequenzen sind keines-
zwingend. Die eigentliche Revolution liegt viel-
r in der Einsicht, dass die moderne Physik sich
mit der erkenntnistheoretischen Naivität der
ischen Physik verträgt. Die physische Welt lässt
nicht so erkennen, wie sie an sich beschaffen ist,
hängig von unseren menschlichen Wahrneh-
gen, sondern nur so, wie sie sich in unseren Er-
ungen zeigt. Franz von Kutschera
DIE ANFÄNGE
DER PHILOSOPHIE
Eine Einführung in die
Gedankenwelt der Vorsokratiker

ISBN 978-3-95743-107-3

ISBN 978-3-95743-107-3

9 783957 431073

Franz von Kutschera

Die Anfänge der Philosophie


Eine Einführung in die Gedankenwelt der Vorsokratiker

Wer sich dafür interessiert, wie die Philosophie zu ihrer heutigen Gestalt ge-
kommen ist, muss mit den Vorsokratikern beginnen. Sie waren die Pioniere
der europäischen Philosophie, die ersten, die im Vertrauen auf die Kraft der
eigenen Vernunft mit dem Versuch begannen, sich ein selbständiges Bild der
Wirklichkeit zu machen, unabhängig von den religiösen Deutungen der My-
then. Sie haben die ersten großen Fragen der Philosophie gestellt, die Frage
nach dem Ursprung des Universums, der menschlichen Kultur, von Staat,
Recht und Religion. Sie haben die Disziplinen der Philosophie begründet:
Ontologie und Erkenntnistheorie, Natur- und Kulturphilosophie, Logik, Ethik
und die Philosophie von Sprache, Recht, Staat und Religion.
In mühsamer Arbeit haben sie damit begonnen, das begriffliche und argumen-
tative Werkzeug zu entwickeln, das man für eine Bearbeitung dieser Themen
benötigt. Mit Pythagoras hat die Vorstellung einer unsterblichen Seele als Kern
des Menschen in die Philosophie Eingang gefunden, mit der ein völlig neues
Selbstverständnis entstanden ist. In der Vorsokratik treten aber auch Strömun-
gen auf wie Materialismus und Moralischer Subjektivismus, die noch heute eine
wichtige Rolle spielen.

2018. 151 Seiten, kart.


€ 26,90
ISBN 978-3-95743-121-9 
8
Schwarz HKS 52K

Die Dialogische Logik ist ein Ansatz zur Logikbegründung jen-

DIALOGISCHE LOGIK
seits der Alternative eines semantischen Aufbaus über wertde-
finite Aussagen und eines syntaktischen Aufbaus mit Hilfe von
Logikkalkülen. Ziel ist eine nähere Orientierung am faktischen
Argumentieren. Der Ansatz der Dialogischen Logik ist nicht nur
vom logikinternen Standpunkt interessant, sondern hat auch An-
wendungen in den Einzelwissenschaften, besonders in den Wirt-
schaftswissenschaften und in der Informatik.
Die Beiträge dieses Bandes suchen die bisher auf dem Gebiet
der Dialogischen Logik gewonnenen Ergebnisse näher zu be-
leuchten. Dabei wurden auch Konzeptionen der Freien Logik
und der Dynamischen Logik berücksichtigt. Die Beiträger gehö-
ren nicht nur zu den profiliertesten Forschern auf dem Gebiet
der nichtklassischen Logik, sie sind auch ausgewiesene Experten
in Fragen der Dialogischen Logik.

Mittelstraß | von Bülow (Hrsg.) ·


Gregor Nickel | Dieter Schönecker | Wilko Ufert (Hg.)

KANT ZUR PHILOSOPHIE


DER MATHEMATIK
Eine Auswahl aus seinen Schriften
ISBN 978-3-89785-638-7

Joachim Bromand (Hg.) Gregor Nickel, Dieter Schönecker,


Wilko Ufert (Hg.)
Wittgenstein und
die Philosophie der Kant zur Philosophie
Mathematik der Mathematik
Eine Auswahl aus seinen Schriften
Ludwig Wittgenstein selbst hielt seine
Überlegungen zur Mathematik für sei- Kants Texte zur Philosophie der Ma-
nen bedeutendsten Beitrag zur Philo- thematik sind über sein ganzes Werk
sophie. So beabsichtigte er zunächst, verteilt. In diesem Band wird zum ers-
dem Thema einen zentralen Teil sei- ten Mal eine chronologisch geordnete
ner Philosophischen Untersuchungen Auswahl angeboten, die die wichtigsten
zu widmen. Tatsächlich wird kaum ir- Textstücke zusammenstellt. So ermög-
gendwo sonst in Wittgensteins Werk so licht diese zusammenhängende und
deutlich, wie radikal die Konsequenzen umfangreiche Textbasis einen synop-
seines Denkens eigentlich sind. tischen Blick auf Kants Positionen zur
Philosophie der Mathematik und er-
Vermutlich deshalb haben Wittgen- laubt die Bearbeitung auch heute noch
steins Bemerkungen zur Mathematik relevanter mathematischer Fragestel-
auch den größten Widerstand pro- lungen: Ein Standardwerk!
voziert: Seine Bemerkungen zu den
Gödel’schen Unvollständigkeitssätzen Kant hat sich sein ganzes akademi-
bezeichnete Gödel als Nonsens, und sches Leben mit der Philosophie der
Turing warf Wittgenstein vor, dass Mathematik befasst. Er hat aber nie
aufgrund seiner scheinbar toleranten ein zusammenhängendes Werk dazu
Haltung gegenüber Widersprüchen geschrieben, dennoch gibt es in fast
Brücken einstürzen könnten, die Mit- allen seinen Schriften und Vorlesungen
hilfe mathematischer Berechnungen in Überlegungen zu Themen der Mathe-
Wittgensteins Sinne errichtet würden. matik.
Die Beiträge erklären zentrale Überle-
gungen Wittgensteins zur Mathematik.

2018. 231 Seiten, kart. 2018. 406 Seiten, kart.


€ 49,90 € 69,00
ISBN 978-3-95743-089-2  ISBN 978-3-95743-131-8 
9

Maja Schepelmann

Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel


viduen angesichts des drohenden Klimawandels ihre per-
reibhausgasemissionen einschränken? Ist es moralisch
ch, ein unter ungerechten Arbeitsbedingungen produ-
dungsstück zu kaufen? Die Beantwortung dieser Fragen
n ab, inwiefern wir als Individuen für moralische Übel mit-
ch sind, die durch eine Vielzahl von Akteuren gemeinsam
werden.
orderung für eine Begründung individueller Verantwor-
t darin, dass Handlungen wie das Fahren eines Autos mit
bhausgasausstoß oder der Kauf eines unter ungerechten
n hergestellten Kleidungsstücks scheinbar keinen Ein-
e relevanten Übel haben: Ob ich als Individuum diese
n ausführe oder nicht, ändert – so scheint es – nichts am
Ergebnis, und so entsteht der Eindruck, dass die Basis für
ibung moralischer Verantwortung fehlt. In diesem Buch
, dass Individuen zu kollektiv verursachten Übeln in einer
agen, die moralische Verantwortung begründet. Zudem
auch dadurch nicht aufgehoben, dass andere Akteure
sind, Beitragshandlungen zu Übeln zu unterlassen.

DER SENILE KANT?


Zur Widerlegung einer populären These
· Hohl

ISBN 978-3-95743-075-5

ISBN 978-3-95743-075-5

9 783957 430755

Maja Schepelmann

Der senile Kant?


Zur Widerlegung einer populären These

Dieses Buch vertritt eine provokative neue These: Kant befand sich bis kurz
vor seinem Tode durchaus im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte. Die detaillier-
te Analyse seiner Schreibstrategien und die Interpretation zweier hier erst-
mals Kant zugeschriebenen Schriften belegen dies eindrucksvoll.
Im Verlauf der Interpretationsgeschichte der kantischen Werke wurde zuneh-
mend die Einschätzung kolportiert, Kant habe sich in der letzten Phase seines
Lebens aus Altersschwäche zurückgezogen und sei senil gewesen. Maja Schepel-
mann weist demgegenüber detailliert auf, dass bestimmte Äußerungen Kants
vor dem Hintergrund seiner methodischen Skepsis in Werk und Selbstverständ-
nis als ironische, satirische und parodierende Äußerungen zu lesen sind: Kant
präsentiert sich in seinen späten Schriften und vor allem in den Briefen, die bis-
her als Belege für seine Senilität galten, als rhetorisch und literarisch sehr ge-
schickter, teils subtil ironischer Autor. So gelingt es ihm in zwei umfangreiche-
ren Schriften, die die Autorin aufgrund ihrer souveränen Kant-Kenntnis erstmals
Kant zuschreiben kann, seine Philosophie überzeugend gegen Anfeindungen
und Unverstand zu verteidigen.

2018. 286 Seiten, kart.


€ 69,00
ISBN 978-3-95743-128-8 
10

Sven Walter (Hg.)

Grundkurs Willensfreiheit
Die Debatte um „das“ Problem der Willensfreiheit, die in jüngster Zeit auch
in empirische Nachbardisziplinen, das Feuilleton und sogar die Belletristik
auszustrahlen begann, dreht sich um ein Sammelsurium an Fragen, die uns
bereits die gesamte Philosophiegeschichte hindurch begleiten. Im Kern geht
es dabei immer um die Frage, was es bedeutet, wenn man uns attestiert, über
einen freien Willen zu verfügen und für unser Verhalten (moralisch) verant-
wortlich zu sein.
Dieser Grundkurs, als Lehrbuch konzipiert, bietet 13 zentrale Texte zur Entwick-
lung der Willensfreiheitsdebatte im angelsächsischen Raum in deutscher Über-
setzung. Die Übersetzungen werden von didaktischen Elementen flankiert: So
werden wichtige Zusatzinformationen zum Autor, vertiefende Zitate und Bei-
spiele, ein Glossar und abschließende Kontroll- und Diskussionsfragen angebo-
ten.

2018. 385 Seiten, kart.


€ 36,90
ISBN 978-3-95743-137-0
11

Astrid Burgbacher
Moralische Intuition
Astrid Burgbacher ·

Moralische Intuition
Eine Annäherung an einen mentalen Zustand

Astrid Burgbacher Levno von Plato

Moralische Intuition The Aesthetic Expression


Eine Annäherung an einen of Moral Character
mentalen Zustand Moral Beauty in the
Eighteenth Century
Im Alltag wie in ethischen Fachdiskus-
sionen verweisen wir häufig auf mo- Can a person be morally beautiful? Can
ralische Intuitionen. Doch welche Art a character trait, such as honesty, be
mentaler Zustand sind moralische In- beautiful and sneakiness ugly or dis-
tuitionen eigentlich? Wie „generieren“ gusting? Or are such expressions merely
sie moralische Wertungen? metaphorical? Talk of moral beauty has
Unter Rückgriff auf zeitgenössische been commonplace since antiquity;
Theorien aus der Philosophie des Geis- and especially 18th-century philos-
tes argumentiert die Autorin, dass mo- ophers used the notion. Yet, a literal
ralische Intuitionen zu konkreten Fällen meaning quickly leads to moral judge-
eine Form der Emotion sind. Sie spezifi- ments based on mere physical appear-
ziert, in Anlehnung an Millikans biose- ance, as physiognomists such as Lavater
mantisches Intentionalitätskonzept und have endorsed.
Prinz‘ Emotionstheorie, was diese mora- This book assesses influential 18th-cen-
lisch wertenden Emotionen auszeichnet tury theories of moral beauty and pro-
und welche mentalen Prozesse ihrem poses two conditions for a safe literal
Auftreten zugrunde liegen. Burgbachers conception of moral beauty that not
Modell gibt eine zeitgemäße, empirisch only helps justify many moral judge-
orientierte Antwort auf die stark disku- ments based on aesthetic quality but
tierte Vorfrage der Ethik und Metaethik also shows how beauty and moral vir-
nach der Natur moralischer Intuitionen. tue can be based on the same princi-
ples.

2018. 353 Seiten, 4 Graf.,


2 s/w Abb., 1 Tab., kart. 2018. 227 Seiten, kart.
€ 49,90 € 39,80
ISBN 978-3-95743-123-3  ISBN 978-3-95743-106-6 
12

Peter Klimczak, Karel Lambert, Edgar Morscher,


Thomas Zoglauer (Hg.) Peter M. Simons

Logik in den Reflections on Free Logic


Wissenschaften
Free Logic is an important field of phi-
Zwar gibt es eine Vielzahl an Einfüh- losophical logic. It appeared first in the
rungen in die formale Logik und der 1950’s, and Karel Lambert was one of
Besuch entsprechender Grundkurse ist its founders and coined the term. The
für die Studierenden unterschiedlichs- volume begins with three of Lambert’s
ter Fächer nicht selten verpflichtend; most recent essays.
wie man diese Logik allerdings jenseits These papers are followed by a dialogue
der philosophischen Fächer anwenden between Karel Lambert and Edgar Mor-
kann, bleibt in der Regel unbeantwor- scher on free logic. The second part of
tet. the volume contains papers by Peter
Diese bislang zu kurz gekommene in- Simons and Edgar Morscher on free
terdisziplinäre Brückenfunktion der logic. A systematic and historical sur-
formalen Logik erfüllt der vorliegende vey of free logic with an annotated bib-
Band. Fachlich ausgewiesene Wissen- liography of works on free logic com-
schaftler der jeweiligen Disziplinen prä- pletes the book.
sentieren und reflektieren an einem Bei-
spiel Anwendungen der formalen Logik
in ihrem Fachbereich. Im Mittelpunkt
stehen folgende Fragen: Wie wird in der
jeweiligen Einzelwissenschaft formale
Logik zur Modell- und Theoriebildung,
zur Problemlösung, zum deduktiven,
induktiven oder abduktiven Schließen
eingesetzt? Wie wird dabei methodisch
vorgegangen? Welche Kalküle kommen
dabei zum Einsatz?

2018. 343 Seiten, kart. 2018. 149 Seiten, kart.


€ 42,00 € 49,80
ISBN 978-3-95743-108-0  ISBN 978-3-95743-109-7 
13

Martin Pleitz Karsten Engel

Logic, Language, and the Von Schildkröten


Liar Paradox und Lügnern
Paradoxien und Antinomien
The Liar paradox arises when we con- in den Wissenschaften
sider a sentence that says of itself that
it is not true. If such self-referential sen- Wissenschaften haben gute Aussichten
tences exist – and examples like „This auf Bewältigung der Probleme, die mit
sentence is not true“ certainly suggest den gängigen Theorien nicht „wegzuer-
this –, then our logic and standard no- klären“ sind, wenn sie die in ihnen auf-
tion of truth allow to infer a contradic- tretenden Paradoxien und Antinomien
tion: The Liar sentence is true and not ernst nehmen: Eine Einsicht, die alle
true. What has gone wrong? Must we Aufsätze in diesem Band eint. Was das
revise our notion of truth and our logic? im Speziellen bedeutet, formulieren in
Or can we dispel the common convic- diesem Buch PhilosophInnen als auch
tion that there are such self-referential EinzelwissenschaftlerInnen konkret aus.
sentences? The present study explores
the second path. Es wird dadurch offensichtlich, wie
eng die Paradoxien- mit den Grundla-
After comparing the Liar reasoning in genforschungen der Wissenschaften
formal and informal logic and showing verwoben sind. Diese waren in der
that there are no Gödelian Liar sentenc- Vergangenheit immer dann besonders
es, the study moves on from the seman- hilfreich, wenn man sie inter- oder
tics of self-reference to the metaphysics transdisziplinär ausrichtete. Eine un-
of expressions and proposes a novel umgehbare Voraussetzung für diese
solution to the Liar paradox: Meaning- Art der Zusammenarbeit ist eine über-
ful expressions are distinct from their greifende Begriffs- und Strukturbe-
syntactic bases and exist only relative stimmung von „Paradoxie“, weswegen
to contexts. einige AutorInnen dies explizit in ihren
Aufsätzen aufgreifen.

2018. 651 Seiten, kart. 2018. 245 Seiten, kart.


€ 44,90 € 39,80
ISBN 978-3-95743-034-2  ISBN 978-3-95743-088-5 
14
Schwarz Pantone 396C
DER PLATZ ZUM GLAUBEN

er-

Thorsten Sander · BEDEUTUNG als GEBRAUCH


Die Idee, daß die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke im Rück-
als
griff auf ihren Gebrauch in der Sprache zu klären ist, ist seit Witt-
to-
genstein gängig. Das Buch verteidigt diesen Grundgedanken
ott
durch die Ausarbeitung einer prozeduralistischen Bedeutungs-
cht
theorie, die zwei theoretische Strömungen zusammenführt:
hin
eine inferentialistische Semantik und eine konventionalistische
ab-
Sprechakttheorie. Das Buch bietet darüber hinaus eine gründ-
en
liche Diskussion realistischer und bescheidener Bedeutungs- Thorsten Sander
he,
theorien sowie alternativer gebrauchstheoretischer Ansätze.
ne
kli-

BEDEUTUNG als
GEBRAUCH
Zur Form einer konventionalistischen Semantik
Rohs ·

Dolf Rami
Existenz
und Anzahl
Eine kritische Untersuchung von
Freges Konzeption der Existenz
ISBN 978-3-95743-125-7

ISBN 978-3-95743-125-7

e 9 783957 431257

Dolf Rami Thorsten Sander

Existenz und Anzahl Bedeutung als Gebrauch


Eine kritische Untersuchung von Zur Form einer konventionalistischen
Freges Konzeption der Existenz Semantik

Freges Konzeption der Existenz zählt Die Idee, dass die Bedeutung sprachli-
zu seinen einflussreichsten und ori- cher Ausdrücke im Rückgriff auf ihren
ginellsten Beiträgen zur Philosophie. Gebrauch in der Sprache zu klären ist,
In diesem Buch wird Freges Konzep- ist seit Wittgenstein gängig.
tion neu interpretiert, historisch einge-
ordnet, mit den wichtigsten verwand- Das Buch verteidigt diesen Grundge-
ten Konzeptionen verglichen und einer danken durch die Ausarbeitung einer
detaillierten systematischen Kritik un- prozeduralistischen Bedeutungstheorie,
terzogen. die zwei theoretische Strömungen zu-
sammenführt: eine inferentialistische
Die Abhandlung verfolgt drei Hauptzie- Semantik und eine konventionalistische
le: Erstens wird gezeigt, dass die Stan- Sprechakttheorie. Das Buch bietet darü-
dardinterpretation von Freges Konzep- ber hinaus eine gründliche Diskussion
tion der Existenz unvollständig ist und realistischer und bescheidener Bedeu-
den hybriden Status dieser Konzeption tungstheorien sowie alternativer ge-
missachtet. Freges Konzeption wird brauchstheoretischer Ansätze.
zweitens historisch und systematisch
eingeordnet und mit den verwandten
Konzeptionen von Kant, Russell und
Quine verglichen, die sich in wichtigen
Details voneinander unterscheiden. Sie
wird drittens einer kritischen systema-
tischen Prüfung unterzogen.

2018. ca. 225 Seiten, kart. 2018. 277 Seiten, kart.


€ 39,90 € 64,00
ISBN 978-3-95743-135-6  ISBN 978-3-95743-125-7 
15
DIALOGISCHE LOGIK

Svantje Guinebert
Mittelstraß | von Bülow (Hrsg.) ·

Hörigkeit als
Selbstboykott
Eine philosophische Studie
zu Autorität,Selbstkonstitution
und Autonomie

Svantje Guinebert Daniel Kersting

Hörigkeit als Selbstboykott Tod ohne Leitbild?


Eine philosophische Studie zu Philosophische Untersuchungen zu
Autorität, Selbstkonstitution und einem integrativen Todeskonzept
Autonomie
Tod und Sterben waren schon immer
Warum und in welchem Sinne sollen von leitenden Vorstellungen geprägt: Die
wir „selbst denken“? In dieser philoso- Topoi des sanften Todes, des bewussten
phischen Studie wird anhand von Über- Abschieds, des friedlichen Einschlafens
legungen zu Autorität, Autonomie und haben eine lange Tradition. Auch un-
der Selbstkonstitution von Personen ge- sere gegenwärtige Gesellschaft entwirft
zeigt: Wir haben uns selbst gegenüber solche Leitbilder und propagiert etwa
die Pflicht, uns letztinstanzliche Autori- den Heldentod als Organspenderin,
tät zuzuschreiben. verspricht das ruhige und friedliche
Sterben im Hospiz oder bestimmt den
„Hirntod“ zum Tod des Menschen.
Unser menschliches Selbstverständnis
ist geprägt von dem Anspruch, selbst zu In der konkreten Umsetzung führen
denken und zu entscheiden. Dem steht diese Vorstellungen allerdings oft zu
ein menschlicher Hang zu Autoritäts- Konflikten, die von den Beteiligten
hörigkeit und Verantwortungsabgabe selbst nicht mehr gelöst werden kön-
gegenüber. Doch Hörigkeit, so lässt sich nen. Die Studie verfolgt die Hypothese,
anhand von Überlegungen zur Selbst- dass diese Konflikte in einem vereinsei-
organisation von Personen zeigen, ist tigten Verständnis des Todes gründen,
Selbstboykott: Wer sich nicht selbst das insbesondere die personale Be-
als letztinstanzliche Autorität begreift, deutung des Todes nicht angemessen
nimmt sich die Möglichkeit des Ler- berücksichtigt.
nens und damit der Selbstbildung zu
einer Person mit einem eigenen, funk-
tionalen Wertesystem.

2018. 350 Seiten, kart. 2018. 336 Seiten, kart.


€ 54,00 € 48,00
ISBN 978-3-95743-126-4  ISBN 978-3-95743-094-6 
16

Markus Rothaar, Martin Hähnel, Daniel R. Friedrich


Roland Kipke (Hg.)
Rechtfertigung
Der manipulierbare solidarischer Gesundheits-
Embryo versorgung
Potentialitäts-und Speziesargumente Warum Mitbestimmung gut für unsere
auf dem Prüfstand Gesundheit ist

Der moralische Status menschlicher Wir leben in einer wertepluralen Ge-


Embryonen ist und bleibt umstritten. sellschaft. Aber aus der empirischen
Zugleich gibt es immer neue und tiefer- Feststellung einer weltanschaulichen
gehende biotechnologische Möglichkei- und als positiv bewerteten Pluralität
ten, Embryonen zu manipulieren. Das innerhalb (nicht nur) unserer Gesell-
betrifft insbesondere ihr Entwicklungs- schaft folgt noch kein Zwang zur An-
potential und die klare Zuordnung zur erkennung all dieser unterschiedlichen
menschlichen Spezies. Wertvorstellungen als legitim.
Dieses Buch untersucht, welche Aus- Die solidarische Gesundheitsversorgung
wirkungen diese neuen Manipulations- der Bevölkerung ist ein Bereich gesell-
möglichkeiten auf die Tragfähigkeit der schaftlichen Engagements, der sich in
Argumente haben, mit denen ein her- diesem Spannungsverhältnis zwischen
ausgehobener moralischer Status des Wertepluralismus und dem Versuch,
Embryos begründet werden soll: die einheitliche Wertvorgaben für alle zu
Potentialitäts- und Speziesargumente. etablieren, befindet. Mit diesem Buch
In den Beiträgen werden aktuelle Ent- wird ein Vorschlag unterbreitet, wie
wicklungen in der Forschung mit Emb- dieses Vorhaben legitim und für die Be-
ryonen zusammengetragen. troffenen akzeptabel umsetzbar werden
kann.

2018. 247 Seiten, kart. 2018. 232 Seiten, kart.


€ 38,00 € 49,90
ISBN 978-3-95743-111-0  ISBN 978-3-95743-112-7 
17

Jochen Sautermeister (Hg.) Jakov Gather, Tanja Henking,


Alexa Nossek, Jochen Vollmann (Hg.)
Tierische Organe in
menschlichen Körpern Beneficial coercion
Biomedizinische, kulturwissen-
in psychiatry?
schaftliche, theologische und ethische Foundations and Challenges
Zugänge zur Xenotransplantation
Coercion in the treatment of persons
Die Knappheit an Spenderorganen ist suffering from mental disorders is one
ein großes Problem. Um diesem abzu- of the major ethical controversies in
helfen, gibt es Forschungsbemühungen, psychiatry. Despite great efforts to re-
tierische Zellen und Organe als Ersatz duce the use of coercive interventions,
zu verwenden. Bei der sogenannten Xe- they are still widespread and differ
notransplantation sollen Zellen und/ among European countries with regard
oder ganze Organe vom Tier dem Men- to the specific type of intervention and
schen implantiert werden. Wenngleich the number of affected patients.
sich die medizinische Forschung noch It is common to justify measures
im vorklinischen Stadium befindet, ist in against the present will of patients un-
absehbarer Zeit mit klinischen Studien der the assumption that they promote
zu rechnen. their well-being, that is, by reference
Mit der Xenotransplantation gehen zen- to the ethical principal of beneficence.
trale Fragen zum praktischen und ethi- However, it is indisputable that such
schen Selbstverständnis des Menschen measures can also cause severe harm
einher, die verschiedene Felder der An- to the patients concerned and that they
gewandten Ethik betreffen: are often experienced as degrading. So
Wie ist die Xenotransplantation ethisch in which situations can coercive inter-
zu bewerten? Was bedeutet sie für die ventions justifiably be labeled as „ben-
personale Identität? Wie lässt sich das eficial“ at all? How can they be reduced
Verhältnis von Mensch und Tier in ethi- to a minimum?
scher und anthropologischer Perspekti-
ve begreifen? Was bedeutet dies für den
Umgang mit Tieren?

2018. 486 Seiten, kart. 2017. 287 Seiten, kart.


€ 58,00 € 39,80
ISBN 978-3-95743-011-3  ISBN 978-3-95743-083-0 
18 KunstPhilosophie

Maria Elisabeth Reicher Ursula Franke

Werk und Autorschaft Baumgartens Erfindung


Eine Ontologie der Kunst der Ästhetik

Was ist ein Werk? So verschieden die Ge- Die These der Erfindung der Ästhetik
genstände auch sind, die wir als Werke durch Alexander Gottlieb Baumgar-
zu bezeichnen pflegen – literarische und ten wird in diesem Buch in einem an-
musikalische Werke zum Beispiel, aber spruchsvollen Sinn verstanden und
auch Erfindungen oder Gegenstände der begründet: In Baumgartens Aesthetica
Alltagskultur –, in ontologischer Hin- zeichnet sich erstmals ein Verständnis
sicht weisen sie wesentliche Gemein- der Kunst als Darstellung des Absolu-
samkeiten auf. Worin diese Gemein- ten ab, das im Deutschen Idealismus
samkeiten bestehen, welche Arten von ausdrücklich zum Tragen kommt und
Werken es gibt und worin deren jewei- die neuzeitliche Kunstphilosophie bis
lige Eigenheit besteht, klärt dieses Buch. heute nachhaltig beeinflusst.
Ohne die Kategorie der Autorschaft, Dem Buch beigegeben sind neunzehn
so zeigt sich dabei, lässt sich gar nicht Schaubilder von Nicolas Kleinschmidt,
verstehen, was ein Werk gegenüber an- welche die Architektur von Baumgar-
deren Entitäten auszeichnet. Die Auto- tens Aesthetica graphisch veranschau-
rin entwickelt im Detail eine Typenon- lichen und so den Zugang zu die-
tologie von Kunstwerken und anderen sem klassischen Text der europäischen
Artefakten. Geklärt werden dabei u. a. Kunstphilosophie erleichtern.
folgende Fragen: In welchem Sinn sind
Werke „unvollständig bestimmt“? Wel-
che Beziehung besteht etwa zwischen
einem Musikwerk einerseits und einer
Aufführung, einer Partitur und einem
Tonträger andererseits?

2018. 208 Seiten,


2018. ca. 200 Seiten, kart. 19 s/w Graf., kart.
€ 22,90 € 19,90
ISBN 978-3-95743-102-8 ISBN 978-3-95743-103-5
= KunstPhilosophie, Band 11  = KunstPhilosophie, Band 12 
explicatio 19

Íngrid Vendrell Ferran Sebastian Schneider

Die Vielfalt der Erkenntnis „Krieg?“


Eine Analyse des kognitiven Werts Philosophische Reflexionen über den
der Literatur Kriegsbegriff im 21. Jahrhundert

Eine Grundmotivation, sich mit fiktio- Was ist Krieg und wie lässt sich diese
naler Literatur zu beschäftigen, liegt in Form des Konflikts von anderen Kon-
ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten fliktarten wie Kriminalität oder Terro-
zu vermitteln, die Welt aus einer ande- rismus abgrenzen? Dass die Antworten
ren Perspektive zu zeigen und unseren auf diese Fragen nicht nur von wissen-
Erfahrungshorizont zu erweitern. In all schaftlichem Interesse sind, sondern
diesen Fällen handelt es sich um Meta- auch weit in das Gebiet der Politik und
phern, die auf die kognitive Relevanz des Rechts hineinreichen, hat sich spä-
unserer Auseinandersetzung mit lite- testens mit der Reaktion auf die An-
rarischen Werken hinweisen. Die Erklä- schläge vom 11. September 2001 sowie
rung dieser Metaphern kann nicht nur in der Debatte um die Bezeichnung des
unsere Beschäftigung mit fiktionaler Einsatzes der deutschen Bundeswehr in
Literatur, sondern auch den Begriff der Afghanistan gezeigt.
Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen.
In diesem Buch wird die Frage nach
In diesem Buch wird eine akkurate der konkreten Ausdeutung des Kriegs-
Analyse des kognitiven Werts fiktiona- begriffs aus der Perspektive der Philo-
ler Literatur unternommen. Neben der sophie systematisch ausgebreitet und
Vermittlung von Wahrheiten und propo- mit Blick auf die aktuellen Trends des
sitionalem Wissen steht im Mittelpunkt globalen Konfliktgeschehens diskutiert.
des Buches die Untersuchung von Er- Ausgehend von den einschlägigen his-
kenntnisformen, welchen bislang eher torischen und zeitgenössischen Positi-
wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde. onen werden Ansätze zum Begriff des
Krieges Stück für Stück durchleuchtet
und diskutiert.

2018. 368 Seiten, kart.


€ 47,90 2017. 356 Seiten, kart.
ISBN 978-3-95743-116-5 € 48,00
= explicatio  ISBN 978-3-95743-086-1 
20

Auf die Frage „Was ist Aufklärung?“ antwortete Immanuel Kant Markus Kotzur (Hrsg.)

Kotzur (Hrsg.) • Wenn Argumente scheitern


1784 mit der berühmten Definition: „Aufklärung ist der Ausgang
des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“
Und er fuhr fort: „Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich sei-
nes Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst-
Schaber · INSTRUMENTALISIERUNG UND WÜRDE

verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben


nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und
des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu be-
dienen.“
Heute drängt sich die Frage auf, ob nicht die Aufklärung in west-
WENN
ARGUMENTE
lichen Gesellschaften ihre Überzeugungskraft verloren hat. Eine
Sehnsucht nach neuer Unmündigkeit bricht sich Bahn. An die Stel-
ande- le von Autonomie tritt Autorität. Verschwörungstheorien werden
als Welterklärung angeboten, Fakten zählen immer weniger, nicht

SCHEITERN
entale zuletzt, weil sie durch das World Wide Web in ihrer Überkomple-
Ansicht xität zugleich dauerpräsent sind und in virtuellen Welten sofort
verbot wieder relativiert werden. Damit umzugehen, überfordert immer
ltheo- mehr Menschen.
aktiken Angesichts solcher Verunsicherung und Überforderung schrieb
der Vorstand der Stiftung „Forschungsinstitut für Philosophie
ihnen
Hannover“ 2017 die Preisfrage aus: „Was sollen wir tun, wenn Aufklärung in Zeiten des Populismus
nderen Argumente scheitern?“ Die Frage will zur Rückbesinnung auf die
Buch Aufklärung ermutigen, um Perspektiven und Konzepte gegen einen
umen- argumentationsresistenten Populismus zu entwickeln. Dabei geht
de von es nicht einfach um die Verteidigung von Aufklärung und Vernunft,
m Blick sondern auch um die Begründung handlungsleitender Formen des
h Per- Fabian Wendt Umgangs mit Faktenresistenz. Wenn Argumente scheitern, sind es
dann die falschen Argumente? Oder gibt es unterschiedliche Öko-
gungs-
ch auf
ntliche
POLITISCHE AUTORITÄT
systeme der Rationalität, die überhaupt erst neu zu entdecken
wären? Ist mit den gescheiterten Argumenten die argumentieren-
de Philosophie selbst am Ende?
ungen
ordnet
Eine Einführung
hik an-
nschen

Fabian Wendt Markus Kotzur (Hg.)

Politische Autorität Wenn Argumente scheitern


Eine Einführung Aufklärung in Zeiten des Populismus

Staaten beanspruchen für sich das Recht, Auf die Frage „Was ist Aufklärung?“ ant-
Gesetze geben und mit Zwangsgewalt wortete Immanuel Kant 1784 mit der
durchsetzen zu dürfen. Doch unter berühmten Definition: „Aufklärung ist
welchen Bedingungen haben sie dieses der Ausgang des Menschen aus seiner
Recht tatsächlich? selbstverschuldeten Unmündigkeit.“
Und er fuhr fort: „Unmündigkeit ist das
Das ist die grundlegendste Frage der Po- Unvermögen, sich seines Verstandes
litischen Philosophie. Obwohl wir die ohne Leitung eines anderen zu bedie-
Autoritätsansprüche des Staates oft als nen. Selbstverschuldet ist diese Un-
selbstverständlich hinnehmen, erschei- mündigkeit, wenn die Ursache dersel-
nen sie moralisch durchaus fragwür- ben nicht am Mangel des Verstandes,
dig, wenn man Personen als Freie und sondern der Entschließung und des
Gleiche begreift. Wie können wenige Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung
Parlamentsmitglieder das Recht haben, eines anderen zu bedienen.“
für Millionen Menschen verbindliche
Gesetze zu erlassen? Wie können Po- Heute drängt sich die Frage auf, ob nicht
lizeibeamte und Richter das Recht ha- die Aufklärung in westlichen Gesell-
ben, diese Gesetze gegenüber Personen schaften ihre Überzeugungskraft ver-
durchzusetzen, die sie ablehnen? In loren hat. Eine Sehnsucht nach neuer
diesem kurzen, verständlichen und an- Unmündigkeit bricht sich Bahn. An die
regenden Buch stellt Fabian Wendt die Stelle von Autonomie tritt Autorität.
fünf wichtigsten Theorien politischer
Autorität aus der zeitgenössischen Poli-
tischen Philosophie vor.

2018. 142 Seiten, kart. 2018. 76 Seiten, kart.


€ 19,90 € 9,90
ISBN 978-3-95743-127-1  ISBN 978-3-95743-122-6 
fundamenta iuris 21
Schwarz HKS 52K
fundamenta iuris
14 Anne-Sophie Naujoks | Jendrik Stelling (Hg.)
EUROPA NACH NAPOLÉON

Die Dialogische Logik ist ein Ansatz zur Logikbegründung jen-


seits der Alternative eines semantischen Aufbaus über wertde-

DIALOGISCHE LOGIK
finite Aussagen und eines syntaktischen Aufbaus mit Hilfe von
Logikkalkülen. Ziel ist eine nähere Orientierung am faktischen
Argumentieren. Der Ansatz der Dialogischen Logik ist nicht nur
vom logikinternen Standpunkt interessant, sondern hat auch An-
wendungen in den Einzelwissenschaften, besonders in den Wirt-
schaftswissenschaften und in der Informatik.
Ch. Enders / M. Kahlo / A. Mosbacher (Hg.)
Die Beiträge dieses Bandes suchen die bisher auf dem Gebiet

EUROPA NACH
der Dialogischen Logik gewonnenen Ergebnisse näher zu be-
leuchten. Dabei wurden auch Konzeptionen der Freien Logik
und der Dynamischen Logik berücksichtigt. Die Beiträger gehö-

NAPOLÉON
ren nicht nur zu den profiliertesten Forschern auf dem Gebiet
der nichtklassischen Logik, sie sind auch ausgewiesene Experten
in Fragen der Dialogischen Logik.

Von der Quelle zur Theorie

Mittelstraß | von Bülow (Hrsg.) ·


Über das Verhältnis zwischen Objektivitat und Subjektivitat
in den historischen Wissenschaften

ISBN 978-3-89785-638-7

Christoph Enders, Michael Kahlo, Anne-Sophie Naujoks,


Andreas Mosbacher (Hg.) Jendrik Stelling (Hg.)

Europa nach Napoléon Von der Quelle zur Theorie


Vom Verhältnis zwischen Objektivität
Mit Napoléon hat nicht nur für Frank- und Subjektivität in den historischen
reich, sondern gerade auch für Deutsch- Wissenschaften
land und Europa vieles begonnen,
indem durch die napoleonische Herr- Die klassische Wissenschaftstheorie
schaft und in deren Gefolge überkom- konzentriert sich oft auf die Naturwis-
mene Strukturen der geographisch-poli- senschaften und hat für die histori-
tischen und rechtlich-sozialen Ordnung schen Disziplinen nicht viel Raum.
Europas beseitigt, neue Ordnungspara-
meter geprägt wurden. Dabei bieten sowohl die fachinternen
Debatten der geschichtlichen Wissen-
In Thomas Nipperdeys Dictum „Am schaften als auch die modernen philo-
Anfang war Napoléon“ kommt diese sophischen Ansätze gemeinsam einen
Annahme prägnant zum Ausdruck. Was fruchtbaren Boden, um zusammen neue
ist aber von dieser Umwälzung geblie- Erkenntnisse zu schaffen. In diesem
ben und was wird bleiben in einer Zeit, Band nähern sich Philosophen und His-
in der das Programm der Europäischen toriker aus verschiedenen Perspektiven
Integration als Form allgemeiner Frei- dem Fragenkomplex, ob und inwiefern
heit und eines dauerhaften Friedens die historischen Disziplinen objektiv
auf dem Prüfstand und vor vielfältigen sind und was wir aus diesen Fragen ler-
Herausforderungen steht? nen können.

2018. 352 Seiten, kart.


€ 58,00 2018. ca. 260 Seiten, kart.
ISBN 978-3-95743-124-0 € 39,90
= fundamenta iuris, Band 14  ISBN 978-3-95743-136-3 
22 |

Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel


Sollten Individuen angesichts des drohenden Klimawandels ihre per-
sönlichen Treibhausgasemissionen einschränken? Ist es moralisch
problematisch, ein unter ungerechten Arbeitsbedingungen produ-
ziertes Kleidungsstück zu kaufen? Die Beantwortung dieser Fragen
hängt davon ab, inwiefern wir als Individuen für moralische Übel mit-
verantwortlich sind, die durch eine Vielzahl von Akteuren gemeinsam
verursacht werden.
Die Herausforderung für eine Begründung individueller Verantwor-
tung besteht darin, dass Handlungen wie das Fahren eines Autos mit
hohem Treibhausgasausstoß oder der Kauf eines unter ungerechten
Bedingungen hergestellten Kleidungsstücks scheinbar keinen Ein-
fluss auf die relevanten Übel haben: Ob ich als Individuum diese
Handlungen ausführe oder nicht, ändert – so scheint es – nichts am
kollektiven Ergebnis, und so entsteht der Eindruck, dass die Basis für
die Zuschreibung moralischer Verantwortung fehlt. In diesem Buch
wird gezeigt, dass Individuen zu kollektiv verursachten Übeln in einer
Weise beitragen, die moralische Verantwortung begründet. Zudem Reinold Schmücker | Johannes Müller-Salo (Hrsg.)
wird diese auch dadurch nicht aufgehoben, dass andere Akteure
nicht bereit sind, Beitragshandlungen zu Übeln zu unterlassen.
PIETÄT UND WELTBEZUG
Universitätsphilosophie
in Münster

· Hohl

ISBN 978-3-95743-075-5

Sebastian Laukötter, Reinold Schmücker,


Matthias Hoesch (Hg.) Johannes Müller-Salo (Hg.)

Natur und Erfahrung Pietät und Weltbezug


Bausteine zu einer praktischen Universitätsphilosophie in Münster
Philosophie der Gegenwart
Philosophiert und Philosophie gelehrt
Das Kernanliegen der philosophischen wurde an der Universität Münster von
Arbeiten Ludwig Sieps ist die Formu- Anfang an im Spannungsfeld von Pietät
lierung einer praktischen Philosophie und Weltbezug. Sind es einerseits die
für die Gegenwart. In seinen jüngeren Pietät gegenüber der christlichen, in
Arbeiten sind insbesondere der Begriff Münster vor allem katholisch geprägten
der Natur und der Begriff der Erfahrung Religion und der Respekt vor der Ge-
in den Fokus gerückt. schichtlichkeit des menschlichen Den-
kens wie der menschlichen Existenz
Eine plausible Ethik muss nach Siep ei- überhaupt, die die Münsteraner Univer-
nerseits eine evaluative Naturbetrach- sitätsphilosophie prägen, dokumentiert
tung und insbesondere eine Reflexion deren Geschichte zugleich immer neue
der Natur des Menschen umfassen. An- Facetten philosophischen Weltbezugs
dererseits muss sie aber auch, weil sie – und eine erstaunliche Offenheit für
sich nicht auf apriorische Prinzipien neue Impulse, wie sie beispielsweise
stützen kann, ein Konzept der histo- im zwanzigsten Jahrhundert von der
rischen Erfahrung heranziehen, wenn formalen Logik, der analytischen Phi-
sie Antworten auf die heute relevanten losophie und der Erneuerung der prak-
Fragen geben möchte. Der Band be- tischen Philosophie ausgegangen sind.
handelt anlässlich des 75. Geburtstages
Ludwig Sieps zentrale Aspekte seiner
jüngeren Arbeiten, teils kritisch und
teils mit Vorschlägen für mögliche Wei-
terentwicklungen.

2018. ca. 140 Seiten,


2018. 266 Seiten, Festeinband 20 s/w Abb., kart.
€ 40,00 € 14,90
ISBN 978-3-95743-085-4  ISBN 978-3-95743-113-4 
Wilhelm Fink
24 Philosophie für Einsteiger

René Lépine | Ansgar Lorenz Heiner F. Klemme | Ansgar Lorenz

Judith Butler Thomas Hobbes


Philosophie für Einsteiger Philosophie für Einsteiger

WILHELM FINK WILHELM FINK

René Lépine, Ansgar Lorenz Heiner F. Klemme, Ansgar Lorenz

Judith Butler Thomas Hobbes

Judith Butlers Aussagen polarisieren. „Der Mensch ist dem Menschen ein
Bei aktuellen Themen wie Krieg, Isla- Wolf“ – schrieb einst Thomas Hobbes,
mismus-Debatte(n) oder dem Nahost- Autor des berühmten Leviathan. Schon
konflikt sorgen sie immer wieder für mehrfach glaubten die Gesellschaften
Kontroversen und vor allem für Dis- in ihrer Geschichte, diese pessimisti-
kussionen, u.a. mit Gayatri Spivak und sche Formel vom menschlichen Zu-
Luce Irigaray. sammenleben hinter sich gelassen zu
haben. Doch hat uns am Ende der Glau-
Um zu verstehen, für welche Konzepte be an das Recht des Stärkeren im Ange-
und Theorien Judith Butler steht, und sicht von Krieg und Terrorismus im 21.
um einen Einblick in das Leben einer Jahrhundert wieder eingeholt?
der wichtigsten und einflussreichsten
Gegenwartsphilosophinnen zu gewin- Hobbes (1588–1679) machte nicht nur
nen, ist der Griff zu diesem Comic gold- als Mitbegründer der modernen po-
richtig. Er führt nicht nur detailliert litischen Philosophie von sich reden.
in die Theorien der Philosophin ein, Viele seiner Ideen sind auch mehr als
sondern veranschaulicht mithilfe von 350 Jahre nach seinem Tod immer noch
Zeichnungen das Denken von Judith präsent. Sie sind Thema im Schulun-
Butler. Bereichert durch ein Glossar terricht, an den Universitäten; in allen
und kürzere Anhangtexte, verschafft er Zusammenhängen, in denen wahr-
den Leser*innen außerdem einen Ein- haftig philosophiert wird. Der Comic
blick zur Geschichte des Feminismus, führt anschaulich und gut verständlich
der Homosexuellenbewegung und der in das Leben und Denken des Philoso-
Sexualwissenschaft. phen ein.

2018. ca. 96 Seiten, kart. 2018. 96 Seiten, kart.


€ 19,90 € 19,90
ISBN 978-3-7705-6256-5 ISBN 978-3-7705-6305-0
= Philosophie für Einsteiger  = Philosophie für Einsteiger 
Philosophie für Einsteiger 25

A. Roselli | A. Lorenz Baratella | Lorenz | Maffeis | Reichert

Walter Benjamin Hannah Arendt


Philosophie für Einsteiger Philosophie für Einsteiger

4 WILHELM FINK 2 WILHELM FINK

Antonio Roselli, Ansgar Lorenz Nils Baratella, Ansgar Lorenz,


Stefania Maffeis, Juliane Eva Reichert
Walter Benjamin
Hannah Arendt
„Sein Gesicht war eigentlich sehr eben-
mäßig geschnitten. Er hatte aber zu- „Totalitäre Herrschaft gleich der Tyran-
gleich etwas […] von einem Tier, das in nis trägt den Keim ihres Verderbens in
seinen Backen Vorräte sammelt.“ sich. So wie Furcht und die Ohnmacht,
(Adorno über Benjamin) aus der sie entspringt, ein antipoliti-
sches Prinzip und eine dem politischen
In seinen Schriften unternimmt Walter Handeln konträre Situation darstel-
Benjamin (1892–1940) eine Standortbe- len, so sind Verlassenheit und das ihr
stimmung innerhalb einer als Kräftefeld logisch-ideologische Deduzieren zum
verstandenen Gegenwart. Philosophie, Ärgsten hin eine antisoziale Situation
so könnte man mit Benjamin sagen, und ein alles menschliche Zusammen-
ist ihre Zeit in „Denkbildern“ gefasst. sein ruinierendes Prinzip.“
Sein Werk lässt den Leser nicht nur
durch die „Eiswüste der Abstraktion“ Am Grunde des Denkens von Hannah
wandern, sondern auch durch Städte, Arendt liegen die Erfahrungen des
Kaufhäuser oder Passagen, neben ei- 20. Jahrhunderts. Zwei Weltkriege und
genartigen Figuren wie dem Flaneur, die Shoah haben Verwüstung hinter-
dem Lumpensammler, dem Wartenden. lassen, wo vorher die alten Welten der
Durch seine Texte richten wir den Blick abendländischen Kultur bestanden hat-
gleichzeitig auf die vermeintlich hoch- ten. Damit ist auch der Glaube an hu-
wertigen Bildungsgüter und auf die manistische Werte, der Glaube daran,
flüchtigsten Kulturphänomene, um die dass der Mensch dem Menschen kein
implizite Gewalt, aber auch die unaus- Wolf sein muss, in seinen Grundfesten
gesprochenen Hoffnungen der Moder- erschüttert. Die Welt liegt in Trümmern
ne in den Fokus zu rücken. und mit ihr die Menschen. Wie also wei-
ter leben?

2017. 112 Seiten, kart. 2017. 88 Seiten, kart.


€ 19,90 € 19,90
ISBN 978-3-7705-6163-6 ISBN 978-3-7705-5952-7
= Philosophie für Einsteiger  = Philosophie für Einsteiger 
26

IKONEN DES GESETZES


um nimpel ipsandi consedi quistotatur, int magnimolup-
bitam, inim facerum hil eatiunt etus prae. Neque sape
MASSIMO CACCIARI
s a que verita ium sin non eat harunt eum coribus mi-
obis solor alique et oditian danduntis que eos am que
ore ped quo odisquam am dolore porio quiatur?
as ad essit aliquibuste nobissit, consequi as iunti tem

IKONEN DES
nistibus aut voluptur sent haruptas incimusda sus.
em a plam ad qui deligni ut velitia serum que simi, sa
cusant estet ut quam rem quidicae del eium asperio
quia am dolorempor simus, quam, sintus cum rerspi-

GESETZES
voluptamust, sequam et fuga. Lessinus, nis ne etur sitio
que nonsect aturias explabore voluptae veribus, apis
t voluptatem voluptam, qui sundam quis et odigenis-
e quibusc imolorit ipis essuntiat litatur? Qui ut et opta
am rem fuga. Vid magnime ntiost, cus quas sus, quia-
enda nonsed quodici ligenih illorendae latur mos
CACCIARI
W Fink

ISBN 978-3-7705-

WILHELM FINK

Massimo Cacciari

Ikonen des Gesetzes


Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort versehen
von Nils Röller

Absolut Mögliches besteht unabhängig von der Realisierung. Mit der vorlie-
genden Ausgabe liegt Cacciaris Werk Icone della Legge erstmals vollständig in
deutscher Übersetzung vor.
Cacciari erarbeitet Parallelen zwischen der bildenden Kunst (Malewitsch, Klee),
der Literatur (Kafka), der Philosophie (Rosenzweig) und der modernen Mathe-
matik. Der Autor fokussiert dazu die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt
werden kann. Das Buch ist ein Schlüssel zum philosophischen Werk von Cacci-
ari, das Überlegungen von Schelling, Rosenzweig und Benjamin kritisch weiter-
folgt und den Punkt zur Diskussion stellt, an dem radikale Veränderung denkbar
bleibt. Es dokumentiert auch die Horizonte, die Cacciari mit dem Komponisten
Luigi Nono erschlossen hat. Ihr gemeinsames Programm zielt auf die Sprengung
des Kontinuums von Raum und Zeit. Das Nachwort orientiert über das philoso-
phische Werk Cacciaris und dessen fragmentarische Rezeption in deutschen
Übersetzungen.

2018. ca. 320 Seiten, Festeinband


€ 99,00
ISBN 978-3-7705-6379-1 
27

Metapher zu sagen, etwas stelle sich

VORSTELLEN UND DARSTELLEN


ine bestimmte Weise dar. Vielmehr
Ausdruck, dass sprachliche oder bild-
n geistige Auffassungsweisen ihrer je-
ände buchstäblich vor-stellen, indem
ahrnehmbar machen. Auf diese Weise
ungen zwischen Geist und Welt eben-
Selbst und Anderen. Gleichgültig, ob
n oder in der Zeitung lesen, ob wir ein
len oder einen Film anschauen, stets
Darstellungen zu tun, die Vorstellungen
rzeugen. Der Doppelsinn von Reprä-
tale Vorstellung und mediale Darstel-
inen guten Grund. Das Buch entfaltet
theorie in therapeutisch-kritischer Ab-
auf, Darstellungspraxen als spezifisch
geistig und freiheitlich zu qualifizieren,
nterpretationen bessere von schlechte-
zu können.

Eva Schürmann

VORSTELLEN UND
DARSTELLEN
Schürmann

Szenen einer medienanthropologischen


Theorie des Geistes
W Fink

ISBN 978-3-7705-6337-1

WILHELM FINK

Eva Schürmann

Vorstellen und Darstellen


Szenen einer medienanthropologischen Theorie des Geistes

Es ist keine bloße Metapher zu sagen, etwas stelle sich jemandem auf eine
bestimmte Weise dar. Vielmehr kommt darin zum Ausdruck, dass sprachliche
oder bildliche Darstellungen geistige Auffassungsweisen ihrer jeweiligen Ge-
genstände buchstäblich vorstellen, indem sie sie sinnlich wahrnehmbar ma-
chen.
Auf diese Weise vermitteln Darstellungen zwischen Geist und Welt ebenso wie
zwischen Selbst und Anderen. Gleichgültig, ob wir etwas erzählen oder in der
Zeitung lesen, ob wir ein Bild ins Netz stellen oder einen Film anschauen, stets
haben wir es mit Darstellungen zu tun, die Vorstellungen artikulieren und erzeu-
gen. Der Doppelsinn von Repräsentation als mentale Vorstellung und mediale
Darstellung hat darin seinen guten Grund. Das Buch entfaltet eine Darstellungs-
theorie in therapeutisch-kritischer Absicht. Es zielt darauf, Darstellungspraxen
als spezifisch menschlich, weil geistig und freiheitlich zu qualifizieren, um im
Streit der Interpretationen bessere von schlechteren unterscheiden zu können.

2018. 239 Seiten, 10 s/w Abb., Festeinband


€ 39,90
ISBN 978-3-7705-6337-1 
28 Schriftenreihe der HfG Karlsruhe – Neue Folge

Daniel Irrgang, Siegfried Zielinski (Hg.)

Erkundungen im anthropologischen
Viereck
Lektionen im Kontext des Flusserschen Denkens

1937, zwei Jahre vor dem Einmarsch der Truppen Nazideutschlands und seiner
erzwungenen Emigration, hörte der junge Flusser zusammen mit seiner späte-
ren Ehefrau Edith Barth in Prag Martin Bubers Vortrag „Vorurteil gegen Gott“.
Der Kern der jüdisch geprägten Dialogphilosophie, das Realisieren des Ichs im
Du, das Entwickeln des eigenen Denkens im Dialog, trieb den unermüdlichen
Redner und Schriftsteller Flusser an. Der unbedingte Dialog ist auch der Antrieb
der International Flusser Lectures, die 1999 durch das Vilém Flusser Archiv initi-
iert wurden mit der Idee, die Gedankenwelt des Prager Kulturphilosophen am
Leben zu halten und sie regelmäßig zu überschreiten. Dieser Band stellt eine
Auswahl der Vorträge zusammen und versammelt heterogene wie eigen- und
widerständige Positionen im großzügigen Kontext des Flusserschen Denkens.

2018. 467 Seiten, 5 s/w Graf., 68 s/w Abb., 3 Tab., 4 s/w Karten, kart.
€ 39,90
ISBN 978-3-7705-6338-8
= Schriftenreihe der HfG Karlsruhe – Neue Folge, Band 1 
29

HAT DAS BEWUSSTSEIN EINEN URSPRUNG?


tur ist global: In jeder Sprache wird gerappt, ge-
d alles, von Soul Funk Breaks über Klassik bis hin
stischen Bläsersatz und auf Youtube tanzen B-Boys
nzen Welt vor Wänden voller Graffiti.
von den frühen HipHop-Performances im New
ebziger untersucht der Autor die Entstehung der
schen Körpertechniken im Kontext der elektroni-
en und zeigt, wie Unterwanderungen technischer
en die spätere Wanderung dieser Kulturpraxis und
Reproduktion initiieren. Aus der Selbstinszenierung
n Gegenkultur wird im globalen Kontext eine Kul-
bstinszenierung, deren Widerstand sich nicht ge-
urell Anderes, sondern gegen eine andere Kultur
en richtet. Die Arbeit erklärt die medialen Dynami-
änge der HipHop-Kultur.

MICHEL BITBOL

HAT DAS BEWUSSTSEIN


EINEN URSPRUNG?
FÜR EINE ACHTSAME
BITBOL

NEUROWISSENSCHAFT
W Fink

ISBN 978-3-7705-6203-9

WILHELM FINK

Michel Bitbol

Hat das Bewusstsein einen Ursprung?


Für eine achtsame Neurowissenschaft
Vom Autor gekürzte und überarbeitete Fassung
Aus dem Französischen von Daniel Creutz

Dieses Buch greift die bekannte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein
auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Liegt der Schlüssel zu dem Rätsel
nicht am Ende in der Evidenz, dass die Frage nach dem Ursprung des Bewusst-
seins ein Bewusstsein zum Ursprung hat?
Im Laufe dieser Untersuchung, die sich neben der Phänomenologie und der Me-
taphysik auf kontemplative Praktiken, die Neurowissenschaft und die Evoluti-
onstheorie stützt, wird jede These über das Bewusstsein zwei bohrenden Fragen
ausgesetzt: Für wen ist sie gültig und in welchem Bewusstseinszustand muss
man sein, um sie zu vertreten? Ziel ist es nicht, Lehren, Analyseverfahren und
Forschungsrichtungen gegeneinander auszuspielen, sondern sie auf unter-
schiedliche existentielle Haltungen zurückzubeziehen, denen sie ihre Überzeu-
gungskraft verdanken.

2018. ca. 240 Seiten, Festeinband


€ 39,90
ISBN 978-3-7705-6203-9 
30

Wich
Neua tige
uflag

VOM UMGANG MIT FAKTEN


sämtliche GÜNTER BLAMBERGER | AXEL FREIMUTH
DER PHILOSOPH
DER PHILOSOPH
DES PHILOSOPH

Wolfgang
Wolfgang
Wolfgang
Welsch
WelschWelsch
behandelt
behandelt
behandelt
sämtliche
sämtliche

e gewid- PETER STROHSCHNEIDER | HG.


GESETZES

Bereiche,
Bereiche,
Bereiche,
denendenen
Aristoteles
denen
Aristoteles
Aristoteles
sich sich
gewid-sich
gewid-
met met
hat, met
hat,
alsohat,
also
nebenalso
nebender
neben
der
LogikLogik
der
undLogik
und
der und
der der
Metaphysik
Metaphysik
Metaphysik
auchauchdieauchumfangreichen
die umfangreichen
die umfangreichen

VOM UMGANG
Schriften
Schriften
Schriften
zur Natur
zur Natur
zurund
Natur
und
zur und
menschlichen
zur menschlichen
zur menschlichen
Welt.Welt.
In Welt.
exemplarischen
In exemplarischen
In exemplarischen
Analysen
Analysen
Analysen
wer-wer-wer-
den den
die den
grundlegenden
die grundlegenden
die grundlegendenGedanken
Gedanken
Gedanken
des des des

MIT FAKTEN
Aristoteles
Aristoteles
Aristoteles
deutlich
deutlich
deutlich
gemacht,
gemacht,
gemacht,
so dass
so dassso
eindassein ein
lebendiges
lebendiges
lebendiges
und und
für jedermann
und
für jedermann
für jedermann
zugängzugäng
- zugäng
- -
liches
liches
Bild
liches
Bild
seiner
Bild
seiner
Philosophie
seiner
Philosophie
Philosophie
entsteht.
entsteht.
entsteht.
IKONEN DER

ZudemZudemwird
Zudem wird
erörtert,
wird
erörtert,
erörtert,
wie wiedie wie
aristote
die aristote
die- aristote
- -
lischen
lischen
schichte
Auffassungen
lischen
schichte
Auffassungen
schichte
bewertet
Auffassungen
bewertet
im Lauf
bewertet
wurden
im Lauf
wurdenund
der
im Lauf
wurdenund
der
Ge- Ge
wasundwas
der- Ge-
vonwas von von
ANTWORTEN AUS NATUR-, SOZIAL-
ihnenihnen
heute
ihnen
heute
alsheute
überholt,
als überholt,
als überholt,
waswas anderer-
was anderer- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN
anderer-
seitsseits
als seits
noch
als noch
als
immernoch
immer
gültig
immer
gültig
anzusehen
gültig
anzusehen
anzusehen
ist ist ist
oderoder
wieoderwie
manche
wie
manche manche
Auffassungen
Auffassungen
Auffassungen
für unse-
für unse-
für unse-
WELSCH
WELSCH
WELSCH

re Zeit
re Zeit
zure aktualisieren
Zeit
zu aktualisieren
zu aktualisieren
wären.
wären.Der
wären.Der
Stil ist
Der
Stil ist
Stil ist
– bei– aller
bei– aller
bei
Eindringlichkeit
aller
Eindringlichkeit
Eindringlichkeit
in derin der
Sache
in Sache
der–Sache – –
nichtnicht
akademisch-trocken,
nicht
akademisch-trocken,
akademisch-trocken,sondern
sondern
sondern
anre-anre-anre-
gendgendundgend
und
engagiert.
und
engagiert.
engagiert.
– Ein– Buch
Ein– Buch
Ein
für Buch
alle
für alle
für alle
an lebendiger
an lebendiger
an lebendiger
und und
großer und
großer
Philosophie
großer
Philosophie
Philosophie
Interessierten.
Interessierten.
Interessierten.

WOLFGANG
WOLFGANG
WOLFGANG
WELSCH
WELSCH
WELSCH

Blamberger | Freimuth
Strohschneider | Hg.
CACCIARI

DER
DER
DERPHILOSOPH
PHILOSOPH
PHILOSOPH
DIEDIE
GEDANKENWELT
DIE
GEDANKENWELT
GEDANKENWELT
DES
DESARISTOTELES
DES
ARISTOTELES
ARISTOTELES
W Fink
Fink
W Fink
W Fink
W Fink

ISBN 978-3-7705-6381-4

WILHELM
WILHELM
WILHELM
FINK
FINK
FINK WILHELM FINK
W

Wolfgang Welsch Günter Blamberger, Axel Freimuth,


Peter Strohschneider (Hg.)
Der Philosoph
Die Gedankenwelt des Aristoteles
Vom Umgang mit Fakten
Antworten aus Natur-, Sozial- und
Was immer später Philosophie hei- Geisteswissenschaften
ßen sollte, verdankt sich nicht Platon,
sondern seinem genialen Schüler Aris- Mit der Rede von „alternativen Fakten“
toteles. Wolfgang Welsch legt eine Ge- treten Fragen nach legitimen Wahr-
samtdarstellung der aristotelischen Phi- heits- und Wissensansprüchen auf den
losophie vor. Plan, deren gesellschaftliche Klärung
von unbedingter Relevanz ist.
Behandelt werden sämtliche Bereiche,
denen Aristoteles sich gewidmet hat, Welche Rolle spielen die Wissenschaften
also neben der Logik und Metaphysik und ihr Vermögen, methodisch verlässli-
auch die umfangreichen Schriften zur ches Wissen zur Urteilsbildung verfügbar
Natur und zur menschlichen Welt. In zu machen? Wie kann Wissenschafts-
exemplarischen Analysen werden die feindlichkeit abgebaut werden und wie
grundlegenden Gedanken des Aristote- kann das Vertrauen zwischen Wissen-
les deutlich gemacht, so dass ein leben- schaft und Gesellschaft bewahrt werden,
diges und für jedermann zugängliches ohne populistischen Vereinfachungen
Bild seiner Philosophie entsteht. Zudem und Engführungen Raum zu geben?
wird erörtert, wie die aristotelischen Renommierte deutsche Natur-, Geis-
Auffassungen im Lauf der Geschichte tes- und Sozialwissenschaftler*innen su-
bewertet wurden und was von ihnen chen, mit Fallstudien aus ihrer eigenen
heute als überholt, was andererseits als Disziplin darauf Antworten zu finden.
noch immer gültig anzusehen ist oder
wie manche Auffassungen für unsere
Zeit zu aktualisieren wären.

2., durchges. Aufl. 2018.


418 Seiten, 21 s/w Abb.,
1 s/w Karte, kart. 2018. ca. 240 Seiten, Festeinband
€ 44,90 € 39,90
ISBN 978-3-7705-6384-5  ISBN 978-3-7705-6381-4 
Laboratorium Aufklärung 31
ORDNUNGSENTWÜRFEN
NATUR IN POLITISCHEN
DER VORMODERNE

Der Band durchleuchtet das keineswegs einfach oppositive DANIEL FULDA | HARTMUT ROSA

FREIHEIT UND ZWANG


Verhältnis von Freiheit und Zwang, wie es sich seit der For-
mierung der Moderne in der Aufklärung entwickelt hat – poli- HEINZ THOMA | HG.
tisch, philosophisch, anthropologisch, ästhetisch.
Freiheit und Zwang stellen nur auf den ersten Blick binäre
Gegensätze dar. Das eine kann graduell und oft unmerklich FREIHEIT UND ZWANG
in das andere übergehen, und beide sind ohne das jeweils
andere nicht denkbar. Häufig stehen Freiheit und Zwang in STUDIEN ZU IHRER INTERDEPENDENZ
einem – negativen oder positiven – dialektischen Verhältnis VON DER AUFKLÄRUNG BIS ZUR
zueinander, in dem sie sich gegenseitig bedingen und stei-
gern oder aber unterminieren. Oder sind Freiheit und Zwang GEGENWART
in der Moderne sogar zunehmend ununterscheidbar gewor-
Höfele | Kellner | Hg.

den? Der Band verleiht diesem schillernden Vexierbild in vier

FULDA | ROSA | THOMA | HG.


Abteilungen Ordnung und Struktur: I. Politik und Ökonomie,
II. Institutionen und Lebensführung, III. Physiologische Dimen-
sionen, IV. Ästhetische Verhandlungen.

Andreas Höfele | Beate Kellner | Hg.

NATUR IN POLITISCHEN
ORDNUNGSENTWÜRFEN
DER VORMODERNE

WILHELM FINK
W Fink

LABORATORIUM
W Fink

ISBN 978-3-7705-6327-2

Wilhelm Fink AUFKLÄRUNG

Andreas Höfele, Daniel Fulda, Hartmut Rosa,


Beate Kellner (Hg.) Heinz Thoma (Hg.)

Natur in politischen Freiheit und Zwang


Ordnungsentwürfen der Studien zu ihrer Interdependenz von
Vormoderne der Aufklärung bis zur Gegenwart

Von der Antike bis an die Schwelle der Der Band durchleuchtet das keines-
Moderne wurden politische Ordnun- wegs einfach oppositive Verhältnis von
gen immer wieder im Rückgriff auf die Freiheit und Zwang, wie es sich seit der
schillernde Semantik von „Natur“ be- Formierung der Moderne in der Aufklä-
stimmt. Was lange Zeit als obsolet galt, rung entwickelt hat – politisch, philo-
erlebt in der politischen Rhetorik unse- sophisch, anthropologisch, ästhetisch.
rer Tage eine erstaunliche Renaissance. Freiheit und Zwang stellen nur auf den
Durch die Rekonstruktion der politi- ersten Blick binäre Gegensätze dar. Das
schen Funktionalisierung von Natur in eine kann graduell und oft unmerklich
einem weiten Spektrum historischer in das andere übergehen, und beide sind
Fallbeispiele bieten die Beiträge des ohne das jeweils andere nicht denkbar.
Bandes eine Archäologie heutiger De- Häufig stehen Freiheit und Zwang in
batten. In der Geschichte wurde Natur einem – negativen oder positiven – di-
zum einen als normatives Modell her- alektischen Verhältnis zueinander, in
angezogen, um politische Ordnung zu dem sie sich gegenseitig bedingen und
legitimieren, zum anderen erschien sie steigern oder aber unterminieren. Oder
als eine anarchische Gegenkraft, die sind Freiheit und Zwang in der Moder-
durch politisch-kulturelle Ordnungs- ne sogar zunehmend ununterscheidbar
leistungen gezähmt werden muss. Zu- geworden?
dem gilt: Wer sich in politischen Dis-
kussionen auf Natur beruft, unterstellt
Gegebenheiten, die sich menschlicher
Verfügungsmacht entziehen.

2018. 224 Seiten, 2018. 253 Seiten, kart.


4 s/w und 5 farb. Abb., € 59,00
Festeinband ISBN 978-3-7705-6327-2
€ 59,00 = Laboratorium Aufklärung,
ISBN 978-3-7705-6313-5  Band 32 
32
DAS PRINZIP VOM GRUND
BEI KANT UND MEILLASSOUX

GEIST HEUTE
Im Mittelpunkt der Beiträge des Bandes steht der Begriff des

GEIST HEUTE
»Geistes«, einer der zentralen Begriffe der neuzeitlichen
deutschen Philosophie, der auf die philosophischen und
kulturellen Entwicklungen in Europa maßgebend gewirkt
SERGEY DAVID
hat.
SISTIAGA
Im Geist drückt sich die jeweilige aktuelle Welt aus (Zeit-
geist, Volksgeist im Sinne Hegels). In diesem Sinne kann
der Geist auch als situierter Geist (Derrida) verstanden
werden, der die historische, kulturelle und lebensweltliche
Annäherungen
Mehrdimensionalität von Europa zum Ausdruck bringt.
an Traditionen der
DAS PRINZIP VOM Die Beiträge stellen Europa als Werteordnung und Kultur-
projekt vor und sind insofern eine Antwort auf die aktuel-
deutschen Philosophie
GRUND BEI KANT UND
le Krise Europas. Unterschiedliche Aspekte dieses höchst
spannenden Themenfeldes werden von folgenden Auto-
ren erläutert: Gábor Biczó, Paul Cobben, Volker Gerhardt,

MEILLASSOUX Christoph Jamme, Krisztián Kukla, Csaba Olay, Michael

Rózsa | Cobben | Jamme | Hg.


Quante, Erzsébet Rózsa, Attila Simon, Tamás Valastyán.

ÜBER ANFANGS- UND UNGRÜNDE DES


NACHMETAPHYSISCHEN DENKENS

Erzsébet Rózsa
Paul Cobben
SISTIAGA

Christoph Jamme | Hg.


W Fink

ISBN 978-3-7705-6236-7
W Fink

WILHELM FINK
Wilhelm Fink

Sergey David Sistiaga Erzsébet Rózsa, Paul Cobben,


Christoph Jamme (Hg.)
Das Prinzip vom Grund bei
Kant und Meillassoux Geist heute
Über Anfangs- und Ungründe des Annäherungen an Traditionen der
nachmetaphysischen Denkens deutschen Philosophie

Ziel der Studie ist die Befreiung der Ver- Im Mittelpunkt der Beiträge des Ban-
nunft aus ihrer selbstverschuldeten Un- des steht der Begriff des „Geistes“, einer
mündigkeit. Die Sprengung ihrer regula- der zentralen Begriffe der neuzeitlichen
tiven Ketten soll den Möglichkeitsgrund deutschen Philosophie, der auf die phi-
einer Metaphysik der Freiheit legen. losophischen und kulturellen Entwick-
lungen in Europa maßgebend gewirkt
Das Buch handelt von der Vernunft und hat.
dem Absoluten, das ihr Gegenstand ist.
Weil sie ihren Gegenstand aber verlo- Im Geist drückt sich die jeweilige ak-
ren hat, geht es uns in erster Linie um tuelle Welt aus (Zeitgeist, Volksgeist im
die Frage, warum sie ihn verloren hat, Sinne Hegels). In diesem Sinne kann
also vornehmlich um die Vernunft als der Geist auch als situierter Geist (Der-
dem Denken des Absoluten und nicht rida) verstanden werden, der die histo-
um das Absolute als Absolutes. Inso- rische, kulturelle und lebensweltliche
fern Kants Kritische Philosophie in ih- Mehrdimensionalität von Europa zum
rem Verbot, das Absolute zu denken, Ausdruck bringt. Die Beiträge stellen
selbst negativ ist, ist eine Kritik dersel- Europa als Werteordnung und Kultur-
ben nur gegen die Negativität der „kriti- projekt vor und sind insofern eine Ant-
schen Vernunft“ negativ. wort auf die aktuelle Krise Europas.

2018. ca. 500 Seiten,


Festeinband 2018. 147 Seiten, Festeinband
€ 99,00 € 79,00
ISBN 978-3-7705-6363-0  ISBN 978-3-7705-6236-7 
33
ENTWENDUNGEN

Jessica Nitsche | Nadine Werner


Litiam aut moloreius a que licidis etur? Tem. Bea non comnia
| Hg. Ulrich Richtmeyer

Wittgensteins Bilddenken
verumquis il ma experum exerate placi blabori bustrumquam,
vent eium sum eos nis dolupta tionsed maximendae volorio. Et
odit harum qui inte experum qui con earum sitist, sim a quam as

ENTWENDUNGEN
el id eos dionsed maximolore, quiam, volorpos inum quiatiis aut
labora cus aperiti aspernam, omnis arum lit, te magnisque voles-
ci atestis porro coremol oreptio to dolut alique nem sam, quae. Et Wittgensteins Bilddenken
qui dit, volecus ditae molori nimaxim sitio consed moluptibus eo-
sam dolores ratibus aut resto consequas sundae esequasit quatia- 12 Studien zur Philosophie des Bildes
Walter Benjamin und seine Quellen es desequassum qui dolum eatur sed quam que ni blaboreicim
none plibus, si omnis in por magnihi tenimol uptam, ommos sita-
tustio. Bistisqui sunt et aborehendaes delibusa quatios et fuga.
Am eari dolore reperi ut periandandia doluptiatur alias magnihi
tiaectotaeri ulligende nos sincilitatat
Nitsche | Werner | Hg.

Richtmeyer

ISBN 978-3-7705-
W Fink

W Fink

Wilhelm Fink Wilhelm Fink

Richtmeyer_Wittgenstein.indd 2 24.11.15 11:21

Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hg.) Ulrich Richtmeyer

Entwendungen Wittgensteins Bilddenken


Walter Benjamin und seine Quellen 12 Studien zur Philosophie des Bildes

„Der Text ist ein Wald, in dem der Leser Wittgensteins Bilddenken schließt an
der Jäger ist“ notierte Benjamin für sein die gegenwärtigen Bemühungen sowohl
Passagen-Projekt. Das Buch erschließt um eine allgemeine Bildtheorie als
Benjamins Arbeitsweise erstmals aus- auch eine Theorie des Wissenschaftsbil-
gehend von seiner eigenen Lektürepra- des an. Der hier gehobene Schatz bild-
xis. theoretischer Einsichten Wittgensteins
sowie die Besonderheit seines Bildden-
Als lesender Jäger und Sammler durch- kens bringen neue Impulse in die Dis-
forstete Benjamin Texte von Goethe, kussion.
Marx, Kafka, Freud und vielen weiteren
Autoren. Angesichts der Heterogenität Ulrich Richtmeyer zeigt, dass der all-
seiner Quellen ist erstaunlich, dass sich gemein als ein Sprachphilosoph aner-
in der Art seiner Lektüre methodische kannte und dabei im Laufe vieler Jahre
Eigenheiten wiederholen. Burkhardt der Rezeption entsprechend kanoni-
Lindner hat diesen Zugriff auf andere sierte Philosoph Ludwig Wittgenstein
Autoren als „Entwendung“ beschrie- auch ein sehr produktiver und eigen-
ben, mit der Benjamin „den fremden ständiger Bildphilosoph gewesen ist.
Text sich anverwandelt oder abstößt Es soll dabei keineswegs nur um die
und damit in die eigenen Denkerfah- provozierende These einer Verschie-
rungen einsenkt“. Der Band erkundet bung der Medienpräferenz in der Aus-
verschiedene Dimensionen dieses Ver- legeordnung des Philosophen gehen,
fahrens und schärft den Begriff der Ent- sondern vielmehr um das Ziel, beide
wendung durch Einzelanalysen. Ansätze miteinander zu verbinden.

2018. ca. 450 Seiten, 2018. ca. 280 Seiten,


10 s/w Abb., Festeinband 70 s/w Abb., kart.
€ 69,00 € 59,00
ISBN 978-3-7705-6352-4  ISBN 978-3-7705-6063-9 
34 Phänomenologische Untersuchungen

DIE GEGENSTÄNDE UNSERER KINDHEIT


Ferdinando G. Mengaunserer Kindheit ist ein Experiment: Den-
Ausdruck, Mitwelt, Ordnung

Die Gegenstände
kerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durch-
Volkmar Mühleis | Jörg Sternagel | Hg.
dringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbe-

Ausdruck, Mitwelt,
schreibung, von theoretischem Blick und praktischem Um-
gang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen
der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. DIE GEGENSTÄNDE
Ordnung Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftli-

UNSERER KINDHEIT
che Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der
Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht
Zur Ursprünglichkeit einer
um eine Dimension
Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang

des
mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich
Politischen im Anschluss an die Philosophie
Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Denkerinnen und Denker über
des frühen Heidegger
Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit
ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen. ihr liebstes Objekt
Menga

Mühleis | Sternagel | Hg.

Phänomenologische Untersuchungen
W Fink

W Fink

ISBN 978-3-7705-6164-3

Wilhelm Fink WILHELM FINK

Ferdinando G. Menga Volkmar Mühleis,


Jörg Sternagel (Hg.)
Ausdruck, Mitwelt,
Ordnung Die Gegenstände unserer
Zur Ursprünglichkeit einer Dimension
Kindheit
des Politischen im Anschluss an die Denkerinnen und Denker über ihr
Philosophie des frühen Heidegger liebstes Objekt

Lässt sich mit Heidegger noch politi- Die Gegenstände unserer Kindheit ist
sche Philosophie betreiben? Seit der ein Experiment: Denkerinnen und
Veröffentlichung der Schwarzen Hefte Denker wagen sich an die Engführung,
scheint dies unmöglich oder zumindest Durchdringung von persönlicher Erin-
sehr kontrovers. Ohne die Relevanz der nerung und Gegenstandsbeschreibung,
um die Hefte entstandenen Debatte in von theoretischem Blick und prakti-
Frage zu stellen, wird hier ein anderer schem Umgang damit. Ergänzt werden
Weg eingeschlagen, um diese politische ihre Texte um Zeichnungen der Schwei-
Dimension zu erkunden. zer Künstlerin Rebekka Baumann.
Dieser alternative Zugang thematisiert Der Band verwebt künstlerische und
die frühen phänomenologischen Schrif- geisteswissenschaftliche Forschung und
ten (1919–1923) des Autors, die um die regt zu einer diskursiven Vertiefung der
fundamentale Frage nach einem Den- Debatte um Gegenstände und ihre Be-
ken des Ursprungs kreisen. Es handelt deutung an. Es geht um eine Ethik und
sich um ein Denken, das für sich in Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang
Anspruch nimmt, einen genuinen und mit Gegenständen aus der Kindheit er-
adäquaten Zugang zur ursprünglichen schließt, in der sich Orientierungen in
Struktur der faktischen Lebenserfah- der Welt im Spiel mit Anderen und an
rung gefunden zu haben. Hand von Objekten vollziehen, Prozes-
se des Erlernens mit ermöglichen und
Aufmerksamkeiten schaffen.

2018. 392 Seiten, kart.


€ 69,00 2018. ca. 350 Seiten,
ISBN 978-3-7705-6340-1 26 s/w Abb., kart.
= Phänomenologische € 59,00
Untersuchungen, Band 35  ISBN 978-3-7705-6164-3 
HegelForum, Studien 35

que nis renis eles ipsam faccus et quistiam dest, iunt, culluptios
RAFAEL ARAGÜÉS DOUGLAS MOGGACH

PERFEKTIONISMUS DER AUTONOMIE


DAS PROBLEM DES ABSOLUTEN
IN DER PHILOSOPHIE HEGELS

volor aut estor rem harum quisque non con eossum ex eos que
incitistio. Runt molentorrum similiqui denditecta evero beatae et
NADINE MOOREN
DAS PROBLEM DES ABSOLUTEN
omnimin isciend emporerum repudit harcium facerei citiaest, sust
autem. Aximpor porehenda deliqua sinvel int acerers perferferat
quam apita porendi tatibus essequi solutemquia conseratiam ali- MICHAEL QUANTE (HG.)
IN DER PHILOSOPHIE
nim aut aut fugiam HEGELS
gene endanda con nihiliq uiaspel mos dolent velignimet aut illam

PERFEKTIONISMUS
qui autatio rendam derrorr oressi optaesedi
doluptatur? Nimpos nus enda sinvendit aut quos evendic abores
ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE
et et ipiditat autatur? UND
SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNGEN
ZUR HEGELSCHEN METAPHYSIK
DER AUTONOMIE
ARAGÜÉS

MOGGACH | MOOREN
QUANTE (HG.)

Wilhelm Fink
W Fink

ISBN 978-3-7705-6284-8
W Fink

H egel F orum H egel F orum

Rafael Aragüés Douglas Moggach,


Nadine Mooren,
Das Problem des Absoluten Michael Quante (Hg.)
in der Philosophie Hegels
Perfektionismus der
Entwicklungsgeschichtliche und
systematische Untersuchungen zur
Autonomie
Hegelschen Metaphysik
Der Band versammelt philosophische
Rafael Aragüés dringt mit diesem Buch Beiträge, die den Theorietyp des Auto-
in den Kern des Hegelschen Idealismus nomieperfektionismus in historischer
ein. Dabei eröffnet seine Auslegung fri- und systematischer Perspektive be-
sche Perspektiven. Denn nicht das All- leuchten.
Eine, sondern Vernunft und Freiheit Im Zuge von Kants Kritik an früheren
sind das große Thema der Philosophie perfektionistischen Ethikentwürfen (ins-
Hegels. Ein Buch, das den Hegel-Ken- besondere die von Gottfried Wilhelm
ner nicht unberührt lassen wird. Leibniz und Christian Wolff) entsteht
Die Mehrheit der aktuellen Hegel-For- ein neuer Theorietyp, der nicht wie die
schung versteht die Hegelsche Philoso- früheren Konzeptionen auf die Beförde-
phie als eine Philosophie des Absolu- rung von Glück (Eudaimonie) abzielt,
ten. Doch was ist dieses Absolute, dieses sondern auf die Beförderung von Frei-
All-Eine, diese ursprüngliche Einheit heit, die Bedingungen ihrer Ausübung
von allem? Hegel entwickelt in seiner sowie eine Bestimmung der Grenzen
Wissenschaft der Logik diesen Gedan- staatlicher Interventionen. Die Bei-
ken wie kaum ein anderer Denker. Die träge beschäftigen sich in historisch-
vorliegende Untersuchung befasst sich systematischer Absicht mit Positionen
hinsichtlich dieser Frage mit umfang- des 18. und 19. Jahrhunderts und bieten
reichen Passagen der Logik sowie mit Darstellungen zu Fichte, Schiller, Hum-
früheren Werken aus Hegels Frankfur- boldt, Hegel, den Britischen Idealisten
ter und Jenaer Zeit. und anderen Autoren.

2018. 297 Seiten, kart. 2018. ca. 400 Seiten, kart.


€ 99,00 € 79,00
ISBN 978-3-7705-6306-7 ISBN 978-3-7705-6284-8
= HegelForum, Studien  = HegelForum, Studien 
36

Helmut Pfeiffer Martin Georg Johannes Lange

ESSAYISTISCHE FORMEN ZWISCHEN


ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
MONTAIGNES REVISIONEN

MONTAIGNES Essayistische Formen zwischen


Öffentlichkeit und Privatheit
REVISIONEN Michel de Montaigne und seine
Wissen und Form der Essais englischen Leser des 17. Jahrhunderts
Pfeiffer

LANGEW Fink
W Fink

ISBN 978-3-7705-6371-5

WILHELM FINK Wilhelm Fink

Helmut Pfeiffer Martin Lange

Montaignes Revisionen Essayistische Formen


Wissen und Form der „Essais“ zwischen Öffentlichkeit
und Privatheit
Die Essais werden als eine spezifisch Michel de Montaigne und seine
moderne Textform in der Dynamik von englischen Leser des 17. Jahrhunderts
Lesen und Schreiben, der Konstruktion
und Revision von Wissen und Erfah-
rung vor dem Hintergrund einer epo- Michel de Montaigne hat mit seinen
chalen Erschütterung ethischer, ökono- Essais eine Form des Schreibens er-
mischer, philosophischer und religiöser funden, die früh auch in England Fuß
Gewissheiten interpretiert. fasst. Entscheidend für die innovative
Form ist eine Neubestimmung des Ver-
Gegenstand des Buches ist Montaignes hältnisses zwischen Öffentlichkeit und
Auseinandersetzung mit dem Wissen Privatheit.
und den Formen der Bücher seiner um-
fangreichen Privatbibliothek. Sie um- Die Relevanz der Kategorien „Öffent-
fasst die Literatur der Antike, aber auch lichkeit“ und „Privatheit“ ist in der
Werke des Mittelalters und der frühen Forschung zu Montaigne und zur
Neuzeit. Der Leser Montaigne ist weder Geschichte des Essays bislang unterbe-
vom Anspruch der Nachahmung noch lichtet geblieben. Die Arbeit erschließt
vom Gestus der Überbietung geprägt. ihre Semantik bei Montaigne und arbei-
Vielmehr arbeitet er an Rekonstruktio- tet sie als zentrales Element der Form-
nen, die in immer wieder neuen Ansät- gebung der Essais heraus. Wie an John
zen selbstkritischen Revisionen unter- Florios früher Montaigne-Übersetzung
zogen werden. gezeigt wird, etabliert sich die neue
Form schnell in England. Ihrer Funkti-
on wird anhand einer vergleichenden
Analyse der moralphilosophischen und
politischen Reflexion bei Montaigne
und seinen Lesern Francis Bacon und
William Cornwallis nachgegangen.

2018. XX + 431 Seiten, 2018. ca. 400 Seiten,


7 farb. Abb., Festeinband Festeinband
€ 79,00 € 148,00
ISBN 978-3-7705-6354-8  ISBN 978-3-7705-6371-5 
37

Lina Maria
simeStahl
Officiate volupta taerum experch itatur accatem ius,
Isolieren – Zerlegen – Stillstellen

velestia nulparitias rem. Itat.


Sernate nonet lam, tem qui conetur eperum voluptati
voles illicimpero eiciusciis moluptat. Florian Arnold

Logik des Entwerfens


Isolieren – Zerlegen – Stillstellen
Ovid et aut aut molupic tem qui suntur aut vent.
Itatiae. Ihicid magniendae ratis dit lacerrorum etur,
conectur ma inullabori quisqui ulpa que eum qui quas
Zum Verhältnis von Bios
eumund Biologie
nonseque suntia am
sequam, sumquatem faccus.
Beispiel mikroskopischer Bildgebung
Logik des Entwerfens
Del identinus nonse omnihil et venihictium quis ali-
quibus doluptat.
Ut fugiae maximus deris esti testiis ad mi, optatem eat
a sit officia temporessunt ma dolor mo et eosam aut
venienis dolorem faceaqui omnit expla nobis eiunt.
Epuditianda vent dolorporibus exerspis nonsenia si-
Eine designphilosophische Grundlegung
mint, netur magnimus, volecto dollacim quat exces di-
tam, eostrumque ent aut veliqui ommod quamus den-
dae volupta tiaereseni veles ut

Arnold
Stahl W Fink

W Fink

ISBN 978-3-7705-6350-0

Wilhelm Fink Wilhelm Fink

Lina Maria Stahl Florian Arnold

Isolieren – Zerlegen – Logik des Entwerfens


Stillstellen Eine designphilosophische
Zum Verhältnis von Bios und Grundlegung
Biologie am Beispiel mikroskopischer
Bildgebung Wir leben im Zeitalter des Entwerfens.
Der Umstand, dass gerade Designprak-
Die Mikroskopie als eine der promi- tiken unser heutiges Selbstbild prägen,
nentesten Verfahren der Biologie dient deutet auf einen fundamentalen Ein-
dieser Studie dazu, das Verhältnis der stellungswandel seit den Anfängen der
Wissenschaft zu ihrem Forschungsge- Moderne.
genstand (Leben) näher zu beschrei- Seit Kants „kopernikanischer Wende“
ben. Dabei zeigt sich, dass die Biologie hat sich die philosophische Weltsicht
in einem äußerst spannungsvollen, er- irreversibel gewandelt: Die objektive
kenntnistheoretisch durchaus proble- Erscheinungswelt entpuppt sich als Pro-
matischen Verhältnis zum Leben steht. dukt von gestaltenden Subjekten. Design
Denn die jeweiligen Untersuchungsob- und Philosophie verbindet so ein Ent-
jekte werden in der biologischen Praxis wurfsgeschehen, das kreative Praktiken
und durch diese irreversibel transfor- und kritische Theoreme als Momente
miert. Oftmals muss „Leben“ sogar in eines Ganzen ausweist. Design ist mitt-
sein genaues Gegenteil gewendet, kurz: lerweile zu einer praktischen Bedingung
abgetötet werden, um überhaupt eine der Möglichkeit von Praxis überhaupt
mikroskopische Untersuchung zuzu- geworden. Komplementär zur Philo-
lassen. sophie ist Design eine transzendentale
Praxis, durch die wir zugleich uns selbst
umgestalten.

2018. 207 Seiten, 2018. VIII + 390 Seiten,


20 s/w Abb., kart. 4 s/w und 2 farb. Abb., kart.
€ 49,90 € 69,00
ISBN 978-3-7705-6326-5  ISBN 978-3-7705-6376-0 
38 Übergänge

Thiemo Breyer · men


Daniel Creutz · Hg.
Unscharfe Grenzen und fließende Übergänge kom-
Tania Eden

positiven Unbestimmtheit
Phänomenologie des

in allen Registern der Erfahrung vor. Von einer


praktischen Sinns

positiven Unbestimmtheit kann indes nur dort die


Rede sein, wo diese gleichsam zur Sache selbst ge-

Das Phänomen einer


hört und nicht nur unserem begrenzten Erkenntnis-
stand oder mangelnden Realisierungsmöglichkeiten
zuzurechnen ist.

Phänomenologie des Die gewachsene technologische Verfügungsmacht des


Menschen, die sich mittlerweile auf die menschliche
Lebenssubstanz selbst erstreckt, hat zu tiefgreifenden Das Phänomen
praktischen Sinns einer positiven
Veränderungen des Naturbegriffs geführt, in deren
Verlauf die Grenzen zwischen Naturprodukten und
Breyer · Creutz · Hg. ·

Artefakten ständig verschoben werden. Damit tau-


chen neue Formen von Unbestimmtheit auf, deren be-
griffliche Bewältigung uns vor besondere Probleme
Unbestimmtheit

Eden ·
Die Willensphilosophie Paul Ricœurs
stellt. Wann genau beginnt das zu schützende mensch-
liche Leben? Sind Hirntote wirklich tot? Kann ich ei-
im Kontext ne Gehirntransplantation überleben, meine Existenz
sogar in einem Klon fortsetzen?

Übergänge W Fink
Übergänge
W Fink

ISBN 978-3-7705-6151-3

Wilhelm Fink Wilhelm Fink

Eden_Unbestimmtheit.indd 1 04.04.17 15:18

Thiemo Breyer, Daniel Creutz (Hg.) Tania Eden

Phänomenologie des Das Phänomen einer


praktischen Sinns positiven Unbestimmtheit
Die Willensphilosophie Paul Ricœurs
im Kontext Unscharfe Grenzen und fließende Über-
gänge kommen in allen Registern der
Ricœurs Willensphilosophie bildet die Erfahrung vor. Von einer positiven Un-
zugleich grundlegendste wie unbe- bestimmtheit kann indes nur dort die
kannteste Wegstrecke seines Denkens. Rede sein, wo diese gleichsam zur Sache
Der Aufsatzband lotet die systemati- selbst gehört und nicht nur unserem
sche Tragweite des praxisphänomeno- begrenzten Erkenntnisstand oder man-
logischen Ansatzes aus. gelnden Realisierungsmöglichkeiten zu-
zurechnen ist.
Dieser bestimmt sowohl die Themen-
wahl und methodische Bearbeitung sei- Die gewachsene technologische Ver-
ner weit ausgreifenden Denkwege, wie fügungsmacht des Menschen, die sich
er auch zukunftsweisendes Potential mittlerweile auf die menschliche Le-
für aktuelle Debatten um Willens- bzw. benssubstanz selbst erstreckt, hat zu
Handlungsfreiheit und die Problembe- tiefgreifenden Veränderungen des Na-
reiche von moralischer Verantwortlich- turbegriffs geführt, in deren Verlauf die
keit und Schuldfähigkeit besitzt. Grenzen zwischen Naturprodukten und
Artefakten ständig verschoben werden.
Damit tauchen neue Formen von Unbe-
stimmtheit auf, deren begriffliche Be-
wältigung uns vor besondere Probleme
stellt.

2018. ca. 448 Seiten,


Festeinband 2017. 331 Seiten, Festeinband
€ 69,00 € 59,00
ISBN 978-3-7705-5517-8 ISBN 978-3-7705-6151-3
= Übergänge, Band 68  = Übergänge, Band 73 
39

Zum Abschluss seines Studiums entwirft Descartes ein


Jakob Moser

R AT I O N I S I M A G O
Thesenblatt. Darin dichtet er eine Allegorie seines Bil-
dungsweges, die unser Bild vom Begründer des moder-
K o lo niale Tie re

nen Rationalismus irritiert.


Für den klassischen Descartes gilt allein das rationale
Iris Därmann

RATIONIS
Denken als unbezweifelbare Quelle aller Wissenschaft.
Dahingegen schöpfte er in seinem frühsten Text, der Wid-

Koloniale Tiere
mung seines Thesenblatts von 1616, aus den Quellen
der Musen, der antiken Poesie und Mythologie. Wenige

IMAGO
Jahre später erblickte er in seinen Träumen eine Antholo-
gie römischer Dichter und deutet sie als Verheißung sei-
Mensch-Tier-Konstellationen in der
ner künftigen Philosophie. Die intuitive Einbildungskraft
der Dichter überflügelt das deduktive Denken der Phi-
politischen Philosophie der Neuzeit
losophen. Ausgehend vom Thesenblatt zeichnet Moser
ein ungewöhnliches Portrait des jungen Descartes, um es Descartes’ Dichten, Träumen, Denken
schlaglichtartig mit seinen späteren Werken zu kontras-
tieren. Die nackte Vernunft erscheint dabei immer wieder
neu im Kleid der Imagination.
Därmann

Moser
W Fink

ISBN 978-3-7705-6280-0
w fink

Wilhelm Fink Wilhelm Fink

Iris Därmann Jakob Moser

Koloniale Tiere Rationis Imago


Mensch-Tier-Konstellationen in der Descartes’ Dichten, Träumen, Denken
politischen Philosophie der Neuzeit
Zum Abschluss seines Studiums ent-
Wolf, Tiger und Löwe gehören zu den wirft Descartes ein Thesenblatt. Darin
prominenten Tierfiguren der politi- dichtet er eine Allegorie seines Bil-
schen Zoologie. Die politische Philoso- dungsweges, die unser Bild vom Be-
phie von Hobbes, Locke und Rousseau gründer des modernen Rationalismus
mit ihren signifikanten Verschiebun- irritiert.
gen der Mensch-Tier-Grenze sowie der
Für den klassischen Descartes gilt allein
Grenze zwischen (kriegerischem) Na-
das rationale Denken als unbezweifel-
turzustand einerseits, Gesellschaftsver-
bare Quelle aller Wissenschaft. Dahin-
trag und Staatsgründung andererseits,
gegen schöpfte er in seinem frühesten
hat diesen Tierfiguren eine kolonial
Text, der Widmung seines Thesenblatts
aufgeladene Bühne bereitet.
von 1616, aus den Quellen der Musen,
Hobbes war Aktionär der Virginia Com- der antiken Poesie und Mythologie. We-
pany, Locke Aktionär der Royal African nige Jahre später erblickte er in seinen
Company. Beide waren mit den kolo- Träumen eine Anthologie römischer
nialen Reiseberichten, den Siedlungs- Dichter und deutet sie als Verheißung
handbüchern und Konvoluten der ers- seiner künftigen Philosophie. Die in-
ten Aktiengesellschaften der Welt samt tuitive Einbildungskraft der Dichter
den in den Texten gebrauchten Tierme- überflügelt das deduktive Denken der
taphern wohlvertraut. Philosophen. Ausgehend vom Thesen-
blatt zeichnet Moser ein ungewöhnli-
ches Portrait des jungen Descartes, um
es schlaglichtartig mit seinen späteren
Werken zu kontrastieren.

2018. 179 Seiten,


2019. ca. 180 Seiten, kart. 3 s/w Abb., Festeinband
€ 24,90 € 49,90
ISBN 978-3-7705-6077-6  ISBN 978-3-7705-6280-0 
40

Blintext

Von Göttern und Zombies


SARAH ROSENHAUER
DER KRAFT UND DIE KRAFT
DIE UNVERFÜGBARKEIT

DES UNVERFÜGBAREN

DIE UNVERFÜGBARKEIT
DER KRAFT UND DIE KRAFT
DES UNVERFÜGBAREN
SUBJEKTTHEORETISCHE UND
GNADENTHEOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN
Birte Löschenkohl
IM ANSCHLUSS AN DAS PHÄNOMEN
DER KONTINGENZ
Freiheit und Wiederholung
ROSENHAUER

Politisches Handeln ohne Zukunft

Löschenkohl
W Fink

W Fink

ISBN 978-3-7705-

WILHELM FINK
Wilhelm Fink

Löschenkohl.indd 3 05.11.15 13:21

Sarah Rosenhauer Birte Löschenkohl

Die Unverfügbarkeit der Freiheit und Wiederholung


Kraft und die Kraft des Politisches Handeln ohne Zukunft
Unverfügbaren
Subjekttheoretische und gnadentheolo- Unsere Welt ist nicht die beste aller
gische Überlegungen im Anschluss an möglichen Welten. Versuche, sie zu ver-
das Phänomen der Kontingenz ändern, scheinen stets zum Scheitern
verurteilt. Es scheint, als sei eine ande-
re, bessere Welt geradezu unmöglich.
Menschliche Praxis ist kontingent. Wir Was können wir tun?
können das Gelingen unserer Vollzüge
nicht nur durch unsere Vermögen si- In der Vergangenheit boten Fortschritts-
cherstellen. Gelingen hat immer auch narrative der Geschichtsphilosophie
Widerfahrnischarakter. Zuflucht. Diese versprachen Besserung;
ihre Überzeugungskraft haben sie heute
Will man dieses Phänomen ernst neh- verloren. Der Anspruch, Neues zu schaf-
men, muss man die Grundbegriffe, mit fen, und die Eigenart des Gegebenen,
denen wir unsere Praxis denken die Be- im status quo zu verharren, stehen sich
griffe des Subjekts und der Autonomie scheinbar unvermittelbar gegenüber.
–, anders und neu denken. Das Subjekt Diese lähmende Entgegensetzung kön-
kann nicht nur Instanz autonomer Ak- nen wir überwinden, indem wir trans-
tivität sein, es muss zugleich als Instanz formatives Handeln sowie die gegebene
der Bestimmbarkeit durch das unver- Handlungssituation mithilfe des Be-
fügbar Entgegenkommende gedacht griffs der Wiederholung analysieren.
werden. Es reicht aber nicht, das Sub-
jekt innerlich zu dialektisieren. Dem
Widerfahrnischarakter des Gelingens
eignet eine theologische Dimension,
die den Begriff des Subjekts in den Ho-
rizont einer Theologie der Gnade stellt.

2018. 367 Seiten, kart. 2018. ca. 260 Seiten, kart.


€ 79,00 € 69,90
ISBN 978-3-7705-6336-4  ISBN 978-3-7705-6021-9 
Politisches Projekt und kulturelle Tradition 41

Otfried Höffe | Andreas Kablitz (Hrsg.) Otfried Höffe | Andreas Kablitz (Hrsg.)

Politisches Projekt und kulturelle Tradition –


Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung

Europäische Musik –
Musik Europas
Religion im
säkularen Europa

Mus, con etur? Num alistia ecusdae cus re plit laciate mperis sendigen-
da si consequas quas dolectibusam evendem esed millest, alis corecul
parum, ullignitati imus, odiorem verspelias eation rectem. I

tatiume prehend aectis di officimendel enes eument essit exerchita ped


quasitiorem aboresed modistia porestrum libus, consequi sitia ius sed
quas derovid magnat lam inverument aut de nis reped ut fugia con et
quae qui quos cone dolupta ipsam, sam rem lant ommolup

Religion im
Philosophie in Europa
säkularen Europa

Höffe | Kablitz (Hrsg.)


Höffe (Hrsg.)

Politisches Projekt und kulturelle Tradition – Politisches Projekt und kulturelle Tradition –
Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung
Band 4 Band 3
W Fink
W Fink

ISBN 978-3-7705-6318-0

WILHELM FINK WILHELM FINK

Otfried Höffe, Andreas Kablitz (Hg.) Otfried Höffe, Andreas Kablitz (Hg.)

Religion im säkularen Philosophie in Europa


Europa
Der Band Philosophie in Europa erör-
Die Europa-Idee, die in den Nachkriegs- tert die Frage, ob es eine spezifisch
jahren wirksam war, ist heute verdunstet. europäische Philosophie gibt. In ide-
Diese Idee war stark geprägt vom Chris- engeschichtlicher und in systemati-
tentum, dem der alte Kontinent seine scher Hinsicht wird untersucht, ob und
geistige Einheit verdankt. Die Institu- inwiefern die Philosophie aus Europa
tionen des Christentums sind dabei kon- stammt, wie die Rezeption der Philoso-
kurrierenden Interessen ihrer Mitglieder phie innerhalb, auch außerhalb Euro-
ausgesetzt, verlieren deren Zustimmung pas verlief und noch verläuft.
in unterschiedlicher Weise und haben Als akademisches Fach gesehen spielt
das konfliktträchtige Potential ihrer die Philosophie in der heutigen For-
konfessionellen Vielfalt noch nicht ganz schungslandschaft kaum eine heraus-
überwunden. Daneben haben sogenann- ragende Rolle. Trotzdem wird sie von
te fundamentalistische Richtungen in- vielen wissenschaftlichen Disziplinen,
nerhalb traditioneller Weltreligionen – darüber hinaus von den Künsten, ins-
in Europa außer dem Christentum auch besondere aber von Gesellschaft, Wirt-
das Judentum und der Islam – regen schaft und Politik als Gesprächspartner
Zulauf. gesucht, zugleich herausgefordert. In
der geistigen Entwicklung Europas ist
die Philosophie einer der bedeutsams-
ten Faktoren.

2018. 204 Seiten, Festeinband 2019. ca. 184 Seiten, Festeinband


€ 49,90 € 49,90
ISBN 978-3-7705-6298-5 ISBN 978-3-7705-6318-0
= Politisches Projekt und = Politisches Projekt und
kulturelle Tradition, Band 4  kulturelle Tradition, Band 7 
42 jena-sophia

Suzanne Dürr
Das »Princip der Subjektivität überhaupt«

Das »Princip der


Subjektivität überhaupt«
Fichtes Theorie des Selbstbewusstseins
(1794–1799)
Dürr

jena-sophia
W Fink

Wilhelm Fink

Suzanne Dürr Michael Forster, Johannes Korngiebel,


Klaus Vieweg (Hg.)
Das „Princip der
Subjektivität überhaupt“ Idealismus und Romantik
Fichtes Theorie des Selbstbewusstseins
in Jena
(1794–1799) Figuren und Konzepte zwischen
1794 und 1807
Im Zentrum des Buchs steht Fichtes
Subjektivitätsmodell in den ersten bei- In Jena entstehen zwischen 1794 und
den Versionen der Wissenschaftslehre, 1807 zwei geistesgeschichtliche Strö-
der Grundlage der gesamten Wissen- mungen von Weltgeltung: der Idealis-
schaftslehre und der Wissenschaftsleh- mus und die Romantik. Die rasante
re nova methodo. Entwicklung immer neuer Ideen ist
durch eine beträchtliche Anzahl jun-
Beleuchtet wird die Konzeption von ger, kreativer Geister geprägt, die in
Subjektivität als Prinzip von Fichtes Sys- fruchtbarem Austausch und gegenseiti-
tem, als transzendentaler Grund unse- ger Kritik um ein neues, angemessenes
res Wirklichkeitsbezugs im Denken und Verständnis der Moderne ringen.
Handeln. Erst über eine Aufklärung der
Struktur von Subjektivität kann unser Der Band Idealismus und Romantik in
Bezug auf eine objektive Wirklichkeit Jena nimmt die Jenaer Blütezeit zwi-
verständlich gemacht werden. Fichtes schen 1794 und 1807 in den Blick und
Modell wird als produktive Reflexion in- interpretiert sie als ein Neben- und Ge-
terpretiert, insofern es eine Begründung geneinander der beiden einflussreichs-
von Erfahrung in der Selbstbestimmung ten Geistesströmungen um 1800.
des Ichs leisten will. Hierbei wird die Ge-
nese des Modells vor dem Hintergrund
seiner Systemkonzeption und seiner
Auseinandersetzung mit dem Skeptizis-
mus analysiert.

2018. 358 Seiten, 8 s/w Tab., kart. 2018. ca. 340 Seiten, kart.
€ 49,90 € 69,00
ISBN 978-3-7705-6343-2 ISBN 978-3-7705-6296-1
= jena-sophia. Studien und = jena-sophia. Studien und
Editionen zum deutschen Editionen zum deutschen
Idealismus und zur Frühromantik. Idealismus und zur Frühromantik.
Abteilung II – Studien, Band 16  Abteilung II – Studien, Band 17 
43
Heimat finden – Heimat erfinden

ue volum con nit aspelia nientoritiat eum con etur sum as

ERNESTO GR A S S I IN M Ü NCHEN
necta pella sumquo cuptus sitis es modisquae nimolor rovi-
dem quaecti cum ut modigenis dolupietur moluptatibus nus, SONJA ASAL | ANNETTE MEYER | HG.
Ulrich Hemel samus.
Idus si con ex essum sundipit rercidiat restota volorio consen-
Jürgen Manemann | Hg.
de sercidu cillaciae res aut alit et rem dolor simus estibus rat

ERNESTO GRASSI
audicatet most, sequae min necae placcup idesci venieni
mentiam aritem ant omnis molorepere sinvero ipsa ipic tem
fugiaturibea voluptas que doluptas aspicillecum deniscim

IN MÜNCHEN
cusa doluptate voloris eum fuga. Quodis modiosam in con

ASAL | MEYER | HG.


Hemel | Manemann | Hg.

Heimat finden –
Heimat erfinden
Politisch-philosophische
Perspektiven
W Fink

ISBN 978-3-7705-6017-2
W Fink

WILHELM FINK
Wilhelm Fink

Ulrich Hemel, Sonja Asal, Annette Meyer (Hg.)


Jürgen Manemann (Hg.)
Ernesto Grassi
Heimat finden – in München
Heimat erfinden Aspekte von Werk und Wirkung
Politisch-philosophische Perspektiven
Mit Ernesto Grassi widmet sich der
„Heimat“ ist zutiefst doppeldeutig. Hei- Band einem schillernden Gelehrten der
mat steht zum einen für Sicherheit und Nachkriegszeit, der als bedeutender
Geborgenheit, zum anderen für Enge Stichwortgeber in den intellektuellen
und Exklusion. Heimat ist zugleich Debatten der jungen Bundesrepublik
Paradies und Sehnsuchtsort wie auch gelten darf. Die Beiträge leuchten ver-
Hölle. schiedene Aspekte seines Werkes, aber
auch Grassis Rolle als akademischer
Das Buch lotet diese Spannung aus. Im Lehrer und Herausgeber aus.
Fokus steht nicht nur der gegenwär-
tige politische Gebrauch des Begriffs. Der Philosoph Ernesto Grassi (1902–
Gefragt wird auch, ob es angesichts 1991) gehörte nach dem Zweiten
der Individualität, Pluralität und He- Weltkrieg zu den bekanntesten und
terogenität, die das Lebensgefühl der einflussreichsten Professoren der Lud-
Menschen prägen, überhaupt noch wig-Maximilians-Universität München.
Sinn macht, den Begriff „Heimat“ zu Der Band arbeitet verschiedene Aspek-
verwenden. Gleichzeitig fordern Mig- te seiner intellektuellen Biographie her-
ration und Flucht die modernen west- aus und leistet damit einen Beitrag zum
lichen Gesellschaften heraus, sich neu akademischen Selbstverständnis der
mit kulturellen Verortungen auseinan- jungen Bundesrepublik.
derzusetzen.

2019. ca. 180 Seiten,


2017. 201 Seiten, kart. 12 s/w Abb., kart.
€ 29,90 € 59,00
ISBN 978-3-7705-6255-8 ISBN 978-3-7705-6017-2 
44
T.R.A.C.E.
TRACE

T.R.A.C.E.
NICO PEZER (HG.)
Ist das Christentum eine monotheistische Religion? HEINER MÜHLMANN
Ist es etwa eine polytheistische Religion?
Es ist keins von beiden, sondern etwas Drittes ...

Neurorhetorik
Neurorhetorik

Die Natur des Christentums


Die Natur
des
Christentums

„Dieses Buch ist ein Jahrhundertwerk!“


Bazon Brock Mit einem Vorwort von
BAZON BROCK
PEZER (HG.)

MÜHLMANN

Wilhelm Fink Wilhelm Fink


W Fink

w fink

ISBN 978-3-7705-6132-2

Nico Pezer (Hg.) Heiner Mühlmann

Neurorhetorik Die Natur des


Neurophysiologische Kulturforschung Christentums

Der vorliegende Band berichtet über „Evolutionstheoretische Theologie“ – so


die experimentelle Arbeit, die von der lautet der zentrale Begriff und gleich-
TRACE-Gruppe während der letzten 5 zeitig das Leitmotiv des neuen Buches
Jahre durchgeführt wurde. Die meisten von Heiner Mühlmann. Religionsge-
Experimente fanden in einem Labor schichte wird hier als Evolutionsprozess
statt, das die Gruppe während der Rek- gedacht, der drei zentralen Steuerungs-
toratszeit von Peter Sloterdijk in der kräften unterliegt: Variation – Selektion
Staatlichen Hochschule für Gestaltung, – Reproduktion.
Karlsruhe, eingerichtet hatte.
Variationen von Religionen und mit
Forschungsschwerpunkt waren die ihnen Variationen von Göttern evolvie-
Hirnfunktionen, die durch die Wahr- ren. Weil aber Variationen immer unter
nehmung des Ornament- und Deco- Selektionsdruck stehen, müssen die
rum-Phänomens ausgelöst werden. Es Götter untereinander konkurrieren. So
wurden Experimentserien durchgeführt wird aus einer evolutionstheoretischen
zu den Medienbereichen Architektur, Theologie eine polytheistische Theolo-
Szenographie, Theater, Gestik und Spra- gie. Was evolviert, hat ein materielles
che. Der Band enthält Beiträge von Nico Substrat. Da die materiellen Substrate
Pezer, Victoria Kirjuchina, Thomas Grun- der Götter die biologischen Gedächt-
wald, Martin Kurthen, Anton Rey, Rainer nissysteme der Menschen sind, müssen
Gabriel, Heiner Mühlmann, Larissa Dol- folglich die Götter gedächtnistauglich
de, Jan Söffner und Thomas Grundnigg. sein, um in der Evolution zu überleben;
Gedächtnistauglichkeit ist die Anpas-
sungsfähigkeit der Götter.

2018. 266 Seiten,


21 s/w und 1 farb. Abb., kart. 2017. 163 Seiten, Festeinband
€ 49,90 € 29,90
ISBN 978-3-7705-5817-9 ISBN 978-3-7705-6132-2
= TRACE, Band 1  = TRACE, Band 3 
46 Friedrich Schlegel – Kritische Ausgabe seiner Werke

d: Fragmente zur Geschichte Herausgegeben von Ernst Behler (†),


und Politik I fortgeführt von Andreas Arndt und
1995. XLVI und 540 Seiten AUGUST
Herausgegeben von Ernst Behler (†),
(ab 2010) von Ulrich Breuer
fortgeführt von Andreas Arndt und
AUGUST
d: Fragmente zur Geschichte WILHELM
(ab 2010) von Ulrich Breuer
und Politik II
WILHELM
1995. XLIV und 548 Seiten SCHLEGEL I. KRITISCHE NEUAUSGABE
SCHLEGEL
d: Fragmente zur Geschichte I. KRITISCHE NEUAUSGABE 01. Band: Studien des klassischen Altertums
und Politik III 01. Band: Studien des klassischen Altertums 1979. CXCIII und 662 Seiten
1997. XXIV und 563 Seiten 1979. CXCIII und 662 Seiten 02. Band: Charakteristiken und Kritiken I
KRITISCHE
02. Band: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801)
KRITISCHE AUSGABE
(1796–1801) 1967. CXX und 450 Seiten
EFE VON UND AN 1967. CXX und 450 Seiten 03. Band: Charakteristiken und Kritiken II
AUSGABE XXVI/1
ICH UND DOROTHEA SCHLEGEL 03. Band: Charakteristiken und Kritiken II (1802–1829)
d: Bis XXVI/1
zur Begründung (1802–1829)
TEXT 1975. XCVI und 391 Seiten
der romantischen
TEXT Schule 1975. XCVI und 391 Seiten 04. Band: Ansichten und Ideen von der
(1788–1797) 04. Band: Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst
1987. LII und 550 Seiten christlichen Kunst 1959. LVI und 273 Seiten
d: Die Periode des Athenäums
IV/1
(1797–1799) 05. Band: DichtungenIV/1
1959. LVI und 273 Seiten 05. Band: Dichtungen
1962. CXVI und 527 Seiten
1962. CXVI und 527 Seiten
1985. LIV und 494 Seiten 06. Band: Geschichte der Alten und
06. Band: Geschichte der Alten und
d: Höhepunkt und Zerfall Neuen Literatur
Neuen Literatur
der romantischen Schule 1961. L und 434 Seiten 1961. L und 434 Seiten
(1799–1802) 07. Band: Studien zur Geschichte und Politik 07. Band: Studien zur Geschichte und Politik
2009. LXXXIV und 738 Seiten 1966. CLII und 607 Seiten 1966. CLII und 607 Seiten
d: Pariser und Kölner Lebensjahre 08. Band: Studien zur Philosophie 08. Band: Studien zur Philosophie
(1802–1808) und Theologie und Theologie
Teil 1: Pariser und 1975. CCXXXII und 640 Seiten 1975. CCXXXII und 640 Seiten
Kölner Lebensjahre I (1802–1805) 09. Band: Philosophie der Geschichte 09. Band: Philosophie der Geschichte
1: Text; 2: Kommentar 1971. LIX und 434 Seiten 1971. LIX und 434 Seiten
Teil 2: Pariser und 10. Band: Philosophie des Lebens – 10. Band: Philosophie des Lebens –
Kölner Lebensjahre II (1806–1808) Philosophie der Sprache Philosophie der Sprache
1: Text. 2018. 685 Seiten; und des Wortes und des Wortes
2: Kommentar 1969. LXXII und 560 Seiten 1969. LXXII und 560 Seiten
d: Die Anfänge in Wien bis zum
Ende des Jahres 1810 II. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS
II. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS
d: Während der europäischen 11. Band: Wissenschaft der
11. Band: Wissenschaft der
Erhebung gegen Napoleon europäischen Literatur
europäischen Literatur
(1811–1814) 1958. LIII und 390 Seiten
12. Band: Philosophische Vorlesungen I 1958. LIII und 390 Seiten
d: Vom Wiener Kongress zum
1964. XXXV und 480 Seiten 12. Band: Philosophische Vorlesungen I
Frankfurter Bundestag
13. Band: Philosophische Vorlesungen II 1964. XXXV und 480 Seiten
(1814–1818)
1964. VI und 494 Seiten 13. Band: Philosophische Vorlesungen II
1980. XXIX und 941 Seiten
14. Band: Vorlesungen über 1964. VI und 494 Seiten
d: Die Epoche der Zeitschrift
Universalgeschichte 14. Band: Vorlesungen über
Concordia (1818–1823)
1960. LXXXI und 227 Seiten Universalgeschichte
1980. XXXII und 725 Seiten
15. Band: Vorlesungen und Fragmente 1960. LXXXI und 227 Seiten
d: Späte Mystik bis zu Friedrich
zur Literatur 15. Band: Vorlesungen und Fragmente
Schlegels Tod (1823–1829) Teil 1: Orientalia zur Literatur
d: Dorothea Schlegels letzte 2002. XLVI und 458 Seiten Teil 1: Orientalia
Lebensjahre (1829–1839) Teil 2: Kölner Vorlesungen 2002. XLVI und 458 Seiten
und Nachträge 2006. CIV und 253 Seiten Teil 2: Kölner Vorlesungen
Teil 3: Hefte zur antiken Literatur
2006. CIV und 253 Seiten
16. Band: Fragmente zur Poesie
TIONEN UND BERICHTE Teil 3: Hefte zur antiken Literatur
und Literatur I
d: Sammlung von Memoiren und 16. Band: Fragmente zur Poesie
1981. XXIX und 689 Seiten
romantischen Dichtungen des 17. Band: Fragmente zur Poesie und Literatur I
Mittelalters aus altfranzösischen und Literatur II 1981. XXIX und 689 Seiten
und deutschen Quellen 1991. XXVII und 639 Seiten 17. Band: Fragmente zur Poesie
1980. XXIX und 456 Seiten 18. Band: Philosophische Lehrjahre I und Literatur II
d: Lessings Gedanken und Meinungen Fragmente zur Philosophie 1991. XXVII und 639 Seiten
d: Tagebuch (über die magnetische
Schöningh
Behandlung der Gräfin
ISBN
ISBN978-3-506-77825-3
978-3-506-77825-3
ISBN 978-3-506-77825-3
ISBN978-3-506-
ISBN 978-3-506-77825-3
1963. LXX und 580 Seiten
19. Band: Philosophische Lehrjahre II
18. Band: Philosophische Lehrjahre I
Fragmente zur Philosophie
Leśniowska. 1820–1826)
1979. XLVII und 388 Seiten
ISBN 978-3-506-77825-3
Schöningh
Fragmente zur Philosophie
1971. VI und 812 Seiten
1963. LXX und 580 Seiten
19. Band: Philosophische Lehrjahre II
Fragmente zur Philosophie
1971. VI und 812 Seiten

Friedrich Schlegel Friedrich Schlegel

Pariser und Kölner Pariser und Kölner


Lebensjahre (1802–1808) Lebensjahre (1802–1808)
Erster Teil ( Juni 1802–Dezember 1805). Erster Teil ( Juni 1802–Dezember 1805).
Text Kommentar
Herausgegeben von Hans Dierkes Herausgegeben von Hans Dierkes

Der Band dokumentiert Friedrich und Der Kommentarband erschließt Über-


Dorothea Schlegels Briefwechsel wäh- lieferungsgeschichte, Druckgrundlage
rend ihres Aufenthaltes in Paris und und Vernetzung der Briefe.
Köln von Mitte 1802 bis zum Beginn der
ersten provisorischen Professur Schle- Vor allem aber klärt er – im literaturge-
gels in Köln Ende 1805. schichtlichen wie im werkgeschichtli-
chen Kontext  – die bislang von der
Er präsentiert neue Brieffunde und Schlegelforschung wenig beachteten
rekonstruiert erstmals in der Schlegel- biografischen, historisch-politischen
Briefedition die noch zu erschließende und schriftstellerischen Hintergründe
Korrespondenz der Schlegels (u. a. mit von Dorothea und Friedrich Schlegels
A.W. Schlegel, J. W. Ritter, dem Verle- Aufenthalt in Paris und Köln bis Ende
gerpaar Unger) und verleiht so dem ge- 1805. Dabei können nicht nur bisheri-
samten Briefwechsel eine neue Tiefen- ge Missverständnisse berichtigt wer-
schärfe. Der Kommentar dokumentiert den, sondern es werden auch neue
einlässlich die literarischen, kulturellen Dokumente – insbesondere zur Würz-
und politischen Hintergründe, auch burger und Kölner Berufungsgeschich-
mit neuen Dokumenten zu Friedrich te  – erschlossen und der Forschung
Schlegels Bemühungen um ein Lehr- erstmals zugänglich gemacht.
amt in Würzburg und Köln.

2018. XXXIV + 440 Seiten, 10 s/w Abb., 2018. ca. 600 Seiten, Festeinband mit
Festeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag
€ 179,00 | Abo: € 159,00* € 179,00 | Abo: € 159,00*
ISBN 978-3-506-77826-0 ISBN 978-3-506-79240-2
= Friedrich Schlegel – = Friedrich Schlegel – Kritische
Kritische Ausgabe seiner Werke – Ausgabe seiner Werke –
Abteilung III, Band 26.1.1 Abteilung III, Band 26.1.2
Friedrich Schlegel – Kritische Ausgabe seiner Werke 47

Herausgegeben von Ernst Behler (†),


fortgeführt von Andreas Arndt und
AUGUST (ab 2010) von Ulrich Breuer
WILHELM
CHLEGEL I. KRITISCHE NEUAUSGABE
01. Band: Studien des klassischen Altertums
1979. CXCIII und 662 Seiten
02. Band: Charakteristiken und Kritiken I
RITISCHE (1796–1801)
USGABE 1967. CXX und 450 Seiten
03. Band: Charakteristiken und Kritiken II
XXVI/1 (1802–1829)
TEXT 1975. XCVI und 391 Seiten
04. Band: Ansichten und Ideen von der
christlichen Kunst
1959. LVI und 273 Seiten
IV/1 05. Band: Dichtungen
1962. CXVI und 527 Seiten
06. Band: Geschichte der Alten und
Neuen Literatur
1961. L und 434 Seiten
07. Band: Studien zur Geschichte und Politik
1966. CLII und 607 Seiten
08. Band: Studien zur Philosophie
und Theologie
1975. CCXXXII und 640 Seiten
09. Band: Philosophie der Geschichte
1971. LIX und 434 Seiten
10. Band: Philosophie des Lebens –
Philosophie der Sprache
und des Wortes
1969. LXXII und 560 Seiten

II. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS


11. Band: Wissenschaft der
europäischen Literatur
1958. LIII und 390 Seiten
12. Band: Philosophische Vorlesungen I
1964. XXXV und 480 Seiten
13. Band: Philosophische Vorlesungen II
1964. VI und 494 Seiten
14. Band: Vorlesungen über
Universalgeschichte
1960. LXXXI und 227 Seiten
15. Band: Vorlesungen und Fragmente
zur Literatur
Teil 1: Orientalia
2002. XLVI und 458 Seiten
Teil 2: Kölner Vorlesungen
2006. CIV und 253 Seiten
Teil 3: Hefte zur antiken Literatur
16. Band: Fragmente zur Poesie
und Literatur I
1981. XXIX und 689 Seiten
17. Band: Fragmente zur Poesie
und Literatur II
1991. XXVII und 639 Seiten
18. Band: Philosophische Lehrjahre I
Fragmente zur Philosophie

höningh 1963. LXX und 580 Seiten


19. Band: Philosophische Lehrjahre II
Fragmente zur Philosophie
1971. VI und 812 Seiten

Friedrich Schlegel Roberto Hofmeister Pich,


Ludger Honnefelder (Hg.)
Pariser und Kölner
Lebensjahre (1802-1808) Reception and
Zweiter Teil ( Januar 1806–Juni 1808).
Development of John Duns
Text Scotus’s Metaphysics,
Herausgegeben von Barbara Otto 14th – 18th Centuries

Vom Neujahrsbrief 1806 an August Wil- The scholarly purpose of the volume is
helm Schlegel bis zur Verwirklichung to restate and describe the historical re-
der vermeintlichen Zukunftsverhei- ception of John Duns Scotus’ meta-phys-
ßung „Österreich“ durch Friedrichs Auf- ics, which, by taking the real concept of
bruch in die Haupt- und Residenzstadt „being as being“ as the first object of first
Wien 1808 vermittelt der Band detail- philosophy, laid the ground-work for
lierte Einblicke in die letzten zweiein- what scholars have called „the second
halb „Kölner Jahre“, die in gleicher Wei- beginning of metaphysics“ in Western
se eine „Sattelzeit“ für Österreich waren. philosophy.
Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Scotus outlined a theory of transcen-
Jahre 1806/07 bilden Friedrichs indolo- dental concepts that includes an anal-
gische Studien, die Korrespondenz mit ysis of the concept of being and its
seinem Bruder August Wilhelm wie die properties, and a general analysis of
Kommunikation mit führenden Verle- modalities and intrinsic modes, paving
gern und Gelehrten der Zeit. Als belas- the way for a view of metaphysics as a
tende biographische Motivkonstante science of “possible being”. From the
imponieren die stets scheiternden Be- fourteenth to the eighteenth century,
werbungsanläufe für Professuren und Scotists invented and developed special
neuzugründende Universitäten. concepts that could embrace both real
being and the being of reason.

2018. 688 Seiten, 4 s/w Abb.,


Festeinband mit Schutzumschlag
€ 198,00 | Abo: € 179,00*
ISBN 978-3-506-78656-2
= Friedrich Schlegel – 2018. ca. 420 Seiten, kart.
Kritische Ausgabe seiner Werke – € 128,00
Abteilung III, Band 26.2.1 ISBN 978-3-506-78784-2
48 Augustinus – Werk und Wirkung

Xiaogang Yang Hiroki Matsuzawa

Der Begriff des malum Die Relationsontologie


in der philosophischen bei Meister Eckhart
Psychologie Augustins
Was ist das Sein? Meister Eckhart ver-
Was ist das Böse und woher kommt es? steht das Sein nicht als etwas, was man
Augustin, einer der größten Gelehrten an sich selber haben kann, sondern
des Christentums, liefert eine psycholo- etwas, was man allein durch die Selbst-
gische Untersuchung des Bösen in der vernichtung in einem anderen geben
menschlichen Seele, die sich auch an oder empfangen kann.
diejenigen richtet, die Selbstreflexion Dies stellt das Seinsverständnis der Re-
und Psychotherapie aus eigener Kraft lationsontologie dar. Der Entwurf der
erreichen wollen. neuen Ontologie bei Eckhart lässt sich
Das Problem des Bösen gehört zu den als einen großen Wendepunkt in der
klassischen Themen der Philosophie Geschichte der Philosophie verstehen.
und der Theologie. Denn die zwei größten Philosophen im
Augustins Lehre vom Bösen ist geprägt Mittelalter, Augustinus und Thomas
von dem Grundsatz: Das Böse ist ein von Aquin, nahmen hingegen immer
Mangel an Gutem. Er definiert das Gute noch die Substanzontologie auf, die
als die Einheit, die Form und die Ord- sich von Aristoteles herleitete. Die vor-
nung des Seins. Wer sich um das Böse liegende Arbeit untersucht hauptsäch-
in der Seele sorgt, fragt sich, was die lich die lateinischen Werke Eckharts
Einheit, die Form und die Ordnung der und rekonstruiert seine Ontologie in
Seele ausmacht und wie sie verloren den drei Bereichen, nämlich in der
werden. Mithilfe des Selbstbewusst- Dreifaltigkeitslehre, der Schöpfungs-
seins, der Tugend und der Willensfrei- lehre und der Anthropologie.
heit kann man die Einheit, die Form
bzw. die Ordnung der Seele verstehen.

2016. 311 Seiten,


4 s/w Graf., 1 s/w Tab., kart. 2018. 158 Seiten, kart.
€ 44,90 € 49,90
ISBN 978-3-506-78535-0 ISBN 978-3-506-78760-6
= Augustinus – Werk und Wirkung, = Augustinus – Werk und Wirkung,
Band 6 Band 7
Hans Wagner – Gesammelte Schriften 49
Schwarz Pantone 159C

BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPHILOSOPHIE


4 HANS WAGNER

DIE SACHE(N) DER BILDUNG


Die Sache(n) der Bildung bezeichnen von je her ihren Anlass, ihre Auf-

Gesammelte Schriften
wird die Sachlichkeit Bd.gegen
der Gegenstände 4 rhetorische Vereinnah-
gabe und Verantwortung: Seit Beginn des abendländischen Denkens
KLEINERE SCHRIFTEN II:
ABHANDLUNGEN ZUR PHILOSOPHIE VOR KANT

mung und ideologische Besetzung gedacht.

Allerdings lässt sich auch fragen, inwiefern das subjektzentrierte Bil-


dungsverständnis der Moderne den „Sachen“ jemals gerecht geworden
ist. Mit der Idee von Bildung als Selbstgestaltung werden die Sachen
zum Material und Durchgangspunkt der Bildung des Subjekts reduziert.
Wenn jüngst nach dem Eigengewicht der Dinge gefragt wird, so steckt
darin auch die Frage, wie die Sache(n) der Bildung in ihrer Materialität
KLEINERE SCHRIFTEN II:
zu fassen ist bzw. sind. Norbert Ricken
Rita Casale
ABHANDLUNGEN ZUR
Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit diesen verschiedenen Dimen-
sionen von Sache und Sachlichkeit der Bildung auseinander. Christiane Thompson
PHILOSOPHIE VOR KANT

Thompson | Casale | Ricken (Hg.) ·


(Hg.)
Christiane Thompson, Dr. phil., ist Professorin für Theorie und Geschichte der
Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Rita Casale, Dr. phil., ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/


Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Norbert Ricken, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissen-


schaft / Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Uni-
versität Bochum.

SUBJEKTIVIERUNG
HANS WAGNER

Erziehungswissenschaftliche
Theorieperspektiven
ISBN 978-3-506-78594-7

ISBN 978-3-506-78594-7

Ferdinand9 Schöningh
783506 785947
FERDINAND SCHÖNINGH

Hans Wagner Norbert Ricken, Rita Casale,


Christiane Thompson (Hg.)
Kleinere Schriften II:
Abhandlungen zur Subjektivierung. Erzie-
Philosophie vor Kant hungswissenschaftliche
Herausgegeben von
Theorieperspektiven
Stephan Nachtsheim
Die Frage, „wie in unserer Kultur Men-
Band 4 der Gesammelten Schriften ent- schen zu Subjekten gemacht werden“
hält hauptsächlich Hans Wagners Auf- (Foucault), gehört zum Grundbestand
sätze zur Philosophie der Antike, ins- auch erziehungs- und bildungswissen-
besondere zu Platon und Aristoteles. schaftlicher Forschungen. Sie immer
Abgedruckt ist daneben Die Aesthetik wieder neu zu bearbeiten, stellt eine
der Tragödie von Aristoteles bis Schiller bleibende Herausforderung dar.
(1986). Mit „Subjektivierung“ kann eine in
Hans Wagner hat sich seit der Disserta- vielen Disziplinen inzwischen behei-
tion (1947) immer wieder mit den Klas- matete Theorieperspektive markiert
sikern der Philosophiegeschichte aus- werden, die seit einigen Jahren auch
einandergesetzt. Stets geschah dies im erziehungswissenschaftlich auf zuneh-
Zusammenhang mit den eigenen tran- mend breite Resonanz stößt. Ihr Fo-
szendentalphilosophisch-systemati- kus, die (Epi-)Genese des Subjekts als
schen Problemstellungen. Das gilt auch einen historisch und kulturell codier-
für die hier versammelten Schriften. Im ten, durch Andere konstituierten und
Wechselbezug systematischer und phi- praktisch verfassten Prozess zu denken,
losophiehistorischer Arbeit und in sou- bietet dabei ein enormes Anregungspo-
veräner Beherrschung des notwendigen tential für sozial- und kultur-, wie aber
philologischen Instrumentariums sind auch erziehungswissenschaftliche For-
in präzisen mitphilosophierenden Ana- schungen.
lysen erhellende Studien entstanden.

2018. ca. 200 Seiten, kart.


2018. XIV + 327 Seiten, Festeinband € 69,00
€ 69,00 | Abo: € 62,00* ISBN 978-3-506-78154-3
ISBN 978-3-506-79256-3 = Schriftenreihe der Kommission
= Hans Wagner – Gesammelte Bildungs- und Erziehungs-
Schriften, Band 4 philosophie der DfE
50 utb – Auswahl

Larissa Berger, Enrico Müller


Elke Elisabeth Schmidt (Hg.)
Nietzsche-Lexikon
Kleines Kant-Lexikon
Ein Nachschlagewerk für das Philoso-
Ein Einstiegs- und Nachschlagwerk für phiestudium: Der Band stellt Nietzsches
das Philosophiestudium: Die Einträge Schriften in ihrem Zusammenhang dar
liefern Definitionen und Kurzanaly- und führt in die Grundbegriffe seines
sen zu Kants Schriften, Grundbegriffen Denkens ein. Die Einträge und Kapitel
und Positionen. Sie können unabhängig können unabhängig voneinander gele-
voneinander gelesen werden, ergeben sen werden, ergeben zusammen aber
zusammengenommen aber auch eine auch eine vollständige Einführung. Das
vollständige Einführung. Lexikon soll so die Lektüre Nietzsches
erleichtern, Literaturhinweise bei eige-
Das Kleine Kant-Lexikon beginnt mit nen Hausarbeiten helfen.
einem Überblick zu Kants Leben und
Werk sowie den zentralen Positionen
seiner Philosophie. Auf diese Einfüh-
rung folgen als erster Hauptteil detail-
liertere Analysen der wichtigsten Werke
und Schriften Kants, als zweiter Haupt-
teil die Grundbegriffe seiner Philoso-
phie zum Nachschlagen. Die Beiträge
wurden von renommierten Expertin-
nen und Experten der Kantforschung Alle Bände sind auch als digitale
verfasst, sind dabei aber knapp und Ausgabe verfügbar
leicht verständlich. Das Lexikon erleich-
tert so die Lektüre von Kants Werken,
Literaturhinweise helfen bei Referaten
und Hausarbeiten.

2019. ca. 288 Seiten,


2018. ca. 352 Seiten, kart. 10 s/w Graf., kart.
€ 24,99 € 24,99
ISBN 978-3-8252-4938-0 ISBN 978-3-8252-5015-7
utb 4938 utb 5015
utb – Auswahl 51

Michael Ruoff Christian Schwaabe

Foucault-Lexikon Politische Theorie 2


Entwicklung – Kernbegriffe – Von Platon bis zur Postmoderne
Zusammenhänge
Die Neuauflage bietet einen Überblick
Michel Foucaults Werke gelten als von der Antike bis in die Gegenwart:
schwer verständlich und zum Teil wi- Behandelt werden Platon, Aristoteles,
dersprüchlich. Das Kennenlernen die- Augustinus, Machiavelli, Hobbes und
ses großen Denkers ist angesichts des Locke, Rousseau, Kant, Marx, Weber,
Dickichts von Texten, das er hinterlas- Habermas, Rawls und Rorty. Im letzten
sen hat, nach wie vor eine intellektu- Kapitel werden postmoderne und post-
elle Herausforderung. Michael Ruoff strukturalistische Ansätze besprochen,
erleichtert den Einstieg in die Foucault- die für die aktuellen Debatten des
Lektüre durch sein zum Lesen und Faches von zentraler Bedeutung sind
Nachschlagen gleichermaßen geeigne- (neben Rorty u.a. Foucault, Derrida,
tes Lexikon. Der Leser lernt Foucaults Lyotard und Mouffe).
Hauptwerke in einem einführenden
Überblick kennen und kann sich über
die wichtigsten Begriffe seiner Theori-
en informieren. Das Foucault-Lexikon
erschließt auch die in den letzten Jah-
ren erstmals gesammelt publizierten
Interviewtexte und kleinen Schriften, Alle Bände sind auch als digitale
die werkgeschichtlich von großer Be- Ausgabe verfügbar
deutung sind.

4., überarb. u. erw. Aufl. 2018.


273 Seiten, 1 s/w Graf., 4., aktual. u. überarb. Aufl. 2018.
1 s/w Abb., 3 s/w Tab., kart. ca. 336 Seiten, kart.
€ 22,99 € 24,99
ISBN 978-3-8252-5073-7 ISBN 978-3-8252-4984-7
utb 2896 utb 2932
Wilhelm Fink

Brill Deutschland GmbH


Jühenplatz 1–3, 33098 Paderborn
Postfach 2540, 33055 Paderborn
Fon +49 (0)52 51 127-5, Fax +49 (0)52 51 127- 860

Lektorate
Dr. Michael Kienecker
Fon +49 (0) 5251 127-818, kienecker@mentis.de
Andreas Knop
Fon +49 (0) 5251 127-807, knop@fink.de
Dr. Henning Siekmann
Fon +49 (0) 5251 127-809, siekmann@fink.de
Dr. Hans J. Jacobs
Fon +49 (0) 5251 127-771, jacobs@schoeningh.de

Marketing
Dr. Alexandra Schumacher
Fon +49 (0) 5251 127-642, schumacher@brill.com

Auslieferung Deutschland und Österreich


Brockhaus/Commission
Kreidlerstraße 9, 70806 Kornwestheim
Fon +49 (0)71 54 13 27-10, Fax +49 (0)71 54 13 27-13
E-Mail fink@brocom.de

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein


AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Albis
Fon +41 (0)44 762 42 00, Fax +41 (0)44 762 42 10
E-Mail verlagsservice@ava.ch

utb
utb GmbH, Industriestraße 2, 70565 Stuttgart
Fon +49 (0)711 782 95 55-0, Fax +49 (0)711 780 13 76
E-Mail utb@utb-stuttgart.de, www.utb.de

Internet
www.mentis.de
www.fink.de
www.schoeningh.de

Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. Stand 15.08.2018. Erfüllungsort


Paderborn. In Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen
MwSt.-Satzes von dem angegebenen Preis abweichen.

Die Verlage mentis, Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh sind Imprints der
Brill Deutschland GmbH.

También podría gustarte