Está en la página 1de 1

In folgendem Text wird herausgearbeitet, welche die wichtigsten Unterschiede zwischen adeligen, bürgerlichen und

Arbeiterkindheiten Anfang des 20. Jahrhunderts waren.


In der Arbeiterschicht bestand die Familie aus vielen Kindern, was wahrscheinlich auf Aspekte wie Arbeitskraft, Sexualität und
Geselligkeit zurück zu führen ist. In der Regel waren zwar beide Eltern erwerbstätig, da die Kinder aber schon früh nach der
Schule z.B. im Haushalt unterstützten oder anderweitig erwerbstätig wurden, verbrachten diese teilweise den Tag eng mit den
Eltern. Dabei hatte vor allem der Vater eine stolze, starke Attitüde, sodass er als Vorbild fungierte. Die Erziehung war streng
und von zufügen negativer Effekte geprägt. Die Behausungen waren dunkel, eng und wurde stets mit Fremden geteilt. Generell
war das Leben von harter Arbeit, Hunger, Krankheiten, Schmutz, Enge, Gewalt, Alkoholmissbrauch und sexuellen Übergriffen
geprägt, sodass die Kinder wenig Kindheit hatten, sondern schnell mit diesen Erwachsenenproblemen umgehen lernen mussten.
Zum einen führte dies dazu, dass sich der Kreislauf des Elends wiederholte, zum anderen aber auch zu einer frühen
Selbstständigkeit, welche, kombiniert mit einem starken Zusammenhaltgefühl durch Gewerks- und Parteimitgliedschaften, einer
hohen Bildungsaspiration und dem freien Umgang mit Liebe, als Korrektive gegenüber den negativen Aspekte fungierte und ein
hohes Identitätskonzept förderte.
Die Kindheit im Bürgertum war dazu sehr unterschiedlich. Hier wäre eine solche Anzahl an Kindern weniger effizient gewesen,
da das Augenmerk auf der, nicht günstigen, schulischen und beruflichen Karriere lag und der Wohlstand des einzelnen Kindes
als besonders wichtig erachtet wurde. Die bürgerlichen Kinder hatten wenig Kontakt mit ihren Eltern, da sie von
Dienstmädchen und Hauslehrern unterrichtet oder auf Internate geschickt wurden. Generell waren sie zwar weitgehend freier
von Krankheiten und Elend, und wuchsen behütet in großen, repräsentativen Häusern auf, durften spielen und jegliche Hobbies
ausführen. Anders als in der Arbeiterschicht war die Erziehung zwar streng, jedoch geprägt durch das weglassen von gewohnten
positiven Aspekten. Dies gepaart mit dem hohen Leistungsdruck, die Anonymität mit den eigenen Eltern, die künstliche
Verschwiegenheit gegenüber Sexualität, die strikte Geschlechts-Rollen-Trennung (Jungen sollten Karriere machen, Mädchen
erfolgreich verheiratet werden), die starke Prädestination und Unselbstständigkeit, waren jedoch Faktoren, welche psychische
Probleme aufkommen ließen.
Das Leben der Adelskinder war dem der Bürgerlichen schon ähnlicher. Auch sie hatten hohe Bildungsmöglichkeiten, eine
behütete Kindheit im Wohlstand. Allerdings war hier der Schein, also der Ruf des Familiennamens noch um einiges wichtiger.
Das Kollektiv und dessen Ehre wurde damit über das Individuum gestellt. Demnach musste sich ein Kind stets den
Familientraditionen anpassen und sich stets nach Konventionen, Normen und Spielregeln verhalten, denn Netzwerken und die
Interaktion mit anderen Adeligen waren ausschlaggebende Verpflichtungen um die Ahnen und den Familiennamen zu wahren,
repräsentieren, und multiplizieren. Die Heirat mit anderweitigen Adelshäusern war dabei zentrales Ziel. Dies ging soweit, dass
morganatisches Heiraten mit Ausschluss aus der Familie und Erbfolge gestraft wurde. Liebe und Sexualität waren damit auch
niederträchtige Themen. Hier fand diese Art der strengen Erziehung durch alle anwesenden Erwachsenen statt, Gefühle waren
in jeder Hinsicht unangebracht. Auch bei dieser Kindheit standen also höhere Ziele für das Kind im Vordergrund, so dass
Wünsche, Träume, Charakterzüge oder jegliche Art von individueller Ausprägung nicht toleriert bzw. bestraft wurden.

Unterschiedlicher könnte die Arbeiterkindheit nicht von den beiden anderen sein. Stellt man sich jedoch die Frage, welche
dieser Kindheiten die „beste“ war ist dies trotzdem schwer zu beantworten. Die Arbeiterkinder hatten zwar wenig Befriedigung
der Primärbedürfnisse, aber genau diese harten Lebensumstände führten zu Korrektiven, die das Selbstbewusstsein und die
Zufriedenheit stärken konnte. Anders war es bei den anderen beiden Schichten. Hier waren die Kinder zwar behütet und
materiell verwöhnt, doch Unselbstständigkeit und Einsamkeit konnten die Psyche belasten.
In allen drei Fällen gab es aber die Gemeinsamkeit, dass das Individuum als solches keine freie, autonome Entwicklung und
Entfaltung durchlaufen konnte, sondern das Leben stets im Sinne des Überlebens (Arbeiterkindheit) oder der Gesellschaft
(bürgerliche und adelige Kindheit) prädestiniert durch die Eltern kontrolliert wurde. Somit fand auch das Thema Liebe aus
diesen verschiedenen Gründen nicht dem ihm lebenswichtigen Stellenwert.

También podría gustarte