Está en la página 1de 8

Mathematik - Café Refugio

Einfache Grundlagen der Bruchrechnung


• Ein Bruch besteht aus einem Zähler und einem Nenner.
• In der Bruchrechnung werden Zähler und Nenner durch einen
Bruchstrich getrennt.
• Der Zähler steht oberhalb vom Bruchstrich, der Nenner unterhalb
des Bruchstriches.
• Der Bruchstrich hat die gleiche Bedeutung wie das „Geteilt-Zeichen“.
• Das Ergebnis einer Bruchrechnung ist die Bruchzahl.
• Die Bruchzahl beschreibt eine Zahl als Quotient aus Zähler und
Nenner.
• In der Mathematik heißt der Zähler auch Dividend, und der Nenner
ist der Divisor.
• Der Rechenvorgang selbst wird auch als Division bezeichnet.

© Reinhard Laun 1
Mathematik - Café Refugio

Wie spricht man bei einem Bruch die Zahlen aus?


• Der Zähler eines Bruches wird als Menge und der Nenner als Einheit
benannt.
• Der Zahl im Nenner hängt man die Silbe »-tel« an.

Beispiel

2
sprich: zwei Fünftel
5
3 sprich: drei Sechstel
6
14 sprich: vierzehn Zwanzigstel
20
35
sprich: fünfunddreißig Hundertstel
100
45
sprich: fünfundvierzig Zweihundertfünfzigstel
250
88
sprich: achtundachtzig Dreitausendvierhundertfünfzigstel
3450

1 wird „ein Halb“ 1 wird „ein Drittel“


2 ausgesprochen 3 ausgesprochen

2 2
wird „zwei Halbe“ wird „zwei Drittel“
2 ausgesprochen 3 ausgesprochen
© Reinhard Laun 2
Mathematik - Café Refugio

Wann wird ein Bruch größer oder kleiner?

• Ein Bruch wird größer, wenn der Zähler größer wird


• Ein Bruch wird aber auch größer, wenn der Nenner kleiner wird.

Das bedeutet:

Wie kann man zwei Brüche miteinander vergleichen?

• Zwei oder mehrere Brüche kann man nur miteinander vergleichen,


wenn die Brüche den gleichen Nenner haben.

• Man sagt dann: Die Nenner müssen „gleichnamig“ sein.

© Reinhard Laun 3
Mathematik - Café Refugio

Brüche kann man „kürzen“


• Wenn man ungleichnamige Brüche gleichnamig machen will, muss
man wissen, wie man Brüche kürzt oder erweitert.

Brüche kürzen
• Brüche kann man kürzen, indem man den Zähler und den Nenner
durch dieselbe Zahl teilt.
• Beim Kürzen ändert sich der Wert des Bruches nicht.
• Der Quotient aus Zähler und Nenner bleibt nämlich weiterhin
derselbe.

Die folgenden Brüche wurden mit „2“ gekürzt:

4 2 1 Vier Sechzehntel sind dasselbe wie zwei Achtel


= =
16 8 4 oder ein Viertel.

24 12 3 Vierundzwanzig Zweiunddreißigsten sind das-


= =
32 16 4 selbe wie zwölf Sechzehntel oder drei Viertel.

© Reinhard Laun 4
Mathematik - Café Refugio

Die folgenden Brüche wurden mit „2“ gekürzt:

144 72 36 18 9
= = = =
400 200 100 50 25

• Einhundertvierundvierzig Vierhundertstel sind dasselbe wie neun


Fünfundzwanzigstel.

Die folgenden Brüche wurden mit „5“ gekürzt:

125 25 5
= =
400 80 16
• Einhundertfünfundzwanzig Vierhundertstel sind dasselbe wie fünf
Sechzehntel.

Die folgenden Brüche wurden mit „7“ gekürzt:

343 49 7 1
= = =
2401 343 49 7
• Dreihundertdreiundvierzig Zweitausendvierhundertundeintel sind
dasselbe wie ein Siebtel.

360 60 12 3
= = =
240 40 8 2
• Dreihundertsechzig Zweihundertvierzigstel sind dasselbe wie drei
Viertel.

© Reinhard Laun 5
Mathematik - Café Refugio

Brüche kann man „erweitern“


• Die umgekehrte Operation zum Kürzen von Brüchen ist das
Erweitern von Brüchen.
• Will man einen Bruch erweitern, muss man Zähler und Nenner mit
derselben Zahl multiplizieren.
• Zähler und Nenner vergrößern sich um denselben Faktor, daher
ändert sich der Wert des Bruches nicht.

Die folgenden Brüche wurden mit „3“ erweitert:

8 24 72 216
= = =
27 81 243 729
• Acht Siebenfünfundzwanzigstel sind dasselbe wie vierundzwanzig
Einundachtzigstel oder zweiundsiebzig Zweihundertdreiundvierzigstel
oder zweihundertsechzehn Siebenhundertundneunundzwanzigstel.

Die folgenden Brüche wurden mit „12“ erweitert:

28 336 4032
= =
33 396 4752
• Achtundzwanzig Dreiunddreißigstes sind dasselbe wie
dreinhundertsechsundreißig Dreihundertsechsundneunzigstel oder
viertausendzweiunddreißig Viertausendsiebenhundert-
zweiundfünfzigstel.

© Reinhard Laun 6
Mathematik - Café Refugio

Wie kann man ungleichnamige Brüche gleichnamig machen?


• „Gleichnamig machen“ bedeutet, Brüche auf einen gemeinsamen
Nenner zu bringen.
• Den gesuchten gemeinsamen Nenner bezeichnet man auch als
„Hauptnenner“.
• Der Hauptnenner ist das „kgV“ (= kleinste gemeinsame Vielfache)
der Nenner.
Zur Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfaches gehen wir
schrittweise vor:

Schritt 1:
• Um das kleinste gemeinsame Vielfache zu berechnen, zerlegen wir
die Nenner mit Hilfe der sogenannten Primfaktorenzerlegung in
Primfaktoren.

Schritt 2:
• Wir markieren die unterschiedlichen Primfaktoren bei dem Nenner,
bei dem sie am meisten vorkommen. Der Hauptnenner ist dann das
Produkt der markierten Primfaktoren.

Schritt 3:
• Wir dividieren den Hauptnenner nacheinander durch die Nenner, um
die Erweiterungszahl zu berechnen. Die Erweiterungszahl ist die
die Zahl, mit der man Zähler und Nenner beim Erweitern
multipliziert. Diese veraten uns.

• Mit dieser Zahl erweitern wir die einzelnen Brüche um sie auf den
Hauptnenner zu bringen.

Das klingt alles viel komplizierter als es in Wirklichkeit ist. Siehe


folgendes Beispiel!

© Reinhard Laun 7
Mathematik - Café Refugio

Was ist der gemeinsame Nenner der folgenden Brüche?

Gegeben sind zwei Brüche.


3 2
Mache diese Brüche gleichnamig! und

4 3
3
der Nenner von diesem Bruch lässt sich 4 = 2⋅2
4 zerlegen:

2 der Nenner von diesem Bruch heißt : 3

3
Daraus folgt das kgV: 3 * 2 * 2 = 12

Der Hauptnenner dieser beiden Brüche ist also 12.

12 : 4 = 3 . Wir erweitern den ersten


Bruch mit 3 und erhalten:

12 : 3 = 4 . Wir erweitern den ersten


Bruch mit 4 und erhalten:

• Durch das Erweitern der beiden Brüche


haben wir sie gleichnamig gemacht.

• Beide Brüche haben nun den gleichen


Nenner, nämlich 12.

© Reinhard Laun 8

También podría gustarte