Está en la página 1de 7

Yes…but is it Art?

Philosophische Grundlagen der Kunstdefinition

In der Ästhetik als philosophischer Disziplin gibt es im Wesentlichen zwei kategorische Fragen. Die
erste Frage bezieht sich auf die Bedeutung des Begriffs "ästhetisch" und die zweite auf die
Bedeutung des Begriffs "Kunst". Diese beiden Kategorien haben getrennte, obwohl nicht völlig
unabhängige Entwicklungswege. Der erste Problemkomplex ist Gegenstand der philosophischen
Ästhetik im engeren Sinne, der zweite Gegenstand der Kunstphilosophie. Dieses Seminar
konzentriert sich auf das zweite dieser Probleme - das Problem der Kunstdefinition.

Im ersten Teil des Seminars (Literaturliste 1, 2, 3 und 4) werden traditionelle, essentialistische


Kunstdefinitionen behandelt, die erstmal zu Beginn des 20. Jahrhunderts formuliert wurden, die
aber in verschiedenen Formen in den Kunsttheorien im Laufe ihrer Geschichte implizit formuliert
zu finden sind. Die erste Sitzung soll den Teilnehmern anhand einiger Einführungstexte einen
allgemeinen Einblick in die Geschichte des Problems geben. Die zweite, dritte und vierte Sitzung
konzentrieren sich auf die bekanntesten traditionellen Definitionen: auf Platons (Buch 2, 3 und 10
der Politeia) und Aristoteles (Poetik) mimetische Definition, auf Tolstoys (What is Art?) oder
Coolingwoods (Principles of Art) expressionistische Definition und auf Bells (Art) formalistische
Definition. Das Einführungsbuch von Noel Carroll The Philosophy of Art kann dabei als
Begleitliteratur dienen, insbesondere die Kapiteln 1, 2 und 3.
Der zweite Teil des Seminars (Literaturliste 5 und 6) widmet sich der Kritik an den oben genannten
traditionellen Definitionen sowie der Reaktion auf diese Kritik, die die Entstehung einer neuen Art
von Kunstdefinition ermöglichte. In den 1950er Jahren formulierten die Philosophen Moriss Weitz
(The Role of Theory in Aesthetics), Paul Ziff (The Task of Defining a Work of Art) und William
Kennick (Does Traditional Aesthetics Rests on a Mistake?) unter dem Einfluss der damals neu
veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen von L. Wittgenstein eine Reihe von Argumenten
gegen die Möglichkeit einer philosophischen Definition von Kunst. Dennoch wurde bereits in den
sechziger Jahren ein Gegenargument von Arthur Danto und Maurice Mandelbaum (unabhängig
voneinander) formuliert.
Diese Argumente haben den Weg für eine neue Art von Definitionen geebnet, die sich von Mitte der
sechziger bis Ende der neunziger Jahre in sehr unterschiedlichen Formen entwickelt haben. Der
vierte Teil des Seminars ist diesen Definitionen gewidmet (Literaturliste 8, 9, 10 und 11).
Marxistische und feministische Kritik an der Herangehensweise an das Problem der Kunstdefinition
sind Gegenstand des letzten Teils des Seminars.

Die aufgeführten Themen werden in wöchentlichen Sitzungen anhand der in der Literaturliste
aufgeführten Texte bearbeitet. Neben Texten werden Theorien anhand zahlreicher Beispiele aus der
Kunstwelt diskutiert und getestet. Einige der möglichen Diskussionsbeispiele sind in der
Literaturliste aufgelistet. Nach Absprache sind Ausflüge in Museen (Städel, Schirnhalle, Wiesbaden
etc.) oder in Galerien möglich. Im Rahmen der Sitzungen 8, 6 und 9 sind die Filme The Square und
The Great Beauty sowie die Fernsehserie Its always sunny in Philadelphia geplant, da sie die
Kunstwelt oder einige ihrer Aspekte problematisieren.

Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Philosophie, die ihr Wissen auf dem Gebiet der
philosophischen Ästhetik erwecken wollen, als auch an Studierende, die sich einfach nur für das
Problem interessieren. Für Studierende, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten, wird zusätzliche
Literatur empfohlen (Additional/Alternative auf der Literaturliste).

Die Sprache des Seminars ist English.

Literaturliste/Syllabus

Yes…but is it Art?
Philosophische Grundlagen der Kunstdefinition

1. Introduction

Reading:
Adajian, Thomas, "The Definition of Art", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018
Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2018/entries/art-
definition/>

Alternatives/Additional:

Carroll, Noel (2000), “Introduction”, in N. Carroll (edit.), Theories of Art Today, The University of
Wisconsin Press, pg. 3-23

Davies, Stephen (1991), Definitions of Art Ithaca, NY: Cornell University Press

Guyer, Paul (2014), A History of Modern Aesthetics, Volume III, New York:
Cambridge University Press (Chapter on Wittgenstein)

Kristeller, Paul Oskar (1951), “The Modern System of the Arts: A Study in the History of Aesthetics
Part I”, Journal of the History of Ideas 12 (4): 496-527

2. Mimetic and representational definitions

Reading:

Books 2, 3 and 10 of Plato’s Republic (any edition)

Alternatives/Additional:

Aristotle’s Poetics (any edition)

Carroll, Noel, 1999, Philosophy of Art, London: Routledge

Danto, Arthur (2013), What art is, London: Yale University Press, chapter 1

Artworks to discuss:

T Dinner, Restaurant Canada Dry, 1982, Watercolor on heavy paper


Alexandros of Antioch, Venus de Milo, 2nd century BC
Zeuxis, Painting with grapes, 5th century BC
Parrhasius, Painting with a curtain, 5th century BC
Angelica Kauffmann, Zeuxis Selecting Models for Helen of Troy, c 1778
Papyrus of Ani, c 1250. BC
Raffaello Sanzio da Urbino, The School of Athens, 1509-1511
Gustav Klimt, Allegory of Sculpture, 1889.
Vlaho Bukovac, La Grande Iza, c 1882
Alexandre Cabanel,The Birth of Venus,1863
3. Expressionist definitions

Reading:

Tolstoy, Leo, 1897, What is Art (any edition)

Alternatives/Additional:

Collingwood, R. G., 1938, The Principles of Art, London: Oxford University Press

Carroll, Noel, 1999, Philosophy of Art, London: Routledge

Artwork to discuss:

The Cabinet of dr. Caligari, 1920, Robert Wiene

Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel and Otto Mueller Playing Chess, 1913.
Ernst Ludwig Kirchner, Friedrichstrasse, Berlin, 1914.
Edvard Munch, Scream, 1893.

4. Formalist definitions

Reading:

Bell , Clive (1958), Art, New York:Capricorn Books

Alternatives/Additional:

Carroll, Noel, 1999, Philosophy of Art, London: Routledge

Artwork to discuss:

Black Square, 1915, Kazimir Malevich


El Lisitskiy, Beat the Whites with the Red Wedge, between 1919 and 1920
Lyubov Popova, Painterly Architectonic, 1917
Alexander Rodchenko, poster for the Soviet publisher Gosizdat, 1924

5. Wittgensteinian challenge

Reading:

Weitz, Morris (1956), “The Role of Theory in Aesthetics”, The Journal of Aesthetics and Art
Criticism 15
(1): 27-35

Alternatives/Additional:

Kennick, W. E. (1958), “Does Traditional Aesthetics Rest on a Mistake?”, Mind 67 (267): 317-334

Ziff, Paul (1953), “The Task of Defining a Work of Art”, the Philosophical Review

Philosophical Investigations , 1953, G.E.M. Anscombe and R. Rhees (eds.), G.E.M. Anscombe
(trans.), Oxford: Blackwell 65-77

Elton, William (1954), Aesthetics and Language, Oxford: Basil Blackwell

Artwork to discuss:

L.H.O.O.Q., 1919, Marcel Duchamp


Liisa Roberts, What is the time in Vyborg?, 2000

6. Definition restored

Reading:

Mandelbaum, Maurice (1965), “Family Resemblances and Generalisation concerning Arts”,


American
Philosophican Quarterly 2 (3): 219-228

Alternatives/Additional:

Danto, Arthur (1964), “The Artworld”, The Journal of Philosophy 61 (19): 571-584

Sichtung: The Square, 2017, Ruben Östlund

7. Danto and the Artworld

Reading:

Danto, Arthur (2000), “Art and Meaning”, in N. Carroll (edit.), Theories of Art Today, The
University of
Wisconsin Press, pg. 130-140

Alternatives/Additional:
Danto, Arthur C. (1981) The Transfiguration of the Commonplace. A Philosophy of Art, Cambridge,
Mass.:
Harvard University Press. 1-33

Artwork to discuss:
Marcel Duchamp, 1917, The Fountain
Andy Warhol, 1964, Brillo Box

8. Dickie’s institutional definition

Reading:

Dickie, George (2000), “The Institutional Theory of Art”, in N. Carroll (edit.), Theories of Art
Today, The
University of Wisconsin Press, pg. 93-107

Sichtung: It’s always sunny in Philadelphia, 2005, SE11E4

Tania Bruguera, 'Tatlin's Whisper #5', 2008


William Powell Frith, The Private View at the Royal Academy, 1881

9. Beardsley’s aesthetic definition of art

Reading:

Beardsley, Monroe, 1982, The Aesthetic Point of View, Ithaca, New York: Cornell University Press

Alternatives/Additional:

Wreen, Michael, "Beardsley's Aesthetics", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2014
Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/win2014/entries/
beardsley-aesthetics/>

Sichtung: La Grande Bellezza, 2013, Paolo Sorentino

Leonardo da Vinci, Mona Lisa, c 1503


Dante Gabriel Rossetti, Bocca Baciata, 1859
Wiliam Holman Hunt, The Awakening Conscience, 1853

10. Carroll’s Historical definition

Reading:
Carroll, Noel, 1993, “Historical Narratives and the Philosophy of Art”, The Journal of Aesthetics
and Art Criticism, 51(3): 313–26

11. Gaut’s cluster definition

Reading:

Gaut, Berys, 2000, “The Cluster Account of Art,” in N. Carroll (ed.) 2000, pp. 25–45

12. Marxist critique

Reading:

Eagleton, Terry, 1990,The Ideology of the Aesthetic, London: Basil Blackwell

13. Feminist critique

Reading:

Frueh, Joanna, 1991, “Towards a Feminist Theory of Art,” in Feminist Art Criticism: An Anthology,
A. Raven, C. Langer and J. Frueh (eds.), Boulder: Westview Press, pp. 153–165

Artwork to discuss:

Mary Cassatt, Five O'Clock Tea, 1880


Mary Cassatt, Lydia at a Tapestry Frame, 1881

También podría gustarte