Está en la página 1de 6

Die Legende vom Arbeitsfrieden : zur

Geschichte des Friedensabkommens von 1937

Autor(en): Tanner, Jakob / Schäppi, Hans / Degen, Bernard

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Diskussion : Magazin für aktuelle Gewerkschaftspolitik

Band (Jahr): - (1987)

Heft 2: 50 Jahre Arbeitsfrieden

PDF erstellt am: 17.03.2019

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-584134

Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek


ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch
Die

vom Ârfoeitsfrieden
Zur Geschichte des Friedensabkommens von 1937 von Jakob Tanner und Hans Schäppi

Die schweizerische Wachstumsgesellschaft der


Nachkriegszeit war durch einen ausgeprägten
ideologischen Konsens und nationalen Zusam-
menhalt charakterisiert. « Sozialpartnerschaft »
und « Konkordanzdemokratie» waren Ausdruck
wirtschaftlicher Prosperität und politischer Sta-
bilität. Historisch bildeten sich diese Institutio-
nen in der Zwischenkriegszeit und in den Kriegs-
jähren 1939—45 heraus. Die «Geistige Landes-
Verteidigung», die nationale Integrationsideo-
logic der dreissiger Jahre, verhalf einem neuen
Glauben an einen «Sonderfall Schweiz» zum
Durchbruch, der bis in die Gegenwart hinein fort-
wirkt. In diesem Sonderfall-Bewusstsein spielt
das Friedensabkommen in der Metall- und Ma-
schincnindustrie vom 19. Juli 1937 eine heraus-
ragende Rolle als «Geburtsstunde» der schwci-
zerischen Sozialpartnerschaft. Bei seinem Ab-
schluss war dieses Abkommen ein eher unspek-
takuläres Ereignis. Nicht zufällig setzt sein Auf-
stieg zu einem festen Bestandteil des helvetischen
Nationalmythos mit der Landesausstellung (der
«Landi») von 1939 ein.

4
Friedensabkommen - ren der Krise, nach einer Schweiz wird das Risiko we-
kein Gesamtarbeitsvertrag Zeit, in welcher Entlassun- niger gross sein, wenn es der
Obwohl die Schweiz bei gen, Lohnkürzungen und Ar- Maschinenindustrie gelingt,
der rechtlichen Verankerung beitsintensivierungen auf der die augenblickliche Kon-
des Kollektivarbeitsvertrags- Tagesordnung standen, wie- junktur auszunutzen, innert
rechts eine Pionierrolle spiel- der ein — vorab von der inter- wenig Zeit neue Absatzmög-
te und schon 1911 eine ent- nationalen Aufrüstung ge- lichkeiten auf dem Welt-
sprechende Bestimmung ins tragener — Konjunkturauf- markt zu gewinnen und sich
Obligationenrecht aufnahm, schwung bemerkbar. Bun- diese dank der Qualität der
waren Gesamtarbeitsverträ- desrat und Unternehmer be- Arbeit und der Ware zu er-
ge in den dreissiger Jahren im fürchteten eine Zunahme der halten. Um das zu ermögli-
Vergleich mit anderen euro- Streiktätigkeit. Im Septem- chen, muss in der Industrie
päischen Ländern wenig ver- ber 1936 wurde der Schwei- Arbeitsfrieden herrschen.»
breitet. In der kämpferischen zerfranken um 30 Prozent Schon damals wurde von Sei-
Zeit zwischen 1900 und 1920 abgewertet. Damit verbes- ten des SMUV das Abkom-
gelang zwar die Durchset- serte sich die Konkurrenzfä- men also damit gerechtfer- Weltkrieg vielmehr kämp-
zung einiger Verträge im Ge- higkeit der Exportindustrie. tigt, dass es einen Beitrag fend in den Arbeitsfrieden.
werbe und in der Uhrenindu- Die Löhne hingegen waren darstelle, die Konkurrenzfä- Zwischen 1944 und 1947,
strie; in den zwanziger und durch Importverteuerung er- higkeit der Schweizer Ex- vor dem Einsetzen des Kai-
dreissiger Jahren brach aber neut gefährdet. Der Bundes- portindustrie auf dem Welt- ten Krieges, war das soziale
diese Entwicklung mit dem rat zog nun eine staatliche markt zu stärken. Klima nach einigen Jahren
Ende der Gewerkschafts- Zwangsschlichtung bei Kol- Glücklicherweise setzte inneren Burgfriedens auf-
kämpfe ab. Insbesondere lektivstreitigkeiten in Erwä- sich die vom autoritären grund der sich verschlech-
gelang es nicht, in den gung. Damit drohte dem Geist der Zeit geprägte Idee ternden Arbeitsbedingungen
wirtschaftlich dominierenden ASM die Initiative zu entglei- des «Friedensabkommens» (z. B. fehlender Teuerungs-
Exportsektoren (Maschine, ten, denn das bundesrätliche in der Folge nicht weiter ausgleich) nochmals sehr
Metall, Chemie, Textil) Ge- Zwangsschlichtungsprojekt durch. Nach dem politischen konfliktträchtig. Die Arbei-
samtarbeitsverträge durch- entstand aufgrund der Er- Umschwung von 1942/43 terinnen und Arbeiter griffen
zusezten, wo die Arbeitge- Wartung, Gesamtarbeitsver- vermochten die Gewerk- auch zum Kampfmittel des
ber kollektive Abmachungen trägen seien auch in der Me- Schäften in wichtigen Bran- Streiks, um den zugeknöpf-
strikte ablehnten. Auch der tall- und Maschinenindustrie chen Gesamtarbeitsverträge ten Exportindustriellen Kol-
SMUV, der wie andere Ver- nicht mehr vermeidbar. In durchzusetzen. Es ist ein Af- lektivarbeitsverträge abzu-
bände zwischen 1919 und dieser Situation stellte die front für die Gewerkschafts- trotzen. Diese Gesamtar-
1923 nicht zuletzt wegen der Lancierung des Friedensab- bewegung, wenn behauptet beitsverträge wiesen zwar
Säuberungsarbeit der Ver- kommens für den auf reak- wird, das Friedensabkom- häufig eine Friedensklausel
bandsspitze mehr als die tionären Positionen festge- men sei in der Folge quasi auf, unterschieden sich je-
Hälfte der Mitglieder verlo- fahrenen ASM einen Verhin- zum Leitstern für den Aus- doch in ihrer Grundkon-
ren hatte, blieb sowohl 1921 derungsschachzug dar. In hi- bau des schweizerischen Ver- struktion völlig von der
wie 1929 mit seinem Begeh- storischer Rückschau ist es tragswesens emporgestiegen. 1937er Vereinbarung. Der
ren nach einem GAV ohne schwierig nachzuvollziehen, Die Arbeiterbewegung mar- eigentliche Durchbruch ge-
Erfolg. Nach 1935 verbesser- wieso der SMUV zu einem schierte nach dem Zweiten lang damals in der Chemie,
ten sich jedoch die Durchset- solchen Übereinkommen
zungschancen für Gesamtar- Hand bot, für welches er kei- Art. 9.
beitsverträge. Damals zeich- nen Gegenwert erhielt, und Messe Vereinbarung tritt sait dem Tag ihrer Unterzeichnung
nete sich aufgrund des Auf- das vertragsrechtlich einen in Kraft u»d dauert Ms zun. 19.Juli 1939.
stiegs des Faschismus in Eu- Rückschlag darstellte. Die
ropa nicht nur eine Annähe- Begründungen, welche die Zürich, den 19,Juli 1937. Zsfttralyopstand
rung der Arbeiterbewegung Gewerkschaftsführung da- Ii« Schwetairtachsn MotoMf
an den bürgerlichen Staat ab, für abgab, waren äusserst B» Dw 1 Mtttw;
sondern auch ein Stimmungs- schwach. Der SMUV-Sekre-
wandel beim regierenden tär E. Giroud äusserte in der
Freisinn. Hier setzte sich die Gewerkschaftlichen Rund- SAweiss. Vasted evassgetäsete Christi. Mslallarbete-Vertand
Einsicht durch, dass kollek- schau von 1938 folgende An- Arbeite and Anmesse®«-
tiwertragliche Regelungen sieht: «Wenn dieser Rü-
in der Industrie keineswegs stungswettlauf einmal zu En-
zum Schaden gereichen und de ist, werden die ausländi-
auch in der Schweiz auf die sehen Betriebe ihren Platz
Länge nicht zu umgehen sei- auf dem Weltmarkt zurück-
en, was im ASM mit grossem erobern wollen, und wir
Unwillen registriert wurde. erleben einen furchtbaren
Zudem machte sich nach Jah- Konkurrenzkampf. Für die

Fotos: Bildarchiv & Dokumentation zur


Geschichte der Arbeiterbewegung
wo sich die Unternehmer den anpassung eingeschwenkt, so gängig von jenen Unterneh-
ASM zum Vorbild nahmen hätte sie kaum jene demokra- merkreisen, die sich partout
und der Abreiterschaft eben- tische Kraft darstellen kön- einem GAV widersetzten,
falls ein «Friedensabkom- nen, die sie vorab in der Re- «bearbeitet» worden war. Ilg
men» schmackhaft zu ma- formphase bis 1947 auch tat- forderte den Verzicht auf
chen versuchten. Die Beleg- sächlich war. SPS und SGB die «aggressive Politik» der
Schäften der grossen chemi- ersetzten unter dem Ein- Richtlinienbewegung und riet
sehen Unternehmungen hat- druck der faschistischen Be- zur loyalen Zusammenarbeit
ten sich jedoch seit Oktober drohung den Kampf für den mit den Behörden auf, gegen
1941 im «Industriearbeiter- Sozialismus durch die Ver- deren autoritären Regierungs-
Verband-Basel» organisiert teidigung der Demokratie. Stil die Richtlinienbewegung
und erkämpften einen GAV, Ein Jahr später schwenkte 1937 die «Initiative gegen die
der anfangs Januar 1945 in die SPS auf einen Landesver- Ausschaltung der Volksrech-
Kraft trat. Aber auch die teidigungskurs ein und defi- te» lanciert hatte.
Vertragsbewegungen im Bau- nierte sich neu als «Volks- M. Weber äusserte sich da-
gewerbe waren bis in die partei». Diese Demonstrati- ach dem
IM zu: «Kollege Ilg ist der Auf-
vierziger Jahre durch zahlrei- on von Bündnisbereitschaft Scheitern der fassung, dass ein anderer
che Streiks gekennzeichnet. nach der Mitte sollte einer Weg für uns heute nicht mehr
Die Gewerkschaftsbewegung Allianz zum Durchbruch ver- Initiative gangbar sei und zum Faschis-
hat in der Folge, obwohl sie helfen, die über die traditio- entstand mus und Ruin der schweize-
dann zunehmend dem Ar- nellen Arbeiterschichten hin- die Richtlinien- rischen Arbeiterbewegung
beitsfrieden zustimmte, den aus auch die Angestellten, führe. Ich bin anderer An-
die Bauern und die Gewerbe-
bewegung
arroganten Standpunkt der sieht. Den Kampf aufgeben
Unternehmer, die ohne Ge- treibenden umfassen sollte. heisst 'Gleichschaltung' und
genleistung Streikverzicht Nach der Niederlage der würde für den Gewerk-
forderten, überwunden. Die Kriseninitiative im Jahr 1935 schaftsbund die geistige Aus-
Gesamtarbeitsverträge bil- entstand auf Anregung des lösung und für unser Land ei-
den heute das Rückgrat der SGB die «Richtlinienbewe- ne Katastrophe bedeuten.»*
kollektivvertraglichen Ab- gung», die den «wirtschaftli- K. Ilg setzte sich in dieser
machungen. chen Wiederaufbau» (d. h. Auseinandersetzung durch.
den Kampf gegen die Defla- Auf Druck des SMUV, des
Die Legende von der tionspolitik) und die «Siehe- mitgliederstärksten Verban-
«Rettung der Demokratie» rung der Demokratie» (d. h. des, kündigte Weber schliess-
Die offizielle Darstellung, die Beendigung des autoritä- lieh 1940 seine Stelle beim
der das Friedensabkommen ren bundesrätlichen Not- Gewerkschaftsbund. Trotz
seinen demokratischen Nim- rechts- und Dringlichkeitsre- alledem erwartete Ilg 1940
bus verdankt, geht dahin, dass gimes) forderte. Mit solchen von der SPS, als Bundesrat
es einen innenpolitischen Zielsetzungen vermochte sie vorgeschlagen zu werden.
Schulterschluss in einer Zeit auch in konfessionellen Mi- Die politische Kommission
aussenpolitischer Bedrohung lieus Unterstützung zu ge- der SPS lehnte dies aber ab.
dargestellt habe. Tatsächlich winnen. Diese Bewegung Ilg als «nationaler» Bundes-
standen die ausgehenden stellte den bedeutendsten rat blieb uns glücklicherweise
dreissiger Jahre im Zeichen Versuch einer demokrati- erspart.^
einer nationalen Integration, sehen Reform in den dreissi-
die auf einen historischen ger Jahren dar. Sie bildete Die «Sozialpartnerschaft»
Kompromiss zwischen Kapi- den wichtigsten Gegenpol nach 1947
tal und Arbeit, zwischen Un- zur Politik des ins autoritä- Im Gegensatz zum Jahr 1937
ternehmern und Gewerk- re Fahrwasser abgeglittenen markieren die Jahre 1948/49
Schäften beruhte. Bürgerblocks. eine Wende in der Geschieh-
Bei näheren Hinsehen Der SMUV um K. Ilg wi- te der schweizerischen Ge-
zeigt sich, dass die SMUV- dersetzte sich fast auf der werkschaftsbewegung. Mit
Führung um K. Ilg diesen ganzen Linie dieser Entwick- dem Beginn des Kalten Krie-
Kompromiss eher torpedier- lung, wodurch er in einen oft ges und der Hochkonjunktur
te als stützte. unversöhnlichen Gegensatz begann eine längere Zeit
Grundsätzlich müsste ja geriet zu M. Weber, der die der «Friedenspolitik», wel-
schon die Idee stutzig ma- Richtlinienbewegung quasi che ideologisch mit dem Frie-
chen, ein Streikverzicht kön- personifizierte. Im Mai 1938 densabkommen von 1937
ne ein Mittel zur Sicherung trat K. Ilg erstmals offen ge- in Zusammenhang gebracht
der Demokratie sein. Wäre gen die Richtlinienbewegung wurde. Der Glaube an die
die Arbeiterbewegung insge- auf. Eine ASM-Aktennotiz «Sozialpartnerschaft» festig-
Foto: Bildarchiv & Dokumentation zur
samt auf eine solche Selbst- macht deutlich, dass er vor- Geschichte der Arbeiterbewegung te sich im Gleichschritt mit

6
der Konsolidierung der wirt- im SGB durch. In den «Len- Nachkriegsjahren mit einem
schaftlichen Prosperität. ker Thesen» wurde 1940 gewissen Erfolg für ihre Mit-
Am Ende der dreissiger festgehalten, dass sich der glieder spielten. Dazu gehörte
Jahre fand im SGB eine SGB auf die Wahrung der In- der Verzicht auf Kampfmass-
Wertwandlung in den wirt- teressen der Arbeitnehmer nahmen aber auch der weit-
schaftspolitischen Zielvor- bei der Gestaltung der Ar- gehende Verzicht auf quali-
Stellungen statt. Noch in den beitsbedingungen zu be- tative Forderungen innerhalb
dreissiger Jahren wurden un- schränken habe. Der SGB des Betriebes. Mehr und
ter dem Einfluss des Volks- zog sich damit für Jahrzehnte mehr wurden wirtschaftliches
Wirtschaftlers Max Weber aus der öffentlichen Diskus- Wachstum und Wirtschaft-
viele eigenständige, wirt- sion um wirtschaftspolitische lich-industrielle Produktivi-
schaftspolitischen Vorstel- und gesellschaftliche Alter- tät zu den Kristallisationsker-
Jungen entwickelt und dies nativen zurück. nen einer gemeinsamen
schlug sich auch in der politi- Die rechtlichen Vorausset- Interessenorientierung zwi-
sehen Realität, z. B. in Form zungen für das Sozialpartner- sehen Kapital und Arbeit
der Kriseninitiative und der schaftliche Modell wurden (Wachstumspakt). Gewerk-
damit zusammenhängenden 1947 mit dem Wirtschaftsar- schaftspolitik beschränkte sich
Bündnispolitik mit linksbür'- Auf Druck des tikel in der Bundesverfassung auf die Verteilung der Pro-
gerlichen und linksbäuerli- SM UV geschaffen, welcher den duktivitätszuwächse. Thema-
chen Kreisen nieder Max Bund unter anderem befugt, tische Verengung, Entpoliti-
Weber hatte als Wissenschaft-
kündigte M. Weber
Vorschriften zu erlassen über sierung der Gewerkschaften,
SBIlie ^
-
licher Mitarbeiter des SGB Stelle die «Regelung betrieblicher Beschränkung auf die Ver-
keineswegs radikale Vorstel- beim SGB und beruflicher Angelegen- tragspolitik und der Abbau
lungen. Aber er sah die Ge- heiten» zwischen Arbeitge- der innergewerkschaftlichen
werkschaftsbewegung nicht bern und Arbeitnehmern und Demokratie, insbesondere
bloss als Vereinigungen zur «zur Förderung des Arbeits- der Verlust der Fähigkeit der
Verbesserung der Arbeitsbe- friedens». Der Artikel über Belegschaften zu einer eigen-
dingungen sondern auch als die Friedenspflicht wurde ständigen betrieblichen Ar-
«Organisationen zum Auf- daraufhin 1956 im Obligatio- beitspolitik, gingen dabei
bau einer neuen Wirtschaft nenrecht verankert. Hand in Hand und definier-
und Gesellschaft». Von Tei- R. Jaun beschreibt in sei- ten die «Sozialpartnerschaft»
len der Gewerkschaftsbewe- ner Untersuchung «Manage- zur Zeit der Hochkonjunk-
gung, insbesonders vom ment und Arbeiterschaft» am tur. Der Wachstumspakt
VPOD, der durch seine Fallbeispiel der Maag-Zahn- konnte allerdings auf die
Mitglieder im öffentlichen räder AG Zürich sehr präzis Länge keinen Bestand ha-
Dienst ohnehin mehr als an- den Vorgang der «Selbstun- ben. Seit den siebziger Jah-
dere Verbände von politi- terwerfung (der Gewerk- ren, als sich der «kurze
sehen Entscheidungen ab- Schäften) unter die unterneh- Traum von der immerwäh-
Foto: SGB
hangig war, wurden diese j. merische Konzeption der renden Prosperität» zu Ende
Auffassungen auch später Produktivitätssteigerung in neigte, erwachten auch in den
noch geteilt. Doch zuerst im den fünfziger Jahren». Die Gewerkschaften neue Kräfte
SMUV unter der Führung Friedenspolitik trug hier we- und neue Bestrebungen.
von K. Ilg und dann auch in sentlich zur Zerstörung 1 Zitate aus Marcela Hohl. Die wirt-

schaftspolitischen Vorstellungen von


anderen Verbänden setzte demokratisch - solidarischer Max Weber und sein Einfluss auf die
sich immer deutlicher die so- Traditionen in der Beleg- Tätigkeit des SGB.
2 Vgl. dazu O. Scheiben in der
zialpartnerschaftliche Linie Schaft bei. Den Arbeitern, 1. Mai-Nummer der WOZ, 1987.

durch, die bereit war, das die sich bisher erfolgreich ge-
«Brancheninteresse» über gen die Einführung des taylo-
die gemeinsamen Interessen ristischen Zeitakkords wehr-
aller Arbeitnehmer zu stel- ten, waren mit dem absoluten
len. Dazu gehörte auch der Arbeitsfrieden die Hände ge-
Glaube an die soziale Markt- bunden. Die SMUV-Führung
Wirtschaft und der Verzicht vermochte im anfänglichen
auf grundsätzlichere Refor- Widerstand an der Basis nur
men in Wirtschaft und Ge- «Querulanten» und «Ver-
Seilschaft. Zwei Jahre nach bandsschädlinge» zu sehen.
Abschluss des Friedensab- Die Gewerkschaften über-
kommens setzte sich diese Li- nahmen im Sozialpartner-
nie nach einem längeren, in- schaftlichen Modell eine be-
ternen Ringen zwischen den stimmte Rolle als «Ord-
einzelnen Verbänden auch nungsfaktor», die sie in den
Foto: W. Erb

7
Streik der Heizungsmonteure
Helvetiaplatz Zürich, 1932
1 Toter

BERNARD DEGEN
Generalstreik 1918, Paradeplatz, Zürich

Die industriellen Beziehun-


gen waren lange weit konflikt-
geladener, als wir uns dies
heute vorstellen. Vergleicht
man zum Beispiel einige
Streikcharakteristiken zwi- Streik der Textilarbeiter
sehen der Jahrhundertwende in Wald, 1946

und der Weltwirtschaftskrise


der 30er Jahre, so kommt
man zu verblüffenden Ergeb-
nissen.
Bei der vermutlich zuver-
lässigsten Angabe, der Streik-
rate (Anzahl der Streiks auf
lOO'OOO nicht in der Land-
Wirtschaft Erwerbstätige), lag
die Schweiz in der Nähe an-
derer Industrieländer.
Die Gesamtarbeitsverträ-
ge fanden hierzulande erst
später als etwa in Grossbri-
Maler-Streik
tannien, Skandinavien oder Helvetiaplatz Zürich, 1953
Deutschland Verbreitung.
Der eigentliche Durchbruch
kam sogar erst nach dem 2.
Weltkrieg, als die Gewerk-
Schäften in einer letzten gros-
sen Streikwelle den sozialen
Frieden zu gefährden droh-
ten. Der Vorsprung, den der
intakte Produktionsapparat
in einem zerstörten Europa
bot, wollten sich die Unter-
nehmer nicht durch Beharren
auf ihrem Herr-im-Haus-
Standpunkt verscherzen.

También podría gustarte