Está en la página 1de 7

Das Adjektiv

Das Adjektiv beschreibt ein Nomen. Adjektive heißen auch Eigenschaftswörter oder Wie-
Wörter.
Die Frage "Wie?" zeigt uns, dass es sich um ein Adjektiv handelt.

Themen zum Adjektiv:

1. Stellung vor und hinter dem Nomen


Stehen Adjektive vor dem Nomen, so nehmen sie dessen grammatische Form auf. Sie
bekommen je nach Numerus (Zahl: Singular/Plural), Genus (Geschlecht)und Kasus (Fall) eine
entsprechenden Endung.
Siehe Adjektivdeklination.
Stehen Adjektive hinter dem Nomen, sind sie unveränderlich.
2. Deklination der Adjektive - Adjektivendungen
Das alte Auto ist rot.
Ein altes Auto steht auf der Straße.
Altes Auto!
3. Adjektive mit den Verben "sein", "werden" und "bleiben"
Stehen Adjektive mit den Verben "sein", "werden" und "bleiben", so sind sie unveränderlich
und bilden eine feste Verbindung aus Verb und Adjektiv: Kopulaverb.
Er ist jung.
Sie wird rot.
Er bleibt ungerührt.
4. Steigerung der Adjektive - Positiv, Komparativ, Superlativ
Positiv: Er ist groß. Er ist so groß wie Markus.
Komparativ: Er ist größer als sie.
Superlativ: Er ist am größten.
5. Adjektive mit Infinitiv
Er ist bereit zu gehen.
6. Adjektive mit bestimmten Präpositionen
Sie ist auf ihn eifersüchtig.
7. Partizipien als Adjektive
Der lachende Junge
Das gekaufte Auto
Adjektivdeklination:

der bestimmte Artikel + Adjektiv:


maskulin feminin neutrum Plural

Nominativ der alte Mann die junge Frau das kleine Kind die alten Männer

Akkusativ den alten Mann die junge Frau das kleine Kind die alten Männer

dem kleinen den alten


Dativ dem alten Mann der jungen Frau
Kind Männern

des alten des kleinen der alten


Genitiv der jungen Frau
Mannes Kindes Männer

ebenso: dieser, jener, jeder, alle (Pl.)

mehr Informationen unter: info@longua.org

der unbestimmte Artikel + Adjektiv:


maskulin feminin neutrum Plural

Nominativ ein alter Mann eine junge Frau ein kleines Kind - alte Männer

Akkusativ einen alten Mann eine junge Frau ein kleines Kind - alte Männer

einem alten einer jungen einem kleinen


Dativ - alten Männern
Mann Frau Kind

eines alten einer jungen eines kleinen


Genitiv - alter Männer
Mannes Frau Kindes

und:
maskulin feminin neutrum Plural

keine alten
Nominativ kein alter Mann keine junge Frau kein kleines Kind
Männer

keinen alten keine alten


Akkusativ keine junge Frau kein kleines Kind
Mann Männer
keinem alten keiner jungen keinem kleinen keinen alten
Dativ
Mann Frau Kind Männern

keines alten keiner jungen keines kleinen keiner alten


Genitiv
Mannes Frau Kindes Männer

ebenso: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr, kein

mehr Informationen unter: info@longua.org

ohne Artikel + Adjektiv:


maskulin feminin neutrum Plural

Nominativ alter Mann junge Frau kleines Kind alte Männer

Akkusativ alten Mann junge Frau kleines Kind alte Männer

Dativ altem Mann junger Frau kleinem Kind alten Männern

Genitiv alten Mannes junger Frau kleinen Kindes alter Männer

Adjektive mit Infinitiv:


Folgende Adjektive stehen mit Infinitiv:
Beispiel:
- Er ist bereit zu gehen.
oder:
- Er ist dazu bereit zu gehen.

Adjektiv Verb "sein" Präposition Satz zu + Infinitiv

bereit sein zu Er ist dazu bereit, etwas zu tun

Er ist dazu
entschlossen sein zu etwas zu tun.
entschlossen,

Er ist dazu
entschieden sein zu etwas zu tun.
entschieden,

erlaut sein Es ist erlaubt, etwas zu tun.


Adjektiv Verb "sein" Präposition Satz zu + Infinitiv

falsch sein Es ist falsch, etwas zu tun.

gesund sein Es ist gesund, etwas zu tun.

gewohnt sein + Akkusativ Er ist es gewohnt, etwas zu tun.

gut sein Es ist gut, etwas zu tun.

klar sein Es ist klar, etwas zu tun.

leicht sein Es ist leicht, etwas zu tun.

nötig sein Es ist nötig, etwas zu tun.

notwendig sein Es ist notwendig, etwas zu tun.

nützlich sein Es ist nützlich, etwas zu tun.

richtig sein Es ist richtig, etwas zu tun.

schwer sein Es ist schwer, etwas zu tun.

schlecht sein Es ist schlecht, etwas zu tun.

sinnlos sein Es ist sinnlos, etwas zu tun.

tabu sein Es ist tabu, etwas zu tun.

Er ist davon
überzeugt sein von etwas zu tun.
überzeugt,

unnütz sein Es ist unnütz, etwas zu tun.

verboten sein Es ist verboten, etwas zu tun.

wichtig sein Es ist wichtig, etwas zu tun.

widerlich sein Es ist widerlich, etwas zu tun.

Modalverben

Modalverben sind Verben, die ein Gefühl ausdrücken: z.B. den Willen, ein Verbot, eine
Erlaubnis, eine Fähigkeit, ... Dabei stehen Modalverben immer zusammen mit einem
Vollverb. Das Modalverb steht im Aussagesatz an Position 2, das Vollverb steht an
der Endposition.
Beispiele:
Er kann heute leider nicht kommen.
Er soll heute kommen.
Ich muss auf eine Freundin warten.
Im September will ich nach Japan fliegen.
Ich möchte noch etwas zum Essen haben.
Ich darf auf die Party gehen.

mögen steht mit Nomen / Pronomen:


Beispiele:
Er mag große Auto.
Ich mag dich nicht.

Die Formen
In der folgenden Tabelle werden am häufigsten verwendeten Formen aufgeführt:
können dürfen müssen sollen wollen möchten mögen
Präsens
ich kann darf muss soll will möchte mag
du kannst darfst musst sollst willst möchtest magst
er kann darf muss soll will möchte mag
wir können dürfen müssen sollen wollen möchten mögen
ihr könnt dürft müsst sollt wollt möchtet mögt
sie können dürfen müssen sollen wollen möchten mögen
Präteritum
ich konnte durfte musste sollte wollte wollte mochte
du konntest durftest musstest solltest wolltest wolltest mochtest
er konnte durfte musste sollte wollte wollte mochte
wir konnten durften mussten sollten wollten wollten mochten
ihr konntet durftet musstet solltet wolltet wolltet mochtet
sie konnten durften mussten sollten wollten wollten mochten
Perfekt
ich habe habe habe habe habe habe habe
du gekonnt / gedurft / gemusst / gesollt / gewollt / gewollt / gemocht /
er können dürfen müssen sollen wollen wollen mögen
wir
ihr
sie
Konjunktiv II
Gegenwart
ich könnte dürfte müsste sollte wollte wollte möchte
du könntest dürftest müsstest solltest wolltest wolltest möchtest
er könnte dürfte müsste sollte wollte wollte möchte
wir könnten dürften müssten sollten wollten wollten möchten
ihr könntet dürftet müsstet solltet wolltet wolltet möchtet
sie könnten dürften müssten sollten wollten wollten möchten
/
würde
mögen
Konjunktiv II
Vergangenheit
ich hätte … hätte … hätte … hätte … hätte … hätte … hätte …
du gekonnt / gedurft / gemusst / gesollt / gewollt / gewollt / gemocht /
er können dürfen müssen sollen wollen wollen mögen
wir
ihr
sie

Folgende Verben haben folgende Bedeutung:


kann = fähig
kann nicht = nicht fähig
darf = erlaubt
darf nicht = verboten
muss = zwingen
muss nicht = egal
soll = raten, stark
sollte = raten, höflich

Achtung!
du solltest, sollst, musst!
du solltest nicht, sollst nicht, darfst nicht!

Die Modalverben im Deutschen (Präsens) sind:

dürfen
können
möchten
mögen
müssen
sollen
wollen

Infinitiv ohne "zu"


Manche Verben werden mit anderen Verben ohne "zu" kombiniert.
Verben mit Infinitiv ohne „zu“: fahren, gehen, hören, sehen:
- Er fährt in die Stadt einkaufen.
- Maja ist müde und geht jetzt schlafen.
- Er hört seine Freundin schnarchen.
- Sie sehen die Nachbarn nach Hause kommen.

También podría gustarte