Está en la página 1de 104

© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u.

Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
Teil

a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl le
Vorlesung

02 ep pz
z ig
Werkzeugmaschinen

ig

E-Mail: wk@fh-zwickau.de
Pr ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic

0375-785 262, 0172-376 2081


Fachgebiet: Werkzeugmaschinen
r.- ka ka

und Werkzeuge sowie CAD/CATIA


In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

PD Prof. em. Dr.-Ing. habil. Wolf Klepzig


Werkzeugmaschinen

ol
fK vo

Bearbeitungsstand für Sommersemester 2010


le rb
Anlagen mit Gleichungen, Bilder
pz eh
ig al
,Z te
w n
Lehrmaterial - nur für den hochschulinternen Gebrauch! ic ©
ka
u 20
0
Kontrollfragen zur Prüfungsvorbereitung,

al 2
Aufgabenstellung für Berechnungsbeispiele,

le Pr
R

Lehrgebiete: Umformende, zerteilende und abtragende Werkzeugmaschinen


ec of
ht .D
Umform-, Zerteil- und Abtragmaschinen

e r.-
In
vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Arbeitsblaetter_2010.doc - Druck: 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
Gliederung und Literatur zur Vorlesung Werkzeugmaschinen,
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
Teil: Umform- Zerteil- u. Abtragmaschinen

ig
pz
le
fK
Zeitfonds: 2 SWS

ol
W
il.
ab
1 Einleitung

.h

il.
ab
g
In

.h
r.-
2 Einteilung, Begriffe, Einordnung

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr
3 Energie, Kraft-, Genauigkeits- und Zeitkenngrößen von Umform- und Zerteilmaschinen

of
02

Pr
20
3.1 Arbeitsvermögen und Kraft

02
©

20
n
3.1.1 Hämmer

lte

©
ha

n
te
3.1.2 (Schwungrad-)Spindelpressen e

al
rb

eh
vo

rb
3.1.3 Weggebundene mechanische Pressen
e

vo
ht
ec

e
3.1.3.1 Kräfte im Kurbeltrieb

ht
R

ec
le
al

R
3.1.3.2 Arbeitsanteile

le
u

al
ka
ic

u
3.1.3.3 Schwungrad- und Motorauslegung
w

ka
,Z

ic
w
ig

3.2 Steife- und Genauigkeitskenngrößen

,Z
pz
le

ig
fK

z
3.3 Zeitkenngrößen

ep
ol

Kl
W

3.3.1 Hubzahl, Taktzahl, Schaltzahl, Mengenleistung ol


f
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

3.3.2 Druckberührzeit
b
g.

n
ha
In

te
r.-

3.3.3 Auftreff-, Umformgeschwindigkeit

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

4 Antriebe energie-, weg - und kraftgebundener Maschinen


.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
4.1 Hämmer
02

R
©

20

le
4.1.1. Fallhämmer

al
©

u
n

ka
lte

4.1.2 Oberdruckhämmer
ic
a
eh

w
,Z
rb

4.1.3 Gegenschlaghämmer
ig
vo

pz
te

le

4.2 Spindelpressen
h

fK
ec

ol
R

4.3 Weggebundene mechanische Pressen


W
le
al

il.
ab

4.3.1 Ein- und Mehrpunktsysteme


u
ka

h
g.
ic
Zw

In

4.3.2 Druck- und zugbeanspruchte Pleuel, Ober- und Unterantrieb


r.-
g,

.D
zi

4.3.3 Hubgrößenverstellung ("Hubverstellung"), Hublagenverstellung ("Stößelverstellung")


of
ep

Pr
Kl

4.3.4 Überlastsicherungen an den Stößeldruckpunkten


02
f
ol

20
W

4.3.5 Kupplung und Bremse


©
l.
bi

n
ha

lte

4.3.6 Stößelführung
g.

a
eh
In
r.-

rb

4.3.7 Erweiterte Schubkurbelgetriebe


D

vo
f.

e
o

ht
Pr

4.4 Hydraulische Pressenantriebe


ec
02

R
20

4.4.1 Antriebsgestaltung
le
al
©

4.4.2 Zyklogramm
ka
ic
Zw

4.4.3 Stößel-Parallel-Haltung/Regelung
g,
zi

4.4.4 Schnittschlag
ep
Kl

4.5 Auswahl und Auslegung mechanischer Pressen


f
ol
W
l.

4.5.1 Kraft- und Energiekenngrößen


bi
ha

4.5.2 Kissen im Tisch und im Stößel


g.
In
r.-

4.5.3 Werkzeugwechsel und Werkzeugspannung


.D
of
Pr
02
20
©

-1- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
5 Maschinen zur Herstellung von Blechformteilen in großen Stückzahlen
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
5.1 Platinenherstellung

ig
pz
le
5.2 Pressenlinien, Transferpressen, flexible Fertigungssysteme

fK
ol
5.2.1 Entwicklungsstufen

W
il.
ab
5.2.2 Mengenleistung und Verfügbarkeit

.h

il.
ab
g
In
5.2.3 „Flexible Fertigungseinrichtungen“

.h
r.-

g
.D

In
5.2.4 Blechformteilgestaltung

r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
6 Schneidzentren für kleine Stückzahlen

20

02
©

20
6.1 Stanz- und Nibbelmaschinen

n
lte

©
ha

n
6.2 Laserschneidmaschinen

te
e

al
rb

eh
vo

6.3 Hochdruck-Wasserstrahlschneidmaschinen

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
Quellenverzeichnis

le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

/1/ Lange, K.: Umformtechnik. Bd. 1, Berlin, Heidelberg, New York u. a.: Springer, 1984

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
/2/ Lange, K.: Umformtechnik. Bd. 3, Berlin, Heidelberg, New York u. a.: Springer, 1990
fK

z
ep
ol

Kl
W

/3/ Mäkelt, H.: Die mechanischen Pressen. München: Hanser, 1961 f


ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

/4/ NN.: Fachwissen des Ingenieurs. Bd. 3, Fertigungstechnik, Fertigungsmittel, Leipzig: Fachbuch-

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
verlag, 1973
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

/5/ NN.: Handbuch der Umformtechnik / Schuler GmbH. Berlin, London u.a.: Springer, 1996

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

/6/ Oehler, G.; Kaiser, F.: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer, 1993
20

le
al
©

u
n

ka
/7/ Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik. Bd. 2/1, München: Hanser, 1983
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

/8/ Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik. Bd. 2/2, München: Hanser, 1984
ig
vo

pz
te

le
h

fK

/9/ Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik. Bd. 2/3, München: Hanser, 1985
ec

ol
R

W
le
al

il.

/10/ Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik. Bd. 4/1, München: Hanser, 1987
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-

/11/ Tschätsch, H.: Handbuch der Umformtechnik - Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge.


g,

.D
zi

of
ep

3. Aufl., Darmstadt: Hoppenstedt, 1990


Pr
Kl

02
f
ol

20
W

/12/ Tschätsch, H.; Charchut, W.: Werkzeugmaschinen - Einführung in die Fertigungsmaschinen der
©
l.
bi

n
ha

spanlosen und spanenden Formgebung. 6. Aufl., München: Hanser, 1991


lte
g.

a
eh
In
r.-

/13/ VDI-Technologiezentrum Phys. Technolog. (Hrsg.): 3D Bearbeiten mit CO2-Hochleistungslasern.


rb
D

vo
f.

e
o

Düsseldorf: VDI, 1995


ht
Pr

ec
02

R
20

/14/ Wagener, H.-W.; Pahl, K.-J.: Mechanische und hydraulische Pressen - Energiebilanz und Wir-
le
al
©

kungsgrad. Düsseldorf: VDI, 1992


ka
ic
Zw

/15/ Weck, M.: Werkzeugmaschinen. Bd. 1, 5. Aufl., Düsseldorf: VDI-Verlag, 1998


g,
zi
ep

Aktueller sind Internetquellen. Auf diese wird durch Link verwiesen.


Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

-2- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Produktinformationen zu umformenden, zerteilenden und abtragenden Werkzeugmaschinen

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
Schuler-Gruppe http://www.schulergroup.com/major/pool/index.html?sLang=de

,Z
ig
http://www.schulergroup.com/major/pool/01_Unternehmen/01_Standorte/index.html

pz
le
fK
u. a. mit den ehemals eigenständigen Unternehmen

ol
W
il.
• SMG (hydraulische Pressen 1973 Übernahme durch Schuler)

ab
.h

il.
ab
g

In

.h
Gräbener (Kniehebelpressen, 1989 Übernahme durch Schuler)

r.-

g
.D

In
r.-

of
GMG Gemminger Maschinenbau (Pressenautomatisierung, 1989 Übernahme durch Schuler)

.D
Pr

of
02

Pr

20
Schleicher (Bandzuführanlagen, 1990 Übernahme durch Schuler)

02
©

20
n

lte

©
Spiertz S.A., Frankreich (Pressen, 1991 Übernahme durch Schuler)
ha

n
te
e

al
rb
• Müller-Weingarten AG (2007 Übernahme durch Schuler)

eh
vo

rb
e

vo
ht

• • Müller-Weingarten, Weingarten (mechanische Pressen)


ec

e
ht
R

ec
le

• • Müller-Weingarten, Esslingen (hydraulische Pressen)


al

R
le
u

al
ka

• • Bêché & Grohs (Schmiedemaschinen, 1999 Übernahme durch Müller-Weingarten)


ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

• • Beutler Nova AG, Schweiz (1999 Übernahme durch Müller-Weingarten)

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
• • Umformtechnik Erfurt (2001 Übernahme durch Müller-Weingarten)
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

SMS Meer http://www.sms-meer.de/unternehmen/index.html


ha

bil.
g.

n
ha
In

te
u. a. mit den ehemaligen Unternehmen
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
SMS Schloemann-Siemag AG + Mannesmann Demag → SMS Demag AG (Anlagenbau Metallurgie,
of

vo
Pr

.
of

e
02

1999)

ht
Pr
20

ec
02

R
©


20

le
SMS Eumuco (Maschinen für Warmumformen, 2007 zu SMS Meer)

al
©

u
n

• • Eumuco (Schmiedemaschinen)

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

• • Hasenclever (Reckwalzen, Schmiedemaschinen)


ig
vo

pz
te

le
h

• • Banning (Schmiedemaschinen)
fK
ec

ol
R

W
le

• • Wagner (Ringwalzen)
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic

ABS (Bandanlagen, Richtmaschinen, Exzenterpressen) http://www.abs-schwabe.de/de/index.php


Zw

In
r.-
g,

.D
zi

Agie Charmilles (Erodiermaschinen) http://www.gfac.com/de/


of
ep

Pr
Kl

02

Ambold (Exzenterpressen) http://www.ambold-pressen.de/


f
ol

20
W

©
l.
bi

ARKU (Bandanlagen, Richtmaschinen) http://www.arku.de/produkte.html


n
ha

lte
g.

a
eh
In

Bihler (Biegeautomaten) http://www.bihler.de/


r.-

rb
D

vo
f.

Bruderer (Stanzautomaten) http://www.bruderer-presses.com/


e
o

ht
Pr

ec
02

BSA (Richtmaschinen, Bandanlagen) http://www.bsa-maschinen.de/index.htm


20

le
al
©

Bystronic, Schweiz (Laser-, Wasserstrahlschneidmaschinen, Biegemaschinen)


ka
ic

http://www.bystronic.com/cutting_and_bending/com/de/index.php?navid=1&nl=1
Zw
g,

u. a. mit dem Unternehmen Blechbearbeitungsmaschinen Gotha → Beyeler Maschinenbau GmbH →


zi
ep
Kl

Bystronic Maschinenbau GmbH (Biegemaschinen)


f
ol
W

Dreher (Pressenautomatisierung) http://www.dreher.de/


l.
bi
ha
g.

Dunkes (hydraulische Pressen) http://www.dunkes.de/


In
r.-
.D

ebu Burkhardt (Stanzautomaten)


of
Pr

http://www.burkhardt-bayreuth.de/xist4c/web/ebu-Umformtechnik_id_3785_.htm
02
20
©

-3- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

EHT (Biegemaschinen, Tafelscheren) http://www.eht-werkzeugmaschinen.de/1.index.html

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
Haulick & Roos (Stanzautomaten) http://www.haulick-roos.de/de/index.php?menu=home

,Z
ig
pz
Kaiser (Stanzautomaten) http://www.andritz.com/de/ANONID748DDF7A134E0888/metals

le
fK
ol
Kohler (Richt-, Bandtechnik) http://www.kohler-germany.com/high_ger/index.html

W
il.
ab
Lasco (hydraulische Pressen, Spindelpressen, Hämmer) http://www.lasco.de/

.h

il.
ab
g
In

.h
Mabu Pressen (Stanzautomaten) http://www.mabu.de/

r.-

g
.D

In
r.-
of

.D
Müller, Gefrees (Exzenterpressen, Stanzautomaten) http://www.mueller-sut.de/index.html

Pr

of
02

Pr
20
Raster Ötisheim/Pforzheim (Stanz- und Umformmaschinen)

02
©

20
http://www.raster-maschinen.de/index.php?id=1

n
lte

©
ha

n
te
Raster Zeulenroda (Stanz- und Umformmaschinen) http://www.raster-zeulenroda.de/
e

al
rb

eh
vo

rb
e

Roecher (hydraulische Pressen) http://www.roecher-pressen.de/

vo
ht
ec

e
ht
R

Rofin-Sinar (Laser) http://www.rofin.de/

ec
le
al

R
le
u

Schoen (hydraulische Pressen u. Feinschneidpressen) http://www.schoen-pressen.de/firmenprofil.htm

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

Trumpf (Stanz- u. Laserbearbeitungsmaschinen) http://www.de.trumpf.com/

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
Weitere Links: http://www.industrystock.de/html/Pressenbau/product-result-de-108576-0.html
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le
h

fK
ec

ol
R

W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

le
al
©

u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

-4- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Kontrollfragen zur Prüfungsvorbereitung für "Umformende, zerteilende und abtragende Werk-

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
zeugmaschinen"

,Z
ig
pz
1. Welche Funktionen erfüllen Schwungrad und Stößelgewichtsausgleich („Ausbalancierung“) bei me-

le
fK
ol
chanischen Pressen?

W
il.
ab
2. Benennen Sie Vor- und Nachteile von C-Gestellen gegenüber O-Gestellen!

.h

il.
ab
g
In

.h
3. Wofür werden neigbare C-Gestellpressen verwendet, wofür liegende C-Gestelle?

r.-

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr
4. Was verstehen Sie unter einer doppeltwirkenden (mechanischen) Presse?

of
02

Pr
20

2
5. Welche Funktionen kann das Ziehkissen (Kissen im Tisch) bei einer doppeltwirkenden Presse erfül-

0
©

20
n
lte

©
len?
ha

n
te
e

al
rb
6. Wie wird beim Tiefziehen auf einfachwirkenden Pressen die Blechhalterkraft aufgebracht?

eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

7. Erläutern Sie die Begriffe energie-, weg- und kraftgebundene Umformmaschine und nennen Sie Bei-

e
ht
R

ec
le

spiele!
al

R
le
u

al
ka

8. Was verstehen Sie unter Hubzahl, Einzelhubzahl, Dauerhubzahl, Schaltzahl und Taktzahl?
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

9. Was verstehen Sie unter technisch möglicher Mengenleistung (Stückfolgezeit) einerseits sowie effek-

,Z
pz
le

ig
fK

z
tiver Mengenleistung (Ausbringung) andererseits?

ep
ol

Kl
W

f
ol
l.

10. Was verstehen Sie unter Schlagfolgezeit und für welche Umformmaschinen trifft diese Kenngröße
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

zu?

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
11. Welche Geschwindigkeiten werden bei Umformmaschinen unterschieden und welche Bedeutung
I
r.-

rb
of

vo
Pr

haben diese Zeitkenngrößen?


of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

12. Warum werden für Arbeits- und Rückhub des Pressenstößels unterschiedliche Geschwindigkeiten
20

le
al
©

angestrebt? Wie kann das bei weggebundenen mechanischen Pressen und wie bei hydraulischen

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
Pressen erreicht werden? ,Z
rb

ig
vo

pz

13. Warum und wofür werden Gelenkpressen (Lenkhebelgetriebe) verwendet?


te

le
h

fK
ec

ol
R

14. Benennen und erklären Sie Genauigkeitskenngrößen der unbelasteten und der belasteten Maschine!
W
le
al

il.
ab
u
ka

15. Welche Umformmaschinen sind besonders zum Tiefziehen, welche zum Fließpressen und welche
h
g.
ic
Zw

In

zum Schneiden dünner Bleche geeignet? Begründen Sie das!


r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr

16. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Schlagwirkungsgrad und Fallwirkungsgrad beim Schmieden
Kl

02
f
ol

20

mit Hämmern!
W

©
l.
bi

n
ha

lte

17. Wie kann beim Oberdruckhammer eine Energiedosierung erreicht werden?


g.

a
eh
In
r.-

rb

18. Erläutern Sie die Funktion des Gegenschlaghammers, nennen Sie Vor- und Nachteile gegenüber
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

dem Schabottehammer!
ec
02

R
20

le

19. Benennen und erklären Sie Antriebsvarianten für Ober- und Unterbär von Gegenschlaghämmern!
al
©

u
ka

20. Skizzieren Sie den Kraft-Weg-Verlauf beim Gesenkschmieden mit Gesenkaufschlagflächen auf einer
ic
Zw
g,

Spindelpresse! Tragen Sie in das Diagramm ein und erläutern Sie:


zi
ep

- Punkt, an dem die Gesenkflächen aufeinanderschlagen,


Kl
f
ol
W

- maximale Presskraft, maximale Umformkraft,


l.
bi
ha

- mittlere Umformkraft, Umformarbeit, Federarbeit!


g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

-5- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
21. Warum werden in der Regel nur Spindelpressen für die Kaltumformung prellschlagsicher ausgelegt?

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
Wie erfolgt die Überlastsicherung bei Spindelpressen für die Warmumformung (Spindel-

,Z
ig
pz
Schmiedepressen)?

le
fK
ol
22. Aus welchen Anteilen setzt sich die vom Motor je Arbeitszyklus abzugebende Energie einer Kurbel-

W
il.
ab
presse bei den Betriebsarten Einzelhub und Dauerhub zusammen?

.h

il.
ab
g
In

.h
23. Skizzieren Sie den Kraft-Kurbelwinkel-Verlauf einer Kurbelpresse und erläutern Sie anhand der Skiz-

r.-

g
.D

In
r.-
ze die Begriffe Nennpresskraft und Nennkurbelwinkel! Wie wird in der Regel der Nennkurbelwinkel

of

.D
Pr

of
02
bei Universalpressen gewählt, wie bei Pressen zum Schmieden, zum Fließpressen, zum Schneiden

Pr
20

02
©
(Schneid-/Stanzautomaten)? Begründen Sie diese Auslegungsvarianten!

20
n
lte

©
ha

n
24. Durch welche Kenngrößen werden Umformmaschinen charakterisiert?

te
e

al
rb

eh
vo

rb
25. Welche Bedeutung hat die Druckberührzeit? Erklären Sie den Begriff Gesenkberührzeit!
e

vo
ht
ec

e
ht
R

26. Wie kann eine möglichst kurze Druckberührzeit und wodurch eine kurze Gesenkliegezeit erreicht

ec
le
al

R
le
werden?
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

27. Welche Umformmaschinen ermöglichen kurze Druckberührzeiten, welche haben lange Druckberühr-

ic
w
ig

,Z
pz

zeiten?
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
28. Woraus resultiert die lange Druckberührzeit hydraulischer Pressen? Warum werden zum Freiform-
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

schmieden sehr großer Teile dennoch hydraulische Pressen verwendet?


ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

29. Erläutern Sie anhand eines F-t-Diagramms, welchen Einfluss die Steife der Presse auf die Druckbe-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

rührzeit hat!
D

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

30. Woraus resultiert die Federverlustarbeit bei Pressen?

ec
02

R
©

20

le
al
©

31. Was ist unter Einpunkt-, Zweipunkt- und Vierpunktantrieb zu verstehen? Warum und bei welchen

u
n

ka
lte

Pressen bzw. für welche Fertigungsaufgaben werden Mehrpunktantriebe verwendet?


ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

32. Welche Kenngrößen der Umformmaschine werden durch das Ziehkissen begrenzt?
pz
te

le
h

fK
ec

33. Erläutern Sie anhand von Bild 94 die Begrenzung der möglichen Hub- bzw. Taktzahl durch den Pres-
ol
R

W
le
al

il.

senantrieb und durch das Ziehkissen!


ab
u
ka

h
g.
ic

34. Wählen Sie für eine vorgegebene Fertigungsaufgabe (z. B. Tiefziehen, Biegen mit/ohne Endkraft,
Zw

In
r.-
g,

.D

Prägen) mit einer maximalen Umformkraft FD und ggf. einer Kissenkraft FK aus vorgegebenen Ma-
zi

of
ep

Pr
Kl

schinendiagrammen eine Presse aus (Presskraft, Arbeitsvermögen)! Bestimmen Sie die Betriebsart
02
f
ol

20
W

und die maximal mögliche Hub- bzw. Taktzahl!


©
l.
bi

n
ha

lte
g.

35. Welche Antriebsvarianten gibt es für Schwungrad-Spindelpressen zur Realisierung der Arbeits- und
a
eh
In
r.-

rb
D

der Rückhubbewegung des Stößels?


vo
f.

e
o

ht
Pr

ec

36. Welche Vor- und Nachteile haben Kupplungs-Spindelpressen, wofür werden sie eingesetzt? Wie er-
02

R
20

le
al

folgt der Rückhub des Stößels?


©

u
ka
ic

37. Welches Problem besteht hinsichtlich des Stromverlaufes beim Anfahren einer Spindelpresse mit
Zw
g,

elektrischem Direktantrieb durch vielpolige Drehstrom-Asynchronmotoren ohne Frequenzregelung?


zi
ep
Kl

38. Welche Vorteile bieten Hauptantriebe von Pressen mit Torque-Servomotoren und Elektroenergie-
f
ol
W

speichermodul?
l.
bi
ha
g.

39. Welche Überlastsicherungen werden bei weggebundenen mechanischen Pressen eingesetzt, wel-
In
r.-
.D

cher Nachteil resultiert aus dem Einsatz von konventionellen Bruchplatten/-töpfen? Was ist speziell
of
Pr

bei Mehrpunktpressen bezüglich der Überlastsicherung zu beachten?


02
20
©

-6- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
40. Erläutern Sie anhand von Bild 68, welche Vor- und Nachteile sich bei der Anordnung von Kupplung

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
und Bremse auf der Kurbelwelle, auf der ersten oder auf der zweiten Getriebewelle ergeben!

,Z
ig
pz
le
41. Warum werden Kupplung und Bremse bei Schmiedekurbel- bzw. Schmiedeexzenterpressen bevor-

fK
ol
zugt auf der Kurbel-/Exzenterwelle angeordnet?

W
il.
ab
42. Wodurch unterscheiden sich Kurbel- und Exzenterpresse mit Exzenterbuchse?

.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
43. Erläutern Sie die Hub(größen)- und die Hublagenverstellung einer Exzenterpresse! Was wird unter

.D

In
r.-
of

.D
Pr
"Stößelvorfall" verstanden?

of
02

Pr
20

2
44. Warum sollen beim Schneiden insbesondere C-Gestellpressen nur mit höchstens 70% - 80% der

0
©

20
n
lte

©
Nennpresskraft belastet werden?
ha

n
te
e

al
rb
45. Skizzieren Sie das Getriebeschema einer Kurbel-Kniehebelpresse! Wofür werden Kniehebelpressen

eh
vo

rb
e

vo
ht

bevorzugt eingesetzt und warum?


ec

e
ht
R

ec
le

46. Was ist eine Keilpresse, welche Vor- und Nachteile hat sie, wofür ist sie speziell einzusetzen?
al

R
le
u

al
ka

47. Welche Antriebsvarianten für Keilpressen sind praktisch ausgeführt worden?


ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

48. Welche Vor- und Nachteile kennzeichnen hydraulische Pressenantriebe? Wie erfolgt hier der Schutz

,Z
pz
le

ig
fK

z
vor Überlastung?

ep
ol

Kl
W

f
ol
l.

49. Welchen Zweck hat ein Vorfüllventil?


bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

n
ha

50. Welche Art der Stößelführung sollte für Pressen zur Warmumformung gewählt werden und warum?
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
51. Vergleichen Sie automatische Pressenlinie und Transferpresse bezüglich Mengenleistung, Investiti-
of

vo
Pr

.
of

e
02

ons- und Betriebskosten, der Eignung für kleiner werdende Losgrößen, für komplizierte Blechteile mit

ht
Pr
20

ec
02

R
©

großer Ziehtiefe, für unterschiedliche Stufenzahlen der Werkzeugsätze!


20

le
al
©

u
n

52. Warum sind Transferpressen nicht für die Fertigung von Blechteilen mit kleinen (Gesamt-) Stückzah-

ka
lte

ic
a
eh

len geeignet? w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le

53. Welche Vor- und Nachteile haben Transferpressen mit Saugerbrückentransfer?


h

fK
ec

ol
R

W
le

54. Wodurch kann die Zahl der Werkzeuge bei Stanz- und Nibbelmaschinen reduziert werden?
al

il.
ab
u
ka

55. Welche Lasertypen kommen für das Schneiden von Blechen vorrangig zur Anwendung?
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D

56. Welchen Lasertyp schlagen Sie mit welcher Begründung vor, wenn Laserstrahlen über Lichtleitfasern
zi

of
ep

Pr
Kl

an eine Wirkstelle in der Maschine (z. B. in ein Stanzwerkzeug) zu übertragen sind?


02
f
ol

20
W

©
l.

57. Welche Vorteile haben CO2-Slablaser gegenüber längs- und quergeströmten CO2-Lasern?
bi

n
ha

lte
g.

58. Welche Vorteile haben Scheiben- gegenüber Stablasern?


eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

59. Welche Vor- und Nachteile haben Faserlaser beim Schneiden von Blech?
e
o

ht
Pr

ec
02

60. Welche Vorteile bieten Spiegel gegenüber Linsen in der Laseroptik bei der Übertragung großer La-
20

le
al
©

serleistungen zur Wirkstelle?


u
ka
ic
Zw

61. Welche Führungssysteme für Laserschneidmaschinen kennen Sie? Welches Führungssystem


g,
zi

kommt bei Laserstrahlschneidmaschinen für die Bearbeitung sehr großer, ebener Werkstücke
ep
Kl
f

zweckmäßig zur Anwendung?


ol
W
l.
bi

62. Erläutern Sie das Schneiden mit Wasserstrahl! Welche Bedeutung hat der Düsenabstand beim Was-
ha
g.

serstrahlschneiden? Wodurch wird die Restenergie des aus der Schnittfuge austretenden Strahls auf-
In
r.-
.D

genommen?
of
Pr
02
20
©

-7- Druck 19.02.2010


© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D

licht?
r.- r.-
In In
g. g.
ha ha
bi bi
l. l.
W W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
02

-8-
al
le
lungen der Berechnungsbeispiele zur Vorlesung“.

Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
rb .h
63. Für das Schneiden welcher Werkstoffe und/oder Materialdicken wird der Hochdruck-Wasserstrahl

eh
WZM/UZAW

ab
vorrangig verwendet? Wodurch wird das Schneiden auch von Werkstoffen hoher Festigkeit ermög-

al il.
te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
zuführen. Übungsbeispiele (in der Regel ehemalige Klausuraufgaben) dazu finden Sie in „Aufgabenstel-
Im Rahmen der schriftlichen Prüfung sind Berechnungen zur Maschinenauswahl, zur Festlegung der
Maschineneinstellung, zur Maschinenauslegung u. ä. auf der Grundlage des Vorlesungsstoffes aus-

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
Aufgabenstellungen der Berechnungsbeispiele zur Vorlesung

w
,Z
ig
pz
le
1. Aufgabe: Oberdruckhammer

fK
ol
W
il.
ab
Für einen Oberdruckhammer mit hydraulischem Antrieb soll die Belegung mit einem Werkstücksorti-

.h

il.
ab
g
In

.h
ment so erfolgen, dass jedes Werkstück mit maximal 3 Schlägen (Setz-, Umform-, Kalibrierschlag) ge-

r.-

g
.D

In
r.-
schmiedet werden kann. Berechnen Sie, welche maximale Umformarbeit der Hammer unter Berücksichti-

of

.D
Pr

of
02
gung der Schlagwirkungsgrade zu leisten vermag!

Pr
20

2
0
©

20
Für die Berechnung wird vereinfachend angenommen, dass der Druck auf die Kolbenringfläche pR kon-

n
lte

©
ha

n
stant ist und der Druck auf die Kolbenfläche beim Arbeitshub als mittlerer Druck pKm über den gesamten

te
e

al
rb

eh
vo

Hub H wirkt,

rb
e

vo
ht
ec

h1

e
ht
R

d. h., ∫ pK (h)dh = pKm ⋅ H .

ec
le
al

R
h =0

le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

Gegeben:

ic
w
ig

,Z
pz

Stoßzahlen:
le

ig
fK

z
ep
ol

Setzschlag kS 0,25
Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

Umformschlag kU 0,5
ha

bil.
g.

n
ha

Kalibrierschlag kK 0,75
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

Hammer:
D

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Bärmasse mB 4300 kg
Pr
20

ec
02

R
©

20

Masse Obergesenk mGO 540 kg

le
al
©

u
Schabottemasse mS 93000 kg
n

ka
lte

ic
a
eh

w
Bärhub Ĥ 640 ,Z mm
rb

ig
vo

pz

Kolbendurchmesser D 120 mm
te

le
h

fK
ec

Kolbenstangendurchmesser d 92 mm
ol
R

W
le
al

il.

mittlerer Druck auf Kolbenfläche pKm 14,5 MPa (N/mm²)


ab
u
ka

mittl. Druck auf Kolbenringfläche pR 23 MPa (N/mm²)


g.
ic
Zw

In
r.-

Fallwirkungsgrad ηF 0,9
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

Gesucht:
02
f
ol

20
W

©
l.
bi

1.1 Kinetische Energie Ek1 beim Auftreffen auf das Werkstück


n
ha

lte
g.

a
eh
In

1.2 Auftreffgeschwindigkeit vB1 des Obergesenks auf das Werkstück


r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

1.3 Schlagwirkungsgrade für Setz-, Umform- und Kalibrierschlag


ec
02

R
20

le
al

1.4 Maximale Umformarbeiten beim Setz- (WDSS), Umform- (WDSU), Kalibrierschlag (WDSK) und Summe
©

u
ka

ŴDges der drei Umformarbeiten.


ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

-9- Druck 19.02.2010


WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
2. Aufgabe: Spindelpresse

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
Für den Arbeitsgang Prägen ist die kleinstmögliche Baugröße einer Spindelpresse auszuwählen.

le
fK
Geg.:

ol
W
il.
ab
Maximale Umformkraft F̂D 9000 kN

.h

il.
ab
g
In

.h
r.-
Umformweg sD 15 mm

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr
Wirkungsgrad (Spindel/Mutter u. Spindel-Axiallagerung) ηDL

of
02

Pr
20

2
oder alternativ

0
©

20
O

n
α
lte

©
Steigungswinkel der Spindel 15
ha

n
te
e
β1 O

al
rb
Teilflankenwinkel 5

eh
vo

rb
e

dRL

vo
ht

Verhältnis mittlerer Reibungsdurchmesser Axiallager : 1,4


ec

e
ht
R

d2

ec
le
al

R
μG = μL

le
Reibungszahlen Gewinde und Axiallager 0,05
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

Gesucht:

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
2.1 Pressen-Vorauswahl nach zulässiger Kraft im Dauerbetrieb
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.

2.2 erforderliche kinetische Energie ("Bruttoarbeitsvermögen") Ek1


bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.
b
g.

n
ha
In

2.3 Spindelpressen-Baugröße nach Arbeitsvermögen

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

2.4 Spindelpressen-Baugröße nach Arbeitsvermögen und Presskraft


D

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
2.5 Drehzahl des Schwungrades und Stößelgeschwindigkeit bei Beginn des Umformens (kinetische
02

R
©

20

le
al
Energie der translatorisch bewegten Massen vernachlässigt).
©

u
n

ka
lte

ic
a

Verfügbar sind nachfolgend aufgeführte Spindelpressen mit elektrischem Direktantrieb:


eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le

Spindelpresse (Spindeldurchmesser) PSS 200 PSS 265 PSS 325 PSS 400 PSS 480 PSS 530
h

fK
ec

ol
R

W
le

Nennpresskraft FN MN 4 7 10 16 23 28
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic

max kinetische Energie Ek max kNm 18,5 32,5 63 125 225 300
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Spindel-(Flanken-)durchmesser d2 mm 200 265 325 400 480 530


Pr
Kl

02
f
ol

20

kgm2
W

Massenträgheitsmoment 90 270 790 2400 6200 10000


©
l.
bi

n
ha

Rotor / Schwungrad J
lte
g.

a
eh
In
r.-

rb

reduzierte Gesamtfedersteife czr ges kN/mm 2370 3140 3750 4750 5690 6300
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

le
al
©

u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 10 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
3. Aufgabe: Steife-/Genauigkeitskenngrößen - Hohlprägen auf einer Exzenterpresse

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
In ein Blech ist eine Sicke einzubringen. Berechnen Sie, wie sich im ungünstigsten Fall die Presskraft

le
fK
infolge der Blechdickentoleranz verändern kann!

ol
W
il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
b= 8 mm,

.D

In
r.-
of

.D
Pr

of
l = 35 mm,

02

Pr
20

02
©

20
s = 2,5 mm,

n
lte

©
ha

n
te
e t= 4 mm.

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht

Stahl EN 10130 – DC03Am


ec

e
ht
R

ec
le
al

R
Rm = (270 - 370) MPa,

le
u

Verfahren: Hohlprägen mit Kalibrieren,

al
ka
ic

u
Re = 240 MPa.
w

ka
,Z

ic
Pressen:

w
ig

,Z
pz
le

ig
1. Doppelständer-Exzenterpresse,
fK

z
ep
ol

Kl
W

Nennpresskraft f FN 1500 kN
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

Wegfederzahl cz ges 800 kN/mm


b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
2. Zweiständer-Exzenterpresse
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

Nennpresskraft FN 1500 kN

ht
Pr
20

ec
02

R
©

Wegfederzahl cz ges 1400 kN/mm


20

le
al
©

u
n

ka
lte

Beide Pressen mit Presskraftüberwachung. Beim Einrichten Stößelkraft F gleich der rechnerisch er-

ic
a
eh

w
,Z
forderlichen Kraft für Hohlprägen nach /6 , S. 87/ bzw. /11, S. 183 ff./.
rb

ig
vo

pz
te

le

Blech: Spaltband → nach EN 10131 B ≤ 1200 mm, normale Grenzabmaße für s = 2,5 mm
h

fK
ec

ol
R

⇒ Δs = ± 0,12 mm.
W
le
al

il.
ab
u
ka

Umformkraft für Hohlprägen (Kalibrieren entspricht „festsitzendem Stempel“)


g.
ic
Zw

In
r.-
g,

FH = k w ⋅ AH
.D

Maximale Prägekraft (1)


zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

mit Formänderungswiderstand kw in N/mm²


20
W

©
l.
bi

wirksame Stempelfläche AH in mm²


n
ha

lte
g.

a
eh
In

n
r.-

A H = ∑ bi ⋅ li
rb
D

(2)
vo
f.

e
o

i=1
ht
Pr

ec
02

R
20

le

Formänderungswiderstand nach /11, Tab. 17.1/ (aus /6/ übernommen) - gilt für Spindelpressen!
al
©

u
ka

Bei Kniehebel-, Kurbel-, Exzenterpressen ca. 50 % höhere Werte wählen (rechte Spalte).
ic
Zw
g,

“festsitzender Stempel”
zi

Rm
ep

Werkstoff
Kl

in N/mm² s Spindelpressen weggebundene Pressen


f
ol

in mm kW in N/mm² kW in N/mm²
W
l.
bi

Stahl bis 0,4 1800 - 2500 2700 - 3750


ha

(Tiefziehqualität)
g.
In

DC 01 bzw. St12, 280 - 420 0,4 - 0,7 1250 - 1600 1880 - 2400
r.-
.D

DC 03 bzw. RR St13 > 0,7 1000 - 1200 1500 - 1800


of
Pr
02
20
©

- 11 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
4. Aufgabe: Auffederung und Kippung einer Doppelständer-Exzenterpresse

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
Gegeben:

le
fK
ol
- Abmessungen nach DIN 55 184, Reihe 2 (Tischbreite b1 = 1250 mm)

W
il.
ab
.h

il.
- Nennpresskraft FN = 1,6 MN

ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
Gesucht:

r.-
of

.D
Pr

of
02
4.1 Gestellauffederung bei Nennpresskraft in z-Richtung fzG.

Pr
20

2
0
©

20
4.2 Neigung k in mm/m und Neigungswinkel δ in Grad zwischen Tisch und Stößel bei

n
lte

©
ha

n
50% Nennpresskraft F = 0,5 FN = 800 kN

te
e

al
rb

eh
vo

und Exzentrizität des Kraftangriffes von 10 % der Tischbreite ex = 0,1 b1 = 125mm

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

4.3 Vergleich des errechneten Neigungswinkels mit den Herstellerangaben der 1600 kN-Doppelständer-

ec
le
al

R
le
Exzenterpresse nach Bild 95; Tischbreite b1 = 1250 mm.
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
5. Aufgabe: Auswahl von Kurbelpressen

w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Verfügbar sind die Kurbelpressen PKk 5, PKk 8 u. PKk 20 (Bild 93).


Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

Zweiständer-Zweipunktpressen, einfachwirkend, mit Ziehkissen, kein drehzahlstellbarer Antrieb (k für


il.
b
g.

n
ha
In

te
konstant) - Was verstehen Sie unter diesen Benennungen?
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

Wählen Sie für nachfolgende Fertigungsaufgaben die jeweils kleinstmögliche Presse aus nach
.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

- erforderlicher/verfügbarer Presskraft,
20

le
al
©

u
n

ka
- Arbeitsbedarf/Arbeitsvermögen,
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

- Betriebsart Einzel- und Dauerhub


ig
vo

pz
te

le
h

fK
ec

und geben Sie die jeweils erreichbaren Takt- bzw. Dauerhubzahlen an!
ol
R

W
le
al

il.
ab

5.1 Tiefziehen eines Blechformteiles mit Flansch (Ende Umformweg in diesem Fall = UT)
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-

Ziehtiefe sD 100 mm
g,

.D
zi

of
ep

erforderliche Ziehkraft F̂D 2200 kN


Pr
Kl

02
f
ol

erforderliche Blechhalterkraft FBlH 600 kN


20
W

©
l.
bi

n
ha

lte

Der Blechhalter steht 10 mm höher als der Ziehstempel im Unterwerkzeug.


g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo

5.2 Fließpressen
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

Umformweg sD 100 mm
R
20

le
al
©

erforderliche Umformkraft F̂D 1600 kN


u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 12 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
5.3 Einfluss der Festlegung des Nennkurbelwinkels auf die maximale Presskraft und den Nennkraftweg
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
Berechnen Sie das erforderliche Nenn-Drehmoment MN an der Kurbelwelle (Vereinfachung: η = 1)

ig
pz
le
für eine

fK
ol
W
Presse mit: FN 8000 kN

il.
ab
αN 30 o

.h

il.
ab
g
In

.h
H 600 mm

r.-

g
.D

In
λ

r.-
of
0,2

.D
Pr

of
02

Pr
20
Um wie viel Prozent nehmen die Nennpresskraft zu und der Nennkraftweg ab, wenn bei gleichem

02
©

20
Nennmoment der Nennkurbelwinkel mit αN = 10o festgelegt wird?

n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb

eh
6. Aufgabe: Vergleich Kurbelpresse und „Gelenkpresse“
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
Kenngrößen einer doppeltwirkenden Kurbelpresse sind mit denen der Gelenkpresse nach Bild 80 zu ver-
le
al

R
le
u

gleichen.

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
Kurbelpresse (in praxi H kleiner!): Stößelhub H 900 mm

w
ig

,Z
pz
le

ig
Länge Druckpleuel l 2250 mm
fK

z
ep
o
ol

Kl
αN
W

Nennkurbelwinkel ol
f 30
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

Gesucht:
bil.
g.

n
ha
In

te
6.1 Auftreffgeschwindigkeit des Ziehstempels auf das Blech bei
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
Hubzahl n 18 DH/min
of

vo
Pr

.
of

e
02

Ziehbeginn hvUT 280 mm

ht
Pr
20

ec
02

R
©

200 mm
20

le
al
©

100 mm

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le
h

Gelenkpresse Kurbelpresse
fK
ec

ol
R

W
le

Bild 80 Druckpleuel Zugpleuel


al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic

v1K v1K
⋅ 100 ⋅ 100
Zw

In

hvUT v1G α1 v1K α1 v1K


r.-

v1G v1G
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

in mm in m/s in ° in m/s in % in ° in m/s in %


02
f
ol

20
W

©
l.
bi

280
n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb

200
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

100
le
al
©

u
ka
ic
Zw

6.2 Berechnen Sie für die drei Ziehtiefen die maximal zulässige Hubzahl der Gelenkpresse und der Kur-
g,
zi

belpresse mit Druckpleuel, wenn das Ziehkissen eine Auftreffgeschwindigkeit von vK = 0,5 m/s er-
ep
fKl

laubt! (Ergebnisse in Tabellenform)


ol
W
l.
bi
ha

6.3 Welche maximale Dauerhubzahl nD bzw. Taktzahl zT kann bei den drei Ziehtiefen erreicht werden,
g.
In

wenn die Kissenkraft FK = 800 kN beträgt und das (gesteuerte) Ziehkissen wegen der zulässigen Er-
r.-
.D

wärmung eine mittlere Leistung von PK zul = 30 kW hat?


of
Pr
02
20
©

- 13 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
7. Aufgabe: Auslegung Exzenterpresse

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
Gegeben: 1500 kN-Exzenterpresse FN 1500 kN

le
fK
Stößelhub Hmax 160 mm

ol
W
il.
Hmin 8 mm

ab
.h

il.
Leerlaufhubzahl nL 80 DH/min

ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
Dauerhubzahl bei voller Ausnutzung des Arbeitsvermögens

r.-
of

.D
Pr
nL + nD min 1 + 0,9

of
02
infolge des zulässigen Drehzahlabfalls von 10 % (Annahme) nD ≈ = nL ⋅ = 0,95 nL

Pr
20

2
2 2

0
©

20
n
lte

©
Nennarbeitsvermögen bei nD = 0,95 nL WND = 10 kJ
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

rb
e

Wirkungsgrad bei voller Auslastung des Arbeitsvermögens (gilt nur für diese Aufgabe!)

vo
ht
ec

e
ηD

ht
R

Dauerhub 0,63

ec
le
al

R
Einzelhub ηE 0,45

le
u

al
ka
ic

u
Schubstangenverhältnis bei Hmax u. Mitte Stößelverstellweg λ
w

ka
0,16
,Z

ic
w
ig

αN

,Z
pz

Nennkurbelwinkel bei Hmax 20 °


le

ig
fK

z
ep
ol

(Nach DIN hvUT festgelegt!)


Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

Die Exzenterbuchse kann gegenüber dem Exzenterzapfen in Stufen von Δχ = 10° verdreht werden.
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng

Gesucht:
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

7.1 Erforderliche Motorleistung Pm erf.

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

7.2 Gewählte Nennleistung des Motors Pm nenn.

le
al
©

u
n

ka
lte

7.3 Welches Arbeitsvermögen hat die Presse bei Dauerhub, wenn (bei gleichem Motor und gleichem
ic
a
eh

w
,Z
rb

Massenträgheitsmoment des Schwungrades) durch Wahl anderer Riemenscheiben folgende Leer-


ig
vo

pz
te

le

laufhubzahlen gewählt werden:


h

fK
ec

ol
R

W
le

nL in DH/min 63, 100, 120?


al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic

7.4 Für einen erforderlichen Stößelhub von H = 52 mm sind zu berechnen:


Zw

In
r.-
g,

.D

7.4.1 Verdrehwinkel χ der Exzenterbuchse gegenüber dem Exzenterzapfen


zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

7.4.2 Stößelhub Hgewählt bei χgewählt


20
W

©
l.
bi

n
ha

lte

7.4.3 Wieviel mm nach OT steht der Stößel, wenn die Exzenterwelle (Exzenterzapfen) im OT angehalten
g.

a
eh
In
r.-

rb

wird?
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec

7.4.4 Wieviel Grad vor OT muss die Exzenterwelle bei Hmax sowie bei Hgewählt angehalten werden, damit
02

R
20

le

der Stößel im OT steht ?


al
©

u
ka
ic

7.4.5 Ab welchem Kurbelwinkel und ab welchem Hub hvUT steht die volle Nennpresskraft zur Verfügung
Zw
g,

bei Hgewählt sowie Hmax?


zi
ep
Kl
f

7.5 Erforderliches Massenträgheitsmoment des Schwungrades JS (die Massenträgheitsmomente der


ol
W
l.

übrigen Bauteile werden vernachlässigt)


bi
ha
g.
In

7.6 Nennarbeitsvermögen in der Betriebsart Einzelhub bei einer Leerlaufhubzahl von nL = 80 DH/min,
r.-
.D

wenn der zulässige Drehzahlabfall 30 % beträgt.


of
Pr
02
20
©

- 14 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 1: Kenngrößen umformender und zerteilender Werkzeugmaschinen

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
Energie und Kraft

pz
le
fK
ol
- Arbeitsvermögen

W
il.
ab
- Nennkraft/Nennpresskraft

.h

il.
ab
g
In

.h
r.-
- Kraft-Weg-Verlauf

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr
Steife (Steifigkeit, Wegfederzahl, Winkelfederzahl)

of
02

Pr
20

02
©
- Steife Gestellbauteile

20
n
lte

©
ha

n
- Torsionssteife Antrieb

te
e

al
rb

eh
vo

rb
e

Genauigkeitskenngrößen

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
- geometrische Genauigkeitskenngrößen
le
al

R
le
u

al
ka

- geometrisch-kinematische Genauigkeitskenngrößen der unbelasteten Maschine


ic

u
w

ka
,Z

ic
- Genauigkeitskenngrößen bei belasteter Maschine

w
ig

,Z
pz
le

ig
• Verlagerung durch Auffederung (elastische Verformung) u. Spiel in Arbeitsrichtung sowie senkrecht
fK

z
ep
ol

Kl
W

zur Arbeitsrichtung f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

• Kippung (Winkelverlagerung der Bezugsflächen zueinander) aus elastischer Verformung u. Spiel


b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
Zeitkenngrößen
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr

- Geschwindigkeits-Weg-Verlauf
20

ec
02

R
©

20

le
- Hubzahl, Schaltzahl, Taktzahl

al
©

u
n

ka
lte

- Druckberührzeit
ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz

Geometrische Kenngrößen
te

le
h

fK
ec

ol
R

- Wege
W
le
al

il.

• Hubgröße (Stößel, Kissen, Auswerfer)


ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In

• maximale Ziehtiefe
r.-
g,

.D
zi

of
ep

- Werkzeugeinbauraum
Pr
Kl

02
f
ol

• Stößel- und Tischfläche


20
W

©
l.
bi

n
ha

• Einbauhöhe (Hublagenverstellung des Stößels „Stößelverstellung“)


lte
g.

a
eh
In
r.-

• T-Nuten, Durchmesser Einspannzapfen


rb
D

vo
f.

e
o

ht

• Abstand Druckbolzen
Pr

ec
02

R
20

le

• Ständerweite bzw. Ausladung


al
©

u
ka

- Räume für Werkstückhandhabung


ic
Zw
g,

• Seitenständer-Durchgang
zi
ep
Kl

• Tisch-Durchfallöffnung
f
ol
W

• Höhenbereich für Bandeinlauf


l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 15 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 2: Schlagenergie und Nutzarbeit von Schabottehämmern

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
Kinetische Energie Ek

pz
le
fK
m 2

ol
- allgemein v , Ek = (1)

W
il.
2 m = m1

ab
( )

.h

il.
1

ab
- zweier aufeinanderstoßender Massen Ek = m1 v12 + m2 v 22

g
(2)

In

.h
r.-
2

g
.D

In
r.-
of

.D
h

Pr
Fallhammer: Mit

of
02

Pr
vB

20
H

2
0
©
m = mB + mGO (3)

20
n
lte

©
mB Bärmasse
ha

n
te
e

al
rb

eh
mGO Masse Obergesenk vS
vo

rb
e

vo
ht
ec

mS = m2

e
und den Geschwindigkeiten bei Stoßbeginn

ht
R

ec
le
al

R
vS1 = 0 (4)

le
u

al
ka

vB1 = 2 g H ηF (5)
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

vS1 Schabottegeschwindigkeit (Vereinfachung!)

,Z
pz
le

ig
fK

z
vB1 Auftreffgeschwindigkeit des Bären auf das Werkstück

ep
ol

Kl
W

g Fallbeschleunigung f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

H Fallhöhe
b
g.

n
ha
In

te
ηF Fallwirkungsgrad (z. B. Reibung in Bärführung)
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

wird Schlagenergie Fallhammer beim Auftreffen auf das Werkstück


.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

1
20

2
Ek1 = 1 = ηF m g H .

le
m vB (6)

al
©

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
Oberdruckhammer: ,Z
rb

ig
vo

pz
te

le
h

Kinetische Energie beim Auftreffen auf das Werkstück ergibt sich aus der potenziellen Energie des Bären
fK
ec

ol
R

im oberen Totpunkt OT und der (Beschleunigungs-)Arbeit des Schubkolbenantriebs


le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic

⎡ hA H ⎤
Zw

In
r.-


Ek1 = ηF m g H + AK ∫
pK (h) dh − AR pR (h) dh⎥ ∫
g,

.D

(7)
zi

⎢ ⎥
of
ep

Pr

⎣ h=0 h=0 ⎦
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.

AK Kolbenfläche
bi

n
ha

lte
g.

AR Kolbenringfläche
eh
In
r.-

rb
D

h Koordinate Bärhub
vo
f.

e
o

ht
Pr

hA Bärhub am Ende der Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche


ec
02

R
20

le

pK Druck auf Kolbenfläche


al
©

u
ka

pR Druck auf Kolbenringfläche


ic
Zw
g,

bzw. mit der stark vereinfachenden Annahme, dass der Druck auf die Kolbenringfläche pR konstant ist
zi
ep

und der Druck auf die Kolbenfläche beim Arbeitshub als mittlerer Druck pKm über den gesamten Hub H
fKl
ol
W

wirkt, wird
l.
bi
ha

Schlagenergie Oberdruckhammer beim Auftreffen auf das Werkstück


g.
In
r.-
.D

Ek1 = ηF H(mg + A K pKm − A R pR ) .


of

(8)
Pr
02
20
©

- 16 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g.

Stoßzahlen:
ha ha
bi bi
l. l.
W W
WH Zwickau

_ ηS =
ol
©

k
ol
f fK

Massenverhältnis:
mS
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

1+
02 ep pz

k=1
k=0
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z

k = 0,5
k = 0,2
m
1− k2

mS
of Zw w

0 < k <1
.D ic
ic
_
ka
_WDS = ηS Ek1 _

r.- ka
In u u
g. al

k = 0,1 ... 0,3


k = 0,6 ... 0,8
al le
ha le R
bi
l. R Stoßzahl

10 ... 12 ≤
ec ec
W h ht
e
Verfügbare Nutzarbeit pro Schlag

ol
f te

m
vo

mS
Kl vo rb
ep rb e
zi eh ha
g, a lte lte
Zw n n
ic © ©

Kaltrecken
ka 20
u 20 02
al 02

- 17 -
mit Schlagwirkungsgrad η S Schabottehammer

le

≤ 20 ... 25
Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
Gesenkschmieden
e r.-
teilplastischer Stoß

r.- Freiformschmieden In
vo Ing g
rb . leichtes Warmrecken .h
(voll-)elastischer Stoß
(voll-)plastischer Stoß

eh ha ab
a b il. il.
lte
W W
Masse Schabotte (mit Untergesenk)

n ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
für guten Schlagwirkungsgrad

le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
(k ≈ 0,3 Setzschlag im Gesenk)

u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
(10)
(9)

vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 3: Arbeitsvermögen Spindelpresse

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
Kurzzeichen des Vorlesungsabschnittes

pz
le
fK
c Steife (Federzahl) WD Arbeit für Umform-/Zerteilvorgang

ol
W
il.
FD Verfahrenskraft WF Federarbeit

ab
.h

il.
ab
g
FF Federkraft WFV Federverlustarbeit

In

.h
r.-

g
.D

In
FN Nennpesskraft WK Kissenarbeit

r.-
of

.D
Pr
f elastische Verformung (Federweg) WN Nenn-Arbeitsvermögen

of
02

Pr
20

2
h Stößelhub von OT WRLast Reibungsarbeit über sD

0
©

20
n
lte

©
J Massenträgheitsmoment (MTM) WRLeer Reibungsarbeit während Leervor-
ha

n
te
e
MSp (Torsions-)Moment Spindel und -rücklauf

al
rb

eh
vo

rb
ΔϕSp
e

m Masse Verdrillung Spindel

vo
ht
ec

e
ω

ht
R

OT oberer Totpunkt (Umkehrpunkt) Winkelgeschwindigkeit Spindel

ec
le
al

R
sD Umformweg ωKu Winkelgeschwindigkeit beim Auskuppeln

le
u

al
ka
ic

ω1

u
UT unterer Totpunkt (Umkehrpunkt) Winkelgeschwindigkeit beim
w

ka
,Z

ic
w
ig

v1 Stößelgeschwindigkeit beim Auftreffen auf Werkstück

,Z
pz
le

ig
fK

z
Auftreffen auf das Werkstück

ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi

Indizes:
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
G Gestell z in z-Richtung (senkrecht zur Tischfläche)
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
S Schwungrad zr reduziert auf den Kraftangriffspunkt (Tisch-/
of

vo
Pr

.
of

e
02

Sp Spindel Stößelmitte) u. die z- Richtung

ht
Pr
20

ec
02

R
©

St Stößel (mit Oberwerkzeug) zr ges zr für Gesamtsystem (Gestell u. Antrieb)


20

le
al
©

T Torsion Antriebsgetriebezug

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
Gleichungen
rb

ig
vo

pz
te

le
h

Kinetische Energie beim Auftreffen auf Werkstück („Brutto-Arbeitsvermögen“, „Schlag“-energie)


fK
ec

ol
R

W
le
al

il.

Mit m = mSt + mS + mSp (Mutter gestellfest) bzw. m = mSt (Spindel-Axiallager gestellfest) und
ab
u
ka

h
g.

J = JS + JSp wird
ic
Zw

In
r.-
g,

.D

( )
zi

of
ep

1
J ω12 + m v 12
Pr

Ek1 =
Kl

(11)
02
f
ol

2
20
W

©
l.
bi

Mit JSp << JS und m v12 << JS ω12 →


n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo

1
f.

JS ω12
e

Ek1 ≈
o

(12)
ht
Pr

ec

2
02

R
20

le
al
©

u
ka

Arbeitsvermögen (für WK = 0)
ic
Zw
g,

Fall 1: ω = 0 im UT
zi
ep
f Kl
ol
W

1
WN = J ω12 − WRLast − WFV
l.

(13)
bi
ha

2
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 18 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Fall 2: Kupplungs-Spindelpresse, Auskuppeln bei ωKu: ω1 > ωKu > 0

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
( ) ( )

ig
1 1
WN = J ω12 − ωKu
2
− WRLast − WFV + 2
JSp ωKu + mSt v12

pz
(14)

le
2 2

fK
ol
W
il.
ab
Federarbeit, Federverlustarbeit

.h

il.
ab
g
In

.h
r.-
( )

g
1

.D

In
WF = FF fG + MSp ΔϕSp

r.-
Aus (15)

of

.D
Pr
2

of
02

Pr
20

2
FF MSp

0
©
fG = Δϕ =

20
folgt mit und

n
lte

©
cG cT
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

⎛ 2 ⎞

rb
1 ⎜ FF2 MSp ⎟
e

vo
ht

WF = ⎜ + . (16)
ec

2 ⎜ CG C T ⎟⎟

e
ht
R

ec
le

⎝ ⎠
al

R
le
u

al
ka

Für das stark vereinfachte Modell (alle Verformungen auf Federung in z-Richtung reduziert) gilt mit
ic

u
w

ka
,Z

ic
1 1 1

w
ig

fzr ges = fGzr + fTzr und = +

,Z
pz
le

ig
c zr ges c Gzr c Tzr
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.

FF
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

fzr ges =
ha

, (17)
b il.
g.

c zr ges

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

FF2
D

vo
Pr

WF = FF fzr ges =
.

(18)
of

e
02

2 ⋅ c zr ges

ht
Pr

2
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

bzw. zur Berechnung von czr ges

u
n

ka
lte

ic
a

2
eh

w
MSp ,Z
rb

cT + cG
ig
vo

2 2
pz

FF2FF2 MSp MSp FF2


te

1 1
le

= + → = + =
h

fK

mit , ,
ec

c zr ges c G FF2 c T
ol
R

c zr ges c G cT cG cT
W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic

cG c T
Zw

In

c zr ges = (19)
r.-
g,

2
.D

MSp
zi

of
ep

cT + cG
Pr
Kl

FF2
02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

le
al
©

u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 19 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 4: Auslegung Spindelpresse

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
- Prellschlagsichere Auslegung (Spindelpressen für Kaltumformung)

pz
le
fK
zulässige Prellschlagkraft

ol
W
il.
FPrell ≈ 2 FN, (20)

ab
.h

il.
ab
g
zulässige Kraft im Dauerbetrieb

In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
Fmax zul = 1,6 FN. Achtung, einzige Ausnahme!!! (21)

of

.D
Pr

of
02
„Prellschlag“ bei sD = 0, Reibung vernachlässigt, cr = czr

Pr
20

02
©

20
F2

n
1 1

lte

©
Aus WF = J ⋅ ω12 = FPr ell ⋅ fzr = Pr ell (22)
ha

n
te
2 2 2 cr
e

al
rb

eh
vo

rb
e

FPr ell = ω1 J ⋅ cr .

vo
ht

folgt (23)
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
- Mindestumformweg zur Vermeidung von Prellschlägen

le
u

al
ka
ic

u
Annahmen: FD max wirkt im UT und WK = 0.
w

ka
,Z

ic
w
ig

Mit Kraftverlaufsfaktor m (aus Anlage 8)

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
sD
ol

Kl
F 1

W

m = Dm = FD (s) ds f (24)
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

FD max sD ⋅ FD max
ha

s =0
il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

wird Umformarbeit

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

WD = FDm ⋅ sD = m ⋅ FD max ⋅ sD .
D

vo
Pr

(25)
.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

1
20

J ⋅ ω12 = WD + WF + WRLast

le
Aus (26)

al
©

u
n

ka
lte

ic
a

wird für WD = WN, WRLast = 0 (Vereinfachung) und Fmax = FD max


eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz

FD2 max
te

1
le
h

J ⋅ ω12 = m ⋅ FD max ⋅ sD +
fK

(27)
ec

ol
R

2 2 cr
W
le
al

il.
ab
u

⎛ J ⋅ ω2 ⎞
ka

h
g.

Fmax = FD max = c r ⎜ + m 2 ⋅ sD2 − m ⋅ sD ⎟ ,


ic
Zw

In

1
(28)
r.-

⎜ ⎟
g,

cr
.D

⎝ ⎠
zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

1 ⎛⎜ J ⋅ ω12 ⎞ FD max
20
W

sD min = ⎟−
©
l.

. (29)
bi

2 m ⎜⎝ FD max ⎟
n
ha

c
lte

⎠ r
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo

- Wirkungsgrad Spindel-Mutter-System bei Umwandlung von Dreh- in Längsbewegung:


f.

e
o

ht
Pr

ec

tan α
02

ηDL =
20

(30)
le
al

⎛ μ G ⎞ dRL
©

tan ⎜⎜ α + arc tan ⎟+ μL


u
ka

cos βF ⎟⎠ dF
ic


Zw
g,
zi

dF Flankendurchmesser
ep
Kl

dRL mittlerer Reibungsdurchmesser des Axiallagers


f
ol
W

α mittlerer Steigungswinkel
l.
bi
ha

βF Teilflankenwinkel
g.
In
r.-

μG Reibungszahl Gewinde
.D
of

μL Reibungszahl Axiallager
Pr
02
20
©

- 20 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 5: Arbeitsanteile weggebundener mechanischer Pressen

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
Allgemeine Kurzzeichen des Vorlesungsabschnittes

pz
le
fK
FD Verfahrenskraft (Umform- u./o. Schneidkraft)

ol
W
FK, FBlH Kissen-, Blechhalterkraft

il.
ab
.h

il.
FN Nennpresskraft (zulässige Kraft auf den Stößel)

ab
g
In

.h
r.-
H, HK Hubgröße, Hubgröße Kissen

g
.D

In
r.-
of
h Stößelhub von OT [h(ϕ)], kinetostatisch

.D
Pr

of
02

Pr
hK Kissenhub von OT Kissen

20

02
©

20
hvUT Stößelhub von UT [hvUT(α)], kinetostatisch, praktikabler f. Technologie)

n
lte

©
ha

n
JB auf Schwungradwelle reduzierte, zu beschleunigende verallgemeinerte Massen

te
e

al
rb

eh
vo

JS Massenträgheitsmoment Schwungrad

rb
e

vo
ht

Dauer-, Einzelhubzahl (eigentlich Doppelhubzahl OT → UT → OT)


ec

nD, nE

e
ht
R

ec
le

nL Leerlauf-(Doppel-)Hubzahl, Leerlaufdrehzahl d. Kurbelwelle


al

R
le
u

al
ka

nmot Motordrehzahl
ic

u
w

ka
,Z

ic
ns Schwungraddrehzahl

w
ig

,Z
pz
le

ig
OT, UT oberer Totpunkt, unterer Totpunkt
fK

z
ep
ol

Kl
Pmot (Pm) Motorleistung (oder abgekürzt Pm)
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

sD Weg, über den Verfahrenskraft FD wirkt, z. B. Umformweg (sD = h2 - h1)


ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
tD, tE Zeit für einen Doppelhub in der Betriebsart Dauerhub (D) bzw. Einzelhub (E)
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

tT, tZ Takt-, Zykluszeit

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

Werf Arbeitsbedarf

ht
Pr
20

ec
02

R
©

WN, WND, WNE Nenn-Arbeitsvermögen, bei Dauerhub WND bzw. Einzelhub WNE
20

le
al
©

WNu, WNuD, WNuE Nutzarbeit/Arbeitsvermögen, bei Dauerhub WNuD bzw. Einzelhub WNuE

u
n

ka
lte

ic
a

zT Taktzahl
eh

w
,Z
rb

α, αN Kurbelwinkel von UT, Nennkurbelwinkel αN (bis zu dem FN zulässig ist)


ig
vo

pz
te

le
h

ϕ
fK
ec

Kurbelwinkel von OT
ol
R

W
le

ωK Winkelgeschwindigkeit Kurbelwelle in rad/s


al

il.
ab
u

ωS
ka

Winkelgeschwindigkeit Schwungrad in rad/s


g.
ic
Zw

In

h1, nmot1, nS1, ϕ1, ωS1 Größen bei Beginn Arbeitsoperation, z. B. Beginn des Umformvorganges
r.-
g,

.D
zi

of

h2, nmot2, nS2, ϕ2, ωS2 Größen bei Abschluss Arbeitsoperation


ep

Pr
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.

Vom Motor zu leistende Arbeitsanteile pro Zyklus


bi

n
ha

lte
g.

WB Beschleunigungsarbeit
a
eh
In
r.-

rb
D

WBb Beschleunigungsarbeit für verallgemeinerte Masse ab Kupplung


vo
f.

e
o

ht
Pr

WBS Schlupfarbeit beim Kuppeln


ec
02

R
20

le

WD Arbeit für Umform-/Zerteilvorgang


al
©

WF, WFV Federarbeit WF, Federverlustarbeit WFV


ka
ic
Zw

WK, WKV Kissenarbeit WK, Kissenverlustarbeit WKV


g,
zi
ep

Wmot Motorarbeit pro Zyklus


Kl

vom Motor während der Arbeitsoperation (ϕ1 bis ϕ2) abgegebene Arbeit
f
ol

WM
W
l.

Reibungsarbeit unter Last zwischen ϕ1 und ϕ2


bi

WRLast
ha
g.

WRLeer1 Reibungsarbeit im Leerlauf bei eingeschalteter Kupplung


In
r.-
.D

WRLeer2 Reibungsarbeit im Leerlauf bei getrennter Kupplung


of
Pr
02
20
©

- 21 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In

- Dauerhub
- Einzelhub
g. g.
ha
Gleichungen

ha bi
bi l.
l. W

JS =
W
WH Zwickau

ol
WBb =
© ol
f fK

2
ωS
2
le
1

20 Kl
Werkzeugmaschinen

Pmot erf =
02 ep pz

Motorarbeit pro Zyklus


ig
Beschleunigungsarbeit

2
Pr zi
g,
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w

tD
2
.D ic
ic

Wmot
1 − ωS2
JB ωS2 1 ,

ka
WBS ≈ 0,05 WBb,
r.- ka
In u

Gewählte Motornennleistung
g. u al
al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
WB = WBb + WBS ≈ WBb.

ol hte
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep e

Pmot nenn ≥ (1,2 ... 1,3) Pmot erf


zi eh ha
g, a lte lte
Zw n n
ic © ©

Erforderliche Motorleistung (gesamter Zyklus)


ka 20
u 20 02
al 02

- 22 -
le Pr Pr
R of of
ec . D
.D
Wmot = WD + WKV + WFV + WRLast + WRLeer1
ht r.-
e r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl le
⋅ ( WD + WKV + WFV + WRLast − WM )

02 ep pz
z ig
Werkzeugmaschinen

ig
Wmot = WD + WKV + WFV + WRLast + WRLeer1 + WRLeer2 + WB

Pr ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
Erforderliches Massenträgheitsmoment des Schwungrades (Auslegung für Dauerhub, nur bis UT)

e r.-
In
(36)

(38)
(37)
(35)
(34)
(33)
(32)
(31)

vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 6: Kräfte im Kurbeltrieb

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
Beispiel: Druckbeanspruchter Pleuel, Näherung ohne Berücksichtigung der Gelenkreibung.

pz
le
fK
F Stößelkraft FR Radialkraft

ol
OT

W
il.
FD Verfahrenskraft FS Schubstangen- bzw. Pleuelkraft

ab
.h

il.
M

ab
g
FK Kissenkraft FSF Querkraft auf Stößelführung

In

.h
r.-

g
.D

In
FT Tangentialkraft

r.-
of
ϕ

.D
Pr

of
02

Pr
20
F = FD + FK, (39)

02
r

20
α FR

n
M = FT ⋅ r,
lte

©
(40)
ha
FT

n
te
e

al
rb

FT = FS sin (α + β),

eh
vo

(41)

rb
e

vo
ht
ec

UT

e
F

ht
R

FS = . (42) FS

ec
le

cos β
al

R
r sin α = l sinβ β

le
u

al
ka

sin (α + β )
ic

u
w

ka
FT = F
,Z

(42) in (41): . (43) l

ic
cos β

w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
(43) in (40) und umgestellt nach F:
ol

Kl
W

f
ol
l.

M cos β
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

F=
ha

(44) FS
r sin (α + β )
il.
b
g.

n
ha
In

te
FSF
r.-

al
.
ng
.D

eh
Näherung mit Schubstangenverhältnis λ:
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr

λ=
20

ec
, (45)
02

R
©

l
20

le
F

al
©

u
n

ka
lte

r sinα = l sinβ, (46)


FSF
ic
a
eh

w
,Z
r sin β
rb

ig
vo

λ= = , (47)
pz
te

l sin α
le
h

fK
ec

ol
R

W
le

sinβ = λ sinα. (48)


al

α+β FR
il.
ab

F
u
ka

Mit Additionstheorem sin (α + β) = sinα cos β + cosα sinβ


h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

⎛ cos α sin β ⎞
.D
zi

FT = F ⎜⎜ sin α + ⎟. β
of
ep

wird (43) zu: (49)


cos β ⎟⎠
Pr
Kl

⎝ FS
02
f
ol

20
W

©
l.

⎛ sin α ⋅ cos α ⎞
bi

n
ha

(48) in (49): FT = F ⎜⎜ sin α + λ ⎟⎟ . (50)


lte

cos β
g.

⎝ ⎠
eh
In
r.-

rb
D

vo

Mit 2 sinα cosα = sin 2α


f.

e
o

FT
ht
Pr

ec
02

⎛ λ sin 2α ⎞
R
20

FT = F ⎜⎜ sin α + ⋅ ⎟.
le

wird aus (50): (51)


2 cos β ⎟⎠
al
©


u
ka
ic

Für übliche Konstruktionen mit λ ≤ 0,1...0,2 wird cos β ≈ 1. Daraus folgt die Näherung
Zw
g,
zi

⎛ λ ⎞
ep

FT ≈ F ⎜ sin α + ⋅ sin 2α ⎟ .
Kl

(52)
f

⎝ ⎠
ol

2
W
l.
bi
ha

M
F≈
g.

Aus (40) und (52) folgt: (53)


In

⎛ λ ⎞
r.-

r ⋅ ⎜ sin α + ⋅ sin 2α ⎟
.D

⎝ 2 ⎠
of
Pr
02
20
©

- 23 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 7: Stößelweg, - geschwindigkeit und - beschleunigung als Funktion des Kurbelwinkels

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
vom OT ϕ bzw. des Kurbelwinkels vor UT α

w
,Z
ig
pz
le
fK
Druckbeanspruchter Pleuel

ol
W
Mit Cosinussatz ω

il.
ab
r + ( r + l − h vUT ) − l
2 2 2 ϕ

.h

il.
α( hvUT ) = arc cos

ab
g
(54)

In
2 ⋅ r ⋅ ( r + l − hvUT )

.h
r.-
r

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr
⎛ ⎞
hvUT (α ) = r ⋅ ⎜1 + − cos α −

of
1 1 α

02
+ cos 2 α − 1 ⎟

Pr
(55)

20
⎜ λ ⎟

2
⎝ λ2 ⎠

0
©

20
n
lte

©
oder näherungsweise mit Fehler δ ≤ - 0,11% für λ ≤ 0,2
ha

n
te
e

al
l
rb

eh
vo


h = r ⎢(1 − cos ϕ ) −
r
(1 − cos 2ϕ)⎤⎥ . OT

rb
e

(56)

vo
ht

⎣ 4 ⋅l ⎦
ec

e
ht
R

ec
le

π ⋅n

h
al

R
r
λ= und ϕ& ≡ ω =

le
u

Mit

al
ka

l 30
ic

u
w

ka

H
,Z

ic
⎡ λ ⎤

w
ig

h(ϕ) = r ⎢(1 − cos ϕ) − (1 − cos 2ϕ)⎥ ,

,Z
pz
le

ig
⎣ 4 ⎦
fK

hvUT
ep
ol

F
Kl
W

⎡ λ ⎤ f
h& (ϕ) = r ⋅ ω ⎢ sin ϕ − sin 2ϕ ⎥ ,
ol
l.
bi

(57)
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

⎣ 2 ⎦
bil.
g.

n
ha
In

te
&&(ϕ) = r ⋅ ω2 [ cos ϕ − λ cos 2ϕ ] ,
r.-

al
.
ng

h
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

bzw. mit Kurbelwinkel vor UT α


.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

⎡ λ ⎤

R
©

hvUT (α) = r ⎢(1 − cos α) + (1 − cos 2α)⎥ ,


20

le
al
©

⎣ 4 ⎦ H

u
n

ka
r=
lte

⎡ λ ⎤
ic
a

h& vUT (α) = r ⋅ ω ⎢ sin α + sin 2α ⎥ ,


eh

w
(58) ,Z 2
rb

⎣ 2 ⎦
ig
vo

pz
te

(α) = − r ⋅ ω [ cos α + λ cos 2α ] .


le
h

&& 2
fK
ec

h vUT
ol
R

W
le

OT
al

il.
ab

Zugbeanspruchter Pleuel
u
ka

h
g.
ic

Aus Cosinussatz
Zw

In

h
r.-

r 2 + ( − r + l + hvUT ) 2 − l 2
g,

.D
zi

α( hvUT ) = 180° − arc cos


of
ep

Pr

(59)
2 ⋅ r ⋅ ( − r + l + hvUT )
Kl

H
02
f
ol

20
W

©
l.


(1 − cos 2ϕ)⎤⎥.
bi

Näherung: h = r ⎢(1 − cos ϕ ) +


r
n
ha

hvUT
lte

(60) F
g.

4 ⋅l
a

⎣ ⎦
eh
In
r.-

UT
rb
D

vo

⎡ λ ⎤
f.

e
o

h(ϕ) = r ⎢(1 − cos ϕ) + (1 − cos 2ϕ)⎥ , l


ht
Pr

ec
02

⎣ 4 ⎦
R
20

le
al
©

⎡ λ ⎤ ϕ
h& (ϕ) = r ⋅ ω ⎢ sin ϕ + sin 2ϕ ⎥ ,
u
ka

(61)
⎣ ⎦
ic

2
Zw
g,

&&(ϕ) = r ⋅ ω2 [ cos ϕ + λ cos 2ϕ ] ,


zi

h r
ep
Kl

α
f
ol

bzw.
W
l.

ω
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 24 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20 α in °
02

0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
02

0
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g.

&&
h
ha ha
bi

0,05
bi l.
l. W

vUT
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
zi ig

0,1
Pr g,
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w
mit Kurbelwinkel vor UT α


.D ic
r.- ic ka
ka u
2

In u
g. al al
ha le le
R R

0,15
bi
l. ec
λ

W ec
2

h ht
e
λ
4

ol
f te vo
Kl vo rb
ep rb e

α = arc cos
zi eh ha
a

0,2
g,

lte lte
h& vUT (α) = r ⋅ ω ⎢ sinα − sin2α ⎥ ,

Zw n n
ic © ©



ka
(α) = − r ⋅ ω [ cos α − λ cos 2α] .

20
u 20

02



02
hvUT (α) = r ⎢(1 − cos α) − (1 − cos 2α)⎥ ,

al

- 25 -
le

λ
Pr Pr
R

0,25
of of

1 + ⎜1 + −
ec . .D

λ
ht D r.-
e r.-

2 ⋅ ⎜1 + −
I In
vo ng g
rb . .h

hvUT/H
eh ha ab
a b

0,3
il. il.

H ⎠
1 2 hvUT ⎞
lte W
λ = 0,1

n W

2
ol
© ol
f

H ⎠

1 2 h vUT ⎞
fK
20 Kl le

λ
ep pz

1
02

⎟ − 2
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z

0,35
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka
λ = 0,15

In ka u
u
(62)

g.
h ab
al
le
R

0,4
il. ec
W ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol e
λ = 0,2

fK vo
le rb
pz eh
ig

für druckbeanspruchte Pleuel nach Umformung von (54)


al

0,45
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
0 2
λ = 0,25

al
le Pr
R
0,5

ec of
ht .D
e r.-
In

(63)
vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
il.
0,55

Kurbelwinkel α in Abhängigkeit des relativen Abstandes vor UT und des Schubstangenverhältnisses λ


te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 8: Typenkraftverläufe und Kraftverlaufsfaktoren zur Berechnung der Umformarbeit

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
le
fK
ol
W
il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
20

02
©

20
n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
Kraftverlaufsfaktoren nach /3/ und /11/
vo

pz
te

le
h

fK

Verfahren m
ec

ol
R

W
le

Ausschneiden, Lochen (parallele Schneidkanten, zuneh-


al

il.
ab

mend mit abnehmendem Schneidspalt)


u
ka

h
g.
ic

- weiches Blech 0,63


Zw

In
r.-
g,

.D

- hartes Blech 0,32


zi

of
ep

Pr
Kl

Keil-Biegen (V-Biegen), Abbiegen (U-Biegen, Hochstellen)


02
f
ol

20
W

- U-Biegen mit federndem Gegenhalter u.


©
l.

0,63
bi

n
ha

freies V-Biegen (ohne Prägeendkraft)


lte
g.

a
eh
In

- U-Biegen ohne federnden Gegenhalter u.


r.-

rb

0,32
D

vo
f.

formschlüssiges V-Biegen (mit Prägeendkraft)


e
o

ht
Pr

ec
02

Tiefziehen u. Abstrecken 0,63


R
20

le
al
©

Prägen (Hohl- u. Massivprägen) 0,5


u
ka

Kaltstauchen 0,6
ic
Zw

Umformarbeit:
Warm-Vorstauchen 0,71
g,

sD h2
zi
ep

WD = ∫ FD (s) ds bzw. WD = ∫ FD (h) dh


Gesenk-Fertigschmieden 0,36
Kl
f
ol

Kalt-Fließpressen 1,0
W

s =0 h1
l.
bi
ha

oder vereinfacht mit Kraftverlaufsfaktor m


g.
In

und mittlerer Umformkraft FDm = m ⋅ FDmax WD = FDm ⋅ sD = m ⋅ FD max ⋅ sD


r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 26 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Anlage 9: Ablesen von Zwischengrößen bei logarithmischer Skalierung

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
10000

pz
le
fK
kN

ol
W
il.
7000

ab
.h

il.
ab
g
lg F

PK 1000

In

.h
r.-

g
.D

In
Fv

r.-
of

.D
Pr
4000

of
02
w

Pr
20
Fu PK 630

02
©

20
n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

PK 400

rb
e

2000

vo
ht
v

ec

e
ht
R

ec
le
u

al

R
le
u

PK 250

al
ka
ic

u
hc hb
w

ka
,Z

ic
w
ig

1000

,Z
pz
le

ig
fK

z
4 6,3 10 16 25 40 63 100 160 mm 250

ep
ol

Kl
W

c ol
f lg hvUT
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

b
bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

Beispiel 1: Es ist eine Presse auszuwählen, die eine Kraft Fu in einem Abstand vor dem unteren Tot-

ht
Pr
20

ec
02

punkt hc aufbringen kann (Schnittpunkt in das Diagramm einzeichnen).

R
©

20

le
al
©

F
lg u

u
n

lg Fu − lg 1000

ka
lte

u 1000
= →
ic
u= w⋅
a

Die gesuchte Streckenlänge u errechnet sich aus


eh

lg 10000 − lg 1000 w w
,Z
10000
rb

ig
vo

lg
pz
te

1000
le
h

fK
ec

F
ol
R

u = w ⋅ lg u
W
le

zu
al

il.

1000
ab
u
ka

h
g.

h
ic

lg c
Zw

In

lg hc − lg 4
r.-

c
g,

c = a⋅ 4 .
.D

und die gesuchte Streckenlänge c analog aus = zu


zi

of
ep

lg 250 − lg 4 a 250
Pr
Kl

lg
02
f
ol

4
20
W

©
l.

Beispiel 2: Welche Presskraft Fv ist in einem Abstand vor dem UT hb bei zentrischer Belastung der
bi

n
ha

lte

Presse PK 630 zulässig?


g.

a
eh
In
r.-

rb

h
lg b
D

vo
f.

e
o

In einem Abstand b zur Ordinate b = a ⋅ 4


ht
Pr

wird die Kurve der zulässigen Kraft im Abstand v zur


ec
02

250
R
20

lg
le
al
©

4
u

lg Fv − lg 1000
ka

v
ic

Abszisse geschnitten. Die Kraft Fv ergibt sich aus den Streckenlängen = →


Zw

w lg 10000 − lg 1000
g,
zi
ep

Fv v
⋅ lg10
Kl

F v lg F
lg x
lg v = ⋅ lg 10 =x → = v = 10 w
f

1000
ol

mit 10 10
W

1000 w 1000
l.
bi
ha

v
⋅ lg 10
g.

= 1000 ⋅ 10
In

Fv w .
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 27 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr

Bild 2:
Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec

und 600 SE (Mercedes)


W ec
ol hte
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n

Raumlenker-Hinterachse 300 SE
ic n ©
ka © 20
u 20 02
al 02

- 28 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
Bild 1:

g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
0
PKW-Karosserie (AUDI),

al
le 2
Pr
R of
ec .D
ht
e

Bild 3: Feinschnittteile in einem PKW-


r.-
vo In
g
hörige Innenteile (Body in White)

Automatikgetriebe /5, Bild 4.7.19/


rb .h
eh
Außenhautteile (A-Teile) und zuge-
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr

Bild 5:
Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha

Urformen
bi

WZM zum
Umformen
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

ep

(EUMUCO)
02 pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
Holzbearbeitung

g. al al
ha le le
R
Umformen

bi
l. R ec
W ec
h ht
Trennen
e

Bild 4:
te
WZM zum
ol
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
Trennen

al 02

- 29 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo g
Fügen

ng
rb . .h
WZM zum

eh ha ab
a b il. il.
lte W
Metallbearbeitung

n W
Fertigungssysteme

ol
© ol
f fK
Fügen

20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic

W e r k z e u g m a s c h i n e n
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le

Gliederung der Werkzeugmaschinen


il. R
W ec
Fertigungsanlagen für die Fertigungsverfahren nach DIN 8580

ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol e
Fertig.-verfahren

fK
WZM für mehrere

vo
le rb
Beschichten

pz eh
ig al
,Z te
w n
Werkstoffe

ic ©
ka
u 20
0 2
Bearbeitung anderer

al
le Pr
R of
ec .D
ht
e
ändern

r.-

Automatische Schmiedelinie für Kurbelwellen als Beispiel für ein Mehrmaschinensystem


systeme

vo In
rb g .h
eh
WZM/UZAW

Mehrmaschinen-

ab
Stoffeigenschafts-

al il.
te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
Umformmaschinen
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
Maschinen zum

le
fK
1
Hämmer Pressen Biegemaschinen Walzmaschinen Ziehmaschinen Umformen mit

ol
Wirkmedien

W
il.
- Schabottehämmer - mechan. Pressen - Gesenkbiegepressen - Flach- bzw. Profil- - Gleitziehmaschinen - Medien mit kraftge-

ab
Š Fallhämmer Š Koppelgetriebe - Schwenkbiegem. Š Längswalzmasch. - Walzziehmaschinen bundener Wirkung

.h

il.
Š Oberdruckhämmer (weggebund.) - Schwingbiegemasch. Š Querwalzmasch. - Streckrichtmasch. - Medien mit energie-

ab
g
In
Š Schwungradspindel- Š Schrägwalzmasch.

.h
- Gegenschlaghämm. - Biegeautomaten für - Streckziehmasch. gebundener Wirkung

r.-

g
Š gleiche Bärmassen pressen Drähte u. Bänder - Sonderbauformen - Masch. zum Weiten - Masch. z. Umformen

.D

In
Š ungleiche Bärmass. Š Spindelpressen

r.-
- Walzbiegemaschinen mit Werkzeugen mit Wirkenergie

of

.D
Pr
ohne Schwungrad - Rollbiegemaschinen

of
02
- hydraul. Pressen - M. f. freies Biegen

Pr
20
- pneumat. Pressen - Umlaufbiegerichtm. Drückmaschinen

02
©

20
n
lte

©
ha

n
te
Zerteilmaschinen e Abtragmaschinen

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

Strahlschneid-

ec
Schneidpressen1
le

Scheren Erodiermaschinen
maschinen
al

R
le
u

al
ka

- Schneidautomaten - Tafelscheren - Laserstrahlschneidm. - Drahterodiermaschinen


ic

u
- Revolverschneidpressen - Rollenscheren - Plasmaschneidmasch. - Senkerodiermaschinen
w

ka
,Z

- Stanz- u. Nibbelmasch. - Kreis- u. Kurvenscheren - Wasserstrahlschneidm.

ic
w
ig

- Formstangenscheren - Lichtbogen-Sauerstoff-

,Z
pz

Schneidmaschinen
le

ig
fK

z
ep
ol

1
) Pressen im allgemeinen für mehrere Fertigungsverfahren genutzt, z. B. Schneiden, Biegen, Durchziehen, Tiefziehen.
Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

b il.
g.

n
ha

Bild 6: Gliederung der Umform-, Zerteil- und Abtragmaschinen nach Maschinenart und -funktion
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

- Zahl der Druckpunkte am Stößel


R
©

20

Kriterien/ Merkmale

le

Zahl der Bearbeitungsstationen


pz pneumat.

al
©

Pr Schabotte-, Gegenschlag-, .. .
Maschinenfunktion(sprinzip)/

u
n

ka
lte

ic
a

f K durch

einfach-, doppeltwirkend

Automatisierungsniveau
eh

w
,Z
rb

r.- Doppel-, Zwei-,

ig
mechan., hydraul.,
vo

Fertigungsverfahren

Presse, Hammer, ...


Arbeitsgegenstand

- Hauptbewegung
te

le
bi liegend
h

- Mechanismus
. DGestellbauform/
ec

Maschinenart/

ol
R

Arbeitsweise/
Mehrständer,

Hauptantrieb W
le

Benennungsbeispiele
al

l.

Antrieb
stehend,
u

ha
ka

g.
ic

Ein-,
Zw

In
g,
zi

hydraulischer Gesenkschmiede-Oberdruckhammer X X X
of
ep
Kl

Gesenkschmiede-Gegenschlaghammer X X X
02
f
ol

20
W

Kupplungs-Spindelpresse X X
©
l.
bi

Tiefziehpresse X X
n
ha

lte
g.

doppeltwirkende Zweiständer-Vierpunkt-Kurbelpresse X X X X X
a
eh
In
r.-

rb

Schneidautomat X X
D

vo
f.

vertikale Mehrstufen(fließ)presse (X) X X X


e
o

ht
Pr

ec

Stufenumformautomat X X X
02

R
20

le

Rohrbiegemaschine X X
al
©

Emballagenmaschine X
ka
ic

Drahtziehmaschine X X
Zw
g,

Formstangenschere X X
zi
ep

Pressformer (EUMUCO, statt Kupplungs-Spindelpresse)


Kl
f

Maximapresse (EUMUCO, statt Schmiede-Exzenterpresse)


ol
W
l.
bi
ha

Bild 7: Benennung von Umform- und Zerteilmaschinen in der Praxis, sowohl nach unterschiedlichsten
g.
In
r.-

Kriterien als auch unter Marketingaspekten


.D
of
Pr
02
20
©

- 30 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
Kopfstück mit Antrieb
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

Riementrieb

ic
Elektromotor

w
,Z
Zwischenspeicher für elektrische Bremsenergie

ig
pz
Zuganker

le
fK
ol
Torque-Servomotor

W
Kopfstück mit Antrieb

il.
Stirnradgetriebestufe

ab
(fälschlich “Vorgelege”)

.h

il.
Bremse

ab
Kupplung

g
In

.h
r.-

g
Kurbelwelle

.D

In
Kurbelwelle

r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
Zylinder für

20
Pleuel Pleuel

2
Stößelgewichtsausgleich

0
©

20
(“Ausbalancierung”)

n
Schwungrad

lte

©
ha

n
te
e

al
rb
Umlaufräder-

eh
vo

getriebe

rb
e

vo
ht

Haltebremse
ec

e
ht
R

Seitenständer

ec
le
al

R
le
u

al
ka
ic

u
w

ka
Stößelführung
,Z

ic
Stößel Stößel

w
ig

Oberwerkzeug

,Z
pz

mit Matrize
le

ig
fK

z
ep
ol

Blech
Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
Unterwerkzeug
ha

il.

mit Blechhalter Druckstifte


b
g.

n
ha

und
In

te
r.-

al
.

Stempel (Patrize)
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

Aufspannplatte Bild 8:
D

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Kissenhub HK

Pr

Schematischer Aufbau einer Um-


20

ec
02

Tisch

R
©

20

formmaschine am Beispiel einer

le
OK Fundament

al
©

u
n

einfach wirkenden Kurbelpresse

ka
lte

Fußstück

ic
a
eh

w
mit Ziehkissen im Tisch, ,Z
rb

ig
vo

pz

links klassischer Schwungradan-


te

Kissen im Tisch
le
h

fK

(z. B. Zylinder für Blechhalterkraft


ec

Druckluftkessel
trieb, rechts Servoantrieb
ol
R

beweglich, Kolbenstange gestellfest)


W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In

offenes Gestell (C-Gestell)


r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

Einständergestell Doppelständergestell Doppelständergestell, Doppelständergestell, Doppelständergestell,


ec
02

(geschlossene “Brust”) Grundbauart breite Bauart neigbar liegend


R
20

le
al
©

geschlossenes Gestell (O-Gestell)


u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W

ter
l.

nfens
bi

Seite
ha

ng
Richtu r
g.

fe
Trans
In

Bild 9: Gestellformen
r.-
.D
of
Pr

Zweiständergestell Säulengestell Mehrständergestell


02
20
©

- 31 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©

2
1
4
3
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of

3
2
1
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol

Blechhalter
f fK

Ziehmatrize
Ziehstempel
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic

Tisch) /5, B. 4.2.3/


r.- ka ka
In u u
g. al al
le

6
4
5
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol h te
ht
e
f

kende Pressen /5, B. 4.1.16/


Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh eha
g, a lte lte
Zw n n

Druckbolzen
ic
ka © ©
20
u 20 02

Werkzeugunterteil
al 02

- 32 -
le Pr

Gleitplatten-Führung
Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il.

6
5
4
1
3
2
lte il. W
n W ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
hab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
0 2
Bild 10: Ziehen auf doppeltwirkender Presse (Ziehstößel und Blechhalterstößel) /5, B. 4.2.2/

al
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
Bild 11: Ziehen auf einfachwirkender Presse (Ziehstößel und Blechhalterbetätigung durch Kissen im

rb .h

Bild 12: Prinzipieller Aufbau von Ziehwerkzeugen, links für doppeltwirkende und rechts für einfachwir-
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK

/5, B. 3.1.8/
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02

Bild 13: Doppeltwirkende mechanische Presse,


al 02

- 33 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R

ziehpresse
W ec

/5, B. 3.2.4/
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
mit Ziehkissen im Tisch /5, B. 3.1.9/

rb .h
eh
WZM/UZAW

stößel einer doppeltwirkenden Tief-


ab
Bild 14: Einfachwirkende mechanische Presse

Bild 15: Im Blechhalterstößel geführter Zieh-


al il.
te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
Presse

ig
pz
le
einfachwirkend

fK
ol
W
il.
Kissen zur Blechhalterbetä-

ab
.h

il.
ab
tigung und zum Ausheben

g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
20

02
©

20
n
lte

©
Blech eingelegt UT - Ziehvorgang beendet Ziehteil durch Kissen ausgehoben
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
Presse

ht
R

ec
le
al

R
doppeltwirkend

le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

Kissen stillgesetzt

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng

Blech eingelegt UT - Ziehvorgang beendet Presse geöffnet für Entnahme


.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

Presse

le
al
©

u
n

doppeltwirkend

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

Kissen nur zum Ausheben


pz
te

le
h

fK

des Ziehteils
ec

ol
R

W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Blech eingelegt UT - Ziehvorgang beendet Ziehteil durch Kissen


Pr
Kl

02

ausgehoben
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte

Presse
g.

a
eh
In
r.-

rb

doppeltwirkend
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

Kissen im Tisch zum For-


20

le
al
©

men des Bodens und zum


u
ka
ic

Ausheben des Ziehteils


Zw
g,
zi
ep
Kl

1 Ziehstößel
f
ol
W

2 Blechhalterstößel
l.
bi
ha

Boden durch Ziehkissen UT - Ziehvorgang beendet Ziehteil durch Kissen 3 Ziehkissen im Tisch
g.
In

im Tisch vorgezogen ausgehoben


r.-

4 Stößelauswerfer
.D
of

Bild 16: Funktionen des Kissens im Tisch („Ziehkissen“ o. „Zieheinrichtung“)


Pr
02
20
©

- 34 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

Automobil- u. Maschinenbau
Werkzeugmaschinen
u
ka
ic

WH Zwickau
w
,Z
ig
pz
le
fK
ol
W
il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-

Umformende, zerteilende u. abtragende


of

.D
Pr

of
02

Pr
20

02
©

20
n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb

Werkzeugmaschinen
eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
- 35 -

ht
R

ec
le
al

R
le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi

W
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

u
n

ka
lte

ic
a

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig


eh

w
,Z
rb

WZM/UZAW
ig
vo

pz
te

le
h

fK
ec

ol
R

W
le
al

il.
ab
u
Druck 19.02.2010

Bild 17: Kenngrößen von Umformmaschinen


ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

20
W

©
il.
ab

n
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.

(historisch)
g.
ha Schlagwirkungsgrad und Verluste ha

Brettfallhammer
bi

0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1
bi l.
l. W

0
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z

0,1
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le

0,2
R

Wickelantrieb
bi
l. R ec
W ec
ol hte
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep e

0,3
zi eh ha
g, a lte lte
Zw n n
Fallhämmer

Setzschlag
ic ©
ka 20
u

0,4
20 02
al 02

- 36 -
le Pr Pr
R of of
. Schlupfantrieb
ec .D
Riemenfallhammer (fast historisch)
ht D r.-
e r.-

0,5
I In
vo ng g

ηS =
rb . .h

Stoßzahl k
eh ha ab
a b il. il.
lte W

WD
Ek1
n W

0,6
ol
© ol
f fK
20 Kl le
Umformschlag
02 ep pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of w

0,7
.D w ic
r.- ic ka
ka u
Fallhammer

In u
g.
h al
hydraul./pneumat.

ab le

0,8
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
Kalibrierschlag

vo
Bild 18: Antriebsprinzipien für Fall- und Oberdruckhämmer

le rb

0,9
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20

1
0
Bär-Rückprall

al
le 2
Pr
R
Schabotteverlust

ec of
ht .D
e r.-

hängigkeit der Stoßzahl (wegen grafischer Darstellung Massenverhältnis nur mS : m = 20)


hydraul./pneumat.
Oberdruckhammer

vo In
g
Oberdruckhammer

rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Bild 19: Schlagwirkungsgrad und relative Verluste durch Bär-Rück- und Schabottebeschleunigung in Ab-

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

2
3
4
1
© ©
20

7
6
5
4
3
2
1
20 02
02
Pr Pr
of.
of
.D
D

bären
r.- r.-
In In

Oberbär
Unterbär
Bandzug
g. g.

Oberbären
ha ha

Umlenkrolle
bi bi
l. l.
W W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w

mechanische Bärkopplung

Absenken des Unterbären


.D ic
r.- ic ka
In ka u
g. u al
al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol hte
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n

b
ic
ka © ©
20
u 20 02

Hydraulikzylinder zum Spannen der Luftkissen durch


02

Hydraulikzylinder zum Beschleunigen und Heben des


al

- 37 -
le Pr Pr
R

vorgespannte Luftkissen zum Beschleunigen des Unter-


of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In

hydraulische Bärkopplung
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
6
2
1
7
5

20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec

Bild 20: Antriebsprinzipien für Gegenschlaghämmer


ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le

d
rb
c

pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec
vU
vO

.D
getrennte Bärantriebe (Lasco)

getrennte Bärantriebe, horizontal


ht
e r.-
=

vo In
rb g .h
eh
WZM/UZAW

ab
mU

al
mO

te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
le
fK
ol
W
il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
20
Vierscheiben-Reibspindelpresse

20
©

20
Mutter gestellfest

n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
le

Dreischeiben-Reibspindelpresse Reibspindelpresse mit kegeligen


al

R
le
Mutter gestellfest Scheiben (Vincentpresse)
u

al
ka

Mutter im Stößel
ic

u
w

ka
,Z

ic
Prinzipieller Geschwindigkeitsverlauf der Dreischeiben-

w
ig

nT

,Z
pz

Reibspindelpresse
le

ig
fK

z
ep
1
ol

2
Kl
nT Drehzahl der Treibscheiben
W

f vU1
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

nS Drehzahl der Schwungscheibe / Spindel


ha

il.
b
g.

Drehzahl
Umfangsgeschwindigkeit
vUS Umfangsgeschwindigkeit der Schwungscheibe nS ∼ vUS

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng

vU1 Umfangsgeschwindigkeit der Abwärtshub-Treibscheibe an der Kon-


.D

eh
3
I
r.-

rb
taktstelle
of

0
D

vo
Pr

.
of

e
vU2 Umfangsgeschwindigkeit der Rückhub-Treibscheibe an der Kontakt-
02

4 5

ht
Pr
20

ec
stelle
02

R
©

20

le
1 Ausrücken der Abwärtshub-Treibscheibe

al
©

u
n

2 Beginn der Umformoperation

ka
lte

ic
vU2
a
eh

w
3 Ende der Umformoperation im UT ,Z
rb

ig
vo

4 Spindel-Rückfederung
pz
te

le
h

5 Einrücken der Rückhub-Treibscheibe


fK
ec

Zeit
ol
R

6 Ausrücken der Rückhub-Treibscheibe


W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

le

Elektrischer Direktantrieb mit


al
©

Rotor als Teil des Schwungrades,


ka
ic

Mutter im Stößel (Standard-Antrieb),


Zw

Asynchron-, Synchron- o. Torque-


g,
zi
ep

Servomotor
Kl
f
ol
W
l.
bi

Antrieb über Schwungrad-Zahnkranz Kupplungsspindel-


ha

mit Elektromotoren (früher SMS auch presse mit Rückhub-


g.
In
r.-

Hydromotoren mit gestellfester Mutter) zylinder


.D
of
Pr

Bild 21: Antriebsvarianten von Schwungrad-Spindelpressen


02
20
©

- 38 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20

F
20 02
02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.

flächen
l. W
W

sD
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
zi ig

WD
Pr g,
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w
F̂ = F̂F = F̂D
.D ic
r.- ic ka
In ka u
g. u al
al le
ha le R
R

fzr ges
bi

WF
l. ec ec
W h ht
ol te e
f

ohne Gesenkaufschlagfächen
Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02 hSp (ϕSp )

- 39 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
F

rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
ka
sD

r.- ka
In u u
F̂D

g.
h
F̂ = F̂F

al
ab le
R
WD

il. ec
W ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
fzr ges

ic ©
WF

ka
u 20
mit Gesenkaufschlagfächen

al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
Bild 22: Kraft-Weg-Verlauf beim Umformen auf einer Spindelpresse mit und ohne Gesenkaufschlag-

rb .h
eh
WZM/UZAW

hSp (ϕSp )

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
OT

w
,Z
ig
pz
M

le
fK
ol
W
ϕ

il.
ab
.h

il.
ab
g
r

In
α

.h
FR

r.-
FSF

g
.D

In
FT

r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
20
UT

20
©
FS

20
α+β FR

n
F
lte

©
r sin α = l sin β β
ha β

n
te
e

al
rb

eh
l
vo

rb
e

vo
ht

FS
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
le
u

FS

al
ka
ic

u
w

ka
FSF
,Z

ic
FT

w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
W

Reibkräfte vernachlässigt ol
f
l.

F
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I

αN
r.-

Maschine

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

neuere Kurbelpressen auch αN << 30° z. B.

ht
Pr

„Universal“-
20

ec
30°
02

R
Kurbelpressen
©

Müller-Weingarten ERFURT-EMP
20

le
al
©

Schmiedepressen ≤ 10°

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
Schneidpressen 15° - 20° meist Nennkraftweg angegeben ,Z
rb

ig
vo

pz

Fließpressen 45°
te

le
h

fK
ec

ol
R

W
le
al

il.
ab
u
ka

Unter Berücksichtigung der Reibung wird bei konstanter Tangentialkraft FT die Stößelkraft kleiner.
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D

rK Radius Kurbelwellenlager
zi

of
ep

Pr
Kl

rA Radius Lager Pleuel/Kurbel


02
f

FSF
ol

α+β+ρG
20
W

rB Radius Lager Pleuel/Druckpunkt


©
l.

μK rK/r
bi

μF FS
n
ha

FR ρK
lte

FSF Gelenkreibungswinkel Kurbelwellenlager


g.

a
eh
In

ρG
r.-

Gelenkreibungswinkel beider Pleuellager


rb

FR
D

vo

β+ρG
f.

μF
e
o

F Reibungszahl Stößelführung
ht
Pr

ec
02

ρK μK
R

Reibungszahl Kurbelwellenlager
20

le
al
©

μG Reibungszahl Pleuellager
u
ka
ic

ρK = arc sin (μK rK/r)


Zw

FT
g,

ρG = arc sin (μG [rA + rB]/l)


zi
ep
Kl

cos (β + ρG ) + μF ⋅ sin (β + ρG )
f
ol

F = FT ⋅
W

r
l.

μK ⋅ K ⋅ cos (α + β + ρG ) + sin (α + β + ρG )
bi
ha

r
g.
In
r.-
.D
of

Bild 23: Kräfte im Kurbeltrieb (Schubkurbel-Getriebe), Nennkurbelwinkel und Nennpresskraft


Pr
02
20
©

- 40 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20

M
20 02

M
02
Pr Pr

K
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In MR Leer 2

Stauchen
g.
g. MR Leer 1

WD = 20 kNm
ha ha
bi bi
l.

19%
l. W
W

WR Leer 1
WH Zwickau

©
ol MR Leer 1

22%
ol
f fK MB

WR Last
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z

6%
of
.D MR ,Last
Zw MK w MR Last MK
ic

WR Leer 2
r.- ic ka
In ka u
u

Betriebsart Dauerhub
g. al al
ha le le
R
Betriebsart Einzelhub

bi
l. R MD ec MD
W ec
ol hte
ht
e
f Kl MvRo Last + MD + MK MvRo Last + MK + MD
rb
tE

ep rb eh
zi eh

WB
23%
g, al al
te te
Zw n n

WD
30%
B
K

ic ©
tZ

ka © 20
u 20 02
al 02

- 41 -
le Pr Pr
R of
Kuppeln

of
Bremsen

tD = tZ = 2π/ωK
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
B

a b
H

il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
Kurbelwellenstillstand im OT

Schneiden
le

WD = 6 kNm
20 Kl
02 ep pz
z
K

26%
ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig

WR Leer 1
,Z ,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u

12%
WR Last
g.
hab
al
le
il. R
W ec

8%
t
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

4%

WR Leer 2
ol
t

WFV
fK vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©

WD
12%
ka
u

Bild 25: Arbeitsanteile einer 2-MN-C-Gestell-Exzenterpresse bei Einzelhub


20
0
Bild 24:

al
le 2

WB
Pr
R

38%
ec of
ht .D
e r.-

wie Einzelhub
vo In
rb g .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
lauf des Drehmo-

trieb bei Dauer- so-


Schematischer Ver-

ments im Pressenan-

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20 h1
02 02
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha

OT
bi bi
l. l.
W W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

ϕ1

ep

Werkzeug-Ebene
02 pz
Pr zi
g, ig sD
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic

y-Versatz
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec

ε
ec

starre Maschine (Steife ∞)


W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi fzr ges eh eha
g, a lte lte
n

selbst unter zentrischer Belastung


Zw n
ic ©

der Werkzeugebene beim C-Gestell


© UT

Bild 27: Auffederung, Kippung und Versatz in


ka 20
u 20 02
al 02

- 42 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
fzT = Hublagenverstellung
ab
a b il.
Triebwerktorsion ψ

lte il. W
n W ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u

ex
(Gestellsteife ∞)

g.

F
h ab
al
le
R
infolge Triebwerktorsion

il. ec
W
ϕ1 - ψ

auf z reduzierte Verformung

ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol e

z
fK vo
le rfbzG = Hublagenverstellung
pz eh
ig

x
,Z al
te
w n
ic ©
ka
u 20
al 02
le
Einrichten durch Veränderung der Hublage („Stößelverstellung“) kompensiert werden

Pr
R

unter exzentrischer Belastung


ec of
.D
federung

ht
e r.-
In
vo g.
rb
eh ha

M = F⋅ex
WZM/UZAW

auf z reduzierte Verfor-

al fzGbil
mung infolge Gestellauf-

Kippmoment
te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Bild 28: Verformung und Kippung beim O-Gestell


Bild 26: Gesamtfederung aus Verdrillung des Antriebsgetriebezuges und Gestellauffederung muss beim

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic

Bauteildeformation (ca. linear)


r.- ka ka
In u u

Spiel („Lose“)
g. al al
le

Kontaktdeformation (nichtlinear)
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol h te
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep e

FG = m⋅g
zi eh ha
g, a lte lte
n

gruppen sowie die statische Steife


Zw n
ic ©

FD
ka © 20
u 20 02
al 02

- 43 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
weggebundenen Pressen (aus Diss. Bockel) .D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il.

c=
il.

FD >> FG
lte
n W W

FD << FG
ol
©

df
ol
f

dF
fK

FD = FG
20 Kl
ep le
02 pz
z

Spielumkehr
ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic

indifferenter Zustand
r.- ic ka
In ka u
g. u
h ab
al
le
il. R
ec
Spiel
W u. nichtlin. Anteil ht
Verlagerung u.
Verformung f
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w
Spiel n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le
Bild 29: Werkstückfehler durch Auffederung, Stößelkippung und Versatz beim Schmieden auf

Pr
R of
ec

, nur im linearen Bereich gilt c =


.D
ΔF

ht
e r.-
In
vo

Δf
g

ΔF
rb .h

!
eh

Statische Steife c (Steifigkeit, [Weg-]Federzahl)


WZM/UZAW

ab
Δf

al il.
te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
F = F D - FG

Bild 30: Schematische Darstellung von elastischer Verformung und Spiel auf die Verlagerung von Bau-

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02

δT
02

δSt
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha

Kippsteife c K =
bi bi
l. l.
W W
WH Zwickau


dM
ol
© ol
f fK

F
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
w

e
of Zw
.D ic
ic

nur im linearen Bereich


r.- ka ka
In u u
g.

Für δ ≤ 6° gilt arc δ ≈ b und damit


al al
ha le le
bi R R
l. ec
Stößel

W ec
ol h te
ht
e
f

cK =
cK =

scheinlich aus 70er Jahren!)


Kl vo vo
rb rb
ep e

(nach HFF - Messungen wahr-


Tisch

Neigung bzw. Steigung im Allgemeinen κ =

Δk
zi eh ha

ΔM
a

b
a
g, lte

Bild 32: Kippsteifen ausgeführter Pressen


lte

in
Zw n n
ic © ©

Angabe der Kippsteife in Nm ist missverständlich!


ka

, nur im linearen Bereich c K =


20
u 20 02


al 02

- 44 -
le

Δδ
Pr

ΔM
Pr
R of

rad dκ
of
Kippsteife lg cK in MNm/rad ec
ht . D
.D
e r.-

in
r.- In
vo I ng g
rb . .h

m
m

8
16
32
63
125
250
500
1000
dM Nm dM Nm
eh ha ab
δ

a b il. il.
lte
n W W
Spindel- ©
ol
Gesamt-Kippwinkel zwischen Tisch und Stößel δ = δSt + δT = arc tan
ol
f fK
pressen 20 Kl le
b
a

, speziell als Kippung k =


02 ep
z kA pz
ig
Werkzeugmaschinen

ig
b

Pr ,Z

bzw. c K =
,Z
hydraulische
of
w w

a
.D
arc δ

ic ic
ka
Pressen

dk
r.- ka
In u
1000 ⋅ b
g. u

in
h al
le

Bild 31: Kippung bei außermittiger Belastung


ab
in

zum Gesenk- il. R

m
W ec
dM Nm
schmieden mm ht
m
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol e
mm

,
fK vo
le rb
pz eh
zum Kaltfließ- ig
,Z al
te
pressen w n
a

ic ©
ka
ΔM
Stößel

u
δ

20
fangskippung“ kA

0
M = F⋅e

al
le 2
mit C-Gestell

weggebundene Pressen
Pr
R of
ec
Δk

ht .D
e r.-
Tisch

vo In
rb g .h
eh
Nichtlineares Kippungsverhalten mit „An-
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
steife Presse weniger steife Presse

,Z
ig
pz
WF max WF max
FD (h) ≈ FF (h) FD (h) ≈ FF (h)

le
FD max

fK
FD max

ol
FD Br

W
FD Br
F F

il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
WFV

.D
WD

In
WD

r.-
of

.D
Pr

of
02
FF (ω) FF (ω)

Pr
20

2
0
©
WFV

20
n
lte

©
ha

n
te
e fmax fBr fmax fBr

al
rb

eh
vo

h sD sD

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
le

FF h, t h, t
al

R
czr ges

le
u

al
ka

&& )
FF = FD − FM = FD − m zr ges ⋅ ( g − h
ic

Federkraft

u
w

ka
St
,Z

ic
w
ig

Bei langsam laufenden Pressen gilt bis zum Durchbrechen FD(h) ≈ FF(h).

,Z
pz

FM
le

ig
fK

z
hSt FD max ⋅ fmax FD2 max

ep
ol

Kl
WF max = =
W

Maximale Federarbeit f
2 ⋅ c zr ges
ol
l.

2
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

mzr ges
b
g.

n
ha

FD FD Br ⋅ fBr FD2 Br
In

te
r.-

al
.

WFV = =
ng

Federverlustarbeit
.D

eh
2 ⋅ c zr ges
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

Nach dem Durchbrechen freie, gedämpfte Schwingung mit der Kreisfrequenz ω

ht
Pr
20

ec
02

R
©

c zr ges
20

le
ω ≈ ω0 =

al
.
©

m zr ges

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

Bild 33: Federarbeit und Federverlustarbeit beim Schneiden auf Pressen mit unterschiedlicher auf die
ig
vo

pz
te

le

z-Achse reduzierter Gesamtsteife (Kraft zum Durchdrücken Platine/Platinenpaket vernachlässigt)


h

fK
ec

ol
R

W
le
al

il.
h, hSt

ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

sD hSt (t)
Pr

h Hubweg bei starrer


Kl

02
f

Maschine
ol

20
W

©
l.
bi

h (t) h S t Stempelweg bei elasti-


n
ha

lte

scher Maschine
g.

a
eh
In
r.-

rb

sD Umformweg
D

vo
f.

e
o

f Federweg
ht
Pr

ec
02

R
20

t B A Druckberührzeit im
h, hSt

le
al
©

Arbeitshub
u
ka
ic

t B R Druckberührzeit im
Zw

Rückhub
g,

sD hSt (t)
zi
ep
f Kl
ol
W
l.
bi

h (t)
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02

Bild 34: Druckberührzeit bei weggebundenen Pressen mit unterschiedlicher Steife /1, B. 7.10/
20
©

- 45 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20

7
6
02 02
Pr Pr
o of

Bild 35:
f. .D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w

aus http://www.hammersindia.com/
.D ic
r.- ic ka
In ka u
g. u al
al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
h te
ht
e

Riemenfallhammer aus Indien, 2010


ol
f vo

4
Kl vo rb
ep rb e
zi eh ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 46 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb . .h

3
1
5
2
eh ha ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of w

7
6
5
4
3
2
1
.D w ic

Bild 37:
r.- ic ka
In ka u
g. u
h ab
al
le
il. R
W ec

Ölpumpe
ht

Ölbehälter
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol e

Steuerblock
fK vo

Duckspeicher
le

Kolbenstange
pz rb

stück-Lagerung
ig eh
,Z al
te
w n
ic

benstangenbruch (Lasco)
ka ©
u 20
al 0 2
le

Sicherungsklappe zum Ver-


Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In

Gummifeder der elastischen Kopf-


vo

schließen bei Kolbenstangenbruch


g
älteren Kugel-Sicherung für Kolbenstangenbruch (Lasco)
rb .h
eh
WZM/UZAW

hammers mit Sicherungsklappe für Kol-


al ab

Kopfstück des hydraulischen Oberdruck-


te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
Bild 36: Oberdruckhammer mit hydraulischem Antrieb und der

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.

8
7
6
5
4
3
2
1
g. ha
ha

hydraulische

Stoßdämpfer
Bärkopplung

Zylinder Unterbär
Unterbär
Stößelführung
Oberbär
Zylinder Oberbär
bi bi
l. l.
W W
WH Zwickau

ol
©

Bär
ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz

Zylinder
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z

Wegeventil
of
.D Zw w
ic ic

Bremsbuchse
Kolbenstange
ka

Hydrospeicher
r.- ka
In u u
g. al

Kolben mit Länge l


al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol h te
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

Drossel zur Geschwindigkeitseinstellung

- 47 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-

Vereinfachter Funktionsschaltplan mit Bremsbuchse


I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
w w

Bild 38: Gegenschlaghammer mit hydraulischer Bärkopplung (Bêché)


.D ic
r.- ic ka
In ka u
u
l/3 g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
l ig
,Z al
te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
Antrieb Oberbär /15, B. 3.30/

ec .D
ht
e r.-
In
vo g

1
2
4
3
5
6
7
8

rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi

clever)
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK

3
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
u

1
In u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 48 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
g
(ohne Bärkopplung)

vo ng
rb
eh . ha
.h
ab
b

4
a il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
2 z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
w w
1 bis 3 mit Flachsätteln,

.D ic
Vier Hydraulik-Kurzhubzylinder zum
Antrieb der zwei Hammerpaare

ic ka
4 bis 6 mit „Kombisätteln“

r.- ka
In u u
g.
h al
le
Arbeitsablauf beim Umformen,

ab
il. R
1

W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

Maschine beim Schmieden und Beispiele für Schmiedeteile


ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

ab
Radial-Umformmaschine mit Manipulatoren (1), Unterstützungsrollen (2), Lade- (3) und Entladeeinrichtung (4)
al il.
te

Bild 39: Hydraulisch angetriebene Gegenschlaghämmer in einer Radial-Umformmaschine (SMS Hasen-


Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02

Motor
Pr

Mutter

antrieb
Pr
o of

richtung
Spindel-
Spindel-
f. .D
D

bewegung

Motordreh-
r.- r.-
In In
g. g.
ha ha
bi

3
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

Scheiben
ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

konst.
02 ep pz

E-Motor
Hülltrieb
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z

Reibscheiben

4
of
.D Zw w
ic ic

Scheiben
r.- ka ka
In u u
g. al al
le
gestellfest

ha le R
bi
l. R ec
W ec

motor
h

Hydro-

revers.
ht
Rechts-/Linksdrehung

e
und Längsverschiebung

ol
f te vo
Kl vo rb
ep rb e
zi eh ha
g, a lte lte
n

revers.
Zw n
Ritzel / Zahnkranz

E-Motor
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 49 -
le Pr Pr
R of

revers.
of

E-Motor
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb . ha
.h
3

eh ab
a b il.
Reib-

konst.
lte il. W

E-Motor
W Hülltrieb
(Vincent)
scheiben

n
Scheiben

ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig

motor
,Z
Hydro-

revers.
,Z
(Schwungrad-)Spindelpressen

of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h al
le

Bild 40: Antriebsvarianten für Spindelpressen


ab
revers.
R
Ritzel / Zahnkranz

E-Motor

il. ec
W
im Stößel

ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
Rechts-/Linksdrehung

pz eh
ig
konst.

al
E-Motor

,Z
Hülltrieb

te
w
Arbeitshub

ic n
ka ©
u 20
al 0 2
le Pr
R of
Zylinder

ec .D
ht
e r.-
In
vo g
Rückhub

rb
Schwungrad und Spindel
Schaltkupplung zwischen

eh .h
WZM/UZAW

ab
motor

al il.
te
Zylinder
+ Hydro-
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
7

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
1 Pressenständer

w
,Z
8

ig
pz
2 Kopfstück mit Spindelmutter

le
fK
6

ol
3 Zuganker zum Vorspannen

W
il.
ab
4 Stößel mit Spindeldrucklager

.h

il.
ab
g
In

.h
5 Spindel mit mehrgängigem

r.-

g
.D

In
r.-
of
Gewinde

.D
Pr

of
02

Pr
6 Schwungscheibe auf der

20
9

2
5

0
©

20
Spindel

n
lte

©
ha

n
te
e 7 Treibscheibe, rechts

al
rb

eh
vo

rb
e

8 Keilriemenscheibe

vo
ht
ec

e
ht
R

9 Elektromotor

ec
le
al

R
le
u

10 Schaltgestänge

al
ka

2
ic

u
w

ka
3
,Z

ic
w
ig

,Z
pz

Bild 41: (Uralt-)Reibspindelpresse in


le

ig
fK

z
ep
Dreischeiben-Ausführung (Kie-
ol

1
Kl
W

f
ol
l.

serling und Albrecht)


bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

4
D

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr

10
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

u
n

ka
lte

ic
a

5
eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le

6
h

fK
ec

ol
R

W
le

7
al

il.
ab
u

8
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-

9
g,

.D
zi

of
ep

1 Lüfter 2 Stator 10
Pr
Kl

02
f
ol

20
W

3 Rotor 4 Schwungrad 11
©
l.
bi

n
ha

lte

5 obere Zugankermutter 6 Spindel-Drucklager


g.

12
eh
In
r.-

rb

7 Spindel 8 Kopfstück
D

vo
f.

13
e
o

ht
Pr

9 Spindelmutter im Stößel 10 Gestell


ec
02

R
20

le
al

11 Zuganker 12 Stößel
©

u
ka
ic

13 Stößelführung 14 untere Zugankermutter


Zw
g,
zi
ep
Kl

Bild 42: Spindelpresse mit elektrischem Direktantrieb


f
ol
W

(Typ PSM Müller-Weingarten)


l.
bi
ha
g.

14
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 50 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
4 5

pz
le
fK
ol
W
il.
ab
.h

il.
ab
2

g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
of
1 frequenzgeregelte Asynchronmotoren

.D
Pr

of
02

Pr
2 Verzahnung

20
1

2
0
©

20
3 Spindel-Axiallager

n
lte

©
ha

n
4 Rutschkupplung zur Presskraftbegrenzung über das

te
e

al
rb
Drehmoment

eh
vo

rb
e

vo
ht

5 Schwungradlagerung
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
W

Bild 43: Antriebsschema der schweren PZS-Baureihe von Schuler/MW ol


f
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

Kupplungs-Rutschpunkt

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le
h

fK
ec

ol
R

1 2 3 4
W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

le
al
©

1 Arbeitsvermögen 2 Kupplungs-Schlupfarbeit 3 Pressen-Federungsarbeit 4 Pressen-Reibungsarbeit


ka
ic
Zw

Bild 44: Presskraft-Energie-Diagramm der Spindelpresse PZS 1325 nach Schuler/MW


g,
zi
ep

285 MN Presskraft im Dauerbetrieb, 360 MN maximale Prellschlagkraft,


f Kl
ol

1325 mm Spindeldurchmesser,
W
l.
bi

Brutto-Arbeitsvermögen Ekin 8000 kNm,


ha
g.
In

mit 4 Motoren mittlere Antriebsleistung 2400 kW, maximale Antriebsleistung 4800 kW.
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 51 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
e

Keil
ol
f te vo

Spindel
vo

Bild 45:
Kl rb
ep rb e
zi eh ha
Hydromotor

g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 52 -
le Pr Pr
R of
durch Hydromotoren
of
ec . D
.D

nicht mehr angeboten)


ht r.-
e r.-
I In
g
fester Mutter und Antrieb

vo ng
Spindelpresse mit gestell-

rb
eh . ha
.h
ab
a b

Bild 47: Spindel-Keilpresse (Lasco, nicht mehr angeboten)


il. il.
lte
W W
(EUMUCO SMS-Hasenclever,

n
Kupplung

Bremse

ol
© ol
Rückholzylinder

f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le
Bild 46:

Pr
R of
ec
Schwungrad

ht .D
Kupplungs-

(EUMUCO)

e r.-
In
vo g
Spindelpresse

rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
Dauermagnete Bremse

w
,Z
im Rotor

ig
pz
le
fK
Statorwicklung,

ol
W
wassergekühlt hydrostatische Schwungradlagerung

il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
hydraulische Überlastsicherung

.D

In
r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
20

02
©

20
Spindelmutter im Stößel

n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb
Stößelführung,

eh
vo

rb
e

oben Rundführung,

vo
ht
ec

unten X

e
ht
R

ec
le
al

R
le
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

,Z
pz

Bild 48: Spindelpresse SPE mit Synchronmotor, SMS


le

ig
fK

z
Meer

ep
ol

Kl
W

aus Spindelpresse_de.pdf
f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
al
Spindelbremse
©

u
n

Radialkolbenmotor zum

ka
lte

ic
a

Zurückdrehen der Spindel


eh

w
,Z
rb

frequenzgeregelter Dreh-
ig
vo

pz

strom-Asynchronmotor
te

hydraulisch betätigte Kupplung


le
h

fK
ec

ol
R

W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of
ep

Pr

Hydraulikanlage
Kl

02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In

Zuganker
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

hydrostatische Schwungradlagerung
ec
02

R
20

le

Stößelgewichtsausgleich
al
©

u
ka
ic
Zw

Spindelmutter im Stößel
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W

Bild 49: Kupplungsspindelpresse SPKA mit


l.
bi
ha

Flachriementrieb, SMS Meer


g.
In

aus Spindelpresse_de.pdf
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 53 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
Kurbelgetriebe mit Schubkurbelgetriebe „Kurbelpressen“ (konstante Hubgröße, Kurbel als Kurbelwelle

le
fK
Schwungrad (4 Getriebeglieder) oder Kurbelrad gestaltet)

ol
W
il.
ab
Exzenterantrieb (Kurbel in Exzenterform gestaltet) „Exzen-

.h

il.
terpressen“ z. T. nur bei variabler Hubgröße

ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
of
konstante Hubgröße

.D
Pr

of
02

Pr
20

2
mit Exzenterbuchse für variable Hubgröße

0
©

20
n
lte

©
ha

n
te
e Raumlenkergetriebe nach Wanzke

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht

erweiterte Kurbelgetriebe eine Kurbel


ec

e
ht
R

(5 bis 10 Getriebeglieder)

ec
le
al

R
le
Kurbel-Kniehebelgetriebe
u

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
Einfach-Kniehebelgetriebe (6-gliedrig)
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Doppel-Kniehebelgetriebe (8-gliedrig)
Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.
b

Kurbel-Keilgetriebe (5-gliedrig)
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

rb
of

Lenkhebelgetriebe, „Gelenkpressen“
D

vo
Pr

.
of

(8- oder 10-gliedrig)

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
Mehrkurbelgetriebe

al
©

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
Schleppkurbelgetriebe (6-gliedrig)
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le
h

Doppelkurbelgetriebe (7-gliedrig)
fK
ec

ol
R

W
le
al

il.
ab

Doppelkurbel-Doppel-Kniehebelgetriebe
u
ka

(10-gliedrig)
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of

Doppelantrieb
ep

Pr
Kl

Kurbelgetriebe + Servoantrieb
02
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte

Kurbelgetriebe mit Servoantrieb ohne Schwungrad,


g.

Schubkurbelgetriebe
eh
In

durch Reversieren auch Pendelhub um UT möglich


r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec

erweiterte Kurbel-
02

R
20

getriebe
le
al
©

u
ka
ic
Zw
g,
zi

Bild 50: Arten von Hauptgetrieben weggebundener mechanischer Pressen


ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 54 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o of

Bild 52:
f. .D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
©
Schleppkurbelgetriebe

ic ©
ka 20
u 20 02
al 02

- 55 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb . .h

&lnkname=%5Bde%5D%20massivumformung_broschuere_d.pdf
eh ha ab
a b il. il.
lte
n W W

der Gesenkpflege- und Handhabezeit (Schuler) aus


ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
Bild 51: Mehrkurbelgetriebe /4/

,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz

load_anlagen_und_verfahren/07_download_massivumformung/massivumformung_broschuere_d.pdf-
ig eh
,Z al
te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
Doppelkurbelgetriebe

ht
e r.-
In
vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.

Doppelantrieb einer Schmiedepresse zur Verkürzung der Druckberührzeit sowie Verlängerung


Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=TU3axK&url=http://www.schulergroup.com/INTERNET/major/documents/downloads/10_down

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o

Hinweis:
of
f. .D
D r.-
r.-

getriebe
In

sen gefertigt.
In g.
g. ha
Längswellen-
ha bi
bi l.
l. W

aus /4/)
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
_Einpunktsystem_

of
.D Zw w
ic ic
r.- ka
getriebe

ka

werden z. B. als Kniehebelpres-


(oder auch horizontalem Antrieb)
Einpunktpressen mit Unterantrieb
In u u
Querwellen-

g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 56 -
le Pr
getriebe

Pr
R of of
. .D
Längswellen-

ec
ht D r.-
e r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

ig
_Zweipunktsystem_

Pr ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
ka
getriebe

r.- ka
In u u
Querwellen-

g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R
getriebe

ec of
ht .D
e r.-
(nur) Querwellen-

vo In
g
_Vierpunktsystem_

rb .h
eh
WZM/UZAW

ab

Bild 54: Schema der Antriebsanordnung am Beispiel von Schubkurbelgetrieben (Bildausschnitt von /4/)
al il.
te _Unterantrieb_ _Oberantrieb_
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
Bild 53: Antriebsanordnung und Anzahl der Druckpunkte am Beispiel von Schubkurbelgetrieben (Bilder

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

5 6 1

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
pz
4 2

le
fK
ol
W
il.
ab
3
3

.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
1

of

.D
4

Pr

of
02

Pr
20

02
©
2

20
6

n
lte

©
5
ha

n
te
e

al
rb

eh
vo

1 Stößel 4 Kurbel (-rad)

rb
e

vo
ht

2 Tisch 5 Getriebe
ec

e
ht
R

3 Schubstange (Peuel 6 Motor

ec
le
al

R
le
u

a b c d

al
ka
ic

u
w

ka
,Z

ic
w
ig

,Z
pz

a Einpunktsystem und Zweipunktsystem mit Längswellengetriebe (Stößelkippung auch bei zentrischer Kraft FD, Führung und
le

ig
Ständer durch Querkraftkomponente der Schubstangenkraft FS belastet)
fK

z
ep
ol

Kl
b Einpunktsystem und Zweipunktsystem mit Längswellengetriebe und zusätzlichem Schubgelenk zur Aufnahme der Quer-
W

f
ol
l.

kraftkomponente der Schubstangenkraft FS (Stößelkippung bei exzentrischer Kraft FD, große Bauhöhe)
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

c Vierpunktsystem und Zweipunktsystem mit Querwellengetriebe als Oberantrieb (Kompensation der Querkraftkomponenten
b
g.

n
ha
In

te
von FS, Seitenständer im Kraftfluss)
r.-

al
.
ng
.D

eh
I
r.-

d Vierpunktsystem und Zweipunktsystem mit Querwellengetriebe als Unterantrieb (Kompensation der Querkraftkomponenten

rb
of

vo
Pr

von FS, Seitenständer nicht im Kraftfluss)


.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

le
al
©

u
n

ka
lte

Bild 55: Führungs- und Seitenständerbelastung beim Einpunkt- und beim Mehrpunktsystem
ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

pz
te

le
h

fK
ec

ol
R

b
W
le
al

il.
ab
u
ka

FFü zul
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

FS
of
ep

Pr
Kl

02

hSt
f

FDr zul = FN/4


ol

20
W

ex
©
l.
bi

n
ha

lte
ey
g.

a
eh
In

FFü zul
r.-

rb
D

y x
vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

Stößelfläche Fzul
20

Fzul
le
al
©

ex
ka

b
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi

Bild 56: Außermittige Stößelbelastung beim Vierpunkt- und beim Einpunktantrieb


ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 57 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
Zulässige Kraft bei 4 Stößelduckpunkten

ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
(ohne Stützwirkung der Stößelführung)

w
,Z
1

ig
FN

pz
F zul =

le
ex ⋅ ey

fK
0,75 ex ey

ol
1+ 2 ⋅ + 2⋅ + 4⋅

W
b t b⋅t

il.
Fzul : FN

ab
.h

il.
1

ab
0,5

g
In
1 Vierpunktsystem und Zweipunktsystem

.h
r.-

g
.D

In
bei e y = 0

r.-
of

.D
2

Pr
0,25

of
3

02
2 Vierpunktsystem bei e y : t = e x : b

Pr
20

02
©

20
0 3 Einpunktsystem nahe UT, abhängig von

n
lte

©
-0,6 -0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6
ha

n
zulässiger Kraft auf Stößelführung FFü zul

te
e

al
rb
relative Exzentrizität des Kraftangriffs ex : b

eh
vo

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
Bild 57: Belastbarkeit des Stößels bei außermittigem Kraftangriff
le
al

R
le
u

al
ka
ic

u
w

ka
Hub(-größen-)verstellung
,Z

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

Exzenterwelle
b
g.

n
ha
In

(Längswellengetriebe)

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
Pleuel
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

3-stufiges Stirn-

ht
Pr
20

ec
radgetriebe
02

R
©

20

Zylinder für Stößel-

le
al
©

gewichtsausgleich

u
n

ka
lte

Kupplung
Kugelkopf

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

Bruchplatte
pz

Bremse
te

le
h

fK
ec

Stößel
ol
R

W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D

Aufspannplatte
zi

of
ep

Pr
Kl

02

Tisch
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

a
eh
In

Riementrieb
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

E-Motor
ec
02

R
20

le

Druckluftkessel
al
©

(-speicher)
u
ka
ic
Zw
g,

Bild 58: Ältere Einständer-Exzenterpresse mit zweistufigem Stirnradgetriebe (Erfurt) /4/


zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 58 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
3 2 1

w
,Z
ig
pz
4
χ

le
fK
ψ

ol
W
5

il.
ab
.h

il.
6

ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
r.-
of

.D
Pr
7

of
y

02

Pr
x

20

02
©
8

20
n
lte

©
ha

n
9

te
e

al
rb

eh
vo

rb
e

vo
ht

10
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
OT

le
u

al
ka

Hmax
ic

u
ΔEBH
w

ka
Hmin
,Z

ic
UT

w
ig

,Z
pz
le

ig
Hmax = 2 (x + y) Hmin = 2 (x - y)
fK

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

χ
ha

il.
b
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
ψ
I

1 Exzenterwelle
r.-

rb
of

vo
Pr

2 Pleuel
.
of

e
02

ht
Pr
20

3 Pleuellagerbuchse

ec
02

R
©

20

4 Exzenterbuchse

le
H

al
©

5 Gegenkupplung

u
n

ka
lte

6 Bundmutter (Linksgewinde!) für Stirnzahnkupplung

ic
a
eh

y 2 = x 2 + r 2 − 2 x r cos ψ
w
7 Stirnverzahnung Exzenterbuchse/Gegenkupplung Kosinussatz ,Z
rb

ig
vo

pz

8 Spindel mit Kugelkopf y r


te

=
le

Sinussatz
h

fK

9 Klemmstück für Spindel mit Kugelkopf


ec

sin ψ sin (180° − χ)


ol
R

10 Ratsche für die Spindeldrehung


W
le
al

il.

ΔEBH Differenz der Werkzeugeinbauhöhe


ab
u
ka

r eingestellter Kurbelradius
g.
ic
Zw

In
r.-

x Exzentrizität der Kurbelexzenters


g,

.D
zi

y Exzentrizität des Exzenterbuchsen-Außendurchmessers zur Buchsenbohrung


of
ep

Pr
Kl

χ Exzenterbuchsen-Verdrehwinkel
02
f
ol

ψ
20
W

Stößel-Vorfallwinkel
©
l.
bi

n
ha

lte

x 2 + r 2 − y2
g.

H = 2 r = 2⋅ y 2 − x 2 + 2 x r cos ψ ψ = arc cos


eh
In

Stößelhub Stößelvorfallwinkel
r.-

rb

2xr
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

Erforderlicher Verdrehwinkel der Exzenterbuchse gegenüber dem Exzenterzapfen χ


ec
02

⎡r x 2 + r 2 − y 2 ⎞⎟⎤
20


le


al
©

o ⎢ ⎥
χ = 180 − arc sin sin arc cos
u

⎢y ⎜ ⎟⎥
ka

2xr
⎣ ⎝ ⎠⎦
ic
Zw
g,
zi

Aus den geforderten Hubgrößen Hmax und Hmin folgt mit Hmax + Hmin = 2 (x + y) + 2 (x - y) = 4 x
ep
Kl

Hmax + Hmin
f

Hmax
ol

x= y= −x
W

für die Konstruktion


l.

4 2
bi
ha
g.

Bild 59: Hubgrößenverstellung mit Exzenterbuchse und Hublagenverstellung mittels variabler Schub-
In
r.-
.D

stangenlänge
of
Pr
02
20
©

- 59 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

2
3

1
© ©

5
4
3
2
1
20 20
02

1
02
Pr Pr

1
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g.

Schwungrad
ha

Pressenventil
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK

Guss-Pressengestell
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

Weingarten)
02 ep pz

Kupplung und Bremse 1

Kupplung und Bremse 2


Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
4

r.- ka ka
In u u
5

g. al

10
9
8
7
al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol h te
ht
e
f
6

Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
a
7

g, lte
Zw lte n
ic n ©
©

Exzenterwelle
8

ka 20
u 20
9

12
11
10

02 02

Überlastsicherung
al

- 60 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
2
3

vo ng g
rb . .h
4

eh ha ab
a b il. il.
lte
n W W
5

ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z

Exzenterbuchse zur Hubgrößenverstellung


,Z

Exzenterbuchse als 3. Exzenterwellenlager


of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.

Hublagenverstellung durch Pleuellängenänderung


h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e

12
11

13
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
Stößel

u 20
13

al 0 2
le Pr
R of
Klemmdeckel
ec .D
ht
e r.-
Einspannzapfen-
6

vo In
rb g .h
Stirnradgetriebestufe

eh
WZM/UZAW

Bild 60: Doppelständer-Exzenterpresse ohne und mit Stirnradgetriebestufe („Rädervorgelege“, Müller-


ab
9
8
7

al
12
11
10

te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o of

c Lh
f. .D
D r.-
r.- In
In

f Biege =

f Lager =
g. g.
ha ha
bi bi
l. l.
W


W

Lagerfederung
WH Zwickau

ol
© ol

Verformung durch
f fK

3EI ⎝
F b a2 ⎛
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

b
b 2 ⎢⎣ c Lv
02 ep pz
zi ig

F ⎡ (a + b )2
Pr g,
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
w b⎠
⎜1 + ⎟
a⎞
of

+
.D Zw
ic ic
ka
Kurbelwelle längsliegend

r.- ka u

c Lv
In u
g.


c Lh ⎥

al al a2 ⎤
ha le le
bi R R
l. ec

Biegelinie
W ec
h ht
e

a
ol
f te vo
Kl vo rb
ep rb e
zi eh ha
g, a lte
F

Zw lte n
ic n ©
ka © 20
u 20 02
02
f ges

al

- 61 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig
f ges = f Biege + f Lager

,Z ,Z
of
.D w w
ic ic
cL

r.- ka ka
In u u
g.
h al
le
Kurbelwelle querliegend

ab
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
Verformung durch Lagerfederung

Bild 61: Verformung längs- und quergelagerter Kurbelwellen

pz
b

ig eh
F

al
Biegelinie

,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
0
cL

al
le 2
Pr
R of
ec .D
f Biege =

f Lager =

ht
e r.-
In
vo g
F

rb .h
2 cL
F b2

eh
WZM/UZAW

48 E I

al ab
te il.

Bild 62: Hublagenverstellung im Stößel, links „Spindeldruckpunkt“, rechts „Topfdruckpunkt“ /5, B. 3.2.10/
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
f ges

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
a

Hublagenverstellung (EUMUCO)
g, lte
Zw lte n
ic n ©
ka © 20
u 20 02
al 02

- 62 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R

Bild 63: Kurbelschmiedepresse als Zweipunktsystem mit Längswellengetriebe und motorischer


ec of
ht .D
e
FN = (1,6 ... 16) MN

r.-
vo In
g
Druckpunkt bis 0,8 FN

rb .h
VP mit 2 Druckstangen

eh
WZM/UZAW

ab
exzentrische Belastung,
Besonderheit: Für große

al il.
te
Vor- und Nachformpresse
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

n
max. Kraft direkt unter dem

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
1 2 3 4 5 6 7
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
ig
1 Walzenvorschub

pz
le
2 Abtrieb für Vorschub

fK
ol
3 Luftkessel

W
il.
4 Stößelgewichtsausgleich

ab
8

.h

il.
ab
5 Kurbelwelle (Exzenterwelle)

g
In
9

.h
r.-
6 Exzenterbuchse für Hubgrößenver-

g
.D

In
10

r.-
stellung

of

.D
Pr

of
11 7 Elektromotor

02

Pr
20

2
8 Stirnradgetriebe, schrägverzahnt

0
©
12

20
n
9 Pressenkörper

lte

©
ha

n
10 Schwungradbremse

te
e

al
rb

eh
vo

11 Schwungrad

rb
e

vo
ht

12 Kupplungs-Brems-Kombination
ec

e
ht
R

13 Druckpunkt mit Hublagenverstellung

ec
le
al

R
14 hydraulische Überlastsicherung

le
u

al
ka

13
ic

15 Stößelführung

u
w

ka
,Z

14

ic
16 pneumatisches Ziehkissen

w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

z
15

ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
16
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
1 Zangenvorschub
Pr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
20

ec
02

R
©

2 Abtrieb für Vorschub


20

le
al
©

3 Luftkessel

u
n

ka
lte

4 Stößelgewichtsausgleich

ic
a
eh

w
,Z 12
rb

5 Kurbelwelle (Exzenterwelle)
ig
vo

pz

6 Kupplungs-Brems-Kombinat.
te

le
h

fK
ec

7 Schwungrad
ol
R

W
le

8 Schwungradbremse
al

il.
ab
u
ka

9 Elektromotor
h
g.
ic
Zw

In

10 Stirnradgetriebe
r.-
g,

.D
zi

11 Pressenkörper
of
ep

Pr
Kl

12 autom. Hubgrößenverstellung
02
f
ol

20
W

13 Stößelführung
©
l.
bi

14 hydraul. Überlastsicherung 13
n
ha

lte
g.

15 Druckpunkt/Hublagenverstellg.
eh
In
r.-

rb

16 pneumatisches Ziehkissen
D

vo
f.

e
o

ht
Pr

ec
02

R
20

le
al
©

u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.

16 15 14
In
r.-
.D

Bild 64: Zweiständer-Schneid- und Umformautomaten, oben in Längs-, unten in Querwellenausführung


of
Pr

(Müller-Weingarten)
02
20
©

- 63 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o f.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w

aus /1, B. 7.144/)


.D ic
r.- ic ka
In ka u
g. u al
al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol hte
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20

Pneumo-hydraulischer Druckübersetzer
u 20 02
al 02

- 64 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
0

Überlastkolben
al
le 2
Pr
R of

Hublagenverstellung
ec
Bild 65: Prinzip der hydraulischen Überlastsicherung und maximaler Überlastweg smax

ht .D

(„Spindel-Druckpunkt“)
e r.-

Öl unter Vorspanndruck
In

Bild 66: Prinzip der hydraulischen Überlastsicherung eines Mehrpunktsystems (Müller-Weingarten,


vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
w
,Z
25

ig
12 13

pz
le
fK
ol
11

W
il.
ab
.h

il.
10

ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
9 24

r.-
of

.D
Pr
14

of
02

Pr
20

2
15

0
©

20
n
lte

©
8
ha

n
te
e 16

al
rb
7

eh
vo

23

rb
e

vo
ht
ec

e
ht
R

ec
le
al

R
6

le
u

al
ka

17
ic

u
5
w

ka
,Z

ic
w
ig

4 18

,Z
pz
le

ig
fK

z
ep
ol

Kl
3 19
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

W
ha

il.

20
b
g.

2 22

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng
.D

eh
21
I
r.-

rb
of

1
D

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

20

1 Klemmschraube für Einspannzapfen 13 Pleuellagerbuchse

le
al
©

2 Stößeleinsatz 14 Kurbelzapfen

u
n

ka
lte

ic
3 Stößel 15 Klemmschraube der Bundmutter
a
eh

w
,Z
rb

4 Kolben der hydraulischen Überlastsicherung 16 Kurbelwellenlagerbuchse


ig
vo

pz
te

5 Ratsche für Spindeldrehung 17 Klemmschraube des Stößelauswerfer-Anschlages


le
h

fK
ec

6 Klemmstück für Spindel mit Kugelkopf 18 Feder für Querbalken des Stößelauswerfers
ol
R

W
le

7 Spindel mit Kugelkopf zur Pleuellängenänderung 19 Anschlag für Querbalken des Stößelauswerfers
al

il.
ab
u
ka

8 Stirnverzahnung von Exzenterbuchse und 20 Querbalken des Stößelauswerfers


h
g.
ic
Zw

In

Gegenkupplung 21 Spannmutter für Stößeleinsatz


r.-
g,

.D

9 Bundmutter (Linksgewinde!) für Stirnzahnkupplung 22 Überlastblock der hydraulischen Überlastsicherung


zi

of
ep

Pr
Kl

10 Gegenkupplung 23 Schraube für Klemmstück


02
f
ol

20

11 Exzenterbuchse 24 Skalierung Hubgröße


W

©
l.
bi

12 Pleuel 25 Zylinder für Stößelgewichtsausgleich


n
ha

lte
g.

a
eh
In
r.-

rb
D

vo
f.

Bild 67: Kurbeltrieb und Stößel mit hydraulischer Überlastsicherung der 600 kN-Einständer-
e
o

ht
Pr

ec
02

Exzenterpresse für die Laborversuche


R
20

le
al
©

u
ka
ic
Zw
g,
zi
ep
Kl
f
ol
W
l.
bi
ha
g.
In
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 65 - Druck 19.02.2010
WH Zwickau
Automobil- u. Maschinenbau
Umformende, zerteilende u. abtragende WZM/UZAW
Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

u
ka
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung

ic
6 4

w
5 3 6

,Z
M 5
M

ig
pz
5 4

le
4

fK
6

ol
W
il.
ab
.h

il.
ab
g
In

.h
r.-

g
.D

In
2 M

r.-
of

.D
Pr

of
02

Pr
20

2
0
©

20
Variante 1 1

n
lte

©
ha

n
te
e

al
rb
3

eh
1 Stößel
vo

2 3 2

rb
e

2 Schubstange (Pleuel)

vo
ht
ec

3 Kurbelwelle

e
ht
R

ec
4 Kupplung
le
al

R
5 Bremse

le
Variante 2 1
u

Variante 3

al
ka

6 Schwungrad 1
ic

u
w

ka
M Motor
,Z

ic
w
ig

,Z
pz
le

ig
fK

Bild 68: Anordnungsvarianten von Kupplung und Bremse

z
ep
ol

Kl
W

f
ol
l.
bi
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

2
ha

bil.
g.

n
ha
In

te
r.-

al
.
ng

14
.D

eh
I
r.-

rb
of

vo
Pr

.
of

e
02

ht
Pr
20

ec
02

R
©

8b
20

le
al
©

u
n

ka
lte

ic
a
eh

w
,Z
rb

ig
vo

7 13
pz
te

le
h

fK
ec

ol
R

8a
W
le
al

il.
ab
u
ka

h
g.
ic
Zw

In
r.-
g,

.D
zi

of

5
ep

Pr
Kl

02

10
f
ol

20
W

©
l.
bi

n
ha

lte
g.

11 15a
eh

6 4 1 16 17 9 12
In

15b
r.-

rb
D

vo
f.

e
o

1 Kupplungsgehäuse 9 Bremsgehäuse
ht
Pr

ec

2 Kupplungskolben
02

10 Bremskolben
R
20

le

3 Reibscheiben 11 Reibscheiben
al
©

4 Reibklotzträger 12 Reibklotzträger
u
ka

5 Reibklotz 13 Reibklotz
ic
Zw

6 Druckfeder zum Auskuppeln 14 Druckfeder zum Bremsen


g,

7 Drehdurchführung Druckluft 15a Druckluftleitung f. Stufe 1


zi
ep

8a Druckluftschlauch f. Stufe 1 15b Druckluftleitung f. Stufe 2


Kl

8b Druckluftschlauch f. Stufe 2 16 Antriebsrad (von Schwungradwelle)


f
ol
W

17 Abtriebsrad (zur Kurbelwelle)


l.
bi
ha
g.
In

Bild 69: Kupplung und Bremse mit zwei Schaltstufen, schematisch (UT Erfurt)
r.-
.D
of
Pr
02
20
©

- 66 - Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
o of

Bild 70:
f. .D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
Bremse
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
löst Bremse

ol te e
f Kl vo vo
Öldruck

rb
Bremsenkolben

ep rb e
zi eh ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
Ölstrom

20
u 20 02
al 02

- 67 -
le Pr Pr
R of of
ec . D
.D

reihe 223, unten mit „Progressivsteuerung“


ht r.-
e r.-
I In
vo ng g
rb . .h
Kupplungskolben
schließt Kupplung

eh ha ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
Kupplung

ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
der Kupplung

vo
le rb
pz eh
ig al
,Z
Federn zum Lösen

te
w n
Federn zum Bremsen

ic ©
und -bremsen ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
Progressivsteuerung,

ht
e r.-
In
vo
u. a. zum Weichkuppeln

rb g .h
eh
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Unterschneidungsfreie, hydraulisch betätigte Kupplungs-Brems-Kombination Ortlinghaus, Bau-

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka

(Schuler-Gräbener)
In u u
g. al al
ha le le

Bremsen
bi R R
l. ec ec
W h
Kupplung und zum
ht
te e
lösen und Kuppeln

ol Federn zum Öffnen der


f
Kolben zum Bremse

Brems-Reibscheibe
vo vo

Kupplungs-Reibscheibe
Kl rb
Mitnehmer für

ep rb e
zi eh ha
g, a
Kupplungs-Reibscheibe

lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 68 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb . .h

Bild 71: „Kompaktantrieb“ für Zweipunkt-Kniehebelpresse


eh ha ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic
Schwungrad

r.- ic ka
In ka u
g. u
h ab
al
le
R
Umlaufrädergetriebe

il. ec
W ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
gestellfestes

ig

/15, B. 3-42/
al
Antriebsgehäuse

,Z te
w n
ic ©
ka
zusätzliches

u 20
Stirnradgetriebe

al 0 2
le
Abtriebswelle, hier über

Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
rb .h
eh
WZM/UZAW

Bild 72: Gestaltung der Stößelführung


al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK

Bild aus /5, B. 4.6.8/


20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh eha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 69 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le

als spielfreie Wälzlagerungen


Pr
R of
ec .D
ht
e r.-

Bild 73: Hochleistungs-Stanzautomat


vo In
rb g

und Massenausgleich (Ausgleich der

(„Schnellläuferpresse“ Schuler)
.h

Pleuelfußlager, Kurbelwellenlagerung
eh
WZM/UZAW

Stößelführung in der Werkzeugebene,


al ab
il.

Massenkräfte von Stößel und Ober-Wz)


te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of Zw w

Stößelge-
.D ic
r.- ic ka
In ka u
g. u al

Bild 75:
al le
ha le R
bi
l. R ec
W ec
ol hte
ht
e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 70 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.

Schmiede-Kurbel-Keilpresse (EUMUCO)
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig al
,Z te
w n
Fertigungsbeispiel (EUMUCO)

ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e r.-
In
vo g
Bild 74: Antriebsschema der Kurbel-Keilpresse und

rb .h
eh
WZM/UZAW

ab
Kurbelwelle als typisches Schmiedeteil für Keilpressen

al il.
te
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
ig

Druckpleuel
Pr zi
g,
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g. al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
©

Pressenrahmen (große Masse!) /5, B. 3.2.5/


ic ©
ka 20
u

Kniehebelpresse mit Unterantrieb und bewegtem


20 02
al 02

- 71 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-
I In
vo ng g
rb
eh . ha
.h
ab

Zugpleuel
a b il. il.
lte
n W W
ol
© ol
f fK
20 Kl
ep le
02 pz
z ig
Werkzeugmaschinen

Pr ig ,Z
,Z
of
.D w w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.
h ab
al
le
il. R
W ec
ht
Umformende, zerteilende u. abtragende

ol
fK e
vo
le rb
pz eh
ig

/5, B. 6.8.7/
,Z al
te
w n
ic ©
ka
u 20
al 0 2
le Pr
R of
ec .D
ht
e

Bild 76: Einfache Kniehebelantriebe - Druckpleuel, Zugpleuel, Variante zur Hubgrößenverstellung


r.-
Exzenterbuchse und

vo In
g

Liegende Kniehebelpresse zum Fließpressen


rb
Gestellpunktverschiebung

eh .h
Hubgrößenverstellung mittels
WZM/UZAW

al ab
te il.
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig

Druck 19.02.2010
© 2002 Prof. Dr. Klepzig, Zwickau – Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung u. Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Skripts darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers reproduziert o. unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt o. verbreitet werden.

© ©
20 20
02 02
Pr Pr
of.
of
.D
D r.-
r.- In
In g.
g. ha
ha bi
bi l.
l. W
W
WH Zwickau

ol
© ol
f fK
20 Kl le
Werkzeugmaschinen

02 ep pz
Pr zi
g, ig
Automobil- u. Maschinenbau

,Z
of
.D Zw w
ic ic
r.- ka ka
In u u
g.

Doppel-Kniehebelantrieb
al al
ha le le
bi R R
l. ec ec
W h ht
ol te e
f Kl vo vo
rb rb
ep
zi eh e ha
g, a lte lte
Zw n n
ic
ka © ©
20
u 20 02
al 02

- 72 -
le Pr Pr
R of of
ec
ht . D
.D
e r.- r.-

También podría gustarte