WausdeacheSeite 2 von 29
Material
- Handstrickgarn Nadelstirke 3 — 4 (7.Bsp. Schachmayr ,,Bravo"): flieder (5x), rosa (1
x), lila (1x)
- Fiir die Blume: dunkelrosa (1x), gelb (Ix), griin (1x)
- Hikelnadel Gr. 2
~ fiir die Augenpartie und Zahne: (z.Bsp. Griindl Cotton Fun, Starke 2,
~ dieses Garn muss auf jeden Fall dinner sein
- Nahgarn, Nadel, Stopfnadel, Stickgarn (6-fidig, dunkelbraun)
- Textilfilz: schwarz
- Fiillwatte, Kleber (UHU), Schere, Stecknadeln, ggf. Biegepliisch (Pfeifenputzer) fiir
die Fligel
3,5) Ix weiB
Anmerkung
Fiir diese Figur wurde folgendes Garn genommen: Schachenmayr ,,Bravo" und Grind]
Cotton Fun"
Abkiirzungen
-M = Masche(n)
- fin = feste Masche(n)
- Lm = Lufimasche(n)
- Wim Wendeluftmasche
- km = Kettmasche(n)
= Sth. tbehen
- hStb. = halbes Stibchen
- verd. = verdoppeln
~ abn, =abnehmen
= iiberspr. = tiberspringen
- Rd = Runde
- Vegi = Abb.
- FW = Farbwechsel
- Hstk. wenden = Hiikelsttick wenden
Hinweis zum Urheberrechtsschutz:
Verkauf, TAUSCH, Vervielfiltigung und Verdffentlichung (inkl. Ubersetzungen) der
Anleitung (cinschlieBlich Veréffentlichung im Internet) sowie Verkauf der fertigen
Figur im Internet sind untersagt. Der lokale Verkauf der fertigen Figur (2.B. in
Laden, auf Markten) ist nicht gestattet! Die Abiinderung dieser Anleitung bedarf der
‘Zustimmung des Autors.
Die Uberwachung von Nutzungs- und Urheberrechten erfolgt durch: Kanzlei HabekuB, Suttner &
Chwoika, betrffd. RA HabekuB, Buttermarkt 10, 06366 Kéthen
Nur flr den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche
Copyright by mala designsSeite 3 von 29
Maul und Hinterkopf
Maul und Hinterkopf werden ausschlieBlich mit Garn in der Nadelstirke 3 ~ 4 und mit der Hakelnadel
2 gehikelt. Maul und Kopf werden wahrend der Hakelrunden
st ausgestoptt
Es wird nur in Runden gehiikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in det M der vorangegangenen Runde (danach H1Stk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
5 Lm, | km in die erste Lm (Lm — Ring), in diesen Ring
6 fim, 1 km 6 fim
1 Lm, #1 x verd.* x 6, tkm 12 fm
1 Lm, #1 fim, 1 x verd.* x 6, Ikm 18 fim
1 Lm, #2 fin, 1x verd.* x6, km
1 Lm, #3 fim, 1x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, *4 fin, 1x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, *5 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, 42 fim, 1 km
1 Lm, *6 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, 48 fim, 1 km
1 Lm, 48 fim, 1 km
1 Lm, *7 fim, 1 x verd.* x 6, km
1 Lm, $4 fim, 1 km
1 Lm, $4 fim, 1 km
1 Lm, *8 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, 60 fim, 1 km
1 Lm, 60 fim, 1 km
1 Lm, 60 fim, 1 km
1 Lm, *8 fin, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, $4 fim, 1 km
1 Lm, *7 fim, 1 x abn.* x 6,1 km
1 Lm, 48 fim, 1 km
1 Lm, *6 fim, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, 42 fin, 1 km
1 Lm, *5 fim, 1 x abn.* x 6,1 km
1 Lm, 36 fin, 1 km
29,
30.
31
Achtung: ab der nichsten Runde wird der Kopf herausgearbetet J
1 Lm, 12 fm, 1 x verd., 3 fm, I x verd.,
2 fim, 1 x verd.,3 fm, 1x verd., 12 fm 1km = 40 fim
1 Lm, 13 fim, 1 x verd,, 3 fm, 1x verd,,
4 fim, I x verd,, 3 fm, 1x verd,, 13 fm, km = 44 fim
1 Lm, 14 fim, 1 x verd., 3 fim, 1x verd,,
6 fm, 1 x verd., 3 fm, 1 x verd., 14 fm, 1km = 48 fm
1 Lim, 15 fim, 1 x verd., 5 fim, 1x verd.,
Nur flr den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche
Copyright by mala designs32
33,
35.
36.
31.
38,
39,
40.
41.
42.
43.
44,
45
46.
41.
48.
49,
50,
51
52.
5
54.
55.
56.
57.
58,
59.
60.
61.
62.
63
64,
65,
66.
4 fim, 1x verd,, 5 fim, 1 x verd., 15 fim, 1 km
1. Lm, 16 fm, 1 x verd., 5 fim, 1x verd.,
6 fm, 1 x verd., 5 fim, 1 x verd., 16 fim, 1 km
1 Lm, 17 fim, 1 x verd., 7 fm, 1x verd.,
4 fm, | x verd., 7 fm, 1 x verd., 17 fm, I km
1 Lm, 60 fm, 1 km.
1 Lm, 18 fin, 1 x verd., 7 fim, 1x verd.,
6 fm, 1 x verd., 7 fim, 1 x verd., 18 fim, 1 km
1 Lm, 64 fm, | km
1 Lm, 19 fim, 1 x verd., 7 fim, 1x verd.,
8 fim, 1 x verd., 7 fim, 1 x verd., 19 fm, 1 km
1Lm, 68 fim, 1 km.
1 Lm, 68 fm, 1 km.
1 Lm, 20 fm, 1 x verd., 7 fim, 1 x verd.,
10 fm, 1x verd., 7 fim, 1 x verd., 20 fm, 1 km
1 Lm, 72 fm, 1 km
1 Lm, 72 fm, 1 km
1 Lm, 72 fm, 1 km
1 Lm, 72 fim, 1 km
1Lm, *11 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, 78 fm, 1 km
1 Lm, 78 fm, 1 km
1 Lm, 78 fm, 1 km
1 Lm, 78 fm, 1 km
1 Lm, 78 fim, 1 km
1Lm, *11 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, 72 fm, 1 km
1.Lm, *10 fm, 1 x abn.* x6, 1 km
1 Lm, 66 fim, 1km
1 Lm, *9 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, 60 fm, 1 km
1 Lm, *8 fim, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, 54 fm, 1 km
1 Lm, *7 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, *6 fm, I x abn.* x 6, 1 km
1Lm, *5 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
1Lm, *4 fim, 1 x abn.* x 6,1 km
1 Lm, *3 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
1 Lm, *2 fm, 1 x abn.* x 6, Ikm
1 Lm, *1 fm, 1 x abn.* x 6, Lkm
1 Lm, *1 x abn.* x 6, tkm
Seite 4 von 29
= 52 fm
= 56 fim
= 60 fin
= 60 fim
= 64 fm
= 64 fim
= 68 fim
= 68 fin
= 68 fin
= 72 fim > jetet das Maul schén fest stopfen
= 72 fm
= 72 fm
=? fim
2m
78 fm
=78 fim
=78 fim
78 fm
78 fm
=78 fim
=72 fim
Tim
66 fm
66 fm
60 fim
60 fin
54 fim
= 54 fim
=48 fim
42 fm
36 fim
30 fim > jetzt dem Hinterkopf ausstopfen
=24 fin
18 fm
= 12 fm
= 61m
Maul und Kopf- fertig,
> letzte Masche abhakeln, schlieBen und beenden; Faden unsichtbar vernithen
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung!
Copyright by mala designs
2011Seite 5 von 29
Augenpartie
Die Augen werden mit weifter Wolle (,,Topflappengamn* Nadelstirke 2,5 — 3,5, (z.Bsp. Griindl
Cotton Fun") und der Hakelnadel 2 gehakelt. Anschlieflend kann die Augenpartie auf den Kopf
aufgendht werden (vgl. Abb.)
Es wird nur in Reihen hin und her gehikelt, dabei endet jede Reihe mit einer Wendeluftmasche.
6 Lm, 1 Wim
6 fm, 1 Wim,
1 x verd., 4 fm, 1 x verd., 1 Wim
1 x-verd., 6 fm, 1 x verd., 1 Wim
1x verd., 8 fim, 1x verd., 1 Wm
1 x verd., 10 fm, 1 x verd., 1 Wim
1x verd,, 12 fm, I x verd., 1 Wim
A x-verd., 14 fm, 1 x verd., 1 Wim
18 fm, 1 Wim
10. 1x verd., 16 fim, 1 x verd., 1 Wim.
11, 20 fm, 1 Wim,
12. 20 fm, 1 Wim,
13, 20 fm, 1 Wim
14, 20 fm, 1 Wim
15. 20 fm, 1 Wim,
16. 1 fim, 1x abn., 14 fin, 1x abn, 1 fim, 1 Wim
17, 1 fim, 1x abn., 12 fim, 1x abn., 1 fm, 1 Wim
18, 1 fm, 1 x abn,, 10 fm, 1 x abn., 1 fm, 1 Wim
fertig umhakelte Augenpar
> die letzte Masche nicht beenden, sondem die gesamte Augenpartie umhikeln, vgl. Abb.
> nach dem Umhakeln letzte Masche beenden und abschlieBen; einen ca, 25 em langen
Faden iibrig lassen (wird bendtigt um die Augen an den Kopf anzuniihen),
> nahen Sie jetzt die Augenpartie auf den Kopf, vgl. nachfolgende Abb.
Auflegen der Augenpartie, “Anndhen der Augenpartie ‘kurz vor Nahende: leicht
rit Nadeln fxieren ausstopfen
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 6 von 29
"Augenauflenrand umsticken; Endfaden d.
Stickgarns unsiehtbar vernhen
mit Stickgarn mittigteilen, Faden etwas
iehen, damit die typ. Augenform entsteht
Horner (2x hike)
Die Homer werden mit lilafarbener Wolle und der Hakelnadel 2 gehakelt. Abschlieliend werden die
‘Homer mit Fallwatte ausgestopft und angendht— gl. folgende Abb.
Es wird nur in Runden gehiikelt, dabei begimnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
‘wieder mit einer Luftmasche usw.).
5 Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schlieften, da hinein:
6 fm, 1 km
1 Lm, *2 fin, 1 x verd.* x 2, 1 km.
1 Lim, *3 fin, 1x verd.* x2, 1 km
1 Lm, *4 fin, 1x verd.* x2, 1 km
1 Lm, *5 fim, 1x verd.* x2, 1 km
1 Lm, *6 fin, I x verd.* x 2, 1 km.
1 Lm, 16 fim, 1 km
1 Lm, *7 fim, 1x verd.* x2, 1 km
10. 1 Lm, 18 fin, 1 km
11. 1 Lm, *8 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
12, 1 Lm, 20 fm, 1 km
fertiges Hérnchen
> letzte Masche abhiikeln und beenden; einen Faden von ca.
25 cm Lange ibrig lassen um damit die Hémer annihen zu
kénnen
> stopfen Sie nun die Hémer mit Fillwatte fest aus und nahen
diese auf den Kopf (vgl. Abb.)
mit Stecknadeln fxieren und
anschlieBend annihen
Ohren (2x hikeln)
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 7 von 29
Die Obren werden mit fliederfarbener Wolle (gleiche wie bei Kopf) und der Hakelnadel 2 gehikelt,
Dic Ohren werden nicht mit Fillwatte gestopl.
1, 5Lm, zusammen mit | km zu einem Ring scblieBen, da hinein:
2. 6 fim, Tkm
3. 1 Lm, *2 fim, 1 x verd." x 2, 1 km
4.1L, 8 fin, 1 km
5. 1 Lm, *3 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
6. 1.Lm, 10 fm, 1 km
7, VL, 10 fim, 1 km
8 1 Lm, *4 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
9, 1Lm, 12 fm, 1 km
10. 1 Lim, 12 fim, 1 km.
11. 1 Lm, 12 fim, 1 km.
12. 1 Lim, #2 fim, 1 x verd.® x4, 1 km
13. 1 Lm, 16 fim, 1 km.
14. 1 Lm, #3 fim, 1x verd.* x 4, 1 km
15, 1 Lm, 20 fm, 1 km.
16, 1 Lm, *4 fim, 1 x verd.* x4, 1 km
17. 1 Lim, 24 fm, 1 km.
18. 1 Lim, *3 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km
19. 1 Lm, 30 fim, 1 km.
20. 1 Lm, *4 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km
21. 1 Lm, 36 fm, 1 km
22. 1 Lm, *5 fm, 1 x verd.* x 6, 1 km
23. 1 Lm, 42 fm, 1 km
24. 1 Lm, 42 fm, 1 km
letzte Masche abhikeln und beenden; einen Faden von ca, 30 em Lange ibrig lassen um damit
spiter die Ohren am Kopf anniihen zu kénnen
~ damit die Ohren die typische Form annehmen, beachten Sie bitte folgende Hinweise bzw.
Abbildungen
fast fertiges Ohrchen
\
Falten Sie das Ohr an den Auflenrdnder 2ur ‘xeren Sie die Ohren vorab mit
‘Mitte und fisieren Sie dieses mit wenigen Stecknadeln unterhalb des Horns und
Nahstichen nihen die Ohren an
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 8 von 29
Haupthorn
Das Haupthom wird mit rosa Wolle und der Hikelnadel 2 gehkelt. AbschlieBend wird das Hom mit
Fiillwatte ausgestopft und angendht — vgl. folgende Abb.
Es wird nur in Runden gehiikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
1. $Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
2. 6 fim, 1 km =6 fim
3. 1Lm,*2fm, 1x verd*x2,1km — =8 fin 7"
4. 1 Lm, 8 fim, 1 km 8 fim I
5. 1 Lm, *3 fim, 1x verd.* x 2, 1 km 10 fm
6 1.Lm, 10 fim, 1 km = 10 fm
7. 1Lm,*4 fm, 1xverd.*x2,1km = 12 fm
8. Lm, 12 fm, 1 km = 12 fim
fertiges Horn
letzte Masche abhiketn und beenden; einen Faden von
ca, 25 cm Lange tibrig lassen um damit das rosa Horn
annahen zu kénnen
> stopfen Sie nun das Haupthom mit Fillwatte fest aus;
fixieren Sie dies vorab mit 2 Stecknadeln und nihen das
Hor anschlieBend auf das Maul an (vgl. Abb.)
Nasenlicher Jetzt annahen!
Die Nasenlicher werden mit fliederfarbener Wolle und der Hakelnadel 2 gehakelt. Die Nasenlécher
‘werden nicht wahrend der Hakelrunden mit Fiillwatte gestopft, sondern zusammengefaltet und
anschlieffend am Kopf angenaht.
Es wird nur in Runden gehakelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Lufimasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.)
5 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
6 fim, Tkm
1 Lm, 1x verd.* x 6, 1 km
1 Lm, 12 fim, 1 km
1 Lm, 12 fim, 1 km
1 Lm, 12 fim, 1 km
> letzte Masche abhikeln, schlieBen und beenden ertlges Nasenlocts
> lassen Sie einen Faden von ca. 35 cm ilbrig, falten die Nasenlicher zusammen und
vernahen dies mit kurzen Nahstichen
> abschlieflend fixieren Sie mit Stecknadeln die Nasenlécher am Maul und nahen diese an
(vgl. Abb. auf nichste Seite)
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 9 von 29
Nasenléicher zundchst mit Stecknadeln fxieren, dann
Zusammennhen des gefalteten Nasenlochs
(bier zur besseren Darstellung in lachs gehikelt) annahen
AbschlieBende Arbeiten.
Augen
Fiir die Augen werden Kreise aus Filz ausgeschnitten und aufigeklebt, Hierzu kleben Sie die
Schablonen zundichst auf den Filz auf und schneiden diese dann aus. AnschlieBend kleben Sie die
‘Augen auf die Augenpartie auf Fertig sind die Augen.
om
‘Ausschneiden der Filzschablonen
> mit Stickgarm und Nadel sticken Sie nun die Mundkontur auf, vgl. zur Orientierung Abb. auf Seite
10
Zahnchen (2x bikelm)
Dic BeiBerchen werden mit weiBer Wolle (,,Topflappengarn* Nadelstirke 2,5 — 3,5, (z.Bsp. Griindl
Cotton Fun") und der Hikelnadel 2 gehakelt. Die Beifterchen werden wahrend der Hakelrunden mit
Fiillwatte gestopft. AnschliefSend kénnen die BeiBerchen angenaht werden (vgl. Abb.).
Es wird nur in Runden gehiikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in det M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
4.Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
1
2. 6fm, Ikm fm
3. 1 Lm, 6 fm, 1 km =6 fim
4. 1 Lm, *2 fim, 1 x verd.* x 2,1 km fin
5. 1 Lm, 8 fm, 1 km fm
Tertiges Zahnchen|
> letzte Masche abhikeln, schlieBen und beenden
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 10 von 29
> lassen Sie einen Faden von ca. 25 em iibrig um damit die EN
BeiBerchen annahen zu kénnen, vgl. Abb.
WICHTIG arr
“Tent angenahte Zitne unterhalb
> nehmen Sie nun mit Zeigefinger und Daumen die angendhten
Zahne zusammen - so dass der Abstand der beiden Zahne sich
deutlich verringert und das Maul eine leichte V-Form annimmt
> fixieren Sie diese Haltung mit Nahstichen (Einstichort ist der
erste Zahn und Ausstichort ist der zweite, gegentiberliegende
Zahn) und vernahen den Endfaden anschlieBend unsichtbar
> das Maul muss nun eine leichte V-Form aufweisen, vgl. dazu
‘Abb. auf Seite 1
Durch Zusammendricken nimmt
Maul eine leichte V-Form an
> legen Sie nun den fertigen Kopf beiseite und hikeln nun den Kérper
> beachten Sie hierbei, dass der Kérper erst dann am Kopf angendiht werden kann, wenn vorher die
Bauchunterseite angendht wurde
Kérper
Der Kérper wird mit fliederfarbener Wolle (Garnstirke 3 — 4) und mit der Hikelnadel (2) gehikelt
‘Waihrend der Hakelrunden wird der Kérper mit Fillwatte ausgestopft
Es wird nur in Runden gchikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Keitmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
‘wieder mit einer Luftmasche usw.).
1. $Lm, 1 km in die erste Lm (Lm — Ring), in diesen Ring
2. 6 fm, 1km =6 fm
3. 1 Lm, *1 x verd.* x 6, Ikm = 12 fim
4, 1 Lm, #1 fin, 1x verd.* x6, tkm = 18 fin
5. 1 Lm, #2 fm, Lxverd.*x6,1km = 24 fin
6. 1Lm,*3 fim, 1x verd*x6,1km = 30 fin
7. 1 Lm, *4 fin, Lxverd.*x6,1km = 36 fin
8 1 Lm, *5 fim, Ixverd*x6,1km 42 fm
9, 1Lm,*6 fim, 1x verd.*x6,1km = 48 fim
10. 1 Lm, *7 fm, 1x verd.*x6,1km = = 54 fim
11, 1 Lm, *8 fim, 1 x verd.* x 6, 1 km. 60 fm
‘Nur fur den persdnlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 11 von 29
12. 1 Lm, *9 fm, 1 x verd.* x 6, 1 km
13, 1 Lm, *10 fm, | x verd.* x 6, | km.
14. 1 Lm, 72 fm,1 km
15, 1 Lm, *11 fm, | x verd.* x 6, 1 km
16. 1 Lm, 78 fm, 1 km
17. 1 Lm, 78 fm, 1 km
18. 1 Lm, *12 fm, | x verd.* x 6, | km.
19. 1 Lm, 84 fm, 1 km
20. 1 Lm, 84 fm, 1 km
21. 1 Lm, 84 fm, 1 km
22. 1 Lm, 84 fm, 1 km
23. 1 Lm, 84 fm, | km
24. 1 Lm, 84 fm, 1 km
25, 1 Lm, 84 fm, | km
26. 1 Lm, 84 fm, 1 km
27. 1 Lm, 84 fm, 1 km
28. 1 Lm, 84 fm, 1 km.
29. 1 Lm, 84 fm, 1 km
30. 1 Lm, *12 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
31. 1 Lm, 78 fm, 1 km
32. 1 Lm, 78 fm, 1 km
33. 1 Lm, 78 fm, 1 km
34. 1 Lm, 78 fm, 1 km
35. 1 Lm, *11 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
36. 1 Lm, 72 fm, 1 km
37. 1 Lm, 72 fm, | km
38. 1 Lm, 72 fm, 1 km
39. 1 Lm, *10 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
40. 1 Lm, 66 fm, 1 km
41. 1 Lm, 66 fm, 1 km
42. 1 Lm, 66 fm, | km
43. 1 Lm, *9 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
44, 1 Lm, 60 fm, 1 km
45. 1 Lm, 60 fm, 1 km
46. 1 Lm, 60 fm, 1 km
47. 1 Lm, *8 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
48. 1 Lm, 54 fm, 1 km
49. 1 Lm, 54 fm, 1 km
50. 1 Lm, *7 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
‘51. 1Lm, 48 fm, 1 km
52. 1 Lm, 48 fm, 1 km
53. 1 Lm, *6 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
54, 1 Lm, 42 fm, | km
55. 1 Lm, *5 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
56. 1 Lm, 36 fm, 1 km
57. 1 Lm, *4 fim, 1 x abn.* x 6, 1 km
58. 1 Lm, 30 fm, 1 km
fertiger Kérper
‘Nur fiir den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 12 von 29
59. 1 Lm, 30 fm, 1 km = 30 fm
60. 1 Lm, 30 fim, 1 km =30 fm
> letzte Masche abhikeln, schlieBen und beenden; einen Faden von ca, 35 em Lange tibrig lassen
und damit spiiter den Kérper unter den Hinterkopf annihen
> bevor Sic den Kérper an den Kopf nahen kénnen, muss vorher die Bauchunterseite gehiikelt
und aufgendht werden!!!
Bauchunterseite
Die Bauchunterseite wird mit rosa Wolle (Nadelstiirke 3-4) und der Hikelnadel 2 gehikelt.
AnschlieBend kann die Bauchunterseite auf den gestopften Kérper aufgenaht werden.
1. 8Lm,1 Wim
2. 8 fm, 1 Wim
3. 8 fim, 1 Wim
1 fim, 1 x verd., 4 fim, 1 x verd., 1 fm, 1 Whn
10 fm, | Wim
1 fin, 1 x verd., 6 fim, 1 x verd., | fm, 1 Wim
12 fm, 1 Wim
12 fim, 1 Wim
1 fim, 1 x verd., 8 fim, I x verd., | fm, 1 Wim
10, 14 fim, 1 Wim
11. 14 fm, 1 Wim
12. 14 fm, 1 Wim,
13, 1 fim, 1x verd., 10 fim, 1 x verd., 1 fim, 1 Wim
14, 16 fm, 1 Wim
15, 16 fim, 1 Wim
16. 16 fim, 1 Wim
17. 1 fim, 1x verd., 12 fim, 1x verd., 1 fim, 1 Wim
18, 18 fm, 1 Wim
19, 18 fm, 1 Wim
20. 1 fim, 1 x verd., 14 fim, 1 x verd., 1 fm, 1 Wim = 20 fim
21. 20 fm, 1 Wim
22. 1 fim, 1 x verd., 16 fim, 1 x verd., 1 fm, 1 Wim,
23, 22 fm, 1 Wim
24. | fim, 1 x verd., 18 fim, 1 x verd., 1 fm, 1 Wim = 24 fm
25. 1 fim, 1 x verd., 20 fim, 1x verd., 1 fin, 1 Wim
26. 1 fim, 1 x verd., 22 fim, 1 x verd., 1 fin, 1 Wim,
27, 28 fm, 1 Wim
28, 28 fm, 1 Wim
29. 28 fim, 1 Wim
30. 28 fim, 1 Wim
31. 28 fim, 1 Wim
32, 28 fm, 1 Wim
33, 28 fm, | Wim
34, 28 fim, 1 Wim
35. 1 fim, Lx abn,, 22 fim, 1 x abn., 1 fim, 1 Wim
36, 26 fim, 1 Wim
Bauchunterseite jetzt noch
‘umhakeln, val. Pelifahrung
‘ertig umhakelte Bauchunterseit
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 13 von 29
37. 1 fim, 1x abn,, 20 fim, 1 x abn., 1 fin, 1 Wim = 24 fm
38, 24 fm, 1 Wim =24 fim
39, 1 fim, Ix abn,, 18 fm, I x abn., 1 fm, 1 Wim = 22 fm
40. 1 fm, 1x abn,, 16 fm, 1 x abn., I fm, 1 Wim = 20 fm
41. 1 fim, 1 x abn,, 14 fim, 1x abn, 1 fin, 1 Wim = 18 fm
42. 1 fim, 1x abn,, 12 fim, 1x abn, 1 fin, 1 Wim = 16 fim
43. 1 fim, 1x abn,, 10 fim, 1x abn., 1 fim, 1 Wim 14 fm
44, 1 fim, 1 xabn., 8 fm, 1x abn, 1 fim, 1 Wim = = 12 fm
45. 1 fm, 1 xabn,, 6 fm, 1 x abn, 1 fm, 1 Wim = 10 fm
46. 1 fm, 1x abn,,4 fm, | x abn,, | fim =8 fm
> letzte M noch nicht beenden und abschlieBen; sondem 3 Seiten der Bauchunterseite Ix
umbikeln (vgl. Abb. auf Seite 12, Pfeilfiihrung)
danach die letzte Masche abhikeln und beenden; einen ca. 40 em langen Faden brig,
lassen (wird bendtigt um die Bauchseite an den Kérper anzunihen)
> fixieren Sie vorab die Bauchseite mit Stecknadeln auf dem K6rper und nahen Sie
anschlieBend die Bauchunterseite an, vgl. Abb.
> kurz vor Nahende stopfen Sie die Bauchunterscite leicht aus
> mit Stecknadeln werden die cinzelnen Bauchfalten markiert und anschlicBend mit
fliederfarbenen Gam (gleiches Arbeitsprinzip wie bei den Augen) herausgearbeitet
herausarbeiten
Bauchunterseite mit Stecknadeln
~ jetzt kann der Kopf auf den Kérper angendht werden
{ertig angenahter Kopf
auf Kérper
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 14 von 29
Fi
je (2 x hiikeln)
Die Fie werden mit rosafarbener Wolle (gleiche wie bei Bauchunterseite; Gamstirke 3 — 4) und mit
der Hikelnadel 2 gehakelt. Die Fide werden wahrend der Hakelrunden mit Fallwatte ausgestopft
‘Begonnen wird hierbei mit dem einzelnen Zeh, die jeweils separat gehaikelt werden und anschlieBend
zusammen gehikelt werden — die nachsten Runden arbeiten dann den FuB heraus.
Beachten Sie hierbei den angegebenen Farbwechsel von rosa auf flieder!
Es wird nur in Runden gehakelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HIStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
Fir 1 FuB wird wie folgt vorgegangen:
Mittlerer Zeh (1 x hitkeln
4.Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schliefien, in diesem Ring:
1
2. 6 fm, lkm = 6 fin
3. 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fin,
4. 1Lm, 6 fim, 1 km =6 fn > danach Farbwechsel zu flieder
5. 1Lm,*1 x verd.* x6, 1 km = 12 fm
6. 1Lm,*1 fm, 1 x verd.* x 6, 1 km 18 fm
7. 1Lm, 18 fm, 1 km = 18 fm
8. 1 Lm, *8 fim, Ix verd.*x2,1km = 20fm
9, 1Lm, 20 fm, 1 km 20 fm
Kleine Zehen (2x hakein
1, 4 Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schlieBen, in diesem Ring:
2. 6 fm, km 6 fin,
3. 1Lm, 6 fim, 1 km =6 fin
4. 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fm > danach Farbwechsel zu flieder
5. 1 Lm, *1x-verd.* x 6,1 km i
6 1 Lm, *1 fm, 1 x verd.* x 6, 1 km
7. VL, 18 fim, 1 km
~ bei 2 Zehen (1x mittlerer Zeh, 1x kleiner Zeh) gilt: letzte Masche abhikeln und beenden;
‘einen Faden von ca. 20 om Lange ibrig lassen
> bei dem letzten Zch gilt: letzte Masche nicht abhikeln, sondem erstmal beiseitelegen
> nehmen Sie nun den ersten Zeh und verbinden diesen mit 2fm mit dem mittleren Zeh (vgl.
Abb. 1)
> den zweiten (mittleren) Zeh mit 2 fim mit dem dritten und letzten Zeh verbinden; achten Sie
darauf, dass bei dem dritten Zeh die letzte noch ,offene* Masche bei dem Verbinden seitlich
gegeniiberliegend von der Verbindungsmasche liegt (vgl. Abb. 2)
ur fr den persénlichen
-brauch! Keine gewerbliche Cop}
ignSeite 15 von 29
Erster kleiner Zech. 2. Kleiner Zeh
(letzte noch
joffene™
Masche liegt
seitlich)
B fertige Zehen
1 groBer Zeh
\. abbot Abb. 2
> nachdem Sie alle Zehen mit 2 fm verbunden haben, verndhen oder schneiden den Faden der
‘Verbindungsmasche ab
> gehen Sie nun zum dritten Zeh und nehmen die Masche wieder neu auf und hikeln Sie in den
Verbliebenen Maschen wie folgt
1. 1 Lm, 48 fm, 1 km = 48 fm
2. 1 Lm, 48 fm, 1 km =48 fim
3. 1 Lm, 48 fm, 1 km 48 fm
4. 1 Lm, 48 fm, 1 km 48 fm
5. 1 Lm, 48 fm, 1 km = 48 fm
6. 1 Lm, *10 fm, 1 x abn.* x4, 1 km =44 fm
7. 1 Lm, 44 fm, 1 km 44 fm
8.1 Lm,*9 fim, 1x abn.* x4, 1 km 40 fm :
9. 1 Lm, 40 fm, 1 km =40 fm
10. 1 Lm, *8 fm, 1 x abn.* x 4, 1 km = 36 fm
1. 1 Lm, 36 fm, 1 km =36 fm
12. 1 Lm, *4 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km 30 fm
13. 1 Lm, 30 fm, 1 km =30fm
14. Lm, #3 fim, Ixabn*x6,1km = 24 fm
15. 1 Lm, 24 fm, 1 km =24fm
16. 1 Lm, 24 fm, 1 km 24 fm
17. 1 Lm, 24 fm, 1 km = 24fm
18. 1 Lm, 24 fm, 1 km =24fm
19. 1 Lm, 24 fm, 1 km 24 fm
20. 1 Lm, *2 fi, 1 xabn.* x 6, 1 km 18 fim
21. 1 Lm, *1 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km 12 fm Abb. zeigt Bildausschnitt aus Rd. 19
22. 1 Lm, *1 x abn.* x 6, 1 km = 6 fm
> letzte Masche abhakeln und beenden; Faden unsichtbar vernahen
‘Nur far den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 16 von 29
Schenkel (Beine) — 2 x hiikeln
Die Beine werden mit fliederfarbener Wolle (gleiche wie bei Kopf und Kérper) und mit der
Hakelnadel 2 gehakelt. AnschlieBend werden die Beine fest ausgestopft.
1. 5.Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
2. 6 fim, 1 km
3. 1 Lm, *1 x verd.* x 6, 1 km
4. 1 Lm, *1 fm, 1x verd.* x 6, 1km
5. 1Lm, 18 fm, 1 km
6. 1.Lm, 18 fim, 1 km
7. L Lm, *2 fim, 1x verd.* x 6, Tkm
8. 1 Lm, 24 fim, 1 km
9. 1 Lm, 24 fm, 1 km
10, 1 Lm, 24 fim, 1 km
I. 1 Lm, #2 fim, 1 x verd.* x 8, 1km
12. 1 Lm, 32 fim, Tkm
13. 1 Lm, 32 fim, Tkm
14, 1 Lm, 32 fim, Lkm
15. 1 Lm, 32 fim, km
16. 1 Lm, 32 fim, km
fetiges Bein bew. Schenkel
~ letzte Masche abhakeln und beenden; einen Faden von ca.
die Beine an den Kérper annahen zu kénnen; vgl. hierzu folg
~~
‘eine ausstopfen und am KOrper
annihen
Beine neben der Bauchunterseite annahen; egf. noch
‘etwas mit Fllwatte nachstopfen)
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 17 von 29
Arme (2 x hikeln’
Die Arme werden zuniichst mit rosafarbener Wolle (gleiche wie bei Bauchunterseite; Garnstirke 3 —
4) und mit der Hakelnadel 2 gehakelt, Die Arme werden wahrend der Hakelrunden mit Filllwatte
ausgestopft. Begonnen wird hierbei mit dem einzelnen Finger, die jeweils separat gehiikelt werden und
anschlieffend zusammen gehakelt werden — die nachsten Runden arbeiten dann die Arme heraus.
Es wird nur in Runden gehdkelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
Fir 1 Arm wird wie folgt vorgegangen:
Finger (3 x hiikeln)
5 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieften, in diesem Ring:
1
2. 6 fm, km fim
3. 1Lm, 6 fm, 1 km fm > danach Farbwechsel zu flieder
4. 1 Lm,*2 fm, 1 xverd.*x2,1km = 8 fm
5. Lm, 8 fm, 1 km 8 fin
6. 1 Lm, 8 fim, 1 km =8 fin
7. Lm, 8 fim, 1 km fin
8. 1Lm, 8 fim, 1 km fim
9, 1 Lm, 8 fim, 1 km fm
Daumen
1. 5.Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schlieBen, in diesem Ring:
2. 6 fim, km =6 fim
3.1 Lm, 6 fm, km 6 fim > danach Farbwechsel zu flieder
4. 1 Lm, #2 fim, 1 x verd. x 2, 1 km 8 fin
5.1 Lm, 8 fim, 1 km =8 fim
6. 1Lm, 8 fm, 1 km 8 fim
7. 1Lm, 8 fm, I km =8 fim
~ bei 2 Finger gilt: letzte Masche abhikeln und beenden; einen Faden von ca. 20 em Linge
aibrig lassen
> bei dem letzten Finger gilt: letzte Ma:
e nicht abhakeln, sondem erstmal beiseitelegen
> nehmen Sie nun den ersten Finger und verbinden diesen mit lfm mit dem 2. Finger (vgl.
Abb. 1)
> den zweiten Finger mit 1 fin mit dem dritten und letzten Finger verbinden (vgl. Abb. 2) ;
achten Sic darauf, dass bei dem dritten Finger die letzte noch ,offene™ Masche bei dem
Verbinden seitlich gegeniiberliegend von der Verbindungsmasche liegt
lur fir den persénlichen
-brauch! Keine gewerbliche
Cop}Daumen
Erster Finger
Zweiter Finger
Seite 18 von 29
_—dritter Finger
(letzte noch
woffene™
Masche liegt
seitlich)
\ Abbe
‘Abb.2
> nachdem Sie alle Finger mit 1 fm verbunden haben, verniihen oder schneiden den Faden der
Verbindungsmasche ab
> gehen Sie nun zum dritten Finger und nehmen die Masche wieder neu auf und hikeln Sic in
den verbliebenen Maschen wie folgt:
1.1 Lm, 20 fim, 1 km
2. 1 Lm, 20 fm, 1 km
3. 1 Lm, 20 fm, 1 km
4, 1 Lm, *8 fm, 1x abn.* x 2, 1 km
5.1 Lm, *7 fm, 1 x abn.* x 2, tkm
6 1 Lm, *2 fim, 1x abn.* x4, Ikm
7. 1Lm, 12 fm, 1 km
8.1 Lm, *2 fim, 1x verd* x4, 1 km
9, 1 Lm, #3 fim, 1x verd* x 4, 1 km
10, 1 Lm, *4 fm, 1 x verd* x 4, 1 km
11. 1 Lm, #5 fm, 1x verd* x 4, 1 km
12, 1 Lm, 28 fim, 1 km.
13. 1 Lm, 28 fin, 1 km
14, 1 Lm, 28 fim, 1 km.
15. 1 Lm, 28 fim, 1 km.
16. 1 Lm, 28 fim, 1 km
= 20 fim
= 20 fim
= 20 fm
18 fm
16 fm
12 fm
=12 fm
16 fm
20 fm
24 fm
= 28 fm
28 fm
28 fin
=28 fin
=28 fm
28 fim
P hier: vorsichtig und leicht die Finger aussopfen
17. 1m, 28 fm, 1m 28 fim aus qundoammannchnen ond
18, 1 Lm, 28 fin, 1 km =28 fm it sim suener Rete hela
19. 1 Lm, 28 fm, | km = 28 fm
20. 1 Lm, 28 fm, 1 km 28 fm
21. 1 Lm, 28 fm, 1 km 28 fm
22. 1 Lm, 28 fm, 1 km 28 fm
23. 1 Lm, 28 fm, | km = 28 fm.
24. 1 Lm, 28 fm, | km = 28 fm
25. 1 Lm, 28 fm, 1 km 28 fm
26. 1 Lm, 28 fm, 1 km 28 fm
"Nur fr den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 19 von 29
27. 1 Lm, *5 fm, 1 x abn* x4, 1 km
28. 1 Lm, 24 fim, 1 km
29. 1 Lm, "4 fim, 1 x abn* x4, 1 km
30. 1 Lm, 20 fm, 1 km
31, 1 Lm, *3 fim, 1 x abn* x4, 1 km
32. 1 Lm, 16 fm, 1 km
33. 1 Lm, 16 fm, 1 km 16 fm
letzte Runde zusammennehmen, mit 8 fm zu einer
Reihe zusammenhikeln (vgl. Abb.), letzte Masche
abhikeln, schlieBen und beenden
> einen ca, 30 cm langen Faden dibrig lassen (wird
bendtigt um die Arme am Kérper anzundhen)
> stopfen Sie nun den Daumen mit Fiillwatte aus
und nahen diesen an
> nahen Sie die Arme an den Kétper (zwischen
Kopf und Kérper)
1 fast fertiger Arm: jetzt noch
Daumen annahen
Fliigel (2x hiikeln)
Die Fligel werden mit rosa (Fliigelhdute) und lila (Fligelskelett) Wolle (Stirke 3 — 4) und mit der
Hikelnadel 2 gehiikelt. Die einzelnen Fligelhdute werden separat gehdkelt und am Fliigelskelett
angendiht.
f \
Fligelhaut A.
Fligelhaut A
sso Pliigelhaut B
Fligethaut Bs.
Skelett C Skelett
Ne Skelett D Skelett D /
Fliigelhaut A (2x hiikeln in rosa)
Es wird nur: hin und her gehiikelt, dabei endet jede Reihe mit einer Wendeluftmasche.
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 20 von 29
1. 1Lm,1 Wim
2. Lxverd., 1 Wim
3. #1 xverd.* x2, 1 Wim
4, 4fm, 1 Wim
5. Ixverd., 2 fin, 1x verd,, 1 Wim
6. 6 fm, 1 Wim
7. Uxverd., 4 fm, Lx verd,, 1 Wim
8. 8 fm, 1 Wim
9. Lxverd,, 6 fin, 1x verd,, 1 Wim
10. 10 fm, 1 Wim
11, 10 fim, 1 Wim
12. 1x verd,, 8 fm, I x verd., 1 Wim
PPPPPPRS
13. 12 fm, 1 Wim
14, 12 fm, 1 Wim Abb. eigt neu ansetzen auf R14
15. 3 fm, 1 Wim
16. 1 M iberspr., 2 fm, 1 Wim
17. 2 fm, 1 Wim
18. 1M dberspr., 1 fm = 1 fim
> abhiikeln; HkStk wenden, new ansetzen in 9.fm (vel.
|
Abb.)
15, 3 fm, 1 Wim =3fin
16, 1M fiberspr., 2 fm, 1 Wim 2m
17. 1M dberspr., 1 fin =1 fin
> letzte Masche noch nicht abhiikeln, sondem damit das ||
Fliigelteil Komplett umhakeln -ertige
> abschilieSend, letzte Masche abhakeln und beenden; Anfangs- und Endfaden unsichtbar
vernihen
Fliigelhaut_B (4x hakeln in rosa)
LL, 1 Wim
A x-verd, | Wim
Lx verd.* x2, 1 Wim
4 fm, 1 Wim
1x verd., 2 fim, 1 x verd., 1 Wim
6 fm, 1 Wim
Lx -verd,, 4 fim, I x verd., 1 Wim
8 fim, 1 Wim
1x verd,, 6 fm, 1x verd., 1 Wim
10. 10 fm, 1 Wim
11, 10 fm, 1 Wim
12, 1x verd., 8 fm, 1 x verd., 1 Wim
13, 12 fm, 1 Wim
14, 12 fm, 1 Wim
15. 3 fm, 1 Wim
1 fertige Fldgelhaut B
3 fim
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
201116,
17,
14
15.
16,
Eh
Seite 21 von 29
1M aiberspr., 2 fm, 1 Wim =2fm
1M diberspr., I fm. = 1 fm
> abhiikeln; HkStk wenden, neu ansetzen in 9.fm von Reihe 14 (vgl. Abb. Fligelhaut A auf
Seite 20)
3 fim, 1 Wim
1M diberspr., 2 fm, 1 Wim
1M dberspr., 1 fm.
> letzte Masche noch nicht abhakeln, sondem damit das Fliigelteil komplett umhiikeln
> abschliefiend, letzte Masche abhakeln und beenden; Anfangs- und Endfaden unsichtbar
vernihen
elskelett C (2x hikeln in lila)
Es wird nur in Runden gehaikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
‘wieder mit einer Luftmasche usw.).
Die Fiigelskelette werden in Runden gehakelt. Hierbei kénnen Sie selbst entscheiden, ob Sie die
Skelette lieber mit Biegepliisch (Pfeifenrohrputzer) — Draht (die einfachste Variante) oder ob Sie die
Skelette mit Fallwatte stopfen méchten (fummeligste Variante).
1. 4Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieften, in diesen Ring:
2. 6 fm, 1km 6 fim
3. 1Lm,6fm,tkm — =6 fm
4, 1Lm, 6 fm, I km 6 fm.
5. 1.Lm, 6 fim, 1 km 6 fm,
6. 1Lm, 6 fim, 1 km 6 fim
7. 1Lm,6fm,tkm = 6 fm
8.1 Lm,6 fim, 1 km 6 fim
9. 1Lm, 6 fm, 1 km 6 fm
10, 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fm
11.1Lm,6fm,1km — =6 fm
12, 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fim 19 Rd, 4 6 fim; bei fortlaufender Zablung: 114 fn
13. 1 Lm, 6 fim, km 6 fm
14, 1 Lm, 6 fin, 1 km 6 fm,
15, 1Lm,6fm,1km — =6 fm
16. 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fim
17, 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fim
18, 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fm.
19, 1Lm,6fm,1km = 6 fm
20. 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fim —
21. 1.Lm, 6 fim, 1 km 6 fim hier: zusammengeknickten Biegedrahteinfhren; vg. Abb
22. 1Lm,*1xverd*x6,1km — =12fim — @berlange des Drahtes ga abschneden)
23. 1.Lm, 12 fm, 1km = 12 fm
24, 1 Lm, 12 fm, 1 km 12 fm
25. 1 Lm, 12 fm, 1 km 12 fm hier: mit Fwatie ausstopfen, val. Abb,
26. 1Lm,*1xabn*x6,1km = 6 fim
27.1.Lm,6fm,tkm = 6 fm
28, 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fim :
29. 1 Lm, 6 fm, I km 6 fm
30. 1 Lm, 6 fim, 1 km 6 fm,
31. 1Lm, 6 fim, 1km = 6 fm
‘Nur fir den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
201132,
33
34,
35,
36.
37,
38.
39,
40,
41
42,
43,
44,
45.
46.
41.
48,
1 Lim, 6 fim, 1 km
1. Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fm, I km
1Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fim, 1 km
1Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fim, | km
1. Lm, 6 fim, 1 km
1Lm, 6 fm, | km
6 fm
=6 fim
=6 fim
6 fm
=6 fim
=6 fim
6 fm
6 fm
=6 fm
6 fim,
1 Lm, #2 fm, 1 x verd.* x 2, 1 km
1 Lm, 8 fm, 1 km
1 Lm, 8 fm, 1 km
1 Lm, 8 fm, | km
=8im
=8 fin
8 fim
1 Lm, #3 fm, 1 x verd* x 2, 1 km
1 Lm, 10 fm, 1 km.
1 Lm, 10 fm, 1 km
= 10 fm
10 fm
49. 1 Lm, *4 fm, 1 x verd.* x 2, 1 km
50.
51
Fiii
1 Lm, 12 fm, 1 km
= 12m
1 Lm, #5 fm, 1 x verd.* x 2, 1 km
52. 1 Lm, *6 fim, 1x verd.* x 2, 1 km
Seite 22 von 29
= 15 Rd. & 6 fm; bei fortlaufender Zihlung: 90 fm
> hier: zusammengeinickten Biegedraht einfthren
8 fim > ab jetet: wieder mit Fillwattestopfen
> letzte Masche abhiikeln und beenden
einen Faden von ca. 30 em Lange iibrig lassen um damit beide Fliigelskelette
‘zusammenndhen zu kénnen
Iskelett D (4x hiikeln in lila)
Es wird nur in Runden gehaikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
Die Fhigelskelette werden in Runden gehakelt. Hierbei kénnen Sie selbst entscheiden, ob Sie die
Skelette lieber mit Biegepliisch (Pfeifenrobrputzer) - Draht (die einfachste Variante) oder ob Sie die
Skelette mit Fillwatte stopfen méchten (fummeligste Variante).
Nur flr den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche
4.Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, in diesen Ring:
6 fm, | km
1 Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fim, | km
1 Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fm, 1 km
1 Lm, 6 fm, 1 km
1 Lm, 6 fim, 1 km
| 1 Lm, 6 fim, 1 km.
1 Lm, 6 fin, | km
1 Lm, 6 fim, 1 km,
- 1 Lm, 6 fin, 1 km
1 Lm, 6 fm, 1 km
1 Lm, 6 fm, 1 km
1 Lm, 6 fim, 1 km
1 Lm, 6 fim, | km
=6 fim
=6 fm
=6fm
6 fim
6 fim
=6 fin
= 6m
=6 fm
=6fm
6 fim
=6 fim
=6fim
=6 fim
6 fim
=6fm
6 fim
15 Ra. & 6 fim; bei fortlaufender Zéhlung: 90 fm.
hier: zusammengeknickten Biegedrahteinfihren:vgl. Abb. 1(S. 13)
Copyright by mala designsSeite 23 von 29
> letzte Masche abhikeln und beenden; Endloch gut vernihen (damit der Biegedraht nicht so
herausguckt)
> einen Faden von ca. 20 cm Lange iibrig lassen um damit das einzelne Skelett-teil an Skelett
Cannihen zu kénnen
AbschlieBende Arbeiten am Fliigel
> nahen Sie nun 2 Skelettteile D an Skelettteil C — vgl. hierzu Abb. 3
> wiederholen Sie diesen Vorgang flir den zweiten Flige!
/ \
<— Zyischenraum 1
Abb. 3
Zwischenraum 3
N Zwischenraum 2 ,
> nehmen Sie nun eine Fligelhaut A und nihen dieses mit Nadel und Faden (weiB oder rosa Nah-
‘oder Stopfgam) in den Zwischenraum | (vgl. Abb. 3)—erster Annahpunkt ist die Spitze des
Fligelteils A in der Spitze des Zwischenraumes 1 (roter Punkt bei Abb. 3)
~ nahen Sie nun die AuBenseite (umhikelter Rand) des Fliigelteils A an die Innenseite von den
Skelettteilen D
> nihen Sie das zweite Fliigelteil A in der gleichen Weise in den Zwischenraum 2
‘Annihen d. 2. Fligelhaut 8
Annihen d 1 Fligethaut A
> genauso, wie eben beschrieben, nahen Sie abschlieBend noch Fliigelhaut B in den letzten
Zwischenraum 3
‘Nur fiir den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 24 von 29
> bei dem zweiten Fligel miissen Sie beachten, dass die
ceinzelnen Fligelteile spiegelverkehrt zum ersten Fliigel
angenaht werden miissen
> legen Sie dafir die Fliigel — wie in der folgenden Abb. 4
‘gezeigt - vor sich hin und nihen anschlieflend die
Fliigelteile an (dann kann eigentlich nix schief gehen)
> nahen Sie die Fliigel zusammen (vgl. Abb.) und
anschlieBend auf den Riicken des Drachens
Abb. 4
‘Zosammennahen der Fllgel
angendhte Fligel
Tipp: fir eine schénere Fliigelform nihen
das aulBere Fligelskelett am Hinter-
kopf an (vgl. Abb. Pfeile zeigen An-
nihrichtung) = die Fligel sitzen dann
hdher und kommen besser zur
Geltung
Schwanz
Der Schwanz wird mit fliederfarbener Wolle (gleiche wie bei Kopf und Kérper) und mit der
Hikelnadel 2 gehikelt. Der Schwanz wird wahrend der Hakelrunden mit Fillwatte
ausgestopft und anschlieBend auf der Riiekseite des Drachens angenaht.
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 25 von 29
4 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieften, in diesen Ring:
1
2. 6 fim, 1km =6 fin
3. 1 Lm, 2 fim, *1 x verd.* x 2, 2 fm, km. =8 fim
4. 1Lm,3 fim, *1 x verd.* x 2, 3 fm, km 10 fm
5. 1Lm, 10 fm, 1km =10 fm
6. 1Lm, 10 fm, 1km = 10 fm
7. 1 Lm,4 fm, *1 x verd.* x 2,4 fm, Ikm
8. 1 Lm, 12 fm, Tkm
1 Lm, 12 fm, Tkm
1Lm, 12 fm, Ikm
1 Lm, 4 fim, 1 x verd., 2 fim, 1x verd., 4 fm, 1km
1 Lm, 14 fm, 1km
1 Lm, 14 fm, Ikm
1 Lm, 14 fim, km
1 Lm, 4 fim, 1x verd., 4 fim, 1 x verd., 4 fim, Ikm_
1 Lm, 16 fm, 1km
1 Lm, 16 fm, 1km
1 Lm, 16 fm, 1km
1 Lm, 5 fim, 1 x verd., 4 fm, 1 x verd., 5 fm, 1km
1 Lm, 18 fm, 1km
<1 Lm, 18 fim, km
. 1 Lm, 5 fim, 1 x verd., 6 fin, 1 x verd., 5 fim, Ikm_
1 Lm, 20 fm, 1km
1 Lm, 20 fm, 1km
1 Lm, 6 fim, 1 x verd., 6 fim, 1 x verd., 6 fm, 1km
1Lm, 22 fm, 1km
1 Lm, 6 fim, 1 x verd., 8 fin, 1 x verd., 6 fim, 1km
1 Lm, 24 fm, 1 km
1 Lm, 7 fm, 1 x verd., 8 fm, 1 x verd., 7 fm, 1km
1 Lm, 7 fim, 1 x verd., 10 fim, 1 x verd., 7 fm, Tkm
31. 1 Lm, 12 fim, 1x verd., 2 fim, 1 x verd., 12 fim, km.
1 Lm, 12 fim, 1 x verd., 4 fin, 1 x verd., 12 fm, Ikm,
|. 1 Lm, 12 fim, 1 x verd., 6 fin, 1 x verd., 12 fm, Ikm
1 Lm, 9 fim, #1 x verd., 4 fin x 3, 1 x verd., 9 fm, Ikm
1 Lm, 38 fm, 1 km
letzte M abhikeln, schlieBen und beenden, ca. 25 cm langen Faden fiir das Vernihen am Kérper
iibrig lassen; beim Anndhen ggf. noch nachstopfen
Schwanzspitze
Die Schwanzspitze wird mit rosa Wolle (gleiche wie bei Bauchunterseite und Fligelhaut) und
mit der Hakelnadel 2 gehiikelt. Die Schwanzspitze wird wahrend der Hakelrunden. mit
Fallwatte ausgestopft und anschlieffend an die erste Runde des Schwanzes angeniiht,
Es wird nur in Runden gehakelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
1, 5 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieften, in diesen Ring:
2. 6 fm, Ikm =6 fin
Nur flr den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche
Copyright by mala designsSeite 26 von 29
1 Lm, *2 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
1 Lm, *3 fm, I x verd.* x 2, 1 km
1 Lm, *4 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km.
1 Lm, *5 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
1 Lm, *6 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
1 Lm, *7 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
1 Lim, *8 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
10. 1 Lm, *9 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km.
11, 1 Lm, *10 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km.
12. 1 Lm, *11 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km.
13. 1 Lm, *12 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km
14. 1 Lm, *13 fim, 1x verd.* x2, 1 km
15. 1 Lm, *14 fin, 1 x verd.* x 2, 1 km.
16. 1 Lm, *15 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km.
17, 1 Lm, *16 fim, 1 x verd.* x 2, 1 km.
18, 1 Lm, *4 fim, 1 x abn.* x 6, 1 km
19. 1 Lm, *3 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
20. 1 Lm, *2 fm, 1 x abn.* x 6, 1 km
21. 1 Lm, *1 fim, 1 x abn.* x 6, 1 km
een anne
fertige Schwanzspitze
> letzte Masche abhikeln und beenden; einen
Faden von ca. 20 em Linge iibrig lassen und dic
Schwanzspitze an Runde I des Schwanzes
annihen (val. Abb.)
{ertig angenhter Schwantz
> niihen Sie nun den fertigen Schwanz auf der Riickseite des Drachens an
Haarschleife
Die Schleife bestcht aus zwei Teilen (Schleifenring und Schleife) und wird hellblauen Garn
(Nadelstirke 3-4) und der Hakelnadel 2 gehakelt. AnschlieBend kann die Schleife zwischen den
‘Hémern angendht werden, Orientieren Sie sich dabei an den nachfolgenden Abbildungen,
1. Schleife
Es wird nur in Reihen hin und her gehikelt, dabei endet jede Reihe mit einer Wendeluftmasche,
1, 40.Lm, 1 Wim
2. 40 fm, 1 Wim.
3. 40 fm, 1 Wim.
4, 40 fm, 1 Wim,
5, 40 fm, 1 Wim,
6. 40 fm, 1 Wim,
7. 40 fm, 1 Wim
8.40 fm, 1 Wim
9, 40 fm, 1 Wim,
10. 40 fm, 1 Wim
11. 40 fm, 1 Wim
12, 40 fm, 1 Wim
13. 40 fm, 1 Wim
14, 40 fim, 1 Wim
15. 40 fim
letzte Masche abhikeln, schlieBen und beenden; einen ca. 35 em langen
‘aden iibrig lassen
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 27 von 29
> Nehmen Sie das Hikelstiick an den Enden zusammen und vernahen dieses mit dem iibrig
gelassenen Faden
> mit einem weiteren Faden teilen Sie die Schleife mittig, zichen diesen fest und vernihen
den Faden auf der Schleifenriickseite
2. Schleifenring
Es wird nur in Rethen gehikelt, dabei endet jede Reihe mit einer Wendeluftmasche. |
1, 17 Lm, 1 Wim =1TLm
2.17 fm, 1 Wim 17 fm
3.17 fm, 1 Whm 17 fm
4. 17 fm 17 fim
Plezte Masche abhikeln, schlieBen und beenden; der
gehikelte ,Streifen™ wird nun auf die
zausammengebundene Schleife straff fixiert und an den
Enden auf der Schleifenriickseite zusammengendiht.
> die fertige Schleif kann nun zwischen den Homer
angeniiht werden
Bliimchen
Das Bliimchen besteht aus vei Teilen (Blitenblitter , Blatt und Stiel) und wird mit den jeweiligen
Gam (Nadelstirke 3-4) und der Hikelnadel 2 gehikelt, AnschlieBend werden die Blifenblitter am
Stiel angendiht. Orientieren Sie sich dabei an den nachfolgenden Abbildungen.
1. Bliitenbldtter (7x héikeInjin altrosa
Es wird nur in Runden gehiikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt,
wieder mit einer Luftmasche usw.).
1. 5 Lm, 1 km in die erste Lm (Lm - Ring), in diesen Ring
2. 6fm,1 km
3. 1 Lm, *1 x verd.* x 6, [km
4. 1 Lm, *1 fin, 1 x verd.* x 6, 1km
5. 1 Lm, 18 fm, 1 km
6. 1. Lm, 18 fin, 1 km
7. 1 Lm, 18 fim, 1 km
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 28 von 29
8. 1 Lm, 18 fi, 1 km =18 fim 7
9. 1Lm, 18 fm, 1 km 18 fm iy
10, 1 Lm, 18 fim, 1 km 18 fm
11, Lm, *7 fin, 1x abn. x 2, 1km 16 fm
12, 1 Lm, *6 fim, 1 x abn.* x 2, 1km 14 fm
13. 1 Lm, *5 fm, 1x abn*x2,1km = 12 fim
14, 1 Lm, *4 fim, 1x abn.* x 2, 1km 10 fi)
15, 1 Lm, *3 fim, 1 x abn.* x 2, 1km Stim 7 frtge Sten lbter
> letzte Masche abhakeln, schlieBen und beenden; einen lngeren Endfaden iibrig lassen um
damit die Bliiten annahen zu kénnen
2. Bliitenblatt (1x hakeIn) in griin
Bs wird nur in Runden gehiikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
5 Lm, I km in die erste Lm (Lm— Ring), in diesen Ring
6 fm, 1 km
1 Lm, *1 x verd.* x 6, 1km
1Lm, *1 fm, 1 x verd.* x 6, Ikm
1 Lm, 18 fim, 1 km
1.Lm, 18 fm, 1 km
1 Lm, *7 fim, 1 x abn.* x 2, Tkm
1 Lm, 16 fim, 1 km
9. 1Lm, *6 fm, 1 x abn.* x 2, Ikm
10. 1 Lm, 14 fim, 1 km,
11. L Lm, #5 fm, 1x abn.* x 2, km
12. 1 Lm, 12 fm, 1 km.
13. 1 Lm, *4 fin, 1 x abn.* x 2, km
14, 1 Lm, 10 fm, 1 km.
15. 1Lm, #3 fin, 1x abn.* x 2, km
16. 1 Lm, 8 fm, | km
17. 1 Lm, #2 fim, 1 x abn.* x 2, km
18. 1 Lm, #1 fin, 1 x abn.* x 2, km
en aha E
‘wieder mit einer Luftmasche usw).
1 fertiges Blatenbiatt
> letzte Masche abhikeln, schlieBen und beenden; Endfaden unsichtbar vernihen
Stiel (1x hdkeln) mit gelb beginner
‘arbwechsel heachten
Dder Stiel wird wihrend der Hakelrunden fest ausgestopft
Es wird nur in Runden gehikelt, dabei beginnt jede Runde mit einer Luftmasche und endet mit einer
Kettmasche in der M der vorangegangenen Runde (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
wieder mit einer Luftmasche usw.).
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011Seite 29 von 29
1, 5 Lm, 1 km in die erste Lm (Lm - Ring), in diesen Ring
2. 6 fm, 1 km 6 fim
3. 1 Lm, *1 x verd.* x6, 1km = 12 fm
4, Lm, *1 fm, I x verd.* x 6, Tkm 18 fim.
5. 1.Lm, 18 fim, 1 km 18 fim
6 1 Lm, *2 fm, 1 x verd.* x 6, 1km 24 fm.
7. Lam, 24 fim, 1 km 24 fm > danach Farbwechsel zu griin
8 1 Lm, 24 fim, 1 km 24 fm
9, Lm, 24 fm, 1 km
10. 1 Lm, *2 fim, 1x abn.* x 6, 1km
11. 1.Lm, 18 fim, 1 km
12, 1 Lm, #1 fim, 1x abn* x 6, km
13, 1Lm, 12 fn, 1 km.
14, 1 Lm, *4 fim, 1x abn.* x 2, 1km
15. 1 Lm, *3 fim, 1x abn x2, 1km
16, 1 Lm, 8 fm, 1 km
Rd. 16 noch 21 mal wiederholen (insgesamt 168 fm bei fortlaufender Zahlung)
fertiger Stiel
> nach letzte Runde: ILm, *1 x abn* x 4, 1 km. =4 fm
> letzte Masche abhiikeln, schlieffen und beenden; Endfaden unsichtbar vernahen
> nihen Sie nun die Blitenblatter zwischen Rd. 7 und 8 am Stiel (Farbwechselrunde gelb / griin) an
> zum Schluss nhen Sie noch das Blatt an
‘Annihen der Blitenblatter
fertige Blume
‘Nur fur den persénlichen Gebrauch! Keine gewerbliche Nutzung! Copyright by mala designs
2011