Está en la página 1de 49
GERMANIA ANZEIGER DER ROMISCH-GERMANISCHEN KOMMISSION DES DEUTSCHEN ARCHAOLOGISCHEN INSTITUTS JAHRGANG 69 1991 2. HALBBAND SCHRIFTLEITUNG FRANKFURT A.M. PALMENGARTENSTRASSE 10~12 VERLAG PHILIPP VON ZABERN - MAINZ AM RHEIN Die ostadriatische Impresso-Kultu Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung von Johannes Miller Bereits im Jahre 1939 betonte der Skandinavier N, Valmin die kulturraumliche Einheit des Adriagebietes'. Obwohl sich diese fiir die Fridhbronzezeit formulierte ‘These nicht auf simtliche Vorgeschichtsperioden iibertragen lat, existierten in vielen Epochen transadriatische Kontakte: Die Adria bildet zwischen Apenninen und Dinariden ein Gefiige kultureller Bezichungen, das — je nach Intensitit — Kulturen und Kulturgruppen vom iibrigen mediterranen oder balkanischen Raum absetzt. Auch fiir den Beginn des Neolithikums lassen sich solche Verbindungen nachweisen (Abb. 1). Die Vielschichtigkeit der kulturellen Prozesse des Friihneolithikums im adriatischen Raum ist in den letzten Jahrzehnten durch italienische und britische Forschungen im Tavoliere deutlich geworden*, wihrend auf ostadriatischer Seite cin vergleichbarer Forschungsstand noch nicht erreicht ist®. Seit den ersten Mate- rialvorlagen abdruckverzierter Keramik Dalmatiens in den fiinfziger und sechziger Jahren wurden zahlreiche neue ostadriatische Fundstellen mit vergleichbarer Kera- mik entdeckt. Da sowohl kulturelle Einheit und Wirtschaftsweise als auch Synchro- nisation dieser ,,lmpresso-Kultur" ungeklirt blieben, wurde vom Verf. eine Mate- rialaufnahme in entsprechenden Museen und Institutionen durchgefiihre*. Grundlage jeder weitergchenden Diskussion bildet die Chronologie des ostadria- tischen und apulischen Friihneolithikums. “ N. Valmin, Das Adtiatische Gebiet in Vor- und Frihbronzezeit. Universitates Arsskrife NF. 35,1 (1939) + ZB. §.Tiné, Passo di Corvo € la civilta neolitica del Tavoliere (1983). ~ R. Whitehouse, Proc. Prehist. Soc. 35, 1969, 2674f. ~ .M. Cassano u, A. Manfredini (Hrsg,), Studi sul neoitico del Tavoliere della Puglia. Brit. Arch. Reports, Internat. Series 160 (1983). ~ S. M. Cassano, A. Cazzarella, A Manfredini u. M. Moscoloni (Hisg.), Coppa Nevigata ¢ il suo territorio (1987). ~ G. D. B. Jones, Apulia. Vol. 1: Neolithic Settlement in the Tavoliere. Reports of the Research Committee of the Soc. of Antiqu. London XLIV (1987), — A. J. Ammerman, The Acconia survey: Neolithic settlement and the Obsidian trade. Inst. Arch, London Occasional Publication No. 10 (1985). ~ Istituto Italiano di Preistoria ¢ Protostoria (Hrsg), Atti della XVI Riunione Scientifia. Il neolitico in Italia (1987) (im folgenden zitiert: Atti). ~ F. G. Lo Porto, Ltinsediamento neolitico di Serra d’Alto nel Materano, Monumenti Antichi II (1988), * Vgl. 8. Batovié, Stari neolit u Dalmaciji (1966); ders., Jadranska zona. In: Akademija Nauka i uumjemnosti Bosne i Hereegovine Centar a balkanoska ispitivanja. Praistorijajugoslovenskih, Neolitsko Doba, zemalja Il (1979) 3774. (im folgenden zitiert: Neolitsko Doba); ders., Diadora 11, 1989, Sff. — J.C. Chapman, J. Bintliff, V. Gaffney und B. SlapSak (Hrsg.), Recent Developments in Yugoslav Archaeology. Brit. Arch. Reports Internat. Ser. 431 (1988). ~ C. Markovié, Neolit Crne Gora (1985). =F, Prendi, Germania 68, 1990, 3994f, — J. Miller, Beryrus 36, 1988 (1990) 101 * Die vorlicgende Arbeit stellt eine Kurzfassung der chronologischen Betrachtungen meiner von der Albert-Ludwigs-Universitit Freiburg angenommenen Dissectation tiber das adsiatische Frihneoli- thikum dar (Betreuer Prof. Dr. Ch. Strahm): J. Milller, Das ostadriatische Frithneolithikum: Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraumes (Ungedr. Dissertation 1990). Meinem Dok- torvater schulde ich fiir wertvolle Anregungen Dank. Finanzielle Unterstiteung gewahrten das Land Baden-Wiirttemberg, der DAD und das Kroatische Ministerium fir Wissenschaftliche Zusammenar- beit. Zahlreichen jugoslawischen und italienischen Kollegen/innen bin ich fir Hilfe und Gasefreund- £3 Be ¢ Comer Abb. 1, Der adri Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 313 Es war A. Benac, der wihrend der Ausgrabungen der Crvena stijena 1957 erstmals die Impresso-Keramik als eigenstindige Kulturerscheinung dem Friihneo- lithikum zuordnete’. Weitere Ausgrabungen auf den Kvarner Inseln durch V. Mirosavljevié und S. Batovié im dalmatischen Ravni Kotari bestitigten die Existenz einer abdruckverzierenden Kulturgruppe auf jugoslawischer Seite, die mit L. Ber- nabo Breas zirkummediterranem Kulturkreis abdruckverzierender Gemeinschaf- ten zu verbinden war‘, Neuere Ausgrabungen in Bosnien und Montenegro haben die Diskussion um zentralbalkanische Verbindungen der ostadriatischen Fundstel- len bewirkt. So existieren in Odmut und Obre zwei Fundkomplexe mit Impresso- und Startevo-Keramik’, Gerade hier scheinen sich Verbindungen zu bestitigen, die V. Milojéié immer wieder zwischen der abdruckverzierten Keramik des adriatischen Raumes und dem balkanisch-dgaischen Frithneolithikum, u.a. dem thessalischen Vorsesklo, angedeutet hat*. Die Anzahl der Fundstellen mit abdruckverzierter Keramik im ostadriatischen Raum hat sich inzwischen auf 50 erhdht, dabei handelt es sich um 18 Freiland- und 32 Héhlenstationen (Abb. 2). Funde stammen aus nahezu allen ostadriatischen Regionen; Freilandstationen in den Kiistenebenen Istriens, Dalmatiens und dem herzegowinischen Hinterland liefern ca. 85% des keramischen Materials. Trotz der Zufalligkeit der Entdeckungen haben sich durch z.B. eine britisch-jugoslawische Landesaufnahme’ nahe Zadar keine einschneidenden Veriinderungen der Fundver- teilung gezeigt, so da die Fundstellenzahl durchaus zur Analyse von Besiedlungs- mustern ausreicht. Okologische Daten stammen u.a. aus Pollenanalysen, die auBerhalb der Impresso-Fundstellen angefertigt wurden, sich aber absolutchrono- logisch mit Impresso korrelieren lassen". Umfeldanalysen bei 19 Fundstellen haben zu einem Bild der Besiedlung gefiihrt, das an ganzjihrige Freilandstationen mit schaft wahrend der Materialaufnahme zu Dank verpflichtet: B. Cetuk (Zagreb), M. Mendusié, Z. Gunjaca (beide Sibenik), G. Protié (Split), K. Mihovilié (Pula), Z. Brusié (Zadar), B. Marijanovié, D. Basler, A. Benae (alle Sarajevo), S. Petrac (Dubrovnik), C. Markovie (Cetinje), M. Mazzei (Foggia), F. Radina (Bari), F. Guzzo (Tarent) * A. Benac, Glasnik Sarajevo Ach. XI, 1956, 1674; ders., Glasnik Sarajevo Arh. XII, 1957, 61 ff.; ders., Glasnik Sarajevo XIII, 1958, 21 ff.; ders., 42. Bericht RGZM 1961 (1962) Lf * $. Batovié, Diadora 1, 1960, Sif.; ders., Diadora 2, 1962, 31 ff.; ders., Diadora 3, 1965, S¢f.; ders, 1966 a.2.0. (Anm.3). ~ V, Mirosavlievig, Rad Zagreb I, 1959, 131 f.s ders., Rad Zagreb II, 1962, 17Sff.s ders., Rad Zagreb VI, 1968, 27ff, ~ Vel. auch L. Bernabé Brea, Riv, Studi Liguri 1-2, 1949, 21H 7 A Benac, Wiss. Mitt. Bosnien u. Herzegowina Ill, A, 1973, 327ff.~ M. Gimbutas, Wiss. Mitt. Bosnien u. Herzegowina IV, A, 1974, 17ff. ~ C, Markovié, Arch, lugoslavica XV, 1974 (1977), 718; ders. 2.2.0. (Anm. 3). * Vgl.2.B. V. Milojéié, Die Kulturbezichungen zwischen Griechenland und Dalmatien wihrend der jingeren Steinzeit. V. Mirosavljevié, D. Rendie-Miocevié u. M. Suie (Hrsg.), Adriatiea Prachistorica ‘et Antiqua [Festschrift G. Novak] (1970) 81 ff. * S. Barovie u. J.C. Chapman in: S. Macready u, F. H. Thompson (Hrsg), Archaeological Field Survey in Britain and Abroad (1985) 158 ff; J. C. Chapman u. R. Shiel in: J. C. Chapman etal, 2.2.0. (Anm, 3) 31 ffs Batovié 1989 2.2.0. (Anm. 3) 5. ‘HL J. Beug, Flora 150, 1961, 600ff.; der., Verffentl. geobotanisches Inst. Rubel in Ziirich 37, 1962, 9f.; ders., Review of Paleobotany and Palynology 2, 1967, 271 ff; ders., Flora 166, 1977, 3574. ders. in A. F. Harding (Hrsg,), Climatic Change in Later Prehistory (1982) 85ff.; A. Brande, Flora 162, 1973, Lff.; ders., Ecologia Mediterranea XV, 1989, 45ff.; E. Griger, Flora 166, 1977, 4751.5 Miller 4.0. (Anm, 4) 12ff 314 Johannes Miller Abb. 2. Hablenstationen (offene Kreise) u. Freilandsiedlungen (gefillte Kreise) der Impresso-Kultur: 1 Caverna del Pettitosso (Vlaska jama). ~ 2 Grotta Azzurra di Samatorza, — 3 Caverna dell? Orso. 4 Grotta della Tarcaruga. ~ 5 Grotta delle Gallerie. ~ 6 Petina Oporovina. ~ 7 Vrdin. ~ 8 Sandalja. — 9 Vela Gromata, ~ 10 Verudica. ~ 11 Vidula kod Medulin, ~ 12 Debeljak. ~ 13 Vorganska Pet. — 14 Jamina Sredi. ~ 15 Vela Spilja. ~ 16 Vaganacka peé. ~ 17 Peéina Zdrilu. ~ 18 Nin. ~ 19 Vrsi. 20 Smiléic. ~ 21 Atlagié. ~ 22 Tinj. ~ 23 Petina Buta, ~ 24 Benkovac. ~ 25 Vrbica kod Bribira. 26 Krivaée kod Bribira, ~ 27 Petini u Brini. — 28 Pokrovnik. ~ 29 Skarin Samogead. ~ 30 Tradanj 31 Danilo Bitinj. ~ 32 Gospodka petina, ~33 Tamniea. ~ 34 KeBina jama (Klis). ~35 Markova Spila. ~ 36 Vukove aijve. — 37 Mginova lazina, — 38 Ravliéa pecina. ~ 39 Zukovitka peli 40 Stolac, ~ 41 Zelena petina. - 42 Crvena stijena, — 43 Odmut. ~ 4 Spilja pet (Perasta). ~ 45 Koronina, ~ 46 Blaz. ~ 47 Vela Spa (Korcula). ~ 48 Gudnja. ~ 49 Jejinovaéa. ~ 50 Hateljsua pecina, ~ 51 Obre 1. Die zentralbalkanische Frihneolithikum (offene Kastchen) ist kartiert nach Neolitsko Doba (Anm. 3) 116; 373 ackerbaulicher Nutzung im Kiistenbereich und temporire Weidestationen im Dinarischen Hinterland denken lat. Dieses Modell wird aufgrund osteologischer Analysen wahrscheinlich: Auch in den Hoblen dominieren domestizierte Caprovi- nen und Boviden die Fauna". An Getreidefunden liegen aus Tinj-Podlivade Emmer, Einkorn und Gerste vor!#. Auch wenn also nur wenige osteologische oder botanische Daten bekannt sind, ist fiir Impresso von agrarisch orientierten " Vgl. Ch. Schwartz in: J. C. Chapman et al, a.a.0. (Anm. 3). ~ M. Malez, Vjesnik Spli LXXILLXXIIL, 1979, Sff, — Batovié 1989 a.a.0. (Anm. 3) 7. - Markovié 2.0. (Anm.3) 26. ~ Miller .a.0, (Anm, 4) Tab. 3-21, Abgesehen von Smiléié dominieren Schaf/Ziege gegeniiber Haustind und ‘einem verschwindend geringen Anteil von Hausschwein die Fauna. "Vg. J.C. Chapman u. J. Mille, Antiquity 64, 1990, 130. ~S. Karg u. J. Miller, Arch, Kortbl. 20, 1990, 373¢f. Die ostadtiatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Binbindung 315 Gemeinschaften mit ausgeprigter Weidewirtschaft auszugehen. In den Pollenana- lysen Stiddalmatiens und der Herzegowina diirfte der Anstieg von Wacholder und mediterraner Steinlinde vor der Verbreitung der immergriinen Steineiche im frithen Adlantikum anthropogene Einfliisse widerspiegeln. Die mangelhafte Quellenlage behindert eine Beschreibung, zeitliche Gliede- rung und Einordnung der Impresso-Kultur. Bei den jugoslawischen Ausgrabungen wurde mit nur wenigen Ausnahmen nach Abtragen, nicht nach Schichten gegraben. Die Zuordnung der Funde zu diesen kiinstlichen Einheiten fiihrt za Fundyermi- schungen, die eine statistische Auswertung erschweren. Allerdings verlaufen zahl- reiche Schichten der Impresso-Fundstellen horizontal, so daf$ eine Verwertung der Abtrage mehrheitlich méglich ist™*. Aufgrund dieser Grabungsmethode ist 2u fragen, ob die fiir chronologische Auswertungen so wichtigen ,geschlossenen Befunde“ aus dem ostadriatischen Frithneolithikum iiberhaupt vorliegen. Da grundsitzlich cine ,Geschlossenheit* je nach Fundtyp relativiert werden mu", werden hier Abtragungseinheiten ein- schichtiger Befunde oder bei horizontalem Schichtverlauf als ,,geschlossen“* bewer- tet, sofern nicht das Gegenteil bewiesen ist. Aus allem ergeben sich zwei Konse- quenzen: Das Aufstellen einer Feinchronologie ist fiir Impresso nicht méglich, Angaben 7u Siedlungsbefunden kénnen kaum interpretiert werden. Allerdings wird diese mangelhafte Quellenlage, die nicht mit mitteleuropaischen, sondern anderen balkanischen Verhalmnissen zu vergleichen ist, durch die Dokumentation von 16 stratigraphischen Befunden und neuen Radiokarbondaten verbessert. Die Impresso-Keramik Kennzcichnend fiir die Impresso-Keramik sind sowohl halbkugelig-halbovale GefiiGe (ca. 60% des Materials) als auch Schiisseln und Schalen (ca. 30%)". Daneben finden sich verschiedene Sonderformen (Abb. 3). Insgesamt kénnen 19 GefiBtypen nach Form und Gre unterschieden werden, die als flachbodige und rundbodige Schalen, knickwandahnliche Schiisseln mit zylindrischem Rand, Schiisseln mit einzichendem Rand, halboval-halbkugelige Gefi®e (Abb. 4; Abb. 5,2-6; Abb. 7,2-3.5), kugelige, geschlossene Gefie (Abb. 6,1-3.5; Abb. 7,4), Flaschen und Becher 2u klassifizieren sind. Bei den Boden dominieren abgesetzte (ca. 61%) (Abb. 6,6) gegeniiber nicht abgesetzten Standbéden (ca. 33%) und Rundbéden (ca. 4%). Nur 21 Henkel, Osen oder Knubben sind bekannt; alle gehdren zu halboval-halbkugeligen Geffen. Vereinzelt finden sich Durchbohrun- © Von Hohlenstationen wurden durchschnittlich 15% der Grundfliche ausgegraben, von Frei- landstationen héchstens 5%. Aussagen iiber funktionale Differenzen innerhalb einer Station sind also kaum méglich, '* Vgl. E. Sangmeister, Saeculum 18, 1967, 199ff Bei 26 Fundstellen wurde das Material eingeschen, dokumentiert und zum gr8ten Teil auch kkeramiktechnologisch aufgenommen. Die Zahlenangaben bezichen sich auf 2650 Keramikeinheiten, dic cine zufillige Stichprobe der verzierten Impresso-Ware darstellen. Mit Hilfe einer Hauptkomponentenanalyse war es méglich, yfeine™ und ,grobe Herstellang. aufgrund verschiedener Variablen der Keramikmachart 2u quantifizieren, Kleinere Schiisseln und Schalen entsprechen einer Feinware, die sich vom tibrigen Spektrum abserzt 316 Johannes Miller 5 6 7 8 9 10 6 16 8 19 Abb. 3. Rekonstruierte Gefformen der ostadriatischen Impresso-Kultur. ~ M. erwa 1:6, gen, entweder als ,,Ausgieer* im unteren Bereich des GefiiRes oder als ,Reparatur- hilfen™. Bei iiber 70% der Keramik ist Kalk das dominierende Magerungsmittel, gefolgt von Kalcit (fast 20%), Quarzsanden (fast 5%), schwarzlichen Kérnern, ausgewitterten anorganischen Bestandteilen, organischem Material, Schamotten und Glimmern (jeweils weit unter 1%). Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 317 Abb. 4. Keramik der Impresso-Kultus. Vebica. ~ M. 1:3. Etwa 20% aller Gefie sind verziert. Muschelrandabdriicke (cardial und nichtcardial"”) (z.B. Abb. 4,2 u. Abb. 5,2), Fingertupfen und -kniffe (Abb. 5,13), Fingernageleindriicke (z.B. Abb. 6,5-6), Ritzlinien (z.B. Abb. 5,8.14), Einstiche (Abb. 5,14) und Tremolo" (Abb. 7,1-3) dominieren als Verzierungstechniken, Daneben kommen noch Muschelriickenabdriicke (Abb. 7,4), Muschellinien (Abb. 7,4), kurze ,Ritzer™ (Abb. 5,5), Stempel (z.B. Abb. 5,6), Kerbung, plastische Verzierungen und ganz vereinzelt Kamm- bzw. Besenstrich oder Furchenstich vor. Die Verzierungselemente werden zumeist zu horizontalen Reihen aus Einzel- (z.B. Abb. 4) oder Doppelabdriicken verbunden bzw. bilden Zickzackmotive” (Abb. 6,1-3; Abb. 7,5—6). Insgesamt wurden 86 Motive unabhangig von ihrer Position auf dem Gefif unterschieden (vgl. Abb. 8). Als offenes Klassifikations- system lieRen sich Verzierungstypen, definiert iiber das Auftreten eines oder mehre- rer Verzierungsmotive auf bestimmten Gefiipositionen in einer charakteristischen © Unter dem Begriff cardial" wird die Verzierung mit der Herzmuschel verstanden. “ Unter Tremolo-Verzierung werden Zickzacklinien verstanden, die nicht breiter als $ mm sind und ,zitternd auf den subjektiven Betrachter wirken. Sie ist zu unterscheiden von gréSeren Zickzacklinien und vom Tremolierstich © Binzel- oder Doppelabdriicke werden als ,einfaches Impresso", verbundene Abdriicke als komplexes Impresso™ definiert. 318 Johannes Milller eae | te I Me |. fannie g BERBER gig. ex® Bltata ge Su a (a { Gel Wad 3) 10 9 2 Abb. 5. Keramik der Impresso-Kultus, 1~$.7-11.13~14 Vebieas 6 Jamina Sredi; 12 Pokrovnik. ~ M. 1:3. Anordnung, erfassen2®. Ca. 90% der Verzierungen sind flichendeckend iiber den gesamten Gefa8korper angebracht. Auf grober Keramik werden vor allem Finger- tupfen, Knochenabdriicke, Fingerkniffe und nichtcardiale Muschelabdriicke beob- achtet. Tremolo finder sich ausschlieBlich auf besonders feiner Keramik, gleiches gilt fiir Einstiche, Dariiber hinaus kann fiir gewisse Verzierungen eine Verteilung auf bestimmte Gefiformen erkannt werden: Ritzverzierung findet sich nur auf Schiisseln und Schalen, Tremolo nur auf halboval-halbkugeligen Gefen. 2 Bisher wurden 176 Verzierungstypen unterschieden, Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 319 oe ine MIND cept EAN AD pa Abb. 6. Keramik der Impresso-Kuleur. 1-2 Vela Spilja; 3 Vitula; 4~6 Vrbica. = M. 1:3 320 Johannes Milller Abb. 7. Keramik det Impresso-Kultur. 1-3.6-7 Pokrovnik; 4~5 Vitula. ~ M. 1:3. Das nichtkeramische Fundmaterial”® Aus den jugoslawischen Grabungen ist kaum Silex und nur in einem Fall Obsidian vorhanden, was einerseits auf eine grabungstechnische Selektion, an- dererseits auf dic frihneolithische Produktionsweise auBerhalb der Siedlung zu- + Da kaum eine chronologische Relevan fiir nichtkeramische Artefakte innerhalb der Impresso- Kultur bestehr, werden sie nur stichwortartig vorgestell, Kerben | Stempel ]Finger= ‘Muschel- [Zickrack [ Tremolo | Finstiche | Muschet- role indricke abriicke Tinien = o-ftinsete 2 samara] a 2 o[teee 3 pases |x 3f” wry fe 8, naalice WO ictit ae (UC Heer ae we) (ee — if! arcuate : i fi == Ar eee 1f uw V 30] . sass = ooe 504 60. Abb. 8. Ostadria. Mittlere Darierung der Impresso-Verzierungsmotive iber die Schwerpunkrabfolge der Seriation. Rechts ist der Beginn der im Text beschriebenen Phasen gekennzeichnet, Al A2 322 Johannes Miller riickzufihren ist, Im ostadriatischen Raum steht Silex sowohl im Dinarischen Gebirge als auch an der Kiiste und auf den vorgelagerten Inseln als Jura~ oder Kreidefeuerstein oberflichlich an. An Sekundarprodukten finden sich Sichelein- sitze (mit Lackglanz), Lateralretuschen, Endretuschen, Kratzer, Stichel, Kernbeile und bei bestimmten Héhlenstationen Kerbklingen. Im Gegensatz 2u fast allen friihneolithischen Nachbargruppen weisen die ostadriatischen Impresso-Fundplitze kaum geschliffene Felsgesteine auf. Mégli- cherweise ist dafiir der Mangel an geeignetem Material in der Umgebung der Impresso-Siedlungen verantwortlich®*. Typologisch miissen rechteckige bzw. tra- pezoidale Beile mit zumeist spitz 2ulaufendem Nacken und gerader oder nur leicht gebogener Schneide von walzenformigen Beilen mit rundem Nacken und runder Schneide unterschieden werden. Erstere finden sich im dalmatischen, letztere im herzegowinisch-bosnischen Gebiet. Neben Priparationsabfillen* ist bei den wenigen Knochengeraiten auf Spitzen und Meiel hinzuweisen. Durchlochte, geschliffene Anhanger aus Knochen oder Serpentinit und solche aus Cardial- oder Venus-Muscheln mit randlich durchbohr- tem Gehausezentrum sind bekannt. Zur Methode der chronologischen Gliederung Die Auswertung von Korrespondenzanalysen des keramischen Fundstoffes, stratigraphischer Befunde und von Radiokarbondaten bot einen Gliederungsansatz mit absolutchronologischer Absicherung. Ein Ziel bestand darin, ohne Quellen. auerhalb des ostadriatischen Raumes die chronologische Entwicklung der Impres- so-Kultur darzustellen. Die Korrespondenzanalyse ist ein stat risches Hilfsmittel, um Fundeinheiten, hier zumeist Abtrige, nach Ahnlichkeiten zu ordnen**, Neben der chronologischen Dimension kénnen andere Komponenten, z.B. funktionale, raumliche oder iiber- lieferungsbedingte Unterschiede, die Ergebnisse becinflussen. Solche Divergenzen sind im geometrischen Bild bei der Darstellung verschiedener Faktorenwerte sicht- 2 So finden sich auch auf Grabungen, bei denen das Erdreich geschlimme wurde, fast nur Sekundirprodukte (Tinj-Podlivade, J. C. Chapman pers. Mitt.) 3 Pokrovnik, Vrbiea, Zelena peéina (Benac 1956 a.a.0. [Anm. 5]), Odmut (Markovié a.a.0. [Anm. 3] Taf. XII, 8), Vela Spilja kod Korcula, Tinj-Podlivade (Barovié u. Chapman a.a.0. (Anm. 9] “Taf, 5; -k), Uinova lazina (P. Oreé, Glasnik Sarajevo Arch. XXXII, 1977 [1978] Abb. 1). 2+" Zwar finden sich in verschiedenen Bereichen der Kilste triastische Sandsteine oder auch in Regosolen vereinzelt eruptive Gesteine, doch beschrnkt sich das Auftreten sedimentirer oder kristalli- ner Eruptiv- und Grundgesteine auf das zentralbosnische Hochland (J. C. Chapman 1981 in A. M. Cantwell, J.B. Griffin und N. A. Rothschild (Hirsg.), The research potential of anthropological museum collections, Annals of the New York Academy of Science 376 [1981] Abb. 11). Die Beile aus Impresso- Fundgesellschaften sind aus einem ohne Dinnschliffunterstchungen nicht zu trennenden Kontinuum _»Serpentinit-Serpentin-Jadeit-Jade™ gearbeiter. 2 Batovie 1966 a.a.0. (Anm. 3) Taf, XXIV, 9-10. ~ Schwartz a.a.O. (Anm. 11) 57. 2 Vgl.P. Ihm, Arch. Informationen 6, 1983, 8{f. ~ M.Madsen (Hrsg.), Multivariate Archaeology. Numerical Approaches in Scandinavian Archaeology. Jutland Arch. Soc. Publ. XI (1988). ~ Das Programm fiir die Korrespondenzanalyse wurde mir dankenswerterweise von Hern Dr, A. Zimmer- mann (Frankfurt/M,) zor Verfligung, gestellt. Die ostadriatische Impresso-Kuleur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Finbindung 323 bar?”, Dementsprechend dienen Stratigraphien und Radiokarbondaten dazu, die korrespondenzanalytischen Ergebnisse zu interpretieren, also u.a. ,.Zeit metho- denunabhingig 2u identifizieren’*. Dariiber hinaus wird mit Hilfe der Kalibration cin absolutchronologischer Rahmen geliefert. Die Seriation des Impresso-Materials wurde in mehreren Schritten durchge- fiihrt. Eine erste Korrespondenzanalyse betraf auf lokaler Ebene die Freilandstation Pokrovnik. Die vertikalen Positionen der Abtrige werden stratigraphisch bewertet ‘Treten Abweichungen im Ergebnis der Seriation auf, sind entsprechende Abtrige als Mischhorizonte aufzufassen und fiir die weitere Seriation auszuschlieRen. Die- ses AusschluBverfahren ist solange fortausetzen, bis die seriierte Matrix pro Schnitt die vertikale Stratigraphie widerspiegelt. Ergebnis ist eine Einteilung in chronologi- sche Inventargruppen. Diese lokale Sequenz konnte mit Hilfe von acht weiteren Fundstellen in eine Seriation auf regionaler Ebene einflieRen™. Die fiir die Region Zagora durchgefiihrte Korrespondenzanalyse wurde schlielich in einem dritten Schritt auf den gesamten ostadriatischen Raum erweitert. Gerade hier erwies sich die zweidimensionale Darstellung der Ergebnisse als wichtig fiir die Interpretation. 16 Stratigraphien und neue Radiokarbondaten konnten fiir eine Bewertung der rechnerischen Ergebnisse herangezogen werden. Ergebnisse zur internen Gliederung Fiir die mitteldalmatische Fundstelle Pokrovnik lassen sich auf einer Basis von 729 verzierten Keramikeinheiten und 39 Abtragungseinheiten Inventargruppen aus Seriation und stratigraphischer Abfolge ableiten, die vier chronologischen Phasen entsprechen. Phase Pokrovnik 1 wird charakterisiert durch Cardial-Zickzack (Abb. 7,6) und enge Felder einfacher Cardialrandabdriicke, Phase Pokrovnik 2 durch ungerippten Zickzack, Phase Pokrovnik 3 durch Tremolo-Muster (Abb. 7,1-3) und Phase Pokrovnik 4 durch Danilo-Verzierungsmotive. Langle- bige Motive verbinden die Phasen 1-3: Doppel- und Einzelabdriicke gerippter und ungeripprer Muschelrinder, Kerben baw. Stempelungen oder Einstiche verschiede- ner Instrumente (vgl. z.B. Abb. 7,7). Die Unterschiede lassen sich auch beziiglich der Verzierungstechnik quantifizieren. So reduziert sich der Anteil der Verzierungs- technik ,,Cardialabdruck“ von fast 60% in Phase 1 auf weniger als 10% in Phase 4, Der ,ungerippte Muschelabdruck* dominiert als Verzierungstechnik in Phase 2 mit fast 35% gegeniiber weniger als 20% in Phase 1. Die Tremolo-Technik erfahrt in Phase 3 ihren hdchsten Anteil (ca. 15%). Insgesamt vermindert sich der Anteil verzierter Keramik an der Gesamtkeramik von etwa 45% in Phase 1 auf 26% in Phase 4. Beziiglich der Magerung fallen Unterschiede zwischen Phase 1 und Phase 2/3 auf: Der Anteil der Keramik, bei der Kaleite oder nichtcarbonatische Mittel als, Vgl. I. Djindjan, PACT 1111.4, 1985, 122. + Der Wert von Korrespondenzanalysen ist in starkem MaBe von der Merkmalsverschliisselung abhingig. Um Fehlverschlisselungen 7u erkennen, wurden jeweils drei Merkmalssysteme unterschiedli- cher Klassifikationsebenen (Verzierungsmotive, -muster und -typen) seriiert und die Ergebnisse mit ander verglichen. » Siehe auch J. Milller, Arch. Korebl. 18, 1988, 230ff. 324 Johannes Milller primares oder sekundiires Magerungsmittel benutzt wurden, liegt in Phase 2/3 um mehr als 20% hdher als in Phase 1. Zusammenfassend kann fiir die Keramik Pokrovniks festgestellt werden, da die vertikal verfolgbaren Veranderungen der Mengenanteile verzierter und unver- zierter Keramik mit einer Abnahme des Anteiles von Verzierungstechniken mit Hilfe von Meeresmuscheln korrespondieren. Der Anteil von Verzierungstechniken, die mit einfachen Flu@muscheln angebracht werden kénnen, steigt. Das beschrie- bene Phinomen diirfte mit ciner Abnahme des direkten Bezuges zur ca. 30 km entfernten Meereskiiste und cinem verstirkten Bezug zur lokalen Umgebung erklarbar sein. Eine solche Entwicklung muf sich innerhalb von 500 Jahren abge- spielt haben”, Mir den Inventaren der Héblenstationen Pecini u Brini, Tradanj, Gospodska pecina und Samograd und der Freilandstationen Vrbica und Pokrovnik wurde die Seriation fiir die Region Zagora durchgefiihrt. Die Ergebnisse entsprechen sowohl den stratigraphischen Abfolgen in Pokrovnik, Vebica, Skarin Samograd und Pecini u Brini als auch den Radiokarbondaten. Prinzipiell bestitigt sich die fir Pokrovnik dargestellte Abfolge. Allerdings besteht am Anfang der Sequenz ein in Pokrovnik unbekanntes Inventar mit nur einfachen Abdruckmotiven, Einstichen und Stempe- lungen, teilweise auch ersten Linearmustern, aber ohne Zickzackmotive (Abb. 4; Abb. 5,1-5.7-14; Abb. 6,4-6). Entsprechend ergibt sich eine vierphasige Entwick- lung des Frithneolithikums in der Krka-Cetina-Zagora-Region (vgl. Abb. 8): Impresso A mit cinfachen, vor allem abdruckverzierten Mustern (Vrbica, Gospodska peéina); Impresso B1 mit cardialen Zickzackmotiven als Leittypus (Pokrovnik 1); Impresso B2 mit nichtcardialen Zickzackmustern als Leittypus (Pokrovnik 2, Samograd I); Impresso C mit Tremolomustern als Leittyp (Pokrovnik 3, Pecini u Brini II). Auf Impresso C folgt schlieBlich die mittelneolithi- sche Danilo-Entwicklung". Um einen Gesamtiiberblick zur Entwicklung und Variabilitét der Impresso- Keramik zwischen Nordalbanien und Istrien zu erlangen, wurden weitere Seriatio- nen durchgefiihrt, die auf den Ergebnissen der Zagora-Analyse aufbauen. Es war Ziel dieser Analysen, die Impresso-Verzierung in Raum und Zeit zu fixieren. Impresso-Fundgesellschaften besitzen neben regelhaften Ubereinstimmungen auch gewisse regionale Unterschiede, die nicht ohne Einflu auf die statistischen Ergeb- nisse bleiben. Fine besondere Rolle nimmt Istrien ein. Das bedeutenste Material stammt von der Freilandsiedlung Vidula bei Medulin**, Auffillig ist in keramiktechnologischer Hinsicht z.B. die Dominanz von Quarzsanden bei der Magerung. Ein erheblicher Teil der Verzierung besteht aus ,Muschellinien“, die mit Muschelrandern der Herzmuschel gezogen wurden (Abb. 7,4). Sie fehlen gréStenteils im iibrigen Impresso-Gebiet, wihrend die andernorts bekannte Tremolotechnik in Vizula und % Zu den Radiokarbondaten siche Anhang, 2 Eine urspriinglich peognostiziexte monochrome Phase vor Impresso A (Milllera.a.O. [Anm. 29] 2334f.; ders. a.a.O. [Anm. 3] 1126) ist aufgrund von Radiokarbondacen eher auszuschlieRen und als Hinweis auf funktionale Differenzen nwischen der Hohlenstation Samograd und 2.B. der Phase 1/2 der Freilandstation Pokrovnik zu werten. Vel. Diskussion unten. 3B. Badié, Ach, Pregled 11, 1969, 24f Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 325 auch im iibrigen Istrien ausbleibt. Muschellinien bilden gegenstindig gestellte Winkel, Winkelbinder unter horizontalen Bandern mie eingedriickter Sekundar- zier, flichendeckende, gerade Linien und zusammenlaufende Linien, evtl. eine hiingende Dreieckzier (vgl. Abb. 8). Die restlichen verzierten Scherben verteilen sich auf Stempelmotive, teilweise mit einem mehrzinkigen Gerat, Doppelabdriicke oder aber einfache Abdriicke von zumeist ungerippten Muschelrandern®. Es han- delt sich insgesamt um eine komplexe Verzierung, die durch die Kombinationsviel- falc sowohl der linearen als auch der Abdruckzier bestimmt ist. Dieses istrische Material soll als Gruppe Medulin bezeichnet werden. Neben Istrien sind besonders die Fundgesellschaften des herzegowinischen Neretva-Gebietes vom iibrigen Keramikmaterial abzusetzen*, Bei den Verzie- rungstechniken feblen in allen Fundkomplexen fast vollstindig Muschelabdriicke, zumindest der Cardialmuschel. Die Verzierungsmotive spiegeln fast ausschlieBlich sehr einfache Abdruckmuster wider: parallele Reihen von Fingernageleindriicken, spitzovalen Kerben oder Doppelabdriicke eines sichelformigen Gegenstandes. Offenbar werden besonders zweizinkige Geriite benutzt, um Einstiche oder Stem- pelungen, teilweise in Tremoliertechnik vorzunchmen. Da andererseits eine klare typologische Abgrenzung zu Staréevo méglich ist und die herzegowinischen Fund- stellen den adriatischen Charakteristiken im iibrigen entsprechen, méchte ich ihre Keramik als regionale Impresso-Variante auffassen: die Gruppe Humina. Tatsiichlich zeigen sich diese regionalen Differenzen des keramischen Mate- rials innerhalb der Seriation. Bei der Darstellung der Eigenwerte des ersten und zweiten baw. dritten Faktors fiir die Gesamtseriation deutet sich eine konvergente Entwicklung der dalmatischen Fundstellen mit den istrischen an. Insgesamt ergibt sich cine Ordnung fiir die ostadriatische Impresso-Keramik (Abb. 8), die aufgrund von Stratigraphien und Radiokarbondaten chronologisch zu bewerten ist (siehe unten) Impresso A : Die Impresso-Entwicklung beginnt mit einer Gruppe, die einfache Verzierungsmotive aufweist (Al): Fingertupfen-, Fingernageleindriicke, Finger- kniffe, einfache Muster aus spitzovalen Kerben und einfache Stempelungen baw. Muschelzier. Offenbar spiter setzt eine typologische Verfcinerung und Verbreite- rung des Dekorationsspektrums ein (A2): Neben einfachen Motiven treten cinfache Linien und sorgfiiltige Stempelmotive, Impresso B: In einer weiteren Entwicklung finden sich erstmals cardiale Zick- zacklinien, Einstiche und komplexe, lineare Muster (B1). Schlielich treten nicht- cardiale Zickzacklinien in Erscheinung (B2). ® Daneben finden sich noch singulir auftretende Verzierungsmotive: parallele Linien aus Dr cckeinstichen, Einstiche, Rautenmotive oder aber Kombinationen aus Linien- und Finstichzier. Vere zelterscheinen aufgesetzte Leisten % Zu nennen sind die Fundorte Zelena petina, Vukove njive, Zukovitka peéina, Cairi kod Stolac, Hateljsua peéina, Heinova lazina, Odmut und wohl auch Ravliéa petina. Vel. Benac 1957 2.2.0. (Anm. 5) 68-75 Taf. V-XIII; Oreé a.a.0. (Anm. 23) 184 Taf. Il, 13-15; B. Marijanovié, Glasnik Sarajevo Ach. 35/36, 1980/81 (1981) 1821; 42~44 Taf, VI-VII; dets., Glasnik Sarajevo Arh. 33,1978 (1979) 1ff. ~ Markovié a.a.0. (Anm. 3) 3144 Taf. XXIEXXX. ~ Bereits A. Benac fil sehe feith die Sonderrolle auf, die Zelena pecina typologisch einnimme (Benac 1962 (Anm. 5) 72) 326 Johannes Miller Hee i Tabahagiiagiibvgedag R25 42 $2 S38 3 e323 : ee = #8 eoOpoege oo [ome ! P| i ] toe C o¢ oe l/oe wor || 2 4, & Eee Anges aa fia aa = Li id || ’ vy termes _|¥ v v i YC, 7 t Catceeien * * * [Abb 9. Stratigeaphien des ostadciatischen Frihneolithikums: Castelnovien (Sterne), sicheres (ausge- fille Dreiecke) und yermutliches lmpresso A und B (offene Dreiecke),sicheres (ausgeillte Kreise) und nsicheres Impresso C (offene Kreise), Danilo (gefillee Kistchen) und andetes Mittelneolithikum (offene Kastchen), Schichten mie monochromer Keramik (M), ~ Befunde nach Mirosavlevie 19595 1962; 1968 (Anm, 6); Batovié 1966 (Anm. 3) 55; S. Forenbacher u. P. Vranjiéan, Opuscula Arch. 10, 1985, 1if.; Benaé 1956; 1957 (Anm. 5); Markovié 1985 (Anm. 3); Sordinas 1969 (Anm. 78); Miller 1988 (Anm. 29); Miller 1990 (Anm. 4) 1834f. Impresso C: Die jetzt einsetzende divergente Entwicklung filhrt einerseits in Istrien zur Ausbildung der regionalen Keramik vom Typ Medulin, andererseits zur charakteristischen Tremolo-Dekoration in Dalmatien. Danilo: Die Tremolo-Entwicklung miindet in das dalmatische Mittelneolithi- kum: Danilo-Motive stellen eine Fortsetzung des Tremolo dar. Die Gruppe Medu- lin scheint noch synchron mit Danilo zu laufen. ‘Aus dem ostadriatischen Raum liegen 17 Vertikalstratigraphien vor, die fiir die relativchronologische Gliederung des Frithneolithikums und die Einbindung in vor- und nachzcitige Phasen herangezogen werden kénnen (Abb. 9)°*. Grund- sitzlich wird die Abfolge Impresso A-B-C bestiitigt, wobci diese zwischen A und B am schwachsten belegbar ist. Wahrend fiir Mitteldalmatien die Untergliederung, in B1 und B2 méglich ist, knnte im herzegowinisch-montenegrinischen Gebiet Impresso A im Rahmen der regionalen Keramiktradition langlebiger gewesen sein. In fast allen Stratigraphien folge auf eine Impresso-Belegung eine mittelneolithische Schicht. Dagegen ist nur an drei Fundorten eine spaitmesolithische Schicht unter- halb des Impresso-Inventares anzutreffen. Horizontalstratigraphische Unter- schiede liegen in Smil&ié und Pokrovnik vor"*. Abgeschen von der Méglichkeit, + Zur Methode des Vergleiches vertikaler Stratigraphien mu8 angemerkt werden, da@ gerade bei dee Bericksichtigang von Fundorten aus unterschiedlichen, topographisch stark gegliederten Regionen chronologische Uberschneidungen verschiedener typologischer Inventargruppen und dementsprechend falsche Feinsynchronisationen moglich sind. Dariiber hinaus sind fast alle Statigraphien nach Abtrigen gegraben worden, so da8 auch aufgrund dieser Quellenlage nur Tendenzen festgestelle werden konnen. % Vel. Batovie 1966 a.a.0. (Anm. 3) Taf. VIIL. ~ Miller a.a.0. (Ani. 4) 109ff |. sar o & 5500 j—| ‘500 SSS) £ vO Abb. 10. Interquartilbereiche (gerastert), Mediane (innere Querlinie) und Exteemwerte (duBere Balken- begrenzung) itr kalibrierte Radiokarbondaten des ostadriatischen Castelnovien, Impresso und Danilo. Die Anzahl der Daten ist angegeben. funktionale oder quellenbedingte statt chronologische Unterschiede zu erfassen, bestitigt sich in Smiléié horizontalstratigraphisch die Abfolge Impresso-Danilo und in Pokrovnik die Abfolge Impresso B1-B2-Tremolo-Danilo. Die Radiokarbondaten (s. Anhang) wurden fiir die einzelnen Inventargruppen zusammengefakt und nach der Interquartilmethode umgerechnet*”. Danach ergibt sich folgender Zeitansatz (Abb. 10)"*: Impresso A: 6100-5800 v.Chr. Impresso B: 5800-5600 v. Chr. Impresso C: 5650-5600 v.Chr. Gruppe Medulin: 5750-5100 v. Chr. Gruppe Humina: 800-5550 v. Chr. » Vgl. B. Ottaway, Archacometry 15, 1973, 5 ff; dies., Radiocarbon 28, 1986, 732 ® Nachdem das Institut fir Umweltphysik in Heidelberg freundlicherweise sechs Radiokarbon- dlacen analysiert hat, legen 16 “C-Daten aus Impresso-Stationen vor. Dazu kommen acht weitere Daten aus den Staréevo-Impresso Mischkomplexen Obre I und Odmut (vel. Chapman u. Miller .a.0. [Anm, 12}). Trovz der Unsicherheiten, die bei der Kalibration im hier wichtigen Zeitabschnite noch vorhanden sind, werden die Liicken des archaologischen Quellenmaterials gerade durch die im Vergleich u unkalibrierten Daten grdSeren Zeitabschnitte verdeutlicht. Unkalibrierte Daten bieten nur einen rclativchronologischen Ansatz, der z.B. vertikalstratigraphischen Befunden widersprechen kann 328 Johannes Miiller Die absolutchronologischen Daten besttigen den vertikalstratigraphisch nur schwer nachweisbaren Unterschied zwischen Impresso A und B. Dagegen lift sich radiomerrisch die Differenz zwischen Impresso C und B kaum fassen”. Zusammenfassend belegen Seriation, Stratigraphien) und radiometrische Daten drei (Keramik)phasen und zwei regionale Gruppen der ostadriatischen Impresso-Kultur. Wahrend sich die fiir die Keramik nachvollzichbaren chronologi- schen Unterschiede im iibrigen Fundspektrum nicht wiederholen, kénnen die regionalen Differenzen (unter quellenbedingten Vorbehalten) auch beziiglich ande- rer Fundgattungen nachvollzogen werden. Z.B. sind Walzenbeile der Gruppe Humina 2uzuordnen, ist die Silexproduktion in Istrien anders als in Dalmatien auch innerhalb der Siedlung bekannt. Aus der Nahe Vidulas liegt eine gestreckte Bestattung vor, die eventuell dem Frithneolithikum zuzuordnen ist. Aus anderen Bereichen kennen wir nur Hocker. Abgrenzung zum Mittelneolithikum Das Mittelncolithikum des ostadriatischen Raumes wird traditionell mit der Danilo-Kultur gleichgesetzt*”. An 15 Fundstellen iiberlagern mittelneolithische Straten Impresso-Schichtpakete (Abb. 9). Radiokarbondaten bestitigen diese Abfolge und ordnen das ostadriatische Mittelneolithikum absolutchronologisch zwischen 5450 und 5300 v.Chr. ein (Abb. 10)*. Sowohl Gefi®formen als auch Verzierungsmotive der Danilo-Kultur scheinen keine typologischen Analogien 2u Impresso. aufzuweisen*, Gleiches gilt fir anthropomorphe und zoomorphe nldole*, die in Impresso vollkommen fehlen. Auch steinerne oder knécherne Armringe, Steinkugeln aus Silex oder durchbohrte, asymmetrische Axte sind im ostadriatischen Frihneolithikum unbekannt. Danilo scheint also eine kulturelle Hinterlassenschaft zu besitzen, die sich von Impresso sehr stark unterscheidet. Dies veranlate die meisten Autoren bisher, cinen grundlegenden Unterschied zwischen den beiden Kulturen zu konstatieren und fiir Danilo eine ethnische Einwanderung anzunehmen*. Im Gegensatz dazu muf auf die chronologischen und chorologischen Unter- schiede innerhalb des Mittelneolithikums hingewiesen werden. So finden sich in der Vertikalstratigraphie von Smiléié** plastische Verzierung, Spiralbandverzie~ rung, maandrierende Motive und weie, braune oder schwarze Bemalung erst ab » Auch die Daten fir die Gruppe Humina spicgeln sicher nur einen Ausschnite der Belegung ‘wider, da sie von der randlich gelegenen Fundstelle Odmut stammen. Fin anderes Datum aus einer Pollenanalyse macht eine Belegung um 6000 v.Chr. wahescheinlich. Weiterhin zeigen die Radiokarbon- daten, da8 eine chronologische Relevanz der Inventargruppen A1/A2 nicht vorhanden ist. Im Vergleich mie den Danilo-Daten ist eine Zeitdauer von Impresso bis etwa 5500 v.Chr. wahrscheinlich. © J. Koroee, Danilo in danilska kultura (1964). — Batovié 1979 a.a.0. (Anm. 3) 526ff. ~ J. A. Rasson, Interaction Spheres as Adaptive Mechanisms: Bosnian-Dalmatian Relations in the Neolithic (1983) S6tf. *! Aufgrund der Radiokarbondaten der typologisch vergleichbaren Kakanj-Gruppe Zentralbos- niens (Gimbutas 2.2.0. [Anm. 7] 16) ist eine Zeitdauer von 5500-5100 v.Chr. anzunchmen. + Vgl. 2.B. Neolitsko Doba (Anm. 3) Abb. 25. + Vgl. Barovié 1966 a.2.0. (Anm. 3) 246, ~ Benac 1962 a.a.0. (Anm, 5) 91. ~ Koroiec a.2.0. (Anm. 40) 494 Barovié 1962 a.a.0. (Anm. 6) 31 ff Dic ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 329 einer zweiten Danilo-Phase in Smiléié. Gleiches gilt fiir knacherne Doppelspitzen, Nadeln und Ziernadeln, auch Armringe oder trapezoidale Pfeilspitzen. Dagegen trite Ritzverzierung, Einkerbung, rote Bemalung auf weiem Grund und rote Inkrustation bereits in der ersten Danilo-Phase auf, Neben cinfacher, linearer Verzierung existieren in Phase 1 schraffierte, zumeist im Randbereich hangende Dreiecke und einfache Spiralmuster, die z.B. mit Fischgratenmotiven unterbrochen werden. Auch wenn die Stratigeahie Smiltié zum Teil nur lokale Ziige trige, deuten sich in Samograd** und Pokrovnik ebenfalls starke typologische Unterschiede innerhalb der Danilo-Belegung an, So triet braun bemalte und spiraloid verzierte Keramik im Gegensatz. 2u linearen Mustern in Samograd erst im oberen Teil des mittelneolithischen Schichtpaketes auf. Auch in Pokrovnik konnte eine dominie- rend lineare von einer nachfolgenden, verstarkt spiraloiden Phase getrennt werden. Im Gegensatz 2u den bisherigen Darstellungen der Danilo-Kultur muf hier festgestellt werden, da das Auftreten 2.B. bemalter Keramik auf nur wenige Fundstellen beschrankt ist: Smiléié, Danilo, Krivaée, Samograd, Markova Spilja, Vela Spilia (Korcula) und Gudnja**. Dariiber hinaus finden sich komplexere rekti- und kurvolineare Verzierungsmuster nur in Mitteldalmatien und auf einigen sitd- dalmatischen Inseln, nicht im gesamten ostadriatischen Raum. Abgeschen vom dalmatischen Danilo muf, mindestens in typologischer Hinsicht, von weiteren mittelncolithischen Regionalgruppen ausgegangen werden (Abb. 11): — die Gruppe Vlaska® mit unbemalter Keramik, ohne Kerb- und Schnittver- zvierung im Triester Karst: als dominierende Verzicrung sind eingeritzte, hiingende Dreiecke im Randbereich und verschiedene Dreieck- und Netzornamente zu nen- — die Gruppe Medulin in Istrien, die aufgrund eines Mischkomplexes in der Grotta Azzurra** und der Radiokarbondaten offenbar bis in das Mittelneolithikum weiterlauft (in Istrien fehle Danilo); die siiddalmatische Gruppe Vela Luka”, deren bemalte Ware mit breit aufgetragenen, geometrischen Mustern keine Analogien 2u Danilo aufweist und cher mit siiditalienischer Ware zu verbinden ist; — Crvena stijena und Spila peé mit einfachen Netzmustern und schraffier- ten Rauten im montenegrinisch-herzegowinischen Hinterland’; die unbemalte Keramik vom nordalbanischen Blaz III mit flichendeckenden rektilinearen und spiraloiden Ritzmustern, aber auch mit Stichen gefiillten Bin- dern, * Milller a.a.0. (Anm. 29) 228, * Val, Batovie 1966 a.a.0. (Anm. 3); ders. 1979 a.a.0. (Anm. 3); Koroee a.a.0. (Anm. 40); J. Koroiee u, P, Koroiec, Diadora 7, 1974, Sff.; B. Cetuk, Arh, Progled 27, 1985 (1986) 46 f, © Die Gruppe wurde von Leben und Barfield definiert. L. H. Barfield in: H. Schwabedissen (Frsg.), Fundamenta A3, 7 (1972) 182ff. ~ F. Leben 1967, Arh. Vestnik XVII, 1967, 43ff ders., Jahresschr. Halle 60, 1969, 24ff * D. Cannarella u, G, Cremonesi, Riv. Scienze Preist. 22, 1967, 281 ff © detiniert durch B. Ceéuk in: Spelologa 1984, 641 ff. * Vg. Benac 1956 a.a.0. (Anm. 5) u. Markovié a.a.0. (Anm. 3) © Vgl. Z. Andrea, Berytus 36, 1988 (1990) 135 f, Beatige zu Butmir sind wahrscheinlich. 330 Johannes Maller 2 via Vola ‘rvena tena Spa Funston mi inate Verena, ‘weceninich mitment Abb. 11. Fundstellen des ostadriatischen Mittelneolithikums: 1 Grotta Teresiana. ~ 2 Caverna del Pettirosso (Vlaska jama). — 3 Caverna Caterina, ~ 4 Grotta dell’Edera, ~ 5 Grotta Azzuera di Samatorza. ~ 6 Grotta presso Samatorza. ~ 7 Grotta dell’Orso. ~ 8 Grotta dei Zingari. ~ 9 Grotta Gigante. — 10 Caverna presso Sgonico. ~ 11 Fabiola petina, ~ 12 Zablie. ~ 13 Grotta delle Gallerie. - 14 Rodka Spilja, ~ 15 Nuglianska peé. - 16 Pupicina pet. ~ 17 Vebanska pet na Ueki ~ 18 Javorika na Brijunu. ~ 19 Vela Gromaca. ~ 20 Vizula kod Medulin. ~ 21 Jamina Sredi. ~ 22 Vela {pilja. — 23 Privlaka. — 24 Vrsi. — 25 Islami Gréki. ~ 26 Smiltié. ~ 27 Benkovac. ~ 28 Lisitié. ~ 29 Krivaée kod Bribira. ~ 30 Primatovci. ~ 31 Mratovo. ~ 32 Pokrovnik. ~ 33 Skarin Samogead. — 34 Danilo Bitinj. - 35 Gospodska petina. ~ 36 Markova Spilja. ~ 37 Pokrivenik potina, ~ 38 Zelena peéina. ~ 39 Stolac. ~ 40 Vela spilia kod Korcula. ~ 41 Gudnja, ~ 42 Crvena stijena. ~ 43 Spila peé (Perasta). ~ 44 Blaz. Die zentralbalkanischen Fundorte (offene Kistchen) sind kartiert nach Neolitsko Doba 1979 (Anm. 3) 1175 2695 3135 373. Fir die Frage des Uberganges von Impresso nach Danilo ist also nur noch cine riumlich stark reduzierte Gruppe von mittelneolithischen Fundstellen und dazu nur deren Frithphase relevant, Neben Obereinstimmungen bei Knochen- und Silexindustric, Siedlungsweise und Grabbefunden kénnen auch beaiiglich der Keramik Kontinuititen festgestellt werden. So dominieren in der Danilo-Keramik, vergleichbar Impresso, halboval-halbkugelige GefiRe mit Flachbéden. Auch biko- nische Schiisseln und halbkugelige Schalen lassen sich von friihneolithischen Knick- wandschiisseln und Schalen ableiten. An Neuerungen in der Danilo-Frihphase sind vierfiiBige ,Kultvasen“ und die starke Bedeutung runder Béden zu nennen. Bis auf die Bemalung cinzelner Feinkeramiken sind offenbar alle anderen Verzierungstechniken der Friihphase Danilos bereits sporadisch in Impresso C Fundstellen des Typs Tremolo vorhanden: Ritzung und Rotinkrustation als Tech- niken, Dreiecke, einzelne Spiralen mit Fischgratenmustern als Motive. Tremolo- Die ostadriatische Impresso-Kuleur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 331 verzierte Keramik findet sich vereinzelt in Danilo-Fundgesellschaften. Der Uber- gang Impresso C 2 Danilo ist also im typologischen Sinne nicht einschneidender als der zwischen der Friih- und Spatphase des Mittelneolithikums®. Fir einen kontinuierlichen Ubergang zwischen Impresso und Danilo spricht ebenfalls das Verbreitungsbild: Das zentraldalmatische Danilo existiert nur dort, wo Tremolo als Impresso C auftritt. Abgrenzung zum Spatmesolithikum Unter dem Begriff ,,Mesolithikum“ sollen hier Gemeinschaften mit einer an- cignenden Produktionsweise gefa’t werden, die ~ im Unterschied zum Jungpalio- lithikum — vor allem lokale Subsistenzquellen ausbeuten. Allerdings kénnen die bisher im ostadriatischen Raum zur Geltung gekommenen Forschungsstrategien einer 6konomischen Definition des Mesolithikums nur bedingt gerecht werden. Im Sinne typologisch definierter Inventargruppen lassen sich fiir den ostadriatischen Raum zwei chronologische Gruppen bestimmen: Das Friihmesoli- thikum mit einer Geratschaft, die dem ,,Sauveterrien* baw. ,,Tardigravettien™ entspricht, und das Spatmesolithikum, das als ,Castelnovien* zu bezeichnen ist", ‘Typologisch lassen sich beide Gruppen anhand der Klingenindustrie und Mikroli- then trennen. Im Spatmesolithikum werden Trapeze bzw. Dreiecke aus regelmai- gen Klingen und gekerbte Klingen zu Leitformen, daneben finden sich u.a. Rund- kratzer. 23 Fundplatze sind dem Spatmesolithikum zuzuordnen (Abb. 12), bei zehn ist eine Abfolge von frih- zu spatmesolithischen Industrien stratigraphisch belegt. Bisher liegen 12 radiometrische Datierungen fiir das Castelnovien vor. Eine Zeit- dauer von 6450-5600 v. Chr. ist anzunehmen (Abb. 10). Obwohl an drei Fundplat- zen auf spitmesolithische frithneolithische Straten folgen, mu eine offenbar 400jahrige Gleichzeitigkeit spatmesolithischer und friihneolithischer Gemeinschaf- ten im ostadriatischen Raum bestanden haben. Mesolithisch-neolithische Kontakt- funde baw. Mischkomplexe sind daher wahrscheinlich. Fine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Fundstelle Crvena stijena zu‘’. In der Schicht IV finden sich u.a. gekerbte Klingen, nichtretu- So mu das Auftreten der Pieilspitzen, durchboheten Axte, Ziernadeln, anthropomorpher und zoomorpher Idole, der Siebe und neuer Verzierungsclemente mindestens as ahnlich tarke Verinderung, im Fundmaterial bewerter werden. M. Malez in: Akademija nauka i umjemosti Bosne i Hercegovine (Hrsg), Praistorija Jugosla- venskih Zemalja I ~ Paleolitski i mezolitsko doba (1979) 195ff. ~ G. Cremonesi in: Commune di Trieste (Hrsg), Peistoria del caput Adriae (1983) 35ff. - G. Boschian, Atti dei civici musei di storia ced arte Trieste 15, 1985/87 (1989) 49{f. ~ G. Boschian u. EAM. Kokel in: Commune di Trieste (Hrsg), Preistoria del caput Adriae (1984) Uff. ~ §. Batovié, Diadora 6, 1973, Sff.~ D. Srejovie in: C. Bonsall, (Hrsg.}, The Mesolithic Europe. UISPP Mesolithic Commission (1985) 481 ff. Ich schliee mich M. Frelih, Procilo XIV, 1986, 21ff. an ‘© In den sechziger Jahren wurde die Crvena stiena, Schicht IV im Rahmen prikeramisch- neolithischer Funde Siidosteuropas diskutiert (V.Miloiéié, Germania 38, 1960, 332). In newerer Zeit wertete die angelsichsische Forschung das Vorhandensein von Schal/Ziege in dieser Schicht als Hinweis fiiccine mbgliche autochthone Domestikation im mediterranen Raum (R. Dennell, European Economic Prehistory ~ A new approach [1983] 162). In der hiesigen Forschung hat zuletzTellenbach die Frage des Prikeramikums in det Hhle angerissen (M. Tellenbach, 64. Ber. RGK, 1983, 2) 332 Johannes Miller Abb. 12. Fundstellen des ostadriatischen Castelnoviens: 1 Ciclami, ~ 2 Trebiciano. - 3 Trincea. ~ 4 Benussi, ~ 5 Edera, ~ 6 Grorta Azzurra di Samatorza. ~ 7 Grotta della Tartaruga. ~ 8 Teresiana. ~ 9 Pod Crmukljo, — 10 Savudrija. ~ 11 Loza. ~ 12 Klanjéeva peé. ~ 13 Oporovina. ~ 14 Podosojna ppeé. — 15 Lopar. ~ 16 Vaganaéka Peé. ~ 17 Ledenice. ~ 18 Poduméi. ~ 19 Okrugla. ~ 20 Glavitica. ~ 21 Odmut. ~ 22 Crvena stijena. ~ 23 Blaz. Bei den zentralbalkanischen Fundstellen ohne Nummer (offene Kastchen) handele es sich um Vindija, Velika peéina, Laskudija, RuSevo, Medena Stijena, Padina, Lepenski vir, Vlasac, Pere und Bagka palanka. Nach Boschian u. Kokelj 1984 (Anm. 53) 41 £35 Batovié 1973 (Anm. 53) 56; Malez 1979 (Anm. 53) 242ff.; Frelih 1986 (Anm. 54); Srejovié 1985 (Anm. 53) 482, schierte Klingen, Rundkratzer und endretuschierte Abschkige, an Knochengeriten neben verschiedenen Spitzen und Mei&eln zwei Geweihhacken. Eine Cardialmu- schel dokumentiert Beziige zur Kiiste. Auger Wildtierknochen konnten Haustier- knochen von Rind und Schaf/Ziege identifiziert werden**, Eine ahnliche Fundzu- sammensetzung findet sich interessanterweise in Schicht III: Kerbklingen, Rundkratzer, Knochenspitzen und neben Wildtieren domestizierte Caprovinen und Boviden. Als ,,Neuerung" ist das Material mit Impresso A-Keramik assoziiert. Eine vergleichbare Fundgesellschaft wurde in Odmut ergraben:”. Das lithische Material der Schicht I besteht vor allem aus Kerbklingen, endretuschierten Krat- zern, Spitzen, Rundkratzern und Trapezen, An Knochengeriiten finden sich Harpu- nen und Meifel. Bei den Tierknochen ist neben Wildtierknochen (primar des Steinbockes) der Nachweis der Ziege bemerkenswert. In der frithneolithischen 4 M. Malez in: D, Basler (Hsg.), Crvena stijena (1975) 159f. © D, Srejovié, Ath, lugoslavica XV, 1974 (1977) 3ff, Die Ergebnisse der Tierknochenuntersuchung sind leider noch niche als eigenstdndiger Bericht publiziert, Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitlche Gliederung und kulturelle Einbindung 333, Schicht II sind Schaf/Ziege und Rind als domestiziert nachgewiesen. Jetzt taucht Impresso-Staréevo-Keramik auf, allerdings bleibt die Klingenindustrie in Ia typo~ logisch mit I vergleichbar. Erst in Stratum Ib verschwinden Kerbklingen und Rundkratzer, stattdessen dominieren lateral retuschierte Messer. Rein klassifikatorisch liegt also in Crvena stijena IV eine spatmesolithische Geriiteindustrie mit neolithischen Wirtschaftselementen vor. Nachste Entspre- chungen fiir die Hirschgeweihhacken finden sich im friihneolithischen Obre 1. In Odmut existiert dagegen zundchst ein Castelnovien mit Hinweisen auf Kontakte zu neolithischen Gemeinschaften (Ziege) und spiter eine neolithische Jagd- und Weidestation mit einer spatmesolithischen Klingen- und Abschlagindu- strie®. Modellhaft kénnen diese Mischkomplexe mit der Adaption neolithischer Ele- mente durch einheimische Mesolithiker erkkirt werden, Gemeinschaften, die rein typologisch dem Castelnovien zuzuordnen sind, ibernehmen zuerst Tierhaltung und spater Keramik (Crvena stijena) bzw. nach einer Kontaktphase zugleich Tier- haltung und Keramik, ohne ihre Gerateindustrie sofort zu andern. Offenbar beschrinkt sich die Kontaktzone auf Gebiete mit Impresso-Hohlenstationen, wah- rend Gebiete mit friihneolithischen Freilandstationen ausgespart werden (vgl. Abb. 12 mit Abb. 2). Ansonsten lassen sich zwischen ostadriatischem Castelnovien und Impresso keine typologischen Verbindungen aufzeigen. In Impresso-Fundgesellschaften feh- len Kerbklingen, Trapeze mit Kerbbruchtechnik oder Rundkratzer. Im Castelno- vien finden sich keine ganzscitig lateralretuschierten Messer oder Lackglanz. Diese Unterschiede bestehen bereits in Impresso A. Abgeschen von einer Kontaktzone im Bereich friihneolithischer Weidestatio- nen im Dinarischen Gebirge mu das Fehlen einer mesolithischen Tradition in der Silexindustrie der Impresso-Fundstellen betont werden. Die Theorie eines kontinuierlichen Uberganges vom Spatmesolithikum zum Frithneolithikum an der Ostadria ist demnach beim derzeitigen Forschungsstand abzulehnen, Bezichungen zum balkanisch-agaischen Raum Uberregionale kulturelle Beziige der ostadriatischen Impresso-Kultur konnen nur auf der Basis einer absolutchronologischen Datierung diskutiert werden (Abb. 13). Analogien 2.B. der Verzierung sind erst als Hinweis auf Kontakte" im Rahmen von Kulturbezichungen 2u werten, wenn ein typologicunabhangiger Zeitansatz dies erlaubt“, Gerade dann ist die Diskussion nichtchronologischer Fragen in Bezng auf Analogien im Fundmaterial und deren kulturhistorische Interpretation méglich. Bei der geringen Anzahl von Radiokarbondaten fiir die Diskussion des ostadriatischen Frithneolithikums ist jede Hypothese zur Chronolo- # Benac a.a.0. (Anm. 7) Abb. 19-20. & Auch in der Fundstelle Edera bei Triest liegt in Schicht Sb/1 cine unverzierte Keramik zusammen mit Silexartefakten des Castelnovien vor. Fin C-Datum heliuft sich auf 6600 + 130 BP (uncal). G. Boschian a.a.O. (Anm. 53) 49ff. Sche die Diskussion zur monochromen Keramik S. 338 “Vgl. Ch. Strahm, in: Landesdenkmalamr Baden-Wiirttemberg (Hrsg.), Berichte zu den Ufer tund Moorsiedlungen Siidwestdeutschlands 2 (1985) 248 f; ders., Rassegna di Arch. 7, 1988, 179F. 334 Johannes Miller 00% | 89 008 L ooss 0005 | Frags BEM, ] TAREEVO [rowan | rantevo | bara bess pres israncevo Laxereamnn |reiveram- ku | lenoro. a ISeSKLO i a0 “O | |soa favercia Presa | xen lLeoparor- J) Jrmoua lmeresso A | imeresso 8 r B & g a g Abb. 13. Interquartilbereiche (gerastert), Mediane (innere Querlinie) und Extremwerte (auBere Balken- begrenzung) fir kalibrierte Radiokarbondaten des adriatischen, zentralbalkanischen und griechischen Friihneolithikums. Legende siche Abb. 10. imeresso C ooss | Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 335 gic zuerst aufgrund von typologischen Gemeinsamkeiten und vertikalstratigraphi schen Entsprechungen mit anderen Fundplitzen 2u entwickeln, und diese dann in einem zweiten Schritt typologicunabhiingig zu iiberpriifen. Angesichts der geogra~ phischen Voraussetzungen mu die kulturelle Kinbindung vor allem beziiglich der ‘igiisch-balkanischen und der westadriatischen Kulturlandschaften geklirt werden (Abb. 1) Die Staréevo-Kultur bildet mit ihrer bemalten Keramik einen Teil des frithneo- lithischen, bemaltkeramischen Kulturkreises im agiisch-balkanischen Raum, der als ,Protosesklo-Kreis auf vorderasiatische Einfliisse zuriickgefiihrt wird. Auch wenn erhebliche regionale und lokale Varianten in der materiellen Kultur dieses grofen friihneolithischen Kulturkreises bestehen, so iiberwiegen doch verbindende Elemente: die Siedlungsweise tcilweise in Tells, die Verbindung mit der ersten neolithischen Wirtschaftsweise am Ort, die gleichformige Grobkeramik (zumeist kugelige GefiiGe mit fingernagel-, barbotine- oder ritzverzierten Oberflachen), die feinpolierte bemalte Ware (mit Ausnahme der nérdlichen Gebiete), das Auftreten von ,Altirchen‘, Neben diesem mehr oder weniger regelhaften Grundmuster kann das jugoslawische Staréevo in mehrere geographische Kulturriume* oder typologisch umschreibbare Gruppen mit regionalen Besonderheiten® gegliedert werden: erstens das mazedonische Siedlungsgebiet (Pelagonien, Vardar, Ohrid) mit der Anzabegovo-Vrinik-Gruppe und der Veluska-Porodin-Gruppe®; zweitens die serbisch-slawonische Region mit der zentralen Staréevo-Gruppe; drittens die ndrdliche Vojvodina mit siidlichen Ausliufern der Kérds-Gruppe; viertens cin montenegrinisch-nordalbanisches Randgebiet mit unbemalter Keramik (Rudnik- Burim)**, Basierend auf einer Auswertung verfiigbarer Radiokarbondaten (vgl. Abb. 135 s. Anhang), deren Ergebnisse mit den Befunden der mazedonischen Stratigraphien in Einklang,stehen, kénnen iiberregional im Startevo-Raum drei Zeithorizonte konstatiert werden: — ein frihes Stargevo, das in Mazedonien mit weif auf roter Bemalung und in Slawonien auch mit einer nur monochromen Ware auftaucht; — ein mittleres Staréevo, das durch dunkle, geometrische Muster gekennzeichnet ists — in spiites Staréevo, das mit spiraloider Verzierung am Ubergang zum Mittel- neolithikum steht. Fiir alle Phasen lassen sich typologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Impresso beschreiben (Abb. 14). Trotz einiger Ubereinstimmungen trennt die Dinarische Gebirgskette zwei vollkommen getrennte Kulturen, Besonders das Fehlen der Idole deutet z. B. einen wohl unterschiedlichen geistigen Hintergrund an. Aufgrund der absolutchronologischen Gleichzeitigkeit von Impresso und Staréevo sind neben den aufgezeigten kulturellen Differenzen Kontakte wahrscheinlich. G, Barker, Proc. Prehist. Soe. 41, 1975, 851f. © M, Garaéanin in: Neolitsko Doba 794f. ~ A. Benac in: Neolitsko Doba 363ff © D, Simoska u. V. Sanev, Macedonia Acta Arch, 1, 1975, 25. ‘Val. Prendi a.a.0. (Anm. 3) 404ff. t 336 Johannes Miller ‘Aspekte nur Staréevo: nur Impresso: Keramikmachart | organische Magerung Kaum organische Magerung Gefaformen Dominanz kugeliger GeféiBe Dominanz halbkugelig- halbovaler GefaBe MehrfuBgefabe Zientechnik Barbotine Cardialzier Bemalung Muschellinienzier plastische Verzierung partielle Zierweise flchendeckende Zierweise Andere Artefakte | Idole Spatulae durchlochte Axte Beile kaum Belle Gemeinsamkeiten: Dominanz flachbodiger GefaBe, Fingernageleindrticke, Finger- kniffe, ineare Muster; Hockerbestattungen; far Ackerbau und Viehhaltung ginstige Siedlungsumfelder, Anbau offenbar gleicher Getreidesorten (Emmer und Einkorn).. Abb. 14. Ein Vergleich zwischen den Inventaren der Staréevo- und der Impresso-Kultur: Tendenzielle Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten, Geographisch bieten sowohl die Neretva-Bosna Route als auch das nordalbanische Flusystem der Drina Voraussetzungen fiir Verbindungen. Tatsichlich liefern neben dem zentralbosnischen Stargevo-Impresso einzelne Fundstellen Artefakte, dic typologisch jeweils der anderen Kultur zugeordnet werden knnen. Im Starée- vo-Bereich sind hier Scherben mit Cardialabdriicken aus Kreme’tice, Kolsh und Vashtémi zu nennen*®, Im montenegrinischen Kremedtice und pelagonischen Vash- témi finden sich einfache Impresso A-Scherben mit einem frithen Staréevo, im nordalbanischen Kolsh flichendeckender Zickzack des Impresso B mit einem mittleren Staréevo und im pelagonischen Mala Trnska Tumba eine Randscherbe mit einer einzelnen, nicht flichendeckenden Zickzackfiihrung (Impresso C)*. Das gréftenteils ritzverzierte Material aus Mala Trnska Tumba ist nur schwer cinzuordnen, steht aber offenbar am Ubergang vom Frith- zum Mittelneolithi- kum®. Demnach wiirden die Vergesellschaftungen der Impresso-Kontaktfunde die interne Impresso-Chronologie bestitigen. Im adriatischen Raum diirften schlickgerauhte Scherben der Markova Spilja, aus Vrbica und der Grotta Azzurra Staréevo zuzuordnen sein. Eine regelrechte Kontaktzone existiert in Zentralbosnien. In Obre I liegt cin Friihneolithikum vor, bei dem z.B. adriatische Tremolo-Motive auf organisch gemagerten Geffen angebracht sind, gefunden im Verbund mit bemalter Keramik des mittleren Star- evo. Auch in Odmut finden sich Stargevo und Impresso-Elemente im gleichen © Markovié a.a.0. (Anm, 3) 46-52 Taf. XXXVILS u. XXXIX,2. ~ M. Korkuti, Misia 12, 1982, Taf, XIV,6-8; ders., Hiria 13, 1983, Taf. IV,9. © Benac 1979 a.a.0. (Anm. 3) Taf. LXXIL,1 © Vg. Simoska und Sanev a.a.0. (Anm. 63) 78. Benac hat adriatische Einflisse in den pelagoni~ schen Fundorten Ustie na Drim tnd Mala Tenska Tumba angenommen und ine typologische Synchro- nisation des letzteren mit Cakran/Danilo vorgenommen (Benac 1979 a.a.0. (Anm. 3} 460 f). © ELL, Sterud u. A.-K, Sterud, Wiss, Mitt, Bosnien u. Herzegowina IV, A, 1974, Taf.1, 4-6 Die ostadriaische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 337 H T t © aus Vrbica (schwarzlicher Stein, weil gebiindert).~M. 1:2. Abb. 15. Ein ,Ohrenpflocl Schichtverband®. Die Entstehung der mittelneolithischen Kakanj-Gruppe als Fol- ge des Impresso-Staréevo-Kontaktes ist schliissig. Die Sonderrolle Bosniens beziig- lich zweier sonst eindeutig differenzierter Kultursysteme kann modellhaft mit der gemeinsamen Ausbeutung von Ressourcen, z.B. bosnischer Serpentinit-Vorkom- men, und Kontakten innerhalb einer Fernweidewirtschaft erklart werden”. Wihrend sich im Bereich der Dinariden grundsitzlich eine typologische Distanz zwischen Staréevo und Impresso ergibt, mu fiir Albanicn mit seinen barrierelosen Kiistenebenen und der weitverzweigten Drina cher eine starke Kon- taktzone erwartet werden. Das Drinatal verbindet die Skutariebene mit der nordal- banischen Tiefebene, aber auch dem Ohridsee, Pelagonien und sogar Thessalien. Blaz I mit Impressodominanz, aber auch mit schlickgerauhter Ware, Vashtémi mit Protosesklo-Staréevo Mischfunden und Impresso A-Scherben deuten auf ein Impresso-Staréevo-Protosesklo ,Interaktionsfeld* hin”. Die mit weier Farbe auf- gemalten wellenférmigen Kurzstriche auf Flaschen des Fundortes Veluska Tumba, Pelagonien, kénnten als Imitationen von Muschelverzierung aufgefakt werden”®, Aus diesem friihneolithischen Kontaktbereich entsteht offenbar die mittelneolithi- sche Cakran-Gruppe mit einem hohen Anteil abdruckverzierter Keramik”®. Mehrfach ist auf Verbindungen zwischen dem Adriaraum und dem friihneoli- thischen Griechenland verwiesen worden’*. Einen Nachweis fiir Kontakte stellt der pilzférmige ,Ohrenpflock" aus Vebica dar (Abb. 15), vergleichbar mit thessa © Markovié a.a.0. (Anm. 3) 7 Auch die bereits dargestellten Kontakte mit spatmesolithischen Gruppen spiclen hier eine Rolle. ” Dagegen spricht die albanische Forschung von einer cigenstindigen ,Podgori-Vashtémi-Kul- tur" einschlieBlich des Fundortes Blaz Il. Vel. 2.B. M. Korkuti in: A. Eggebrecht (Hrsg.), Albanien — Schiitze aus dem Land der Skipetaren (1988). Simoska u. Sanev a.a.O. (Anm, 63) Taf, XVIL, 4. Dies erscheint auch aufgrund des beschriebe- nen Kontaktfundes in Mala Truska Tumba méglich, ” Vgl. M. Korkuti u. Z. Andrea, Hiria 3, 1975, 494f, ~ Z. Andrea a.a.O. (Anm. 51) Taf. 75 11 Es mu beront werden, da® zum albanischen Neolithikum noch keine Radiokarbondaten vorliegen, Dementsprechend ist cine Synchronisation von Cakran und Dunavec I mit Impresso C baw. La Quercia aufgrund der Tremoloverzierung wahrscheinlich, aber nicht sicher, 7 Z.B. F. Schachermeyr, Die agaische Frithbronzezcit 1, Dic vormykenischen Perioden des ‘griechischen Festlandes und der Kykladen (1976). 338 Johannes Milller schen ,,Pflécken“ aus akeramischen und friihkeramischen Schichten”’. Bezeich- nend ist in diesem Zusammenhang cin weiteres Exemplar aus Podgori I am Prespa- See, sozusagen auf ,halbem‘ Weg zwischen Thessalien und Dalmatien”* Monochrome Keramik, wie wir sie fast aus allen Impress6-Fundstellen vorliegen haben, existiert im griechischen Friihkeramikum und Protosesklo”. Interessanter- weise findet sich an mindestens vier FundpLitzen eine solche Ware auch im Adriaraum baw. nahe der StraSe von Ofanto ohne abdruckverzierte Keramik: — im unteren Bereich der Schicht C des Muschelhaufens Sidari auf Korfu, verge- sellschaftet mit einer nichtgeometrischen mikrolithischen Industrie, dazu Kno- chen von Caprovinen (ca. 6500 v.Chr.) und unter der durch ein Sandband abgetrennten oberen Schicht C mit nichtcardialer Abdruckware”*; — in der siidalbanischen Freilandstation Vlush, vergesellschaftet mit geometri- schen Mikrolithen”; in der dalmatischen Héhlenstation Samograd unter einer Impresso-Schicht mit 2wei Radiokarbondaten um 5600 v.Chr.*5 — in der Triester Héhle Edera, Schicht Sb/1, vergesellschaftet mit Mikrolithen und radiokarbondatiert auf 5500 v. Chr.**. Im Gegensatz zu Impresso-Fundstellen (Ausnahme Crvena stijena und Odmut) und zum griechischen Fridhkeramikum ist diese Keramik offenbar mit einem im typologischen Sinne spatmesolithischen Silexinventar vergesellschaftet. Falls die jiingeren Radiokarbondaten des ndrdlichen Adriaraumes nicht auf Umlagerungen zuriickzufihren sind, kann nicht yon einem cinheitlichen Zeithorizont ausgegan- gen werden. Stattdessen wire an mesolithische Gemeinschaften zu denken, die unabhangig von Impresso bereits iiber selbststindige Kontakte monochrome Kera- mik fihren. Alternativ knnte an mesolithische (oder chemals mesolithische) Gemeinschaften gedacht werden, die selektiv monochrome Keramik von gleichzei- tig existierenden Impresso-Gemeinschaften ,tauschen“. Forschungsgeschichtlich von entscheidender Bedeutung fiir die Beurteilung der mediterranen Cardial- und Impresso-Ware waren die Funde abdruckverzierter * Aus Angissa (V. Miloj2ié, J. Boessneck u. M. Hopf, Die Deutschen Ausgrabungen auf der [Argissa-Magula in Thessalien I. Das prikeramische Neolithikum sowie Tier und Pflanzenreste [1962] “Taf. 20,5). — Souphli (D. Theocharis, The Dawn of Thessalian Prehistory [1967] Taf. XI-XI). — Achilleion (M. Gimbutas, Journal of Field Arch. 1, 1974, 282 Abb.4). ~ Sesklo (M. H. J. M. N. Wijnen, ‘Analecta Prachistorica Leidensia XIV, 1981 [1982] 46f. Abb.44, 20-24). ~ Gentiki (cbd. 63). — Andere friihneolithische ,PAlcke* liegen aus Judaidah JK:3:20 (R. J. Braidwood u. L. $.Braidwood, Excavations in the plain of Antioch I. The earlier phases A~J (1960) 94ff. Abb.69; 131f. Abb, 102; 333; Abb. 255; 337) und Hacilar VI (J. Mellaart, Excavations in Hacilar [1970] 17) vor. © P, Lera, Iliria 13, 1, 1983, Taf. ILS. ” Vel. 2.B. Wijnen 1982 (Anm. 75). % A. Sordinas, Balkan Studies V, 10/2, 1969, 401 ff. Schicht C (!C: $820 + 340 be (uncal.}) liegt oberhalb der Schicht D mit vergleichbaren nichtgeometrischen Mikrolithen, die auch noch mit der Abdruckkeramik vergesellschaftet sind, ” Prendi a.a.0. (Anm. 3) 401 ff. © Miller a.a.0. (Anm, 29) 230ff. ™ Siche Anm. 59. Auch aus Mitreo liegt ein éhnliches Keramikmaterial vor, so da Radmilli von der Cultura dei vasi a coppa* spricht (A.M. Radmlli in Atti a.a.0. (Anm. 2), 184). Dic ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Finbindung 339 Keramik in griechischen Magulen. Diese als ,Prisesklo“, ,,Achilleion“ oder »Magulitza-Kultur bezeichnete Keramik Kiuft in manchen Fundplatzen parallel mit bemalter Protosesklo-, teilweise auch Sesklo-Keramik, existiert aber auch als isolierte Prisesklo-Zwischenstufe in einigen lokalen Zusammenhingen™. Absoluc- chronologisch kann Prisesklo etwa zwischen 6000-5800 v.Chr. datiert werden (siehe Abb. 13)", Typologische Verbindungen zwischen ostadriatischem Impresso und dem thessalischen Prisesklo wurden von Batovié und Milojéié postuliert**, Entschei- dendes Argument bildete eine sogenannte ,,Cardiumware", die vor allem in einer dritten Prasesklo-Stufe neben Prasesklo | mit ,,Barbotine-Keramik und Prasesklo Il mit ,,Zwick-" und ,Nagelmustern“ existieren soll. Ein statistischer Vergleich zeigt hingegen, dak eine stratigraphisch gesicherte Unterteilung von Prisesklo nicht méglich ist. Weiterhin mu betont werden, da es sich bei der sogenannten thessalischen ,Cardiumware nicht um cardialverzierte Ware handelt*’. Um einer Verwirrung vorzubeugen, die ja tatsiichlich eingetreten ist, machte ich von kamm- stichverzierter Ware reden. Demnach kénnen wir die Prisesklo-Stufe des thessali- schen Protosesklo typologisch durch das gemeinsame Auftreten von fingernagel- verzierter, gekniffener oder getupfter Ware, Barbotinekeramik, geritzter Ware, kammstichverzierter Ware, Stempelzier, oft bemalter Keramik und birnenférmiger Idole charakterisieren. Typologische Analogien zum ostadriatischen Impresso ent- fallen: Nagelverzierte™ oder ,,gekniffene“ Muster kommen im gesamten zentralbal- kanischen, adriatischen und italienischen Friihneolithikum vor. — Barbotinekeramik ist typisch fiir Staréevo-Cris-Kérds und fehlt in Impresso. — Kammstichverzierte oder ridchenverzierte Keramik (die sogenannte ,Car- diumware*) ist nur regional in Thessalien verbreitet und fehlt sowohl im adriatischen als auch im zentralbalkanischen Frihneolithikum. — Analogien zur bemalten Ware bestchen nur Richtung Zentralbalkan. — Birnenférmige ,,Idole* sind in Impresso unbekannt und existieren sonst in Staréevo-Cris-Kérds. ‘Typologische Analogien des ,,Prisesklo* zu Impresso fehlen also, statt dessen deu- ten die Fundinventare auf Bezichungen mit Staréevo-Cris-Kérés hin. Dieses Modell stirkerer Wechselbeziehungen zum Zentralbalkan und dem Fehlen intensiver Kon- takte zum ostadriatischen Raum am Ende des griechischen Friihneolithikums * Zusammenfassend B. Otto, Die verzierte Keramik der Sesklo- und Diminikuleur Thessaliens (1985) 56F. © Nur zwei mangelhaft verdffentlichte Radiokarbondaten stehen zur Verfigung. Siehe V. Miloj- , Germania 56, 1978, 555 f. Daten aus Achilleion diirfen nicht benutzt werden, da die typologische Zuordnung der Station zu Prisesklo falsch ist (Gimbutas a.a.0. [Anm. 75] 284fE). Batovié 1966 a.a.0. (Anm. 3) 234ff, ~ MilojGié 2.2.0. (Anm, 8) 8266 * Vgl. J. Milojéié-von Zumbusch u. V. Milojéié, Die deutschen Ausgrabungen auf der Otzaki- Magula in Thessalien 1. Das friihe Neolithikum (1971), 78: ,Ausdriicklich mu betont werden, da es sich wahrscheinlich oft um Findriicke eines Kammes oder Riidchens handel. 340 Johannes Miller wird kulturgeographisch bestitigt. Wahrend im Norden Mischkomplexe zwischen Staréevo und Protosesklo bestehen*, fehlen solche zwischen Impresso und Protose- sklo am Ohridsce oder in Westgriechenland. Im Gegensatz zum thessalischen Friihneolithikum stammt aus der bereits erwahnten westgriechischen Fundstelle Sidari (Korfu), obere Schicht C, ein Mate- rial, das typologisch allein abdruckverzierte und keine bemalte oder schlickge- rauhte Ware gelicfert hat*’. Unter Beriicksichtigung des schlechten Forschungs- standes fiir den griechischen Westen deutet die Fundstelle auf eine typologisch faSbare Gruppe hin, die abdruckverzierte Ware, aber keine bemalte, cardialver- zierte oder schlickgerauhte Keramik besitzt**. Wahrend Prisesklo zentralbalkani- sche Analogien aufzeigt, lat das dokumentierte Inventar aus Sidati und wahr- scheinlich auch das aus Asfaka in chronologischer und typologischer Hinsiche eher an mégliche Wechselbezichungen zu Siiditalien denken. Der westadriatische Raum Zwischen der Ostadria und Apulien baw. Siiditalien besteht mit den Tremiti- Inseln eine ,,Briicke", die durch oberflichliche Meeresstrémungen unterstiitzt wird", Bereits in den fiinfziger Jahren verdeutlichte die Entdeckung der friihneoli- thischen Siedlung Prato don Michele die Bedeutung dieser Verbindung fiir die friihneolithischen Bezichungen”®. Neue Ausgrabungen und Forschungsprojekte haben besonders in den siebziger und achtziger Jahren den Quellenbestand Stidost- Siche oben; 2.B. auch Nea Nikomedeia im griechischen Mazedonien (R. J. Rodden, Proc. Prchist. Soc. 11, 1962, 286f.). Die von Ph, Hameau angefidhrte abdruckverzierte Ware aus Servia stammt nicht aus der dortigen Sondage am Haliakmon (Servia V), die Protosesklo-Material liferte. Stattdessen sgehdre sie 7u den mittel- baw. spatneolithischen Schiehten des cigentlichen Tells Servia. Fine Verbindung, ‘zum albanischen Cakran-Material ist wahrscheinlich. Vgl. Ph. Hameau in: J. Guilaine, J. Courtin, JL. Roudil u, J.-L. Vernet , Premigres communautés paysannes en Méditerrannée occidental. ‘Actes du Colloque International du C.N.R.S. (Montpellier 1983) (1987) 332f. Abb. 2,1-5. Fir das frihneolithische Servia V stellen Ridley und Wardle fest: No cardial decoration is known from Servia™ (C. Ridley und K. A. Wardle, Annu. Brit. School Athens 74, 1979, 193). * Sordinas a.a.0. (Anm. 78) 392{f. ~ Wijnen a.a.0. (Anm. 75) 86. Eine ahnliche Keramik stammt aus Asfaka, Epirus (E. S. Higgs u. C. Vita-Finzi, Proc. Prehist. Soe. 32, 1966, 22Ff.; dies., Proc. Prehist. Soc. 36, 1970, 71). Moglicherweise liegt aus weiteren Fundstellen der sgriechischen Westkiste abdruckverzierte Keramik vor, das Material ist jedoch unpubliziert und niche zuginglich. In diesem Sinn sind Hinweise auf den Fundbestand der Hable des Nestor, Pylos, der Korkyrischen Hahle, aus Kastritsa und Skaros zu werten (Wijnen a.a.0. [Anim. 75] 85. ~ Schachermeyr a.a.0. (Anm. 74] 81 ff. ~ Ph. Hameau a.2.0. [Anm, 86] 332) Die Lage der Fundstellen spricht fir eine gemischte Subsistenzwirtschaft, die die Ausbeutung, sowohl von marinen Ressourcen, Viehhaleung als auch Ackerbau einschlieSt, Zwei Radiokarbondaten aus Sidari und Asfaka sprechen fr einen etwas friheren Zeitabschnitt als im Falle der Prisesklo-Ware (siche Abb. 12 u. Anhang) * H. Lacombe u. P. Tschernia, Caractéres Hydrologiques et Circulation des Eaux Mediterranée (1975) 33 Abb. 3. % V. Fusco in: Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria (Hrsg,], Att della X Riunione Scientifica (1965) 71 ff Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 341 Abb. 16. Hohlenstationen (offene Kreise) und Freilandsiedlungen (gefillte Kreise) des apulischen Frihneolithikums: 1 Fontanelle. ~ 2 Tricalle. ~ 3 Lanciano. — 4 Colle Sinello. — 5 Monte Maulo. ~ 6 Prato don Michele. ~ 7 Grotea del Manganaturo. — 8 Grotta di San Michele. ~ 9 Palianza. — 10 Defensola. ~ 11 Grotta Drisiglia. ~ 12 Chiesola. ~ 13 Acripete A. ~ 14 Mattinatella. ~ 15 Grorta del Civita. ~ 16 Ripa Tetta. ~ 17 Guadone. ~ 18 Masseria Capo di Lupo. ~ 19 Masseria Flamma. ~ 20 Masseria Cascavella. — 21 Masseria Ciociola. ~ 22 Masseria Santa Tecchia. — 23 Masscria Baretta. - 24 Masseria Pedone, — 25 Masseria Candelaro, ~ 26 Fontanarosa Uliveto. ~ 27 Fontanarosa Aja, — 28 Coppa Nevigata. - 29 Masseria Valente. ~ 30 Sarcina bei Trinitapoli. ~ 31 Mezzana Comunale, ~ 32 Marandrea. ~ 33 Posta Piana. — 34 Madonna di Loreto. ~ 35 Madonna di Ripalro. ~ 36 Rendina di Melfi, ~ 37 Olivento di Lavello, ~ 38 Pulo di Molfetta. ~ 39 Colle del Telegrafo. — 40 Scamuso. ~ 41 Le Macchie, ~ 42 Grotta del Guardiano, ~ 43 Monte Grottono. ~ 44 Mortara Zapparcllo. ~ 45 Polignano a Mare. ~ 46 Grotta delle Mura. ~ 47 Torte Bianca. ~ 48 Torre Cane. ~ 49 Grotta del Gatto Selvatico. ~ 50 Morelli A. ~ 51 Lamacornolo. ~ $2 Rialbo. ~ $3 Mangiamuso. ~ $4 Fontanelle. — 55 Puntore. ~ $6 Torre Sabea. — 57 Grotta Cipolliane. — 58 Grotta delle Prazziche. ~ 59 Villagio di Chimino. ~ 60 Trasano. ~ 61 Tirlecchia. ~ 62 Ciccorto a Botromagno. ~ 63 Casa San Paolo. ~ 64 Latronico 3. Bei den nicht numerierten Fundstellen handelt es sich um Lesefunnde einer Landesaufrahme im Ofanto-Tal. Nach Miiller 1990 (Anm. 4) Liste 4, italiens vervielfacht”*, Verschiedene Synchronisationsversuche ostadriatischer und apulischer Chronologien miissen daher revidiert werden”?. Im apulischen Kulturraum, der im Westen von den Apenninen, im Siiden vom Tonischen Meer, im Osten von der Adria und im Norden auf der Hohe Pescara * A, Manfredini, Origini VI, 1972, 294. ~ Tiné a.a.0. (Anm. 2).— Cassano u, Manfredini a.a.0. (Anm. 2). ~ Gipolloni Sampa, Origini XI, 1977-82 (1982) 183ff. — D. Coppola in: C. Andress uF. Radina (Hrsg), Archeologia di una cited (1988) 35ff. ~ J. Guilaine u. G. Cremonesi in: Atti aa.0. (Anm, 2) 7071. ~ A. J. Ammerman in: Atti aa.O. (Anm, 2) 33¢ % Batovié 1979 2.2.0. (Anm. 3); Tiné 2.2.0. (Arm. 2) 342 Johannes Miller durch die Abruzzen abgegrenct wird, existieren mehrere Siedlungsriume (Abb. 16): die Gargano-Halbinsel, der Tavoliere, der adriatische Kiistenstreifen zwischen Murge und Adria, die Murge, das Ofanto-Tal, die Salento-Halbinsel und der Bradano-Graben*. Sowohl Radiokarbondaten als auch quantitative Vertei- lungsmuster der Keramikgattungen sprechen dafiir, daB regional sehr unterschied- liche Keramikstile gleichzeitig und offenbar unabhangig voneinander existieren”. Insgesamt liegen 54 frihncolithische Fundstellen vor, neben fossato-Anlagen auch Hohlenstationen. Die Keramik lat sich folgendermaen differenzieren: — Impressa**-Keramik mit einfachen Mustern; — Impressa-Keramik mit komplexen Musterns — Tremolo-Keramik; — rotbemalte Keramik mit breiten Bandern (,bande rosso“) — bemalte Keramik mit diinnen Streifen (,,bande strette“); — geritzte Keramik mit Gittermustern; — unverzierte monochrome und ~ figulina-Keramik. Abb. 17 stellt die stratigraphischen Beobachtungen dar. Abfolgen von Impressa bzw. Impressa und breit Rotbemaltem unter Schichten mit ,,bande strette oder Tremolo sind belegt. In Héhlen finden sich Impressa oder breit Rotbemaltes unter Romanellien-Schichten. Auf der Basis von 21 Radiokarbondaten (s. Anhang) ergibt sich fiir Impressa- Keramik in Apulien eine Zeitdauer von 6600-5650 v.Chr., fiir Impressa/breit Rotbemaltes von 6450-5650 v. Chr. und fiir Impressa/Rotbemaltes/,,bande strette* von 5850-5500 v.Chr. (Abb. 13)%, Im Detail sind regionale Unterschiede zu beriicksichtigen, die allerdings aufgrund der schwachen Datenbasis bisher nur hypothetisch formuliert werden kénnen. Insgesamt entsprechen die Interquartile der radiometrischen Daten den beobachteten stratigraphischen Abfolgen. Auch Kontaktfunde widersprechen der stratigraphischen und absolutchronologischen Datierung nicht”. Fine chronologische Unterscheidung zwischen einfachem und komplexem Impressa ist nicht méglich. So finden sich in absolutchronologisch frih datierten Impressa-Horizonten, aber auch in solchen mit breit Rotbemaltem, bereits Zick- zackmuster (Coppa Nevigata, Casa San Paolo). Allerdings bleibt auffallig, da auf Gefien mit einer Kombination aus eher jiingeren Verzierungstechniken und Abdruckzier fast ausschlieflich Zickzackmuster auftreten, wihrend bei solchen % Vgl. R. Whitehouse, Proc. Prehist. Soc. XXXIV, 1968, 334. % R. Whitehouse, Antiquity LX, 1986, 36ff % Die italicnische Bezeichnung ylmpressa wird beibehalten, um west- und ostadriatisch (almpresso") zu unterscheiden, Zur terminologischen Abgrencung der Begriffe ,komplex”, weinfac und Tremolo" s. Anm. 18 u. 19 % Miller a.a.0. (Anm. 4) Liste 4. % So findet sich die plastische Leistenzier aus Rendina auch in Le Macchie oder sind durchbobrte Kalksteinperien sowohl in Rendina als auch in Torre Sabea bekannt. Vel. S. M. Puglisi, Riv. Scienze Preis. X, 1955, Abb.S, 1-2. - G. Cremonesi u. J Guilaine in: J. Guilaine eal. a.a.0. (Anm. 86) 3774 Abb. 3, 25 aalamay¥ > 3 2 2 5 g oy 2 = : z £4 = a ; z : 2 5 e z 2 2 $ . 8 3 5 3 Bg cue ag eyepan edo, 344 Johannes Miller mit yilteren‘ Techniken einfaches Impressa dominiert®*. Dagegen ist Tremolo erst aus jiingeren Schichtzusammenhingen mit ,bande strette“ bzw. jtinger datierten Impressa-Schichten bekannt (Rendina II). Auch geometrische Ritzmuster tauchen zwar bereits in Horizonten mit Impressa oder/und Rotbemaltem auf (Candelaro, fossato Z, Valente strato 4, Olivento), dominieren jedoch in Schichtzusammen- hangen mit ,bande strette“ bzw. jiinger datiertem Impressa und Tremolo (Rendina M). Zusammenfassend ergibt sich die in Abb. 18 dargestellte chronologische Abfolge fiir Apulien. Bezeichnend bleibt das frithe Auftreten von Impressa- und bemalter Keramik im Tavoliere und die relativ spate Ubernahme bemalter Ware B, im Ofanto-Tal oder dem Adriatischen Kiistenstreifen. Gemeinschaften, die Impressa und bemalte Ware benutzen, existieren also um 5800 v.Chr. zeitgleich mit solchen, die nur Impressa-Keramik besa@en. Diese regionalen Unterschiede kommen typologisch auch im iibrigen keramischen Material zum Ausdruck: Die plastische Leistenzier des Ofanto-Tales fehlt im Tavoliere, breit Braunbemaltes an der Adriatischen Kiiste unterscheidet sich vom Rotbemalten. Der typologische Unterschied zum Mittelneolithikum setzt mit dem bande strette“, also der La Quercia-Keramik"* ein, Diese Ware ist offenbar wieder sehr friih im Tavoliere vertreten und erscheint nicht siidlich der Ofanto-Linie. Im apulischen Frithneolithikum dominieren bei den domestizierten Tieren Caprovinen (fast 60%) vor Boviden (20%) und Hausschweinen (ca. 5%). Der Wildticranteil beldufe sich auf 5%”. An Saatfriichten sind Hordeum vulgare, Triticum monococcum, T. dicoccum, T. aestivum-durum und Leguminosen be- kannt. Site Catchment Analysen haben das Bild einer Wirtschaftsweise bestitigt, die als ackerbaulich-viehhaltcrische Mischwirtschaft ihre Siedlungen an der Grenze zwischen Crosta und zeitweise trockenliegenden, alluvialen Béden anlegt"®. Im Kiistenbereich ist eine starke Ausbeutung mariner Ressourcen zu beobachten, wie dies 2.B. in den Muschelanhaufungen von Coppa Nevigata zum Ausdruck kommt. Sowohl beziiglich der Tierhaltung als auch der Saatfriichte lassen sich keine Unterschiede zum apulischen Mittelncolithikum feststellen. Dagegen deuten sich in der Siedlungsweise Unterschiede an: Wahrend die C-férmigen Griben des Frihneolithikums einzeln und klein bleiben, handelt es sich bei Anlagen mit Passo di Corvo-Keramik um groBe Komplexe, die teilweise kleinere fossati; zusammen- schlieRen, Weiterhin dominiert jetzt mengenmaig bemalte iiber Impressa-Kera- mik. Diese Verdinderungen kénnen als Spiegel sozialer Differenzierung interpretiert werden. Kleinere soziale Einheiten agglomerieren zu gréReren Komplexen, die wiederum durch unterschiedliche Keramikstile auch lokal unterscheidbar sind. Eine solche Entwicklung, die den Ubergang vom Frih- zum Mittelneolithikum nach sozialen Kriterien definiert, die sich typologisch u.a. auch als Verinderung, des Keramikstiles auswirke, deutet sich bereits ab 5650 v. Chr. mit dem Aufkommen % Z.B. Zickzack und bande strette* in La Quercia (Jones a.a.O. [Anm. 2] 151, Abb. 83) und Kerbenmuster mit breit Rotbemaltem, ebenfalls La Quercia (ebd. 148, Abb.80). > L. Castelleti L. Constantini 0. C. Tozzi in: Attiaa.0. (Anm. 2) 39ff ve ‘A, Sargent in: Cassano u, Manfredini a.a.O. (Anm. 2) 250ff, Die ostadriatische Impresso-Kuleur: Zcitliche Gliederung und kulturelle Finbindung — 345 ze OSTADRIA 5 WESTADAA fem, a, em Teg sth [Te] nose [rmanone om [| SER [ wom | SES vata | ain | oats |] mse is 2 ron) ie _ Aan, ‘Treenolo . Overs a, Guerin Seer BRE | teresa on i naan Caton rors Abb. 18. Chronologieschema des adriatischen Frikhneolithikums. Legende; hell gerastert Frihneolithi- sche Kulturen (erste agrarische Produktionsweise). — Dunkel gerastert Mirtelneolithische Kulturen (erste Kulturen mit sozialer und regionaler Differenzicrung) von ybande strette* an: Sowohl die konzentrische Erweiterung des zentralen fossato Masseria Candelaro durch weitere Grabenanlagen, assoziiert mit dieser neuen Keramik, als auch die Zunahme und Dominanz bemalter Keramik tiber Impressa-Keramik in Inyentaren mit ,bande strette* des Tavoliere entspricht der beschriebenen Tendenz'', Dementsprechend kann nicht nur beziiglich der Keramik, sondern auch kulturell zwischen Friih- und Mittelneolithikum differen- viert werden. Bande strette* Keramik entspricht der La Quercia-Gruppe des frihen Mittelneolithikums, Impressa friihneolithischen Gemeinschaften ohne bemalte Ware und Protoquercia frithneolithischen Gruppen mit bemalter Keramik. Innerhalb verschiedener friihneolithischer Inventare lassen sich mesolithische ‘Traditionen erkennen. Trapeze und Rundkratzer, die einem nur schwer fabaren Epigravettien finale mit Trapezen® verwandt sind, stammen aus den frithneolit schen Fundstellen Ripa Tetta, Torre Sabea, Grotta delle Mure, Grotta Cipolliane, Grotta delle Prazziche und Fontanelle. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht kénnen zumindest in bestimmten Hohlenstationen Traditionen der aneignenden Lebens- weise verfolge werden", "" S. M, Cassano u. A, Manfredini in: Cassano et al. a.a.0, (Anm, 2) 54ff.s dies. in: Atti a.a.0. (Anm. 2) 743ff, ~ Tine a.a.0. (Anm, 2) 2506 Vel. 7.B. A. Palma di Cesnola, A. Bietti u, A. Galiberte, Riv. Scienze Preist. XXXVIII, 1983, 267 ff “ U.a. E, Borzatti von Lawenstern, Riv. Scienze Preist. XXIV, 1969, 91 ff. 346 Johannes Miller Transadriatische Bezichungen: Der Impresso-Kulturkreis Das apulische Frithneolithikum ist eng mit dem ostadriatischen verkniipft. Zahlreiche typologische Ubercinstimmungen der Keramik verdeutlichen trans- adriatische Wechselbezichungen. Bei den Gefa&formen, die abdruckveraiert oder ritzverziert sind, besteht nahezu vollstandige Ubereinstimmung. Auch die Zier- weise ist vergleichbar: Reihen einzelner oder kombinierter Abdruck- und Ein druckelemente bedecken die gesamte GefiRoberfliche. Beziiglich der Magerung scheint zwar der organische Anteil hdher als an der Ostadria, doch die Unterschiede sind weitaus geringer als die zwischen Impresso und Staréevo. Daneben besteht beziiglich spezieller Verzierungsmuster Typgleichheit. Zu nennen sind flichen- deckend aufgetragene Reihen gegenstindiger Dreiecke, flachendeckend aufgetra- gene Zickzackmotive (Abb. 19), geritate hangende Dreiecke, gefiillt mit Reihen cardialer Muschelrandabdriicke, Tremolomuster wie Winkelbander. ‘Neben diesen typologischen Verbindungen zeigen sich Parallelen in der fehlen- den Akzeptanz ,benachbarter* friihneolithischer Typen: dem Fehlen anthropo- morpher und zoomorpher Keramiken, von Barbotine-Keramik und plastischer Zierweise", Auch beziiglich anderer kultureller Elemente deuten sich kongruente Erscheinungen an. Trockenmauerfundamente existieren beiderseits der Adria, eventuell auch Grabenanlagen***. In dkonomischer Hinsicht werden vergleichbare Getreidesorten angebaut, gleiche Tiere gchalten und ahnliche Ressourcen ausge- beutet. Dementsprechend machte ich vom adriatischen Impresso-Kulturkreis sprechen, der sich typologisch primar durch die Dominanz von Impresso-Keramik im keramischen Material auszeichnet und zweitens offensichtlich eine Mischwirt- schaft aus Ackerbau, Viehhaltung und der Ausbeutung mariner Ressourcen besitzt (Abb. 1). Unter dem Vorbehale des jetzigen Forschungsstandes muB davon ausge- gangen werden, da die Neolithisierung Siidostitaliens etwa um 6600 v. Chr. ein- setzt, wahrend im ostadriatischen Raum erst ca. 500 Jahre spiter mit ersten neolithischen Gemeinschaften zu rechnen ist (vgl. Abb. 13). Tremolo-Ware findet sich etwa um $650 v. Chr. auf beiden Seiten der Adria. Das ostadriatische Friihneoli- thikum kann aufgrund des mangelnden Nachweises mesolithischer Einfliisse in den matericllen Hinterlassenschaften als Resultat des siiditalienischen Friihneoli- thikums betrachtet werden, ohne da beim derzeitigen Forschungsstand ein ,Land- nahme-* oder ,Kolonisationsmodell* entworfen werden soll. Protoquercia und Protosesklo Der wichtigste Unterschied zwischen ost- und westadriatischer Kera bestcht im Auftreten bemalter Ware im gesamten Apulien und plastischer Verzie- rung, dazu anthropomorphen und zoomorphen Darstellungen, im Ofanto-Tal und '©* Dies gilt nicht fiir die Fundstellen im Ofanto-Tal 3 Trockenmanerwerk ist im ostadriatischen Frithneolithikum fiir Pokrovnik (2. Brusié, Arh. Progled 21, 1979 [1980] 24ff,) und Gromata (B, Baéié, Histria Arch. IV, 1, 1973, 6ff.) belegt, in Apulien 2.B. fiie Ciccotto (F. Radina, Vedi Gravina Itinerario IL, 1982, 111 ff). Eventuell ist ein ,Graben-Gruben Komplex* im frikhneolithischen Smil&i¢ als Erdwerk 2u interpreticren (Batovié 1966 a.a.O. [Anm. 3] a4ff). Die ostadriatische Impresso-Kuleur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 347 Abb. 19. Fin Beispiel transadriatischer Kontakte im Frithncolithikum: flichendeckend aufgetragene Zickzackmotive. 1 Azzurra. ~ 2 Verudica. ~ 3 Sandalja. ~ 4 Vréin, ~ 5 Vidula. ~ 6 Vela Gromaga. ~ 7 Debeljak. ~ 8 Vela Spilja. — 9 Nin. — 10 Smiléié. ~ 11 Tinj. ~ 12 Peéini u Brini, ~ 13 Pokrovnik. ~ 14 Skarin Samograd. ~ 15 Ravliéa, ~ 16 Markova Spilia. ~ 17 Vela Spilia (Koreula). ~ 18 Obre L 19 Gudnja. ~ 20 Spila Peé. ~ 21 Koronina. ~ 22 Fontanelle. ~ 23 Triealle. ~ 24 Lanciano. ~ 25 Colle Sinello. ~ 26 Monte Maulo. ~ 27 Ripa Tetta. ~ 28 Guadone. — 29 Masseria Flamma, — 30 Masseria Baretta. ~ 31 Masseria Pedone. ~ 32 Masseria Candelaro. — 33 Fontanarosa. ~ 34 Coppa Nevigata. ~ 35 Masseria Valente. ~ 36 Sarcina bei Trinitapoli. - 37 Mezzana Comunale. ~ 38 Marandrea. ~ 39 Madonna Loreto. ~ 40 Rendina di Melfi. ~ 41 Olivento di Lavello. ~ 42 Pulo di Molfetta. — 43 Seamuso. ~ 44 Le Macchie. ~ 45 Monte Grottono. ~ 46 Torre Canne. ~ 47 Trasano. ~ 48 Torre Sabea, ~ 49 Villagio di Chimino. ~ 50 Trasano.~ $1 Tielecchia, — 52 Casa San Paolo. — 53 Latronico 3, Nach Miiller 1990 (Anm. 4) Liste 4; Abb. 9-10. 348 Johannes Miillee einem Teil des adriatischen Kiistenstreifens. Mehrere Griinde sprechen dafiir, die breit rorbemalte Ware Apuliens mit dem griechischen Frihneolithikum bzw. angrenzenden Regionen zu verbinden (Abb. 20): — Die breit rorbemalten Muster auf hellem Grund lassen’ sich mit den bemalten Mustern des Protosesklo vergleichen (breite horizontale Streifen unter dem Rand, Dreieckmuster, unregelmaig verstrichene Muster) (Abb. 21)! — Sowohl in Apulien als auch in Mittelgriechenland liegt der Anteil rotbemalter ‘Ware am gesamten Keramikspektrum des jeweiligen Befundes unter fiinf Prozent. Die feingearbeitete Ware kénnte also in den betreffenden Gemeinschaften eine ihnliche Funktion eingenommen haben. — Das Verbreitungsgebict frihneolithischer, rotbemalter Ware beschrinkt sich auf Apulien mit angrenzenden Gebieten, Stidalbanien und Mittelgriechenland. Weder auf Sizilien oder in anderen Gebieten Italiens noch auf Kreta oder Zypern kommt diese Ware in friihneolithischen Zusammenhiingen vor. — Die Radiokarbondaten belegen eine grobe zeitliche Ubereinstimmung zwischen Protosesklo und Protoquercia (Abb. 13). Dabei ist2u betonen, da unter Ausschlu& des fraglichen Datums von Nea Nikomedeia"” offenbar in Siiditalien bemalte Ware etwas friiher auftritt als in Griechenland. = Uber die albanische Kiistenebene, die bisher nur wenig erforscht ist, kénnte durchaus eine geographische Verbindung zwischen dem mittelgriechischen und apulischen Frithneolithikum gegeben sein. Niichstliegende Fundorte mit Proto- sesklo-Ware sind Vashtémi und Podgori*®* in nur 10-15 km Entfernung vom Ohrid-See, so da sich hier eine geographische Verbindung zwischen siiditalieni- schem und mittelgriechischem Material andeutet. ‘Trotz der Forschungsliicke im albanischen Raum muf davon ausgegangen werden, da sich die Wechselbezichungen zu anderen Gemeinschaften, die bemalte Keramik benutzen, tiber die stidliche Adria oder die Stra8e bei Ofanto abgespielt haben. Weiter siidlich liegen mit Sidari und Asfaka Fundorte ohne bemalte Kera- mik vor. Neben den typologischen Gemeinsamkeiten zwischen Protoquercia und Proto- sesklo miissen die Unterschiede im kulturellen Umfeld zwischen Griechenland und Siidostitalien betont werden: C-Graben statt Tells, das Fehlen von Idolen in bemaltkeramischen frithneolithischen Fundgesellschaften, um nur zwei Beispicle zu nennen. In Bezug auf anthropomorphe Darstellungen und plastische Verzic~ rungssysteme ist auf die Beziehungen zwischen Rendina I und Elateia bzw. thessali- sche Magulitsen hinzuweisen*™. Wir kénnen also davon ausgehen, da& neben den Wechselbezichungen zwi- schen Impresso und Impressa ebenfalls ,,transadriatische* Kontakte mit Proto- We Vel. 2.B. Santa Tecchia (Cassano u.a. a.a.0. [Anm. 2} 70, Taf. VIII) mit Otzaki (Milojéié- Zumbusch u. Milojéié a.a.0. [Anm, 85] Taf. EF. HM) © Vgl. u.a. P, Breunig, “C-Chronologie des vordera Neolithikums. Fundamenta A113 (1987) 99. 2 §.0. 8. 340. ¥ Cippoloni Sampd a.a.0, (Anm. 91) 240fF. ~ S. 8. Weinberg, Hesperia 31, 1962, 158, then, siidost- und mitteleuropaischen 28 Abb. 21. Bemalte friihneolithische Keramik im Mittelmeerraum. Protosesklo (Griechenland): Otzaki 6.11.15) {nach Milojéié-Zumbusch u. Milojéié 1969 [Anm. 85] Taf. I1,13—17.20-21); Souphli 2.7-10,12.14.16~19) (nach Theocharis 1967 [Anm. 75] 133,Abb. 73-74); Sesklo (13) (nach Theocharis, 1967 [Anm. 75) 135,Abb. 78). ~ Protoquercia (Siiditalien): Seamuso (21.27.29) (nach D. Coppola in C. Andreassi u. F. Radina (Hrsg.], Archaeologia di una citth [1988] 51,Abb. 34,4.5.7); Ripa Teta 20.23.26) (nach C. Tozzi in: Profili della Daunia Antica 1985, Abb. 4,1.4.8); Masseria Candelaro (22) nach Cassano u. Manfredini 1983 [Anm. 2] Abb. 47,3); Masseria Fontanarosa (16.24) (nach Cassano 1u. Manfredini 1983 (Anm, 2] Abb. 68,13 u. Abb, 73,1); Leonessa di Melfi (13) (nach S. Bianco u, M. Cippoloni Sampa in: Atti 1987 [Anm. 2} 310, Abb. 3,6). — Basi (Korsika) (28) (Baillowd 1969 [Anm. 118] 382, Abb. 25). —_M. 1:3 Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zcitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 351 sesklo anzunehmen sind", Es bleibt zu betonen, da aufgrund der Radiokarbon- daten fiir das apulische Frihneolithikum nicht nur eine Gleichzeitigkeit mit Protosesklo, sondern auch mit dem griechischen Friihkeramikum zu postulieren ist (vgl. Abb. 13). Abgrenzung zu benachbarten friihneolithischen Gruppen Immer noch ungekliirt ist die Frage, ob in Sizilien und Kalabrien vor Stentinello cine weitere friihneolithische Kultur existiert oder sich zumindest Ansiitze des Neolithisierungsprozesses zeigen. Da in Stentinello-Inventaren neben der rundbo- digen, gestempelten Feinware oft eine abdruckverzierte, flachbodige Grobware vorkommet™, kann ein nur abdruckverziertes Inventar weder eindeutig chronolo- gisch noch funktional interpretiert werden. Mit Ausnahme der Grotta Uzzo"™ fchlen Stratigraphien, bei denen ein abdruckverziertes Inventar unter einem Stenti- nello-Inventar liegt. In Uzzo und anderswo sind solche abdruckverzierten Scherben mit geometrischen Mikrolithen, vor allem Trapezen, assoziiert. Im Gegensatz zum Spiitmesolithikum werden diese Mikrolithen jetzt teilweise aus Obsidian hergestellt. Uberhaupt sprechen gerade auch die ékonomischen Daten aus Uzzo dafiir, da® mesolithische Gemeinschaften neolithische Elemente tibernommen haben, méglicherweise aus dem apulischen Raum. Deshalb ist damit zu rechnen, da — chronologisch verschoben ~ die Neolithisierung Siziliens und schlieklich auch Maltas durch Kontakte drtlicher Gruppen mit Apulien 2ustandekam und sich daraus Stentinello entwickelte. Wir miissen mit einem gerichteren Akkultura- tionsprozess rechnen. Vergleichbare Prozesse kénnen fiir die Neolithisierung nérdlich Apuliens an der Adriakiiste zwischen Molise und der Romagna angenommen werden (Abb. 1). Seit den Ausgrabungen einiger Gruben bei Penne nahe Pescara in den Jahren 1957-38 ist von diesem adriatischen Kiistengebiet ndrdlich Apuliens ebenfalls eine Abdruckkeramik bekannt, die allerdings keine Cardialverzierung aufweist™. Diese ,Ceramica Impressa Adriatica stammt 2.B. auch aus der neueren Grabung Imola und ist oft mit einer lithischen Industrie vergesellschaftet, die u.a. Uberein- stimmungen mit dem 6rtlichen Castelnovien zeigt. Aufgrund von zehn Radiokar- bondaten ist diese Abdruckkeramik einer Zeit zwischen 5500-5200 v.Chr. 0 Zumindest in ypologischer Hinsicht lassen sich solehe Wechselbezichungen zwischen Thessa- lien und Apulien auch fiir das Mittelncolithikum postulieren. Das 2.B. fir die Sesklo-Schichten der Orzaki Magula nachgewiesene gemeinsame Auftreten von Bemalung und Einstich- baw. Abdruckzier auf demselben Gefa und die vereinzelt vorkommende Zickzack- bzw. Tremoliertechnik (vgl. Y. Motier, Die Deutschen Ausgrabungen auf der Orzaki Magula in Thessalien Il, Das mittlere Neolithi- kum. Beitrige zur ur- u, frithgeschichtlichen Archaologie des Mittelmeer-Kulturraumes 22 [1981] Taf. XIV XV Typentaf. D) entspricht vergleichbaren Gefaien aus der La Quercia-Kultur (vgl. Jones, .a.0. [Anm. 2] Abb. 83). Uber Radiokarbondaten ist cine Gleichzcitigkeit nachweisbar (s. Abb. 17 und Breunig a.a.0. Anm. 107] 97) 1A. J. Ammerman u. S. Bonadi, Riv. Scienze Preist. XI, 1985—86 (1988) 205. ~ $.Tusa, La lia nella preistoria (1983) 123. =, Tusa in: $. 8. Malone u. C. M. Stoddart (Hrsg,), Papers in Italian Prehistory 2. Brit. Arch, Rep. Int. Ser. 244 (1985) 61ff. ~ M. Perno, S. Scaliu. A. Tagliacozz0, Quaternaria 22, 1980, 275¢f " G, Cremonesi, Riv. Scienze Preist. 17, 1966, 274f, — §. Ducci, P. Perazzi u. A. Ronchitelli Rassegna di Archaeologia 6, 1986-87 (1987) 63Ff. B. Bagolini u. P. von Eles, Preistoria Alpina 14, 1978, 33ff Si 352 Johannes Miiller zuzuordnen (vgl. Abb. 13), sie ist also z.B. mit dem dalmatischen Mittelneolithi- kum und nicht dem adriatischen Impresso-Kulturkreis zu synchronisieren. Um terminologischen Verwirrungen vorzubeugen, méchte ich hier die ,Ceramica Impressa Adriatica" als Leopardi-Imola-Gruppe bezeichnen, da sic typolo- gisch eindeutig von Impresso-Keramik abgesetzt werden mug, ‘Mit Ausnahme Liguriens sind in Norditalien friihneolithische Gruppen auf- grund radiometrischer Datierungen erst ab etwa 5000 v.Chr. anzunchmen*. Die iiber ihre Keramik definierten Gruppen Fagnigola, Fiorano, Vhé und Isolino unterscheiden sich zwar in ihren keramischen Inventaren stark, stimmen aber in anderen Kulturmerkmalen iiberein: ,,Traditionen des Castelnovien bestehen in Form geometrischer Mikrolithen, die Tierknochen weisen einen hohen Wildtier- knochenanteil von ctwa 60% auf, in allen Gruppen ist Getreideanbau bekannt. Insgesamt unterscheiden sich dic Gruppen der Po- und Friaul-Ebene extrem vom adriatischen Impresso-Kulturkreis. Dies kommt nicht nur in Gefai8formen, nicht- flichendeckender Verzierung und der Silexindustrie, sondern auch der Existenz verschiedener anthropomorpher Idole zum Ausdruck. Tatsichlich liegt unter Beriicksichtigung der radiometrischen Datierungen keine chronologische Uberlap- pung zwischen dem norditalienischen und dem ostadriatischen und apulischen Frihneolithikum vor. Méglicherweise steht die Neolithisierung Norditaliens sekundar und zeitlich verschoben in Bezichung zur Leopardi-Imola-Gruppe und dem Ligurischen Impressa. Auch hier ist cine Akkulturation mesolithischer Grup- pen anzunehmen, Zusammenfassend kénnen wir also cin chronologisches Wirkungsgefiige im adriatischen Raum rekonstruieren, das eine zeitliche Verschiebung der beginnen- den Neolithisierung von Siiden nach Norden beinhaltet (Abb. 18)*"*, Eine riumli- che Abgrenzung des adriatischen Impresso-Kulturkreises ist iiber die flachbodige, cardialverzierte Keramik méglich. Die Neolithisierung setzt offenbar in Apulien ein, wobei sich ein sekundares Zentrum aus auswartigen und einheimischen Kom- ponenten entwickelt. Diese vollneolithische Kultur muf als Herkunftskultur des ostadriatischen Impresso angesprochen werden. Zeitlich verschoben beeinflut sie offenbar die mesolithischen Gruppen der italienischen Nachbarregionen und bewirkt dort — ebenfalls zeitlich verschoben — die Bildung neuer neolithischer Kulturen. Die Entstehung des adriatischen Impresso-Kulturkreises und damit die Neolithisierung des Adriaraumes sind eng verkntipft mit der grundsatzlichen Charakterisierung der Neolithisierungsprozesse im Mittelmeerraum. Neben der anzunehmenden Gleichzeitigkeit zahlreicher friihneolithischer Kulturgruppen im Mittelmeerraum miissen vor allem die typologischen Unterschiede des Keramik- 45 Val, 2.B. B. Bagolini u. L. Ghirotti, Preistoria Alpina 14, 1978, 334. B. Bagolini u. P. Biagi in: J. K. Kozlowski u. J. Kozlowski (Hrsg,), Chipped stone industries of the early farming cultures in Europe (1987) 4234 ‘© Vgl. auch Chapman u, Milller a.a.0. (Anm, 12) Abb. 2. Die dortige Karte der frithesten Radiokarbondaten fir das erste Auftreten neolithischer Wirtschaftsclemente zeigt cine Siid-Nord Drift Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung 353 Aspekte Impresso Cardial GefaBiormen Dominanz von Standbéden Dominanz von Rundboden Ziertechni« fast keine plastische Leistenapplikationen und Verzierung andere plastische Verzierung keine Rietung Riefung Verzierung fléchendeckend nicht fidchendeckend Ziermotive keine zoomorphen Darsteliungen_| _zoomorphe Darstellungen Abb. 22, Tendenzielle Uncerschiede zwischen dem westmediterranen Cardial- und dem adriatischen Impresso-Kulturkreis. materials betont werden. So sind die Differenzen zwischen den franzésisch-spani: schen Cardialfundplitzen und dem adriatischen Impresso-Kulturkeis offensicht- lich” (Abb. 22). Analogien im keramischen Inventar beschrinken sich auf gemeinsame Techniken der Abdruckverzierung, die u.a. auf ahnliche dkologische Bedingungen in den Kiistenebenen, also z.B. die Verfiigbarkeit von Muscheln, ‘kzufiihren sind. Unter diesen Voraussetzungen ist terminologisch der adriatische Impresso-Kulturkreis klar vom westmediterranen Cardial-Kulturkreis abzutrennen"*, Der Unterschied ist z.B. dem zwischen Protosesklo und Bandkera- mik vergleichbar. Beim derzeitigen Forschungsstand kann davon ausgegangen werden, da zumindest Schaf/Ziege und Getreidearten aus dem Vorderen Orient in den Mittel- meerraum gelangt sind. Von der alteren Forschung wurde dementsprechend der kilikisch-syrische Raum als ,Ursprungsgebiet* der Triger einer zitkummediterra- nen Abdruckkeramik angesprochen. Aber auch hier mu darauf hingewiesen werden, da neben einem sehr geringen Prozentsatz abdruckverzierter Keramik sowohl eine vollkommen andersartige Ware als auch iibrige materielle Kultur in diesen ostmediterranen Fundstellen vorliegt™. Tatsiichlich ware bei einer seewar- tigen Migration, die vom kilikisch-syrischen Raum ausgeht, zumindest ein Nieder- schlag des kulturellen Substrates auf den Inseln anzunehmen, die der westwartige Weg, passiert. Bezeichnenderweise fehlen sowohl auf Zypern als auch auf Kreta Hinweise fiir ein keramikfiihrendes bzw. abdruckverzierendes Neolithikum im entsprechenden Zeitraum. au " Vgl. 2.B. B. M. Oliver u, J. J. Cabanilles, El neolitico Valencia (1987). — D. A. Fernandez, Trabajos de prehistoria 44, 1987, 63ff. — J. Guilaine (Hsg.), L’Abri Jean Cros (1979), "0" Im Sinne eines typologischen Verpleiches nimme der Tyrthenische Raum eine Mittlerposition cin. Sowohl auf Korsika als auch Sardinien finden sich in frihneolithischen Fundkomplexen 2.B. rundbodige und flachbodige GefaBformen. Vgl. G. Bailloud, Bull. Soc. Préhist. Frange 66, 1969, 367 f = J Magdeleine, Archaeologica Corsa 8-9, 1983-84 (1985) 30ff. ~ G. Tanda in: J. Guilaine et al. .a.0. (Anm. 86) 425 ff. ~ F. Lo Schiavo in: Attia.a.O. (Anm, 2) 845 ff. F.de Lanfranchi, Archacologia Corsa 10-11, 1985-86 (1987) 444f. — M-Sanges in: Atti a.a.O. (Anm. 2) 826. ~ F. Martini (Hrse.), Congresso Internazionale. 1 Primi uomini in ambiente insulare, Oliena (Sardegna) 25. 9.~2. 10. 1988 (1988). ~ Auch das Ligurische Impressa scheint mit seinen flachbodigen GefiiKen, die aber oft Leistenap- plikationen aufweisen, zwischen Cardial- und Impresso-Kulturkreis zu stehen. Vgl. L. Bernabé Brea, Gli scavi nelle caverna delle Arene Candide I-l (1946/1956). ~ L. Ting, Arch. in Liguria 1978, 1794f = G, Odetti in: Aut delle Riunione Scientifica XVI, 1974, 141 ff "Vel. J. Garstang, Prehistoric Mersin (1953). ~ Braidwood u, Braidwood a.a.0. (Anm. 75) 466. (079s) ogss-or9s 09 FOILS uy OS09I-VION = Fag-D “day (ov9s) o€ss-o7ss OSL ¥ $649 oH geg—ul Feige dy 0665-0019 09 FOFZL “y reag—eg “dup 95) O6PS-OELS OFT F 9EL9 oH wn (Osrs) OZES-OTSS OO FOESS oH “win Ob9S-OF8S OI #0069 oH “un D€2S-0685 001 F $569 oH reagan 0S2S-0965 001 F $869 oH ‘re1g—"wN HY OLbS-orss OF F.09S9 oH 3 dm, STS-OS8S OS F SE69 oH 0768-0609 OL FOLIL oH Opss-086S — OZT F000 096-0819 OZT F007 3 0228-0265 06 F OTOL oH 6LS-Z g 0928-0465 OL #0002 2, cau ‘sod ¢ OS6r-OLFS OZ F 0879 MH S€ZST~-NAD. 2 ores-o92s 097 F 0299 MH Z€ZS1-NID. 2 OLLS-O86S 091 +0869 oH 3 O19S-088S SLI F0S89 oO Oser-0r7s $9 FOFID m1 (06rS) OzbS-0€9S 001 #0099 oy e9tzl-GH sch TL pessourss (0¥95) O6rs-O78S O81 F089 m S881I-GH NT Ippessomies (0661 22110 “0 Hewes t9g61 49|]N)A) SwNAWAIOOUYNIA LOYsHELTPE Sop UoIEPUOqEyOIPEY, ea) ayD"A agqumeg jeuaeyy “HU 0%, anny, punyag ‘ayjdpung srounoy “fq ‘0 saatmag “yy “en *s) OH 354 “CHTOL “87 VOqaesorpey ey 1OWNTOY pun sAIMG UOA UTUTEIOFdsUONEIqYEY Wop auL UapnAr UIE Uapuas|o} aC usaepuogueyorpeyl suequy 355 Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung, 92 “8961 SeuIpios npy-n uewdeys ny“ ueurdeyy “HOr6R61 UEIy>sog (ost) (ores) (ores) (oszs) (osts) (oses) ort F092. O9ss-0998 SS FOLD o9ss-0995 oso ozbs 0795 #0099 0009-009 O91 FoseL ss9-0699 0 FO6LL €8s-0009 8 F080L Osrs—094s ofl F9892 ‘Opcs-0009 091 FOEOL ost9-0z99 8 FO7LL Os6s-0119 ODL FOSIZ o6Es-059s OST +099 OzeS-08rs 06 F099 0Fz9-0099 ost F079L 0965-0619 OPI FOEZL Oe8s-086s 09 FOSOL ORsr—0ch 09 F OLLS OFOL-¥ M2 OF1 #0679 oezs—oges 09 0089 ores-oges $9 0679 oozs-ozrs ost +00¢9 ORES-06rS OFF 0759 Ozes-OzrS OFF S19 (1) y's weg, oH oH oH oH 3H oH oH oH oH oH a oH (0661 2910 8 weudeypy “9661 =I WY) swMNAHOSAUNREA (0661 sage" ueUdegy { aqwmeq [ear 1L-OX9 eucl1-GH ‘y6071-H lzee-'s orzz-'s Werl-Z Z wol-a POI 06a 8e01-¥ bOI zescI-CH 0868-Z, s1€01-N#9, TIEOI-NID ssuuoqoud, LOW oun “uoW sez “ow we ‘se VOW vas ‘ylumezoy souosypouou! aut use 4nj UaIEPUOALEOIPEY, wD H 0) Ht se 1H se se eulosopod se rssnu9g, se IssnU94, ‘se rssnu9g, psneupe sop uarepuoga vay PaRELA, 0661 29|,811) SuIMALEHOOULSAEWY UaXPSHELIPE sop UREPUOIEyOIPEY anny punyog. aaxdpung (HTCOL ‘8z HogaeDoIPey “MIE joainag “Wy “PN -s) U14g}[E¥ J9UHIDY pun aDAIMIg UOS wuIEsBordsuO} Johannes Miiller 356 07 “S261 uesoipeY (009) 0£99-Sz0L ‘got ejoddor (gFzs) _0F9s-oP8s x61 vjoddoy —(06rs) o (o¥98) (os6s) 078-0609 (09s) osrs-or9s )_O8bS-os6s 5 (orcs) oz9s-o¥ss (oses) —o6es-oess (orss) (ores) Costs) (ort) (0099) (0129) a66s-ost9 (oz19) 0665-0149 a 001 ¥ 0062 (08 #0069) zt ¥ 0099 os #0189 Out F 0672. ors ol ¥ 0829 Obl FO1LE 01 #0299 9 F0bs9) 001 #0002 Ost F069) 02 0799 108s 8 ORLL 002 F0S18 ag umeg MH 19 15 1H 1H oH oH oH oH aH aH aH oH ew 6661-d StLI-HD SrELHD ‘U6tt-IW 167-OW o6ze-OW Ise ose Suy-Wat PIyT-Wa Woy ESst-W esd suungoad PUN PY punyost tues vse) (33720182 HoqaEDopeY UA ‘1 a9almg WBNS) HoUGyeY saUHIay pun ADs uuoa urwestionds Jey Wop 357 Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung, aging soeds soypig ~ "equimy, exsnPoA Lap sues, Re “TZ61 sueag, sz “196 0&7 1861 “EC HoqneD0IpEy €8 ‘8861 ued 25 0461 tuipaey (se9r) (ovis) 19) (oe9s) (s¢98) (oses) (oes9) H88 “aA. PI HES sayyeuIDg SYR ovis-ozes: Os6r—0res 090-08zS o90s-08es, osks-09ss 0905-0965 oses—0895 oses-o89s oces-0095 L98+-068% 06-—0Fzs 0999-02, oss-og9s S598-0995 ozzs-0s8s oFe9-029 1995 ypypuray essay “ey 1 ehuaog $8 ¥ 0979 02 0r19 SLF01z9 orl #2979 SF 0889 011 = 0009 06 F0sz9) 09 ¥ 0629 Sel 8259 02 Fo9es O91 Fov19 02 F016, aH aH aH aH weee-d ow SUE uy]—ag od eut-d ‘dugg oa 9r6r—d H S87 aS~ (iey0r) Ht stumiqanjoouyeg uaypst yZCO1 “80 (rey) aya wimaeg, pey souoy “fd ad wmeg eueyy imag “Wy -P-n 5) 13g] 290H19y pu ssuugoad, amy ures oadst mq 008-0 Zagesisuog}q anpaypsoqnug pun ap) ay amBsuy spyinyy souueyol sanssepi9A Sop YLIpsuy spqupsiungengy “zg snypryps aIp astounz aqeBuesypioieg 29po -mIUYPg 19p 38]0} 2qeBuLpuNjag JAP fag TY[AIEA “Fd — “PINON "ID — “AYORLIOHL AH — “UOHBOUY “UY — 4HPOH Lo} — WIRYIUILADY [¥ — "MNPYRMODNY “ODN| — “oTUMAUarG “3g — “efoUT-IpIEdos] “tU]-"or] — “yuMEIDY-eIDIONg &] “aN — “SeyeUDGOY OY — “URRHON|Y DEIN — UrEIOPPSNUPAY ~IpgY — “UOIAOUPPISED “se — “oAapIEIG “IEAg — "CUNUMB -wINHY — “UNPOPY “POY — “ossouduyy duny ~ “ypwes9y awONPOUOWY “UOW z uadunzanyqy 2 3 {q"wuy) ‘ree Je 2 ouesseD ut asmoyPABA U £861 28n0y>U1YA, E “(6s61) auus9a4 aHoxstaud vyap 2 sueyen surajno oyop suoqzeso1pey woo auorzerep Ip euntuesBosy “ese3D4 “AD “n EEUOS IPLeUR “D “EPEY “W “Y “BosBuoy “3 6561 “Je 2 HorBuoy, - z-wuy e861 ULL cg wy 6961 Seups0§ sye8 (ZL "wuy) “Oe Aepporg“n auOpEPY ut OUD TH ‘361 OWdI wuy (1261) daaans v :spuvjst asoupeyy ayp Jo sanmbaue suorstyssd yp ‘suvag “at “ere (z"wuy) “Ore my 2u1 Bjoddod “a HUFL Tg6t “Zz PuorsIYODeg “UOSe|D “LV amy BLE “OL6E “6e TEN TEA “IMAL HHIPIED “eon wy es “un 4 992 (“wuy) ‘Oe HuIpaszuEyY “n ouESsE UF EEAIOG “T “A YUIWION 7 11-uuy 8861 UeuUOUIY susnsyuoqzeyorpey Uap mz uageduesmesoIry

También podría gustarte