Está en la página 1de 6

SPIN-Erfolgsindikatoren: Projekteinschätzungsraster

(Stand: Jänner 2006)

Wie sind die SPIN-Erfolgsindikatoren zu interpretieren?


Die SPIN-Erfolgsindikatoren sind als Hilfestellung für die Initiierung, Durchführung und qualitative Einschätzung von Sprachenprojekten gedacht. Auf
der Grundlage nationaler und internationaler Forschungsarbeiten wurde vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum in Zusammenarbeit
mit dem Landesschulrat für Steiermark und den steirischen SPIN-SchulartenvertreterInnen ein Set von Indikatoren entwickelt, die eine qualitative
Grobeinschätzung von Sprachenprojekten erlauben. Den Indikatoren wurden Kriterienlisten zugeordnet, die eine detailliertere Einschätzung der
Erfüllung der Indikatoren ermöglichen. Insgesamt gilt, dass zumindest ein Kriterium pro Indikator erfüllt werden soll. Die Gesamteinschätzung
eines Sprachenprojektes ergibt sich jedoch aus der Summe der erfüllten Kriterien und auch aus dem Zusammenspiel der einzelnen
Indikatoren und Kriterien.
Die Indikatoren wurden in folgende drei Kategorien unterteilt:

 Kategorie A („grüne“ Indikatoren) umfasst die Indikatoren „Innovative Inhalte“ und „Potenzial zur Übertragbarkeit /Nachhaltigkeit“: Diese
Indikatoren sollten von jedem SPIN-Projekt erfüllt werden. Das heißt, dass jedem SPIN-Projekt ein „innovativer Inhalt“ zugewiesen werden kann
und dass das Potenzial zur Übertragbarkeit bzw. Nachhaltigkeit vorhanden ist. Wichtig ist dabei, dass das Verständnis davon, was als „innovativer
Inhalt“ zu betrachten ist, stark vom Kontext des Projekts (Schulart, Region, etc.) abhängig ist.

 Kategorie B („gelbe“ Indikatoren) umfasst die Indikatoren „(Innovative) Methodik /Didaktik“ und „Evaluationsmaßnahmen“: Im Idealfall erfüllt ein
Projekt zusätzlich zu den Indikatoren der Kategorie A auch den Indikator „(Innovative) Methodik/ Didaktik“ und ist damit auf jeden Fall ein SPIN-
Projekt und den Indikator „Evaluationsmaßnahmen“, worin sich die Bedeutung qualitätssichernder Maßnahmen für das Projekt zeigt.

 Kategorie C („weiße“ Indikatoren) umfasst die Indikatoren „Veränderung der (organisatorischen) Rahmenbedingungen für das Sprachenlernen“
und „Veränderung der Unterrichtsmittel“. Diese Indikatoren sind fakultativ, wobei gilt: je mehr Indikatoren/ Kriterien zutreffen, desto eher ist der
„Erfolg“ eines Projekts wahrscheinlich. Diese Indikatoren stellen eine wichtige Grundlage für die qualitative Einschätzung (auch hinsichtlich des
Innovationsgehalts) eines Projekts dar.
Zusätzlich zu den Indikatoren/ Kriterien sind für ein erfolgreiches Sprachenprojekt außerdem folgende Rahmenbedingungen anzustreben:

a) Hohe Motivation und Engagement aller Projektbeteiligten


Motivation und Engagement kann sowohl durch gutes Projektmanagement (z.B: Transparenz hinsichtlich Projektziele, Schritte, etc. oder guter
Informationstransfer) als auch durch allgemeine das Sprachenlernen an einem Standort positiv beeinflussende Bedingungen (z.B: prominente
Stellung des Sprachenlernens im Schulprofil oder klare Zielformulierung für den Sprachunterricht zur Erhöhung der Motivation bei den
SchülerInnen) gefördert werden.
b) Ein innovationsförderndes Umfeld
Für den Erfolg eines Projekts ist nicht nur das Engagement und die Motivation der Projektbeteiligten ausschlaggebend, sondern auch die
Haltung relevanter Umwelten. Je besser es gelingt, das Umfeld in das Projekt einzubeziehen und für das Projekt zu gewinnen, desto eher wird
sich der Erfolg einstellen. Ein innovationsförderndes Umfeld äußert sich z.B. in einem guten Schul- und Lernklima, in einer besonders
hervorzuhebenden Kooperation mit den Eltern, in der Unterstützung vonseiten der Behörden, vonseiten der Direktion oder vonseiten der
Kollegenschaft, etc.

Indikator Innovative Inhalte (A)

Welche Inhalte bzw. Themen machen mein Sprachenprojekt zu einem innovativen Sprachenprojekt?

Kriterien  Erläuterung /Beispiel


• Erhalt von Mehrsprachigkeit (z.B. Nutzung der Sprachressourcen von
MigrantInnen)

• Wege zur Mehrsprachigkeit (z.B. Fokus auf Teilfertigkeiten und damit freie
Ressourcen für weitere Sprachen oder Fokus auf sprachenübergreifende
Ansätze und Erwerb von metasprachlichen Fertigkeiten und damit
Unterstützung des autonomen Sprachenlernens)

• Diversifizierung des Sprachenangebots (z.B. Angebot von Regional-,


Minderheiten- oder Migrationssprachen, v.a. im Hinblick auf weniger häufig
gelernte Sprachen.
• Lernstrategien x Arbeit mit freien Internet Ressourcen
(z.B. youtube, wikibooks Project
Mangement etc.)
• Peer learning und teaching
• Fachsprachen x Project Management
Technical English (for engineers)
Business English
IT – specific language

© Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2006 Seite 2


• Fremdsprache als Arbeitssprache x English used for
• content
• instruction
• discussions
• presentations
• Bilinguale Lernformen x Team teaching – German & English

• Kontinuierliche Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio


• Einbeziehung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
• Sprachübergreifende Ansätze /Sensibilisierung für Sprachenlernen bzw.
sprachl./kulturelle Vielfalt
• Neue Technologien und Sprachenlernen x *Lernplattform Moodle
*Software MS Project (English user
interface)
(alternatively free online services like
basecamp or Zoho projects)
* Web 2.0 multimedia resources
(youtube, podcasts, online books)

• Bildungsstandards (z.B. Mitwirkung bei Entwicklung /Erprobung, Einbindung


ins Schulkonzept,…)
• Integration externer Evaluierung

• Schaffen eines sprachenfreundlichen Umfelds

© Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2006 Seite 3


Indikator Potenzial zur Übertragbarkeit bzw. Nachhaltigkeit (A)

Ist mein Projekt als Modell für andere Klassen / Schulen / Regionen geeignet? Können KollegInnen meine
Idee in adaptierter Form übernehmen und daraus Nutzen ziehen?

Könnte mein Projekt mittel- bis langfristig zu einem fixen Bestandteil meines Unterrichts / meiner Schule
werden? In welcher Form wäre diese „Institutionalisierung“ möglich?

Kriterien  Erläuterung /Beispiel


• Als „Modell“ für andere Standorte geeignet x Grundsätzlich ja, kostenpflichtige
Software kann durch open source
Software ersetzt werden

• Institutionalisierung denkbar (Entwicklung hin zu fixem Bestandteil des


Standorts; Übernahme ins Regelschulwesen,..)

Indikator (innovative) Methodik / Didaktik (B)

Gibt es in meinem Projekt innovative methodisch-didaktische Ansätze? Wenn ja: welche Ansätze finden in
welcher Form im Projekt Einsatz? Wenn nein: Könnte mein Projekt durch eine Veränderung der
Methodik / Didaktik an Qualität gewinnen?

Kriterien  Erläuterung /Beispiel


• Schülerzentriertes Lernen

• Blended learning x Einsatz von Lernplattform Moodle und


online Ressourcen

© Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2006 Seite 4


• Arbeit mit Portfolio / Dossier

• schwerpunktorientiertes Lernen x Technical and business English


• Andere

Indikator Evaluationsmaßnahmen (B)

Wie möchte ich die erreichten Ergebnisse evaluieren? Welche Kriterien kann ich dafür nennen?

Wie möchte ich mein Projekt während der Umsetzungsphase evaluieren (Prozessevaluation)?

Kriterien  Erläuterung /Beispiel


• Selbstevaluation, wie z.B. Fragebögen, Schüler-/ Eltern-/ Lehrerbefragungen,
Feedback etc.
• Fremdevaluation, wie z.B. Gutachten, Auszeichnungen

Indikator Veränderung der (organisatorischen) Rahmenbedingungen für das Sprachenlernen (C)

Welche organisatorischen Rahmenbedingungen kann ich in meinem Projekt verändern? Wie lässt sich diese
Veränderung beschreiben?

Kriterien  Erläuterung /Beispiel


• (phasenweise) Vermittlung der Zielsprache durch andere Personen als die
Lehrperson (z.B. Einbeziehung von native speaker, peer-teaching; Eltern,…)

• Veränderung des Lernortes (z.B. Ausland – Sprachwochen,


Austauschprogramme, Arbeitsaufenthalte, Inland – Ressourcenzentren)

© Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2006 Seite 5


• Erhöhung der für das Sprachenlernen zur Verfügung stehenden Zeit x Englisch im Rahmen des Faches PMa
(Veränderungen der Stundentafel, früherer Beginn, Einsatz einer
(team teaching + ½ / Woche)
Fremdsprache als Arbeitssprache …)

• Veränderung der Organisation der Zeiteinheiten (Intensivkurse, geblocktes


Sprachenlernen)

• Fokus auf bestimmte Zielgruppen: Frühförderung, Begabtenförderung

Indikator Veränderung der Unterrichtsmittel (C)

Setze ich in meinem Projekt Unterrichtsmittel bzw. Medien in einer innovativen Form ein? Wie lässt sich
dieser Einsatz der Unterrichtsmittel bzw. Medien beschreiben?

Kriterien  Erläuterung /Beispiel


• Systematische Einbeziehung der Neuen Technologien x Internet, Podcasts, youtube Videos,
Lernplattform
• Musisch-kreative Ausdrucksformen zur Unterstützung des Lernprozesses
(Musik, Tanz, Poesie, Theater, Pantomime)
• Andere

© Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2006 Seite 6

También podría gustarte