Está en la página 1de 101
— 18 Strombelastbarkeit im ungestérten Betrieb Bei der Bemessung des Leiterquerschnitts ist die mgliche Ubertragungsleistung von einer groBen Anzahl physikalischer Einflufgréten abhangig. Bereits bei der Auswahl der zur Verfgung stehen- den unterschiedlichen Bauarten zeigen sich auf- rund der zulissigen Betriebstemperatur (Tabel- Te 18.1) und der Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe erhebliche Unterschiede in der Belast- barkeit Einen Vergleich der Belastbarkeit bei vereinbarten Betricbsbedingungen bei Verlegung direkt in Erde und frei in Luft zeigt Bild 18.1 am Beispiel von 10-kV-Kabeln. Die genannten Prozentzahlen bezichen sich jeweils auf ein VPE-isoliertes Kabel in gebiindelter Anordnung. Anhand dieser Prozent- zablen ist deutlich erkennbar, da8 VPE-isolierte Kabel aufgrund der zuldssigen Betriebstemperator B.=90 °C hither belastbar sind als Kabel mit PVC-Isolierung oder Papier-Masse-Isolierung, Diese Aussage gilt ntherungsweise such fir EPR- isolierte Kabel. Bei gleicher Belastung kann das VPE-isolierte Kabel daher thermische Engpyisse besser beherrschen, Dieser Vergleich gilt auch fir andere Nennspannungen. Bild 18.2 zeigt die Abbingigkeit der Belastbarkeit vor Belastungsgrad und der Anzabl der nebenein- ander verlegten Kabel. Dabei ist zu erkennen, da je nach Betriebsbedingungen eine extreme Verrin- gerung der Belastbarkeit zu erwarten ist (im Beispie! in Bild 18.2 bei 9 parallelen Systemen auf 57 bis 41 %, je nach Hohe des Belastungsgrades) Bei Verlegung im Rohr in Brde ist eine zusitzliche Verringerung der Belastbarkeit bei kleinem Bela- stungsgrad und geringer Hiufung zu erwarten. Bei Verlegung in Luft wird die Belastbarkeit nur geringfugig durch Haufong vermindert, wenn die ‘Tabelle 18.1 Zuléssige Betriebstemperaturen und sperifisehe Warmewiderstinde Bauart Bestimmung Spezitischer Spezifischer Wermewiderstand Wirmewiderstand temperatur | der lsolieung der Schutzhelle(n) c Kav Koy VPE-isolierte Kabel | DIN VDE 276.603, | 90 35 Pe: 5 DIN VDE 0276-608, pve: 5,0" DIN VDE 0276-620, BVA: 50 DIN VDE 0276-622, PYC-isolierte Kabel | DIN VDE 0276-603, | 70 bei 06/1 KV 6.0 pve: 50? DIN VDE 0271 ei 36/68V 5.0" Papier-Massekabel: | DIN VDE 0276-6: 60 “+ Fasersoffe mit zabfldssiger + Gurtetkabel 6/10 KV 6s Masse: 6.0 + Binadrige Kabel, spve: sal" Dreibleimantel- ond TeKabel 6110 kV 0 12720 ev 65 | 18730 EV © ig 18.17] noch 6.0 Kaw 2a 18 Strombelastbarkeit jm ungestézten Betrieb messungewor Batestoreit ia) san = 7 0 Hi a a | symam | Mavtung 9 Systone | aa. ve sate 400} elasinsgrad m= ee] Case a0 0} ia satya 07 [er] Oy oo mae 0 | &| joo! lo ® Lt 7 a a we we ae 1 Vertgung det in Ede 4 Benessungsvet 8) Vorogun Got in Eco bens ® | soo. 00. 7 A re | sam oo « a ft ve — av ow soja i fy rae aw | wa) on 20. walt an irae] to to wo A am «| [ef Jo] [> . 100% 119% 68% 0% oak aN Te 5h Nw gen St Aina) 18) Veriogun retin tut Bild 18.1 NA2XS2Y 1x10 RM/2S 6/10 kV: Blastbarkeit im ungestérten Betrieb im Vergleich ‘2u anderen Bauarten. Bemessungswerte entsprechend en vereinbarten Betichshedingongen nach den Tabellen 18.2 und 18,8 Kabel geordnet und méglichst mit Abstand in genlgend groBen Riumen oder in belifieten Kabetkanslen verlegt sind (Bild 18.3), Eine erheb- liche Verringerung der Belastharkeit ist bei Verle~ ung der Kabel in unbeldfteten Kanilen 2u erwar- fen, da hier die Verlustwirme der Kabel die Kanalluft zusitzlick erwirmt (im Beispiel in Bild 18.3 ergibt sich bei 9 paralieten Systemen eine Verringerung auf 65‘). Diese Beispicte zeigen, daB eine Ubertragung von hhohen Leistungen mit’ wirtschaftich vertretbaren 242 1) Veragung in Edm Rehr Bila 18.2 NA2XS2Y 1x150 RM/2S 6/10 KV: Belastbarkeit im ungestérten Betsic bei Verlegung lirekt in Erde und in Exde im Rohe. Belstharkeit entsprechend den weiteren vereinbarten Botriebsbedingungea nach Tabelle 18.2 Querschnitten in bestimmten Fallen nur Uber eine Verlegung in Luft erreicht werden kann. Eine ausitzliche Verringerung der Belastbarkeit bei Kreuzungen von Kabeltrassen in Erde laBt sich 2B, durch cinen Kabelziehschacht im Bereich der Kreuzungsstelle (Verlegung in Luft) vermeiden. Diese Beispicle sollen den Einflu® einzeiner Betriebsbedingungen suf die Belastbarkeit und damit auf die Bemessung des Leiterquerschnitis verdeutlichen. Die Belastbarkeit thermiseher Eng. pisse kann bei genauer Kenntnis der tatsichlich | | 18.1 Betrebsbedingungen Belstbsrhel 00-— A | system Hevtong 400] Beosungsoraé n= 1.0 wa Systeme 1g Systume | wR] Pane 0 | 100 ° nll Tom ue we 2} Voriogung in it auf Katelprischon ‘Kabel mit Abstand verte Belobo, a ‘00 4 | 15ysem | autung 404 Belscngsyrod me 0 | ‘0 35ystame 200. BIA | 18S ystame| 1 ‘ ae ee ae terogan out 958 ina} 5) Verlogung in tut aul Kabiptachan im unboliten Kena sitdan Abmsssungen x 8x U=20"15%02m (Kabel mit Atetane verigt Bild 18.3, NA2XS2Y 15150 RMI2S 6/10 KV Belastharkeit im ungestorien Betreb bei Verlegung in Lufi und im unbelofeten Kanal (s. Abschoit 18.5) Belastbarkeitentsprechend den weiteren veteinbssien Beriebsbedingungen nach den Tabelien 18.2 und 18.4 vorliegenden Betriebsbedingungen technisch und ‘wirtschafilich optimiert werden. Die Beachtung der Angaben in den nachfolgenden Abschnitten mit den Tabellen 18.2 bis 18.33 ist daher eine wesent- liche Voraussetzung flr die sichere Planung von Kabelanlagen, 18.1 Betriebsbedingungen Um eine ubersichtliche Gestaltung der Projektie- rungsregeln zu ermbglichen, werden die Betriebs- bedingungen aufgeteilt in b Betriebsart, © Verlegebedingungen, © Umgebungsbedingungen, 18.1.1 Betriebsbedingungen bei Verlegung Erde Betriehsart Den Werten in den Tabellen fur Verlegung in Erde liegt eine in EVU-Netzen Ubliche Betricbsart 2u- grunde (EVU-Last). Diese wird durch cin Tages lastspicl mit ausgeprigter Grstlast und Bela stungsgrad gekennzeichnet Grdfilast und Belastungsgrad der _gegebenen Belastung sind aus dem Tageslastspiel oder dem Referenzlastspiel zu bestimmen. Das Tageslastspiel ist det Verlauf der Last wihrend 24h bei ungo- stértem Betrieb. Das Referenzlastspiel ist der Durchschnitsverlauf ausgewuhlter, sich annihernd Wiederholender Tageslasispiele eines bestimmien Netzes, Als Grobitlast gilt die héchste Last des Tageslast- splels, das ist der Betriebsstrom J. Andert sich die Last in Zeitabstinden, die kleiner sind als 15 min, so gilt als GroBilast der Mittelwert der Lastspitze liber 15 min. Es ist dann iber den zeitlichen Be- reich, der die Lastspitze enthalt, ein Mittelwert zu bilden, der als Grételast gilt Zur Bestimmung des Belastungsgrads m empfiehlt es sich, die Last in Prozenten der Gro8tlast in ein Diggramm auf Millimeterpapier —_aufzutragen (Bild 18.4). Der Belastungsgrad exgibt sich als Quotient aus der Fliche unter der Lastkurve und der Gesamifliche des Rechtecks. Die Fliche unter der Lasikurve kenn 7B. durch Ausethlen der ‘Quadate niherungsweise ermittelt werden, Die so ermittelte Fliche ist in das Diagramm inzutragen. Sie gestattet, das Verhilinis der Durehschnittslast_ zur GroBtlast und damit den Belastungsgrad direkt abzulesen, wenn in Bild 18.4 die MaBstabe so gewalit werden, dal 283

También podría gustarte